EP1092053B1 - Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht Download PDF

Info

Publication number
EP1092053B1
EP1092053B1 EP99923363A EP99923363A EP1092053B1 EP 1092053 B1 EP1092053 B1 EP 1092053B1 EP 99923363 A EP99923363 A EP 99923363A EP 99923363 A EP99923363 A EP 99923363A EP 1092053 B1 EP1092053 B1 EP 1092053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
layer
bars
acquired
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99923363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092053A1 (de
EP1092053B8 (de
Inventor
Walter SCHÄPPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP1092053A1 publication Critical patent/EP1092053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092053B1 publication Critical patent/EP1092053B1/de
Publication of EP1092053B8 publication Critical patent/EP1092053B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for dividing adjacent threads that are attached to one first and a second position are clamped and together essentially form a surface or a layer.
  • the division of threads is a step, for example for pulling warp threads into the crockery elements a weaving machine must be made.
  • the warp threads are stretched in a frame before where they form a warp thread layer together. there the individual threads are very close together. Before the They are supposed to be separated from the shift, what means that they have to be separated. The is not always easy.
  • the problem also arises when tying in warp threads of an old one, already with Provided weft threads and thus part of a fabric Warp thread layer, to a new warp thread layer. Here too warp threads are clamped in a frame and must be separated from the layer by the knotting machine become.
  • Threads In known devices and methods for dividing such Threads are e.g. Needles between the individual threads introduced to delimit adjacent threads, so that they will be recorded individually for the pull-in process later can. Or, it becomes a so-called crosshair inserted between the threads, two, to the warp threads cross cords drawn between the warp threads or woven into it. For division, e.g. alternately at one end or at both ends of the crosshair are pulled, whereby the foremost thread of the rest is separated.
  • a disadvantage of such known methods and devices is particularly seen in the fact that the insertion of needles for warp threads that consist of so-called multifilaments, reaches its limits. This is especially true if this Multifilaments are untwisted, have a small titer, or if the density of the thread layer is very irregular is.
  • the procedure with the crosshair must also be inserted the cords can be divided by hand or, for example mechanically with needles, so that there the Problems just described also occur.
  • the Warp threads are neatly divided and stored through the crosshairs inserting the separating cords means an additional one and often very complex operation. unclean divided warp threads lead however when weaving or already during Linking the weaving chains to interruptions and thus to insufficient Productivity. This also applies to double thread detection is provided, such as in knotting machines is applied.
  • the object of the invention is to provide a method or a device, in particular for using this method, propose with which the division of threads a layer of thread can be carried out safely even if the threads are made of so-called untwisted multifilaments or fibrils.
  • the invention as characterized by claim 1 is therefore solves this task, according to a first aspect of the invention, according to which a device for dividing individual Threads from one layer made from a variety of there are threads clamped in at least two places which is characterized in that the Device on a release agent for detecting multiple threads at least one place and to effect different ones relative accelerations of the detected threads in Essentially includes their transverse direction.
  • the task is solved by in claim 12 a method for dividing individual threads from a layer consisting of a variety of at least two places clamped threads is proposed which is characterized by the fact that with a release agent several threads in at least one place recorded and different relative for the recorded threads Accelerations in essentially their transverse direction be effected.
  • a layer consisting of a Variety of threads clamped in at least two places exists, e.g. of warp threads stretched in a frame, with a release agent several threads on at least one each Position recorded and different for the recorded threads relative accelerations in essentially theirs Transverse direction.
  • This results in a progressive Movement which is preferably for that of the not covered Warp thread layer most distant thread at largest, so that - if it is the distance to the second thread already allowed - from this new position captured by a pull-in needle, for example, and from the Layer can be removed.
  • the captured and deflected Threads captured at another point and then be deflected again. If it's the distance allowed to the second thread, the first thread can now from this new position, for example from a pull-in needle, captured and removed from the layer.
  • the Detection and deflection can take place alternately as long as until the first thread is at a sufficient distance from the second Thread is located.
  • the recorded Threads released after being followed by one Grasp and deflect their mutual position additionally should change.
  • each can be used individually Release agent category, i.e. to the swiveling or elastic clamping bar or to the swiveling separating bar an additional release agent of the 2nd to 4th category be assigned to the detection and deflection reciprocally to allow until the first thread in sufficient Distance from the second thread.
  • Release agent category i.e. to the swiveling or elastic clamping bar or to the swiveling separating bar
  • an additional release agent of the 2nd to 4th category be assigned to the detection and deflection reciprocally to allow until the first thread in sufficient Distance from the second thread.
  • Category 1 another so-called pusher, which controls the pressure of the threads enlarged to the screw or spiral screw conveyor, to use.
  • a second screw conveyor can be provided.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the inventive Device, which as a first release agent 5 - to Detecting a plurality of threads 1 at at least one point S and to cause different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction -
  • a first release agent 5 - to Detecting a plurality of threads 1 at at least one point S and to cause different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - Includes two bars 6, 6 '. These bars are around one first, essentially perpendicular to the level of layer 4 standing axis 7 movably arranged. They are like each other can be arranged in such a way that the threads they have captured between can get caught.
  • the position of the first release agent 5 for grasping some threads is shown here:
  • Fig. 2 shows the release agent 5, which is essentially here perpendicular to the original direction of expansion of the threads 1 is shown pivoted:
  • the release agent 5 was around rotated the angle 8 between the dashed detection position and the separated separation position lies.
  • the places S at which some threads 1 were detected still have essentially the same distance to the axis of rotation 7; because of the rotation by the angle 8 but the distance between the detected threads is essential got bigger.
  • all of the detected threads essentially experienced acceleration in the transverse direction to their direction of expansion.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention Device which acts as a second release agent 15 for detecting multiple threads 1 at at least one point S each and to cause different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - Includes three bars 16, 16 'and 16 ". These bars are around a first, substantially perpendicular to Level of the layer 4 standing axis 7 movably arranged. They can be arranged in relation to one another in such a way that they can be Threads are at least partially wrapped around.
  • the position of the second release means 15 for grasping some threads is shown here:
  • the bars 16, 16 'and 16' 'are in Arranged and extend substantially parallel to each other itself in a direction that is clearly different from the right angle deviates to the direction of expansion of the threads 1.
  • Fig. 4 shows the release agent 15, which is essentially here perpendicular to the original direction of expansion of the Threads 1 is shown pivoted:
  • the release agent 15 was rotated by the angle 8 between the dashed detection position (shown only for bars 16 ') and the drawn separation position.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the invention Device which acts as a third release agent 25 for detecting multiple threads 1 at at least one point S each and to cause different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - Includes two elastic beams 26, 26 '. This Beams can be arranged so that they match those of them pinched threads between them. The position of the third release means 25 for grasping some threads is shown here: The bars 26, 26 'are essentially arranged parallel to each other and at least extend approximately at right angles to the direction of expansion of the Threads 1.
  • Fig. 6 shows the release agent 25, which also here in Essentially perpendicular to the original direction of expansion the threads 1 is shown: the release agent 25 but was stretched in the longitudinal direction (arrow).
  • a curved curve e.g. Circle, ellipse or Oval
  • a polygon such as Triangle, square, Rectangle, pentagon or polygon
  • the friction should preferably be in the longitudinal direction the bar 6, 6 '; 16, 16 ', 16 "; 26, 26' larger be than in their transverse direction. It goes without saying that there are many and very different possibilities, such Bars 6, 6 '; 16, 16 ', 16 "; 26, 26' and in to store and drive the above-mentioned directions. Such possibilities are known per se from other areas and therefore not shown here.
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of the inventive Device which acts as a fourth release agent 35 for detecting multiple threads 1 at at least one point S each and to cause different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - one - at least approximately one to layer 4 parallel axis 36 - rotatable, screw or spiral Includes screw conveyor 37 with an increasing slope 38.
  • This screw conveyor extends at least approximately perpendicular to the direction of expansion of the threads 1.
  • Fig. 8 shows the release agent 35, which also here in Essentially perpendicular to the original direction of expansion the threads 1 is shown: the release agent 35 but was rotated about axis 36.
  • the rotation of the screw 37 experienced all detected threads acceleration essentially in the transverse direction their direction of expansion.
  • the threads captured a different relative Acceleration. So now the thread 9 shows the furthest of the remaining threads 1 of layer 4 is opposite the second thread 10 a greater distance than separates this from the third thread 11.
  • FIG. 9 shows a spatial representation of the separation of individual threads, according to a preferred variant of the fourth Embodiment:
  • a rotatable screw conveyor denotes which - if this screw conveyor is essentially one has a cylindrical shape - a helical, or - if this screw conveyor is essentially one has a conical shape - has a spiral shape. It can also be provided that the beginning of the Screw conveyor conical and the rest cylindrical is.
  • a screw conveyor is particularly advantageous 37, which at least in the area in which e.g. a gripper or a needle takes over the first thread 9, a surface which is essentially parallel to the layer 4 lies because this separates the screw has the greatest impact.
  • a Pusher 12 may be provided.
  • This pusher is from one first side of the thread layer on some threads while the screw conveyor 37 against a second side of the thread layer 4 presses on some threads.
  • the screw conveyor 37 is about an axis 36 in a manner known per se and therefore not here illustrated manner stored and driven. she has in particular a screw or spiral circumferential Groove or rib on, whose slope progressively 38 in Direction of the thread 9 to be divided increases.
  • the screw conveyor 37 is preferably on the, the first thread 9 of the Thread layer opposite end 13 tapers.
  • the pusher 12 is also movably mounted in the direction of an arrow 14 and driven in a manner known per se. Will be a second Conveyor screw 37 is provided, so can a second press 12 are arranged, preferably the two screw conveyors 37 arranged between the two pushers 12 become.
  • FIG. 10 shows a spatial representation of the separation of individual threads, according to a combination of the second with the third embodiment.
  • a release agent 15 here from a group of dividing bars 16, 16 ', 16' ', all at least partially wrapped in some threads 29 to 32 will or deflect them and in the thread direction are arranged one behind the other.
  • the two outer dividing beams 16, 16 "on the press the same side of the thread layer while the middle Separating bar 16 'rests on the other side of the thread layer.
  • the dividing bars 16, 16 ', 16 '' different from what is shown in this description (Fig. 3, 4, 10), on the other side of the surface 4 be arranged.
  • the separating bars 16, 16 ', 16' ' are from a first one, identified here by a line 33 Position in the shown, indicated by a second line 34 Position pivoted. You can see here also a gripper 39, which is part of a drawing machine.
  • Two elastic bars 26, 26 ' are a further release agent. shown. These now capture the at least partially separated ones Threads 29 to 32 to them in a further separation step additionally separate from each other. If necessary can with the dividing bars 16, 16 ', 16' '- in one third step improves the separation result so that the gripper 39, the part of a drawing machine is, can grasp the first thread 29.
  • the starting point of the process is a thread layer or a Number of threads 1, which are clamped in places 2 and 3 and essentially form a surface or a layer 4.
  • the threads 1 consist of so-called multifilaments, fibril triangles 40 (see FIG. 10) form.
  • the aim of the separation is that a first thread 9 or 29 e.g. can be taken over by a gripper 39 or a needle can.
  • a gripper 39 or a needle can When the threads are not twisted, the appearance of the fibril triangles can occur 40 delay a successful separation, see above that in two or more steps - or as long as until the fibril triangles no longer overlap - separated must become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abteilen von nebeneinanderliegenden Fäden, die an einer ersten und einer zweiten Stelle eingespannt sind und zusammen im wesentlichen eine Fläche bzw. eine Schicht bilden.
Das Abteilen von Fäden ist ein Arbeitsschritt, der beispielsweise für das Einziehen von Kettfäden in die Geschirrelemente einer Webmaschine vorgenommen werden muss. In diesem Fall liegen die Kettfäden in einem Rahmen aufgespannt vor, wo sie zusammen eine Kettfadenschicht bilden. Dabei liegen die einzelnen Fäden sehr nahe beieinander. Vor dem Einziehen sollen sie von der Schicht abgeteilt werden, was bedeutet, dass sie voneinander getrennt werden müssen. Das ist aber nicht immer einfach. Das Problem stellt sich auch beim Anknüpfen von Kettfäden einer alten, bereits mit Schussfäden versehenen und so Teil eines Gewebe bildenden Kettfadenschicht, an eine neue Kettfadenschicht. Auch hier sind Kettfäden in einen Rahmen eingespannt und müssen vor dem Verknoten durch die Knüpfmaschine von der Schicht abgetrennt werden.
Bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Abteilen solcher Fäden werden z.B. Nadeln zwischen die einzelnen Fäden eingeführt, um nebeneinanderliegende Fäden abzugrenzen, so dass sie später für den Einziehvorgang einzeln erfasst werden können. Oder, es wird vorgängig ein sogenanntes Fadenkreuz zwischen die Fäden eingelegt, wobei zwei, zu den Kettfäden quer liegende Schnüre zwischen die Kettfäden eingezogen oder eingewoben werden. Zum Abteilen kann dann z.B. abwechselnd an einem Ende oder an beiden Enden des Fadenkreuzes gezogen werden, wodurch der jeweils vorderste Faden von den übrigen abgetrennt wird.
Ein Nachteil solcher bekannter Verfahren und Vorrichtungen ist insbesondere darin zu sehen, dass das Einführen von Nadeln bei Kettfäden, die aus sogenannten Multifilamenten bestehen, an Grenzen stösst. Dies insbesondere dann, wenn diese Multifilamente ungedreht sind, kleinen Titer aufweisen, oder wenn die Dichte der Fadenschicht sehr unregelmässig ist. Auch bei dem Verfahren mit dem Fadenkreuz muss zum Einlegen der Schnüre ein Abteilen beispielsweise von Hand oder maschinell mit Nadeln durchgeführt werden, so dass dort die eben beschriebenen Probleme ebenfalls auftreten. Obwohl die Kettfäden durch das Fadenkreuz sauber abgeteilt und magaziniert sind, bedeutet das Einlegen der Trennschnüre einen zusätzlichen und oft sehr aufwendigen Arbeitsgang. Unsauber abgeteilte Kettfäden führen aber beim Weben oder schon beim Anknüpfen der Webketten zu Unterbrüchen und damit zu ungenügender Produktivität. Dies auch dann, wenn eine Doppelfadenerkennung vorgesehen ist, wie sie beispielsweise bei Knüpfmaschinen angewendet wird.
Aus FR 698 064 bzw. GB 2 117 419 sind weitere Verfahren bekannt, bei denen - ohne Verwendung eines Fadenkreuzes - das Abteilen der Fäden aus der Fadenschicht allein durch einen Drehkörper vorgenommen wird, der am Umfang ein gewindeartiges Profil aufweist. Doch diese Verfahren eignen sich nur zum Abteilen von Stapelgarnen oder gedrehten Multifilamenten. Bei ungedrehten Garnen, die aus mehreren Fibrillen bestehen, werden die Garne lediglich in die einzelnen Fibrillen aufgeteilt. So ist ein sauberes Abteilen kaum mehr möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung, insbesondere zur Anwendung dieses Verfahrens, vorzuschlagen, mit denen das Abteilen von Fäden aus einer Fadenschicht sicher durchgeführt werden kann, und zwar auch dann, wenn die Fäden aus sogenannten ungedrehten Multifilamenten oder Fibrillen bestehen.
Die Erfindung, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst deshalb diese Aufgabe, gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung, wonach eine Vorrichtung zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer Schicht, die aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, vorgeschlagen wird, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung ein Trennmittel zum Erfassen mehrerer Fäden an zumindest je einer Stelle und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung umfasst.
Gemäss einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst, indem in Anspruch 12 ein Verfahren zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer Schicht, welche aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, vorgeschlagen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mit einem Trennmittel mehrere Fäden an zumindest je einer Stelle erfasst und bei den erfassten Fäden unterschiedliche relative Beschleunigungen in im Wesentlichen ihrer Querrichtung bewirkt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Erfindung ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 bzw. 13 bis 21.
Erfindungsgemäss werden aus einer Schicht, welche aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, also z.B. von in einem Rahmen aufgespannten Kettfäden, mit einem Trennmittel mehrere Fäden an zumindest je einer Stelle erfasst und bei den erfassten Fäden unterschiedliche relative Beschleunigungen in im Wesentlichen ihrer Querrichtung bewirkt. Dadurch ergibt sich eine progressive Wegbewegung, welche vorzugsweise für den von der nicht erfassten Kettfadenschicht am weitesten entfernten Faden am grössten ist, so dass dieser - falls es die Distanz zum zweiten Faden bereits erlaubt - aus dieser neuen Stellung beispielsweise von einer Einziehnadel erfasst und aus der Schicht entfernt werden kann. Sollte eine einmalige Beschleunigung der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung nicht genügen, weil der erste Faden sich noch zu nahe am zweiten befindet, können die erfassten und ausgelenkten Fäden an einer weiteren Stelle erfasst und anschliessend ein weiteres Mal ausgelenkt werden. Falls es die Distanz zum zweiten Faden nun erlaubt, kann der erste Faden nun aus dieser neuen Stellung, beispielsweise von einer Einziehnadel, erfasst und aus der Schicht entfernt werden. Das Erfassen und Auslenken kann wechselseitig so lange erfolgen, bis sich der erste Faden in genügendem Abstand vom zweiten Faden befindet. Selbstverständlich werden dabei die erfassten Fäden losgelassen, nachdem sie durch ein nachfolgendes Fassen und Auslenken ihre gegenseitige Position zusätzlich verändern sollen.
Die dazu geeignete Vorrichtung weist zum Erfassen von mehreren Fäden aus einer Schicht, welche aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, zumindest ein Trennmittel auf, welches vorzugsweise:
  • 1. eine - um eine zur Schicht mindestens annähernd parallele Achse - drehbare, schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke mit einer zunehmenden Steigung;
  • 2. zwei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse - bewegbare Klemmbalken umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen;
  • 3. zwei sich im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Fäden erstreckende, elastische Balken umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen;
  • 4. drei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse - bewegbare Trennbalken umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie von den Fäden mindestens teilweise umschlungen werden.
  • Die dadurch erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass das Abteilen nun in einem einzigen Schritt für alle möglichen Arten von Fäden wie Stapelgarne, Multifilamente mit grossem oder kleinem Titer und mit beliebiger Anzahl gedrehter oder ungedrehter Fibrillen sicher durchgeführt werden kann. Dieses Verfahren kann ebenso für das Abteilen auf Einziehmaschinen und Knüpfmaschinengestellen angewendet werden. Zudem wird der Faden dabei sehr schonend behandelt.
    Zudem kann, je nach Erfordernis, zu jeder einzeln einsetzbaren Kategorie von Trennmitteln, d.h. zu den schwenkbaren oder elastischen Klemmbalken bzw. zu den schwenkbaren Trennbalken ein zusätzliches Trennmittel der 2. bis 4. Kategorie zugeordnet sein, um das Erfassen und Auslenken wechselseitig so lange zu ermöglichen, bis sich der erste Faden in genügendem Abstand vom zweiten Faden befindet. Ausserdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich zur Kategorie 1 noch einen sogenannten Drücker, welcher den Druck der Fäden auf die schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke vergrössert, zu verwenden. Auch kann, zur Verstärkung des Trenneffektes - eine zweite Förderschnecke vorgesehen sein.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert, die verschiedene Ausführungsmöglichkeiten schematisch darstellen, ohne jedoch den Umfang der Erfindung in irgend einer Weise zu beschränken. Es zeigen:
    Fig. 1
    Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    Das Trennen von einigen Fäden gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    Das Trennen von einigen Fäden gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5
    Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    Das Trennen von einigen Fäden gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 7
    Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8
    Das Trennen von einigen Fäden gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 9
    Eine räumliche Darstellung des Trennens von einzelnen Fäden, gemäss einer bevorzugten Variante der vierten Ausführungsform;
    Fig. 10
    Eine räumliche Darstellung des Trennens von einzelnen Fäden, gemäss einer Kombination der zweiten mit der dritten Ausführungsform.
    Allen Figuren gemeinsam ist, dass sie mehrere nebeneinander liegende Fäden 1 zeigen, die an einer ersten Stelle in einem ersten Element 2 und an einer zweiten Stelle in einem zweiten Element 3 eingespannt sind, so dass sie zusammen eine im wesentlichen ebene Fläche oder Schicht 4 bilden. Die Elemente 2 und 3 sind beispielsweise Teile eines Rahmens, wie er bei Einziehmaschinen verwendet wird.
    Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche als ein erstes Trennmittel 5 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung - zwei Balken 6, 6' umfasst. Diese Balken sind um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht 4 stehende Achse 7 bewegbar angeordnet. Sie sind so zueinander anordenbar, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen können. Die Position des ersten Trennmittels 5 zum Erfassen einiger Fäden ist hier dargestellt: Die Balken 6, 6' sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in einer Richtung, welche deutlich von der Rechtwinkligen zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 abweicht.
    Fig. 2 zeigt das Trennmittel 5, das hier im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 geschwenkt dargestellt ist: Das Trennmittel 5 wurde um den Winkel 8 gedreht, der zwischen der gestrichelten Erfassungs-Position und der ausgezogen gezeichneten Trennposition liegt. Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen immer noch im Wesentlichen die gleiche Distanz zur Drehachse 7 auf; wegen der Drehung um den Winkel 8 ist aber die Distanz der erfassten Fäden untereinander wesentlich grösser geworden. Durch das Schwenken des Trennmittels 5 erfuhren alle erfassten Fäden eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung.
    Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche als ein zweites Trennmittel 15 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung - drei Balken 16, 16' und 16" umfasst. Diese Balken sind um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht 4 stehende Achse 7 bewegbar angeordnet. Sie sind so zueinander anordenbar, dass sie von den erfassten Fäden mindestens teilweise umschlungen werden. Die Position des zweiten Trennmittels 15 zum Erfassen einiger Fäden ist hier dargestellt: Die Balken 16, 16' und 16'' sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in einer Richtung, welche deutlich von der Rechtwinkligen zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 abweicht.
    Fig. 4 zeigt das Trennmittel 15, welches hier im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 geschwenkt dargestellt ist: Das Trennmittel 15 wurde um den Winkel 8 gedreht, der zwischen der gestrichelten Erfassungs-Position (nur für Balken 16' dargestellt) und der ausgezogen gezeichneten Trennposition liegt. Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen immer noch im Wesentlichen die gleiche Distanz zur Drehachse 7 auf; wegen der Drehung um den Winkel 8 ist aber die Distanz der erfassten Fäden untereinander wesentlich grösser geworden. Durch das Schwenken des Trennmittels 15 erfuhren alle erfassten Fäden eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung.
    Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche als ein drittes Trennmittel 25 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung - zwei elastische Balken 26, 26' umfasst. Diese Balken sind so zueinander anordenbar, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen können. Die Position des dritten Trennmittels 25 zum Erfassen einiger Fäden ist hier dargestellt: Die Balken 26, 26' sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich zumindest annähernd rechtwinklig zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1.
    Fig. 6 zeigt das Trennmittel 25, welches hier ebenfalls im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 dargestellt ist: Das Trennmittel 25 wurde aber in der Längsrichtung gedehnt (Pfeil). Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen nun einen progressiv zunehmenden Abstand zu den nicht erfassten Fäden auf. Durch das Dehnen der elastischen Balken 26, 26' erfuhren alle erfassten Fäden eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung.
    Alle oder auch nur einzelne der beschriebenen Balken 6, 6'; 16, 16', 16''; 26, 26' können einen Querschnitt aufweisen, der durch eine gebogene Kurve, wie z.B. Kreis, Ellipse oder Oval, oder der von einem Polygon, wie z.B. Dreieck, Quadrat, Rechteck, Fünf- oder Mehreck, begrenzt wird. Damit ein Reib- bzw. Formschluss zwischen den Balken 6, 6'; 16, 16', 16''; 26, 26' und den erfassten Fäden zu Stande kommt, kann die Oberfläche aller oder auch nur einzelner Balken mit einem speziellen, die Reibung erhöhenden Material, wie z.B. Gummi, oder mit entsprechenden Oberflächenformen, wie z.B. Kämmen, versehen sein. Vorzugsweise soll die Reibung in der Längsrichtung der Balken 6, 6'; 16, 16', 16"; 26, 26' grösser sein als in ihrer Querrichtung. Es ist selbstverständlich, dass es viele und sehr verschiedene Möglichkeiten gibt, solche Balken 6, 6'; 16, 16', 16"; 26, 26' auszubilden und in den genannten Richtungen bewegbar zu lagern und anzutreiben. Solche Möglichkeiten sind aus anderen Gebieten an sich bekannt und deshalb hier nicht näher dargestellt.
    Gemäss den beschriebenen Verfahren bzw. unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtungen wurde von allen erfassten Fäden der Faden 9, der sich am weitesten von den restlichen Fäden 1 der Schicht 4 befindet um die grösste Distanz von den nicht erfassten Fäden weg befördert.
    Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche als ein viertes Trennmittel 35 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung - eine - um eine zur Schicht 4 mindestens annähernd parallele Achse 36 - drehbare, schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke 37 mit einer zunehmenden Steigung 38 umfasst. Diese Förderschnecke erstreckt sich zumindest annähernd rechtwinklig zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1.
    Fig. 8 zeigt das Trennmittel 35, welches hier ebenfalls im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 dargestellt ist: Das Trennmittel 35 wurde aber um die Achse 36 gedreht. Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen nun einen progressiv zunehmenden Abstand zu den nicht erfassten Fäden auf. Durch das Drehen der Förderschnecke 37 erfuhren alle erfassten Fäden eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung. Durch die zunehmende Steigung erfahren die erfassten Fäden eine unterschiedliche relative Beschleunigung. So weist nun der Faden 9, der sich am weitesten von den restlichen Fäden 1 der Schicht 4 befindet, gegenüber dem zweiten Faden 10 eine grössere Distanz auf, als diesen vom dritten Faden 11 trennt.
    Fig. 9 zeigt eine räumliche Darstellung des Trennens von einzelnen Fäden, gemäss einer bevorzugten Variante der vierten Ausführungsform: Mit 37 ist eine drehbare Förderschnecke bezeichnet, welche - falls diese Förderschnecke eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist - ein schraubenförmige, bzw. - falls diese Förderschnecke eine im Wesentlichen konische Form aufweist - eine spiralförmige Ausbildung aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Anfang der Förderschnecke konisch und der Rest zylindrisch ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft hingegen ist eine Förderschnecke 37, die zumindest in dem Bereich, in welchem z.B. ein Greifer oder eine Nadel den ersten Faden 9 übernimmt, eine Oberfläche aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur Schicht 4 liegt, weil dadurch die Trennwirkung der Förderschnecke sich am stärksten auswirkt. Wie zu erkennen ist, kann ein Drücker 12 vorgesehen sein. Dieser Drücker liegt von einer ersten Seite der Fadenschicht an einigen Fäden an, während die Förderschnecke 37 gegen eine zweite Seite der Fadenschicht 4 an einige Fäden drückt. Die Förderschnecke 37 ist um eine Achse 36 in an sich bekannter und deshalb hier nicht dargestellter Art und Weise gelagert und angetrieben. Sie weist insbesondere eine schrauben- oder spiralförmig umlaufende Rille oder Rippe auf, deren Steigung 38 progressiv in Richtung des abzuteilenden Fadens 9 zunimmt. Die Förderschnecke 37 ist vorzugsweise an dem, dem ersten Faden 9 der Fadenschicht abgekehrten Ende 13 verjüngt. Der Drücker 12 ist in Richtung eines Pfeiles 14 ebenfalls bewegbar gelagert und in an sich bekannter Weise angetrieben. Wird eine zweite Förderschnecke 37 vorgesehen, so kann auch ein zweiter Drükker 12 angeordnet werden, wobei vorzugsweise die beiden Förderschnecken 37 zwischen den beiden Drückern 12 angeordnet werden.
    In Abweichung von den Figuren 7, 8 und 9 kann vorgesehen sein, dass eine Förderschnecke 37 - zur Verstärkung der Trennwirkung -zwischen zwei benachbarten Schrauben- oder Spiralgängen zusätzliche Schrauben- oder Spiralanfänge aufweist.
    Wenn es nicht gelingt, in einem einzigen Arbeitsgang die Fäden so zu trennen, dass z.B. ein Greifer oder eine Nadel den ersten Faden 9 übernimmt (vielleicht weil die Fäden 1 aus besonders feinen, ungedrehten Fibrillen bestehen) können in beliebiger Kombination zwei gleiche oder verschiedene der vorstehend beschriebenen Trennmittel 5, 15, 25, 35 eingesetzt werden. So können durch das eine Trennmittel 5, 15, 25, 35 zumindest teilweise aufgetrennte Fäden durch ein weiteres Trennmittel 5, 15, 25, 35 aufgenommen und weiter aufgetrennt werden. Durch ein eventuell fortgesetztes, wechselseitiges Arbeiten mit den jeweils gewählten Trennmitteln wird ein hervorragendes Trennergebnis erzielt.
    Fig. 10 zeigt eine räumliche Darstellung des Trennens von einzelnen Fäden, gemäss einer Kombination der zweiten mit der dritten Ausführungsform. Das eine Trennmittel 15 besteht hier aus einer Gruppe von Trennbalken 16, 16', 16'', die alle mindestens teilweise von einigen Fäden 29 bis 32 umschlungen werden oder diese auslenken und in Fadenrichtung hintereinander angeordnet sind. Entsprechend dieser Figur können die beiden äusseren Trennbalken 16, 16" auf die gleiche Seite der Fadenschicht drücken, während der mittlere Trennbalken 16' an der anderen Seite der Fadenschicht anliegt. Selbstverständlich können die Trennbalken 16, 16', 16'', abweichend von den Darstellungen in dieser Beschreibung (Fig. 3, 4, 10), auf der jeweils anderen Seite der Fläche 4 angeordnet sein. Die Trennbalken 16, 16', 16'' sind aus einer ersten, hier durch eine Linie 33 gekennzeichneten Stellung in die gezeigte, durch eine zweite Linie 34 gekennzeichnete Stellung schwenkbar gelagert. Man erkennt hier auch einen Greifer 39, der Teil einer Einziehmaschine ist.
    Als weiteres Trennmittel sind zwei elastische Balken 26, 26' dargestellt. Diese erfassen nun die zumindest teilweise aufgetrennten Fäden 29 bis 32, um sie in einem weiteren Trennungsschritt zusätzlich voneinander zu trennen. Falls erforderlich, kann mit den Trennbalken 16, 16', 16'' - in einem dritten Arbeitsschritt das Trennergebnis noch verbessert werden, so dass der Greifer 39, der Teil einer Einziehmaschine ist, den ersten Faden 29 greifen kann.
    Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung ist wie folgt:
    Ausgangspunkt des Verfahrens ist eine Fadenschicht oder eine Anzahl Fäden 1, die an Stellen 2 und 3 eingespannt sind und im wesentlichen eine Fläche bzw. eine Schicht 4 bilden. Zuerst werden einige Fäden 1 wie in den Fig. 2, 4, 6 und 8 gezeigt, erfasst und im Wesentlichen quer zu ihrer Ausdehnungsrichtung ausgelenkt, so dass sich beispielsweise zwischen den Fäden 29 und 30 ein Abstand ergibt, der grösser ist als der Abstand zwischen den ungefassten Fäden 1. Durch das Erfassen, vor allem aber durch das Auslenken, das vorzugsweise in der Fläche geschieht, können sich dann, wenn die Fäden 1 aus sogenannten Multifilamenten bestehen, Fibrillendreiecke 40 (vgl. Fig. 10) bilden. Diese entstehen, weil die Fäden ihre ursprüngliche zylindrische Form verlieren und zu flächenhaften Gebilden gepresst werden.
    Ziel der Auftrennung ist, dass ein erster Faden 9 bzw. 29 z.B. von einem Greifer 39 oder einer Nadel übernommen werden kann. Bei ungedrehten Fäden kann das Auftreten der Fibrillendreiecke 40 eine erfolgreiche Auftrennung verzögern, so dass in zwei oder mehreren Arbeitsschritten - bzw. so lange, bis sich die Fibrillendreiecke nicht mehr überlappen - aufgetrennt werden muss.

    Claims (17)

    1. Vorrichtung zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer Schicht (4), die aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen (2, 3) eingespannten Fäden (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trennmittel (5, 15, 25, 35) zum Erfassen mehrerer Fäden an zumindest je einer Stelle (S) und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung umfasst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) zum Erfassen mehrerer Fäden mittels Reibschluss, Formschluss oder eine Kombination von beiden ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) eine - um eine zur Schicht (4) mindestens annähernd parallele Achse (36) - drehbare, schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke (37) mit einer zunehmenden Steigung (38) umfasst.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (37) zwischen zwei benachbarten Schrauben- oder Spiralgängen zusätzliche Schrauben- oder Spiralanfänge aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Drücker (20) zum Vergrössern des Druckes der Fäden auf die schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke (37) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) zwei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse (7) - bewegbare Klemmbalken (6, 6') umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) zwei sich im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Fäden erstreckende, elastische Balken (26, 26') umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) drei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse (7) - bewegbare Trennbalken (16, 16', 16'') umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie von den erfassten Fäden mindestens teilweise umschlungen werden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zudem zum Festhalten der erfassten und zumindest teilweise abgeteilten Fäden ortsfeste oder - um eine zweite, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht (4) stehende Achse - bewegbare Klemmbalken vorgesehen sind.
    10. Verfahren zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer Schicht (4), welche aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen (2, 3) eingespannten Fäden (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Trennmittel (5, 15, 25, 35) mehrere Fäden an zumindest je einer Stelle (S) erfasst und bei den erfassten Fäden unterschiedliche relative Beschleunigungen in im Wesentlichen ihrer Querrichtung bewirkt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trennmittel (5, 15, 25, 35) zum Erfassen mehrerer Fäden ein Reibschluss, Formschluss oder eine Kombination von beiden hergestellt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden auf einer - zur Schicht mindestens annähernd parallele Achse (36) - drehbaren schrauben- oder spiralförmigen Förderschnecke (37), welche eine zunehmende Steigung (38) aufweist, getrennt werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass mit einem Drücker (12) ein zusätzlicher Druck auf die der Förderschnecke (37) aufliegenden Fäden ausgeübt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden zwischen zwei Klemmbalken (6, 6'), welche - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht (4) stehende Achse (7) - bewegbar sind, eingeklemmt werden, worauf die Fäden durch Schwenken der Balken (6, 6') um die erste Achse (7) zumindest teilweise getrennt werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden zwischen zwei elastischen Balken (26, 26'), welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Fäden erstrecken eingeklemmt werden, worauf die Fäden durch Dehnen der Balken (26, 26') in ihrer Längsrichtung zumindest teilweise getrennt werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden zwischen drei Trennbalken (16, 16', 16"), welche - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht (4) stehende Achse (7) - bewegbar sind, gehalten werden, indem diese Balken (16, 16', 16'') von den Fäden mindestens teilweise umschlungen werden, worauf die Fäden durch Schwenken der Balken um die erste Achse (7) zumindest teilweise getrennt werden.
    17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Trennmittel (5, 15, 25, 35) wechselweise eingesetzt werden.
    EP99923363A 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht Expired - Lifetime EP1092053B8 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH137798 1998-06-29
    CH137798 1998-06-29
    PCT/CH1999/000252 WO2000000687A1 (de) 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1092053A1 EP1092053A1 (de) 2001-04-18
    EP1092053B1 true EP1092053B1 (de) 2003-02-26
    EP1092053B8 EP1092053B8 (de) 2003-06-25

    Family

    ID=4209008

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99923363A Expired - Lifetime EP1092053B8 (de) 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht

    Country Status (10)

    Country Link
    EP (1) EP1092053B8 (de)
    JP (1) JP2002519531A (de)
    KR (1) KR20010071630A (de)
    CN (1) CN1094532C (de)
    AT (1) ATE233336T1 (de)
    AU (1) AU4028599A (de)
    CA (1) CA2336098A1 (de)
    DE (1) DE59904381D1 (de)
    TR (1) TR200003798T2 (de)
    WO (1) WO2000000687A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE50207643D1 (de) * 2001-04-25 2006-09-07 Staeubli Ag Pfaeffikon Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
    WO2002101132A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
    SE520453C2 (sv) 2001-11-01 2003-07-15 Alfa Laval Corp Ab En apparat för samtidig rening av en vätska och en gas
    ES2600953T3 (es) * 2013-12-09 2017-02-13 Stäubli Sargans Ag Dispositivo para la separación de hilos
    CN105671724B (zh) * 2016-04-13 2017-09-29 常州信息职业技术学院 一种经纱的解绞装置
    CN106087232A (zh) * 2016-07-21 2016-11-09 苏州科润织造有限公司 一种螺旋分纱杆
    ES2746933T3 (es) * 2016-12-01 2020-03-09 Staeubli Sargans Ag Módulo de separación de hilos con un dispositivo sensor capacitivo
    CN108866773A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 江苏罗曼罗兰集团有限公司 能减少结经绞头的结经工艺
    EP3771758B1 (de) * 2019-07-31 2022-03-30 Stäubli Sargans AG Fadenklemmvorrichtung und webmaschine mit solch einer fadenklemmvorrichtung
    CN110318145B (zh) * 2019-07-31 2024-02-23 宏和电子材料科技股份有限公司 电子级玻璃纤维布整浆绫取装置

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR698064A (fr) * 1930-06-25 1931-01-27 Moore And Avery Blackburn Ltd Perfectionnements aux appareils pour sélectionner et séparer les fils de chaîne dans la préparation de la chaîne utilisable dans les métiers à tisser
    CH331810A (de) * 1953-08-12 1958-08-15 Koefoed Hauber Marstrand Og He Kreuzstab zum Kreuzlegen der Fäden einer Fadenschicht
    DE3210920C1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kettfaeden fuer das Einziehen der Kettfaeden in Weblitzen und Lamellen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE233336T1 (de) 2003-03-15
    EP1092053A1 (de) 2001-04-18
    AU4028599A (en) 2000-01-17
    KR20010071630A (ko) 2001-07-28
    EP1092053B8 (de) 2003-06-25
    TR200003798T2 (tr) 2001-07-23
    CA2336098A1 (en) 2000-01-06
    JP2002519531A (ja) 2002-07-02
    CN1094532C (zh) 2002-11-20
    CN1307655A (zh) 2001-08-08
    DE59904381D1 (de) 2003-04-03
    WO2000000687A1 (de) 2000-01-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
    DE3342398C2 (de)
    EP1092053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
    EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
    EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
    DE10330988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
    DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
    DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
    DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
    DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
    DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
    DE102009031395B4 (de) Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten sowie Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten
    DE102004029198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Knüpfen von Knoten bei der Herstellung von Teppichen
    EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
    DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
    EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
    DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
    DE2635533A1 (de) Schuetzenloser doppelfach-webstuhl
    DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
    EP0388880A1 (de) Separator für Nahtmaschinen
    CH455674A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden aus einer Fadenschicht
    CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
    DE1292093B (de) Schussfadenabnehmer fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen
    DE3513112A1 (de) Unterer greifer von naehmaschinen zum bilden von ueberwendlichstichen
    DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001120

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020514

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030226

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030226

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030226

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904381

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030403

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030526

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030526

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: STAEUBLI AG PFAEFFIKON

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: STAEUBLI AG PFAEFFIKON

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030828

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *STAUBLI A.G.

    Effective date: 20030630

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090624

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100610

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170628

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59904381

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190101