WO2000000687A1 - Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht Download PDF

Info

Publication number
WO2000000687A1
WO2000000687A1 PCT/CH1999/000252 CH9900252W WO0000687A1 WO 2000000687 A1 WO2000000687 A1 WO 2000000687A1 CH 9900252 W CH9900252 W CH 9900252W WO 0000687 A1 WO0000687 A1 WO 0000687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
layer
detected
separating means
clamped
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter SCHÄPPER
Original Assignee
Stäubli Ag Pfäffikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stäubli Ag Pfäffikon filed Critical Stäubli Ag Pfäffikon
Priority to EP99923363A priority Critical patent/EP1092053B8/de
Priority to AU40285/99A priority patent/AU4028599A/en
Priority to JP2000557034A priority patent/JP2002519531A/ja
Priority to KR1020007014886A priority patent/KR20010071630A/ko
Priority to DE59904381T priority patent/DE59904381D1/de
Priority to AT99923363T priority patent/ATE233336T1/de
Priority to CA002336098A priority patent/CA2336098A1/en
Publication of WO2000000687A1 publication Critical patent/WO2000000687A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for dividing adjacent threads, which are clamped at a first and a second location and together form essentially a surface or a layer.
  • the division of threads is a work step that has to be carried out, for example, for the insertion of warp threads into the harness elements of a weaving machine.
  • the warp threads are stretched in a frame, where they form a layer of warp threads.
  • the individual threads are very close together. Before moving in, they should be separated from the layer, which means that they must be separated from each other. But that's not always easy.
  • the problem also arises when connecting warp threads of an old warp thread layer that has already been provided with weft threads and thus forms part of a woven fabric, to a new warp thread layer.
  • warp threads are clamped into a frame and must be separated from the layer by the knotting machine before knotting.
  • needles for example, are inserted between the individual threads in order to delimit threads lying next to one another so that they can later be detected individually for the drawing-in process.
  • a so-called crosshair is previously inserted between the threads, two cords lying transversely to the warp threads being drawn in or woven in between the warp threads.
  • a disadvantage of such known methods and devices can be seen in particular in the fact that the insertion of needles in warp threads, which consist of so-called multifilaments, reaches its limits.
  • a method is also known in which - without using a crosshair - the threads are separated from the thread layer solely by a rotating body which has a thread-like profile on the circumference.
  • this process is only suitable for dividing staple yarns or twisted multifilaments.
  • untwisted yarns which consist of several fibrils, the yarns are merely divided into the individual fibrils. So a clean compartment is hardly possible anymore.
  • the object of the invention is to propose a method or a device, in particular for using this method, with which the division of threads from a thread layer can be carried out safely, even if the threads are made of so-called untwisted multifilaments or fibrils.
  • the invention as characterized by claim 1, therefore solves this problem, according to a first aspect of the invention, according to which a device for dividing individual threads from a layer consisting of a plurality of threads clamped in at least two places is proposed , which is characterized in that the device comprises a separating means for detecting a plurality of threads at at least one location each and for causing different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction.
  • the object is achieved in that a method for dividing individual threads from a layer, which consists of a plurality of threads clamped at at least two points, is proposed in claim 12, which is characterized in that with a Release agent detects a plurality of threads at at least one point each and causes different relative accelerations in essentially their transverse direction.
  • a thread consisting of a plurality of threads clamped at at least two points, that is to say, for example, of warp threads stretched in a frame, detects several threads at at least one point with a separating agent and different relative accelerations in the detected threads essentially causes their transverse direction.
  • This results in a progressive movement which is preferably the greatest for the thread furthest away from the undetected warp thread layer, so that - if the distance to the second thread already allows this - it is grasped from this new position, for example by a pull-in needle and out of the Layer can be removed.
  • the detected and deflected threads can be detected at a further point and then deflected again. If the distance to the second thread now permits, the first thread can now be grasped from this new position, for example by a pull-in needle, and removed from the layer. The detection and deflection can alternately take place until the first thread is at a sufficient distance from the second thread. Of course, the captured threads are released after they are supposed to change their mutual position by subsequent grasping and deflection.
  • the device suitable for this purpose has at least one separating agent for grasping a plurality of threads from a layer which consists of a plurality of threads clamped in at least two locations, which preferably comprises:
  • a screw or spiral screw conveyor which can be rotated about an axis that is at least approximately parallel to the layer, with an increasing pitch;
  • 3. comprises two elastic beams which extend substantially perpendicular to the direction of expansion of the threads and which can be arranged relative to one another in such a way that they clamp the threads they have captured between them; 4. comprises three separating bars which can be moved about a first axis which is essentially at right angles to the plane of the layer and which can be arranged relative to one another in such a way that the threads at least partially embrace them.
  • an additional release agent of the 2nd to 4th category can be assigned to the swiveling or elastic clamping beams or to the swiveling separating beams, in order to enable mutual detection and deflection until the first thread is at a sufficient distance from the second thread .
  • a so-called pusher in addition to category 1, which increases the pressure of the threads on the screw-shaped or spiral-shaped screw conveyor.
  • a second screw conveyor can also be provided to reinforce the separation effect.
  • Figure 1 is a plan view of a layer of clamped threads and the detection of some threads according to a first embodiment of the invention.
  • Figure 2 The separation of some threads ge ass a first embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a plan view of a layer of clamped threads and the detection of some threads according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 4 The separation of some threads according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a plan view of a layer of clamped threads and the detection of some threads according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 6 The separation of some threads according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a plan view of a layer of clamped threads and the detection of some threads according to a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 10 A spatial representation of the separation of individual threads, according to a combination of the second with the third embodiment. It is common to all the figures that they show several threads 1 lying next to one another, which are clamped in a first element 2 in a first position and in a second element 3 in a second position, so that together they form an essentially flat surface or layer 4 .
  • Elements 2 and 3 are, for example, parts of a frame, as used in drawing machines.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention, which as a first separating means 5 - for detecting several threads 1 at at least one point S and for causing different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - two bars 6 , 6 'includes. These bars are arranged to be movable around a first axis 7, which is essentially perpendicular to the plane of the layer 4. They can be arranged in relation to one another in such a way that they can pinch the threads they have captured between them.
  • the position of the first separating means 5 for grasping some threads is shown here: the bars 6, 6 'are arranged essentially parallel to one another and extend in a direction which clearly deviates from the perpendicular to the direction of expansion of the threads 1.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the device according to the invention, which, as a second separating means 15 - for detecting a plurality of threads 1 at at least one point S and for causing different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - three Includes bars 16, 16 'and 16' '. These bars are arranged to be movable around a first axis 7, which is essentially perpendicular to the plane of the layer 4. They can be arranged with respect to one another in such a way that they are at least partially wrapped around the threads.
  • the position of the second separating means 15 for grasping some threads is shown here: the bars 16, 16 'and 16' 'are arranged essentially parallel to one another and extend in a direction which clearly deviates from the perpendicular to the direction of expansion of the threads 1 .
  • Fig. 4 shows the separating means 15, which is shown here pivoted essentially at right angles to the original direction of expansion of the threads 1:
  • the separating means 15 was rotated by the angle 8, which is between the dashed detection position (shown only for bars 16 ') and the drawn separation position.
  • the points S at which some threads 1 have been detected are still essentially the same distance from the axis of rotation 7; because of the rotation through the angle 8, the distance between the detected threads has become much greater.
  • all of the threads detected experienced an acceleration essentially in the transverse direction to their direction of expansion.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the device according to the invention, which, as a third separating means 25 - for detecting a plurality of threads 1 at at least one location S and for causing different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - two includes elastic beams 26, 26 '. These bars can be arranged relative to one another in such a way that they can pinch the threads they have captured between them.
  • the position of the third separating means 25 for grasping some threads is shown here: the bars 26, 26 ′ are arranged essentially parallel to one another and extend at least approximately at right angles to the direction of expansion of the threads 1.
  • FIG. 6 shows the separating means 25, which is also shown here essentially at right angles to the original direction of expansion of the threads 1:
  • the separating means 25 has been stretched in the longitudinal direction (arrow).
  • the locations S at which some threads 1 have been detected now have a progressively increasing distance from the threads not recorded.
  • By stretching the elastic beams 26, 26 ' all of the threads detected experienced an acceleration essentially in the transverse direction to their direction of expansion.
  • All or only some of the described bars 6, 6 '; 16, 16 ', 16''; 26, 26 ' can have a cross section which is delimited by a curved curve, such as a circle, ellipse or oval, or which is delimited by a polygon, such as a triangle, square, rectangle, pentagon or polygon. So that a friction or Form fit between the bars 6, 6 '; 16, 16 ', 16''; 26, 26 'and the detected threads, the surface of all or just individual beams can be provided with a special material that increases friction, such as rubber, or with appropriate surface shapes, such as combs.
  • the friction in the longitudinal direction of the bars 6, 6 '; 16, 16 ', 16''; 26, 26 ' be larger than in their transverse direction. It goes without saying that there are many and very different possibilities for such bars 6, 6 '; 16, 16 ', 16''; 26, 26 'to be trained and movably supported and driven in the directions mentioned. Such possibilities are known per se from other areas and are therefore not shown in more detail here.
  • the thread 9, which is furthest from the remaining threads 1 of the layer 4 was conveyed by the greatest distance away from the threads which were not detected.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of the device according to the invention, which, as a fourth separating means 35 - for detecting several threads 1 at at least one point S and for causing different relative accelerations of the detected threads in essentially their transverse direction - is one - Includes an axis 36 that is rotatable, at least approximately parallel to the layer 4, - rotatable, screw-shaped or spiral-shaped screw conveyor 37 with an increasing pitch 38. This screw conveyor extends at least approximately at right angles to the direction of expansion of the threads 1.
  • the separating means 35 which is also shown here essentially at right angles to the original direction of expansion of the threads 1:
  • the separating means 35 was, however, rotated about the axis 36.
  • the locations S at which some threads 1 have been detected now have a progressively increasing distance from the threads not recorded.
  • By turning the screw conveyor 37 all of the threads detected accelerated essentially in the transverse direction to their direction of expansion. Due to the increasing incline the detected threads drive a different relative acceleration.
  • the thread 9, which is furthest from the remaining threads 1 of the layer 4, is now at a greater distance from the second thread 10 than it separates from the third thread 11.
  • FIG. 9 shows a spatial representation of the separation of individual threads, according to a preferred variant of the fourth embodiment: 37 denotes a rotatable screw conveyor which - if this screw conveyor has an essentially cylindrical shape - a screw-shaped or - if this screw conveyor has an essentially conical shape - has a spiral configuration. It can also be provided that the beginning of the
  • Screw conveyor is conical and the rest is cylindrical.
  • a screw conveyor 37 is particularly advantageous which, at least in the area in which, for example, a gripper or a needle takes over the first thread 9, has a surface which is essentially parallel to the layer 4, because the separating action of the screw conveyor is thereby reduced has the greatest impact.
  • a pusher 12 can be provided. This pusher is in contact with some threads from a first side of the thread layer, while the screw conveyor 37 presses against some threads with a second side of the thread layer 4.
  • the screw conveyor 37 is mounted and driven about an axis 36 in a manner known per se and therefore not shown here.
  • the screw conveyor 37 has a screw or spiral circumferential groove or rib, the pitch 38 of which increases progressively in the direction of the thread 9 to be divided.
  • the screw conveyor 37 is preferably tapered at the end 13 facing away from the first thread 9 of the thread layer.
  • the pusher 12 is also movably mounted in the direction of an arrow 14 and driven in a manner known per se. If a second screw conveyor 37 is provided, a second pressure ker 12 are arranged, preferably the two screw conveyors 37 are arranged between the two pushers 12.
  • a screw conveyor 37 - to reinforce the separating action - has additional screw or spiral starts between two adjacent screw or spiral flights.
  • two identical or different of the separating means 5, 15, 25, 35 described above can be used in any combination.
  • threads that are at least partially separated by one separating agent 5, 15, 25, 35 can be picked up and further separated by another separating agent 5, 15, 25, 35.
  • An excellent separation result is achieved by possibly continuing to work alternately with the selected release agents.
  • FIG. 10 shows a spatial representation of the separation of individual threads, according to a combination of the second and the third embodiment.
  • One separating means 15 here consists of a group of separating bars 16, 16 ', 16'', all of which are at least partially wrapped around by a few threads 29 to 32 or deflect them and are arranged one behind the other in the thread direction.
  • the two outer separating bars 16, 16 ′′ can press on the same side of the thread layer, while the middle separating bar 16 ′ lies against the other side of the thread layer.
  • the dividing bars 16, 16 ', 16'' deviating from the representations in this description exercise (Fig. 3, 4, 10), may be arranged on the other side of the surface 4.
  • the separating bars 16, 16 ', 16'' are pivotably mounted from a first position, here indicated by a line 33, to the position shown, indicated by a second line 34.
  • a gripper 39 can also be seen here, which is part of a drawing-in machine.
  • Two elastic bars 26, 26 ' are shown as a further separating means. These then capture the at least partially separated threads 29 to 32 in order to additionally separate them from one another in a further separation step. If necessary, the separating bar 16, 16 ', 16' 'can be used to improve the separation result in a third step, so that the gripper 39, which is part of a drawing-in machine, can grip the first thread 29.
  • the starting point of the method is a thread layer or a number of threads 1, which are clamped at points 2 and 3 and essentially form a surface or a layer 4.
  • some threads 1, as shown in FIGS. 2, 4, 6 and 8, are grasped and deflected essentially transversely to their direction of expansion, so that, for example, there is a distance between the threads 29 and 30 that is greater than that Distance between the unmounted threads 1.
  • filament triangles 40 (see FIG. 10 ) form.
  • the aim of the separation is that a first thread 9 or 29 can be taken over, for example, by a gripper 39 or a needle.
  • a gripper 39 or a needle When the threads are untwisted, the occurrence of the fibril triangles 40 can delay a successful separation, so that it has to be separated in two or more working steps, or until the fibril triangles no longer overlap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abteilen von nebeneinanderliegenden Fäden, die an einer ersten und einer zweiten Stelle eingespannt sind und zusammen im wesentlichen eine Fläche bilden. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen das Abteilen von Fäden aus einer Fadenschicht sicher durchgeführt werden kann, und zwar auch dann, wenn die Fäden aus sogenannten ungedrehten Multifilamenten bestehen, werden mit einem Trennmittel (5, 15, 25, 35) mehrere Fäden an zumindest je einer Stelle erfasst, worauf bei den erfassten Fäden unterschiedliche relative Beschleunigungen in im Wesentlichen ihrer Querrichtung bewirkt werden. Nach einmaligem oder nach wiederholtem Trennvorgang kann der erste Faden leicht, beispielsweise von einer Einziehnadel, erfasst und aus der Schicht entfernt werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Abteilen von Fäden aus einer Schicht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abteilen von nebeneinanderliegenden Fäden, die an einer ersten und einer zweiten Stelle eingespannt sind und zusammen im wesentlichen eine Fläche bzw. eine Schicht bilden.
Das Abteilen von Fäden ist ein Arbeitsschritt, der beispielsweise für das Einziehen von Kettfäden in die Geschirrelemente einer Webmaschine vorgenommen werden muss. In diesem Fall liegen die Kettfäden in einem Rahmen aufgespannt vor, wo sie zusammen eine Kettfadenschicht bilden. Dabei liegen die einzelnen Fäden sehr nahe beieinander. Vor dem Einziehen sollen sie von der Schicht abgeteilt werden, was bedeutet, dass sie voneinander getrennt werden müssen. Das ist aber nicht immer einfach. Das Problem stellt sich auch beim Anknüpfen von Kettfäden einer alten, bereits mit Schussfäden versehenen und so Teil eines Gewebe bildenden Kettfadenschicht, an eine neue Kettfadenschicht. Auch hier sind Kettfäden in einen Rahmen eingespannt und müssen vor dem Verknoten durch die Knüpfmaschine von der Schicht abgetrennt werden.
Bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Abteilen solcher Fäden werden z.B. Nadeln zwischen die einzelnen Fäden eingeführt, um nebeneinanderliegende Fäden abzugrenzen, so dass sie später für den Einziehvorgang einzeln erfasst wer- den können. Oder, es wird vorgängig ein sogenanntes Fadenkreuz zwischen die Fäden eingelegt, wobei zwei, zu den Kettfäden quer liegende Schnüre zwischen die Kettfäden eingezogen oder eingewoben werden. Zum Abteilen kann dann z.B. abwechselnd an einem Ende oder an beiden Enden des Fadenkreu- zes gezogen werden, wodurch der jeweils vorderste Faden von den übrigen abgetrennt wird. Ein Nachteil solcher bekannter Verfahren und Vorrichtungen ist insbesondere darin zu sehen, dass das Einführen von Nadeln bei Kettfäden, die aus sogenannten Multifilamenten bestehen, an Grenzen stösst. Dies insbesondere dann, wenn die- se Multifilamente ungedreht sind, kleinen Titer aufweisen, oder wenn die Dichte der Fadenschicht sehr unregelmässig ist. Auch bei dem Verfahren mit dem Fadenkreuz muss zum Einlegen der Schnüre ein Abteilen beispielsweise von Hand oder maschinell mit Nadeln durchgeführt werden, so dass dort die eben beschriebenen Probleme ebenfalls auftreten. Obwohl die Kettfäden durch das Fadenkreuz sauber abgeteilt und magaziniert sind, bedeutet das Einlegen der Trennschnüre einen zusätzlichen und oft sehr aufwendigen Arbeitsgang. Unsauber abgeteilte Kettfäden führen aber beim Weben oder schon beim Anknüpfen der Webketten zu Unterbrüchen und damit zu ungenügender Produktivität. Dies auch dann, wenn eine Doppelfadenerkennung vorgesehen ist, wie sie beispielsweise bei Knüpfmaschinen angewendet wird.
Es ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem - ohne Verwendung eines Fadenkreuzes - das Abteilen der Fäden aus der Fadenschicht allein durch einen Drehkörper vorgenommen wird, der am Umfang ein gewindeartiges Profil aufweist. Doch dieses Verfahren eignet sich nur zum Abteilen von Stapelgarnen oder gedrehten Multifilamenten. Bei ungedrehten Garnen, die aus mehreren Fibrillen bestehen, werden die Garne lediglich in die einzelnen Fibrillen aufgeteilt. So ist ein sauberes Abteilen kaum mehr möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung, insbesondere zur Anwendung dieses Verfahrens, vorzuschlagen, mit denen das Abteilen von Fäden aus einer Fadenschicht sicher durchgeführt werden kann, und zwar auch dann, wenn die Fäden aus sogenannten ungedrehten Multi- filamenten oder Fibrillen bestehen. Die Erfindung, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst deshalb diese Aufgabe, gemass einem ersten Aspekt der Erfindung, wonach eine Vorrichtung zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer Schicht, die aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, vorgeschlagen wird, welche dadurch gekennzeichnet ist, -dass die Vorrichtung ein Trennmittel zum Erfassen mehrerer Fäden an zumindest je einer Stelle und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung umfasst.
Gemass einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst, indem in Anspruch 12 ein Verfahren zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer Schicht, welche aus einer Vielzahl von an zu- mindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, vorgeschlagen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mit einem Trennmittel mehrere Fäden an zumindest je einer Stelle erfasst und bei den erfassten Fäden unterschiedliche relative Beschleunigungen in im Wesentlichen ihrer Querrichtung bewirkt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Erfindung ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 bzw. 13 bis 21.
Erfindungsgemäss werden aus einer Schicht, welche aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, also z.B. von in einem Rahmen aufgespannten Kettfäden, mit einem Trennmittel mehrere Fäden an zumindest je einer Stelle erfasst und bei den erfassten Fäden unterschied- liehe relative Beschleunigungen in im Wesentlichen ihrer Querrichtung bewirkt. Dadurch ergibt sich eine progressive Wegbewegung, welche vorzugsweise für den von der nicht erfassten Kettfadenschicht am weitesten entfernten Faden am grössten ist, so dass dieser - falls es die Distanz zum zweiten Faden bereits erlaubt - aus dieser neuen Stellung beispielsweise von einer Einziehnadel erfasst und aus der Schicht entfernt werden kann. Sollte eine einmalige Beschleunigung der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung nicht genügen, weil der erste Faden sich noch zu nahe am zweiten befindet, können die erfassten und ausge- lenkten Fäden an einer weiteren Stelle erfasst und anschlie- ssend ein weiteres Mal ausgelenkt werden. Falls es die Distanz zum zweiten Faden nun erlaubt, kann der erste Faden nun aus dieser neuen Stellung, beispielsweise von einer Einziehnadel, erfasst und aus der Schicht entfernt werden. Das Erfassen und Auslenken kann wechselseitig so lange erfolgen, bis sich der erste Faden in genügendem Abstand vom zweiten Faden befindet. Selbstverständlich werden dabei die erfassten Fäden losgelassen, nachdem sie durch ein nachfolgendes Fassen und Auslenken ihre gegenseitige Position zusätzlich verändern sollen.
Die dazu geeignete Vorrichtung weist zum Erfassen von mehreren Fäden aus einer Schicht, welche aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen eingespannten Fäden besteht, zu- mindest ein Trennmittel auf, welches vorzugsweise:
1. eine - um eine zur Schicht mindestens annähernd parallele Achse - drehbare, schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke mit einer zunehmenden Steigung;
2. zwei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse - bewegbare Klemmbalken umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich ein- klemmen;
3. zwei sich im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Fäden erstreckende, elastische Balken umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen; 4. drei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse - bewegbare Trennbalken umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie von den Fäden mindestens teilweise umschlungen werden.
Die dadurch erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass das Abteilen nun in einem einzigen Schritt für alle möglichen Arten von Fäden wie Stapelgarne, Multifila- mente mit grossem oder kleinem Titer und mit beliebiger Anzahl gedrehter oder ungedrehter Fibrillen sicher durchgeführt werden kann. Dieses Verfahren kann ebenso für das Abteilen auf Einziehmaschinen und Knüpfmaschinengestellen angewendet werden. Zudem wird der Faden dabei sehr schonend behandelt.
Zudem kann, je nach Erfordernis, zu jeder einzeln einsetzbaren Kategorie von Trennmitteln, d.h. zu den schwenkbaren oder elastischen Klemmbalken bzw. zu den schwenkbaren Trenn- balken ein zusätzliches Trennmittel der 2. bis 4. Kategorie zugeordnet sein, um das Erfassen und Auslenken wechselseitig so lange zu ermöglichen, bis sich der erste Faden in genügendem Abstand vom zweiten Faden befindet. Ausserdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich zur Kategorie 1 noch einen sogenannten Drücker, welcher den Druck der Fäden auf die schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke vergrö- ssert, zu verwenden. Auch kann, zur Verstärkung des Trenneffektes - eine zweite Förderschnecke vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert, die verschiedene Ausführungsmöglichkeiten schematisch darstellen, ohne jedoch den Umfang der Erfindung in irgend einer Weise zu beschränken. Es zeigen: O 00/00687
- 6 -
Fig. 1 Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemass einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 Das Trennen von einigen Fäden ge ass einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemass einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 Das Trennen von einigen Fäden gemass einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemass einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 Das Trennen von einigen Fäden gemass einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 Eine Draufsicht auf eine Schicht von eingespannten Fäden sowie das Erfassen von einigen Fäden gemass einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 Das Trennen von einigen Fäden gemass einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 Eine räumliche Darstellung des Trennens von einzel- nen Fäden, gem ss einer bevorzugten Variante der vierten Ausführungsform;
Fig. 10 Eine räumliche Darstellung des Trennens von einzelnen Fäden, gemass einer Kombination der zweiten mit der dritten Ausführungsform. Allen Figuren gemeinsam ist, dass sie mehrere nebeneinander liegende Fäden 1 zeigen, die an einer ersten Stelle in einem ersten Element 2 und an einer zweiten Stelle in einem zweiten Element 3 eingespannt sind, so dass sie zusammen eine im wesentlichen ebene Fläche oder Schicht 4 bilden. Die Elemente 2 und 3 sind beispielsweise Teile eines Rahmens, _wie er bei Einziehmaschinen verwendet wird.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemä- ssen Vorrichtung, welche als ein erstes Trennmittel 5 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung - zwei Balken 6, 6' umfasst. Diese Balken sind um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht 4 stehende Achse 7 bewegbar angeordnet. Sie sind so zueinander anordenbar, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen können. Die Position des ersten Trennmittels 5 zum Erfassen einiger Fäden ist hier dargestellt: Die Bal- ken 6, 6' sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in einer Richtung, welche deutlich von der Rechtwinkligen zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 abweicht .
Fig. 2 zeigt das Trennmittel 5, das hier im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 geschwenkt dargestellt ist: Das Trennmittel 5 wurde um den Winkel 8 gedreht, der zwischen der gestrichelten Erfas- sungs-Position und der ausgezogen gezeichneten Trennposition liegt. Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen immer noch im Wesentlichen die gleiche Distanz zur Drehachse 7 auf; wegen der Drehung um den Winkel 8 ist aber die Distanz der erfassten Fäden untereinander wesent- lieh grösser geworden. Durch das Schwenken des Trennmittels 5 erfuhren alle erfassten Fäden eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemä- ssen Vorrichtung, welche als ein zweites Trennmittel 15 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Quer- richtung - drei Balken 16, 16' und 16'' umfasst. Diese Balken sind um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht 4 stehende Achse 7 bewegbar angeordnet. Sie sind so zueinander anordenbar, dass sie von den erfassten Fäden mindestens teilweise umschlungen werden. Die Posi- tion des zweiten Trennmittels 15 zum Erfassen einiger Fäden ist hier dargestellt: Die Balken 16, 16' und 16'' sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in einer Richtung, welche deutlich von der Rechtwinkligen zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 abweicht.
Fig. 4 zeigt das Trennmittel 15, welches hier im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 geschwenkt dargestellt ist: Das Trennmittel 15 wurde um den Winkel 8 gedreht, der zwischen der gestrichelten Erfassungs-Position (nur für Balken 16' dargestellt) und der ausgezogen gezeichneten Trennposition liegt. Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen immer noch im Wesentlichen die gleiche Distanz zur Drehachse 7 auf; wegen der Drehung um den Winkel 8 ist aber die Distanz der erfassten Fäden untereinander wesentlich grösser geworden. Durch das Schwenken des Trennmittels 15 erfuhren alle erfassten Fäden eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung. Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemä- ssen Vorrichtung, welche als ein drittes Trennmittel 25 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleuni- gungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung - zwei elastische Balken 26, 26' umfasst. Diese Balken sind so zueinander anordenbar, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen können. Die Position des dritten Trennmittels 25 zum Erfassen einiger Fäden ist hier dargestellt: Die Balken 26, 26' sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich zumindest annähernd rechtwinklig zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1.
Fig. 6 zeigt das Trennmittel 25, welches hier ebenfalls im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung der Fäden 1 dargestellt ist: Das Trennmittel 25 wurde aber in der Längsrichtung gedehnt (Pfeil) . Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen nun einen progressiv zunehmenden Abstand zu den nicht erfassten Fäden auf. Durch das Dehnen der elastischen Balken 26, 26' erfuhren alle erfassten Fäden eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung.
Alle oder auch nur einzelne der beschriebenen Balken 6, 6' ; 16, 16', 16''; 26, 26' können einen Querschnitt aufweisen, der durch eine gebogene Kurve, wie z.B. Kreis, Ellipse oder Oval, oder der von einem Polygon, wie z.B. Dreieck, Quadrat, Rechteck, Fünf- oder Mehreck, begrenzt wird. Damit ein Reibbzw. Formschluss zwischen den Balken 6, 6'; 16, 16', 16''; 26, 26' und den erfassten Fäden zu Stande kommt, kann die Oberfläche aller oder auch nur einzelner Balken mit einem speziellen, die Reibung erhöhenden Material, wie z.B. Gummi, oder mit entsprechenden Oberflächenformen, wie z.B. Kämmen, versehen sein. Vorzugsweise soll die Reibung in der Längs- richtung der Balken 6, 6'; 16, 16', 16''; 26, 26' grösser sein als in ihrer Querrichtung. Es ist selbstverständlich, dass es viele und sehr verschiedene Möglichkeiten gibt, solche Balken 6, 6'; 16, 16', 16''; 26, 26' auszubilden und in den genannten Richtungen bewegbar zu lagern und anzutreiben. Solche Möglichkeiten sind aus anderen Gebieten an sich bekannt und deshalb hier nicht näher dargestellt.
Gemass den beschriebenen Verfahren bzw. unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtungen wurde von allen erfassten Fäden der Faden 9, der sich am weitesten von den restlichen Fäden 1 der Schicht 4 befindet um die grösste Distanz von den nicht erfassten Fäden weg befördert.
Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemä- ssen Vorrichtung, welche als ein viertes Trennmittel 35 - zum Erfassen mehrerer Fäden 1 an zumindest je einer Stelle S und zum Bewirken von unterschiedlichen relativen Beschleuni- gungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung - eine - um eine zur Schicht 4 mindestens annähernd parallele Achse 36 - drehbare, schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke 37 mit einer zunehmenden Steigung 38 umfasst. Diese Förderschnecke erstreckt sich zumindest annähernd rechtwinklig zur Ausdehnungsrichtung der Fäden 1.
Fig. 8 zeigt das Trennmittel 35, welches hier ebenfalls im Wesentlichen rechtwinklig zur ursprünglichen Ausdehnungs- richtung der Fäden 1 dargestellt ist: Das Trennmittel 35 wurde aber um die Achse 36 gedreht. Die Stellen S, an denen einige Fäden 1 erfasst wurden, weisen nun einen progressiv zunehmenden Abstand zu den nicht erfassten Fäden auf. Durch das Drehen der Förderschnecke 37 erfuhren alle erfassten Fä- den eine Beschleunigung im Wesentlichen in Querrichtung zu ihrer Ausdehnungsrichtung. Durch die zunehmende Steigung er- fahren die erfassten Fäden eine unterschiedliche relative Beschleunigung. So weist nun der Faden 9, der sich am weitesten von den restlichen Fäden 1 der Schicht 4 befindet, gegenüber dem zweiten Faden 10 eine grössere Distanz auf, als diesen vom dritten Faden 11 trennt.
Fig. 9 zeigt eine räumliche Darstellung des Trennens von einzelnen Fäden, ge ass einer bevorzugten Variante der vier- ten Ausführungsform: Mit 37 ist eine drehbare Förderschnecke bezeichnet, welche - falls diese Förderschnecke eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist - ein schraubenförmige, bzw. - falls diese Förderschnecke eine im Wesentlichen konische Form aufweist - eine spiralförmige Ausbildung auf- weist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Anfang der
Förderschnecke konisch und der Rest zylindrisch ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft hingegen ist eine Förderschnecke 37, die zumindest in dem Bereich, in welchem z.B. ein Greifer oder eine Nadel den ersten Faden 9 übernimmt, eine Ober- fläche aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur Schicht 4 liegt, weil dadurch die Trennwirkung der Förderschnecke sich am stärksten auswirkt. Wie zu erkennen ist, kann ein Drücker 12 vorgesehen sein. Dieser Drücker liegt von einer ersten Seite der Fadenschicht an einigen Fäden an, während die Förderschnecke 37 gegen eine zweite Seite der Fadenschicht 4 an einige Fäden drückt. Die Förderschnecke 37 ist um eine Achse 36 in an sich bekannter und deshalb hier nicht dargestellter Art und Weise gelagert und angetrieben. Sie weist insbesondere eine schrauben- oder spiralförmig umlau- fende Rille oder Rippe auf, deren Steigung 38 progressiv in Richtung des abzuteilenden Fadens 9 zunimmt. Die Förderschnecke 37 ist vorzugsweise an dem, dem ersten Faden 9 der Fadenschicht abgekehrten Ende 13 verjüngt. Der Drücker 12 ist in Richtung eines Pfeiles 14 ebenfalls bewegbar gelagert und in an sich bekannter Weise angetrieben. Wird eine zweite Förderschnecke 37 vorgesehen, so kann auch ein zweiter Drük- ker 12 angeordnet werden, wobei vorzugsweise die beiden Förderschnecken 37 zwischen den beiden Drückern 12 angeordnet werden.
In Abweichung von den Figuren 7, 8 und 9 kann vorgesehen sein, dass eine Förderschnecke 37 - zur Verstärkung der Trennwirkung -zwischen zwei benachbarten Schrauben- oder Spiralgängen zusätzliche Schrauben- oder Spiralanfänge aufweist .
Wenn es nicht gelingt, in einem einzigen Arbeitsgang die Fäden so zu trennen, dass z.B. ein Greifer oder eine Nadel den ersten Faden 9 übernimmt (vielleicht weil die Fäden 1 aus besonders feinen, ungedrehten Fibrillen bestehen) können in beliebiger Kombination zwei gleiche oder verschiedene der vorstehend beschriebenen Trennmittel 5, 15, 25, 35 eingesetzt werden. So können durch das eine Trennmittel 5, 15, 25, 35 zumindest teilweise aufgetrennte Fäden durch ein weiteres Trennmittel 5, 15, 25, 35 aufgenommen und weiter auf- getrennt werden. Durch ein eventuell fortgesetztes, wechselseitiges Arbeiten mit den jeweils gewählten Trennmitteln wird ein hervorragendes Trennergebnis erzielt.
Fig. 10 zeigt eine räumliche Darstellung des Trennens von einzelnen Fäden, gemass einer Kombination der zweiten mit der dritten Ausführungsform. Das eine Trennmittel 15 besteht hier aus einer Gruppe von Trennbalken 16, 16', 16'', die alle mindestens teilweise von einigen Fäden 29 bis 32 um- schlungen werden oder diese auslenken und in Fadenrichtung hintereinander angeordnet sind. Entsprechend dieser Figur können die beiden äusseren Trennbalken 16, 16'' auf die gleiche Seite der Fadenschicht drücken, während der mittlere Trennbalken 16' an der anderen Seite der Fadenschicht an- liegt. Selbstverständlich können die Trennbalken 16, 16', 16' ' , abweichend von den Darstellungen in dieser Beschrei- bung (Fig. 3, 4, 10), auf der jeweils anderen Seite der Fläche 4 angeordnet sein. Die Trennbalken 16, 16', 16'' sind aus einer ersten, hier durch eine Linie 33 gekennzeichneten Stellung in die gezeigte, durch eine zweite Linie 34 gekenn- zeichnete Stellung schwenkbar gelagert. Man erkennt hier auch einen Greifer 39, der Teil einer Einziehmaschine ist.
Als weiteres Trennmittel sind zwei elastische Balken 26, 26' dargestellt. Diese erfassen nun die zumindest teilweise auf- getrennten Fäden 29 bis 32, um sie in einem weiteren Trennungsschritt zusätzlich voneinander zu trennen. Falls erforderlich, kann mit den Trennbalken 16, 16', 16'' - in einem dritten Arbeitsschritt das Trennergebnis noch verbessert werden, so dass der Greifer 39, der Teil einer Einziehma- schine ist, den ersten Faden 29 greifen kann.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung ist wie folgt:
Ausgangspunkt des Verfahrens ist eine Fadenschicht oder eine Anzahl Fäden 1, die an Stellen 2 und 3 eingespannt sind und im wesentlichen eine Fläche bzw. eine Schicht 4 bilden. Zuerst werden einige Fäden 1 wie in den Fig. 2, 4, 6 und 8 ge- zeigt, erfasst und im Wesentlichen quer zu ihrer Ausdehnungsrichtung ausgelenkt, so dass sich beispielsweise zwischen den Fäden 29 und 30 ein Abstand ergibt, der grösser ist als der Abstand zwischen den ungefassten Fäden 1. Durch das Erfassen, vor allem aber durch das Auslenken, das vor- zugsweise in der Fläche geschieht, können sich dann, wenn die Fäden 1 aus sogenannten Multifilamenten bestehen, Fi- brillendreiecke 40 (vgl. Fig. 10) bilden. Diese entstehen, weil die Fäden ihre ursprüngliche zylindrische Form verlieren und zu flächenha ten Gebilden gepresst werden. Ziel der Auftrennung ist, dass ein erster Faden 9 bzw. 29 z.B. von einem Greifer 39 oder einer Nadel übernommen werden kann. Bei ungedrehten Fäden kann das Auftreten der Fibril- lendreiecke 40 eine erfolgreiche Auftrennung verzögern, so dass in zwei oder mehreren Arbeitsschritten - bzw. so lange, bis sich die Fibrillendreiecke nicht mehr überlappen - aufgetrennt werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer Schicht (4), die aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen (2, 3) eingespannten Fäden (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trennmittel (5, 15, 25, 35) zum Erfassen mehrerer Fäden an zumindest je einer Stelle (S) und zum Bewirken von unter- schiedlichen relativen Beschleunigungen der erfassten Fäden in im Wesentlichen ihrer Querrichtung umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) geeignet ist, die erfassten Fäden vom Rest der Schicht (4) eingespannter Fäden (1) wegzubewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) geeignet ist, den von den nicht erfassten Fäden am weitesten entfernten, ersten (9, 29) der erfassten Fäden schneller vom Rest der Schicht (4) eingespannter Fäden (1) wegzubewe- gen als die anderen erfassten Fäden.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) zum Erfassen mehrerer Fäden mittels
Reibschluss, Formschluss oder eine Kombination von beiden ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) eine - um eine zur Schicht (4) mindestens annähernd parallele Achse (36) - drehbare, schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke (37) mit einer zunehmenden Steigung (38) umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (37) zwischen zwei benachbarten Schrauben- oder Spiralgängen zusätzliche Schrauben- oder Spiralanfänge aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Drücker (20) zum Vergrössern des Druckes der Fäden auf die schrauben- oder spiralförmige Förderschnecke (37) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) zwei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse (7) - bewegbare Klemmbalken (6, 6') umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) zwei sich im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Fäden erstreckende, elastische Balken (26, 26' ) umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie die von ihnen erfassten Fäden zwischen sich einklemmen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (5, 15, 25, 35) drei - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht stehende Achse (7) - bewegbare Trennbalken (16, 16', 16'') umfasst, welche so zueinander angeordnet werden können, dass sie von den erfassten Fäden mindestens teilweise umschlungen werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zudem zum Festhalten der erfassten und zumindest teilweise abgeteilten Fäden ortsfeste oder - um eine zweite, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht (4) stehende Achse - bewegbare Klemmbalken vorgesehen sind.
12. Verfahren zum Abteilen von einzelnen Fäden aus einer
Schicht (4), welche aus einer Vielzahl von an zumindest zwei Stellen (2, 3) eingespannten Fäden (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Trennmittel (5, 15, 25, 35) mehrere Fäden an zumindest je einer Stelle (S) erfasst und bei den erfassten Fäden unterschiedliche relative Beschleunigungen in im Wesentlichen ihrer Quer- richtung bewirkt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trennmittel (5, 15, 25, 35) die erfassten Fäden vom Rest der Schicht (4) eingespannter Fäden (1) weg bewegt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich- net, dass mit dem Trennmittel (5, 15, 25, 35) der von den nicht erfassten Fäden am weitesten entfernte, erste (9, 29) der erfassten Fäden schneller vom Rest der Schicht (4) eingespannter Fäden (1) weg bewegt wird als die anderen erfassten Fäden.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trennmittel (5, 15, 25, 35) zum Erfassen mehrerer Fäden ein Reibschluss, Formschluss oder eine Kombination von beiden hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden auf einer - zur Schicht mindestens annähernd parallele Achse (36) - drehbaren schrauben- oder spiralförmigen Förderschnecke (37), welche eine zunehmende Steigung (38) aufweist, getrennt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass mit einem Drücker (12) ein zusätzlicher Druck auf die der Förderschnecke (37) aufliegenden Fäden ausgeübt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden zwischen zwei Klemmbalken (6, 6'), welche - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht (4) stehende Achse (7) - bewegbar sind, eingeklemmt werden, worauf die Fäden durch Schwenken der Balken (6, 6') um die erste Achse (7) zumindest teilweise getrennt werden.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden zwischen zwei elastischen Balken (26, 26' ) , welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Fäden erstrecken eingeklemmt werden, worauf die Fäden durch Dehnen der Balken (26, 26' ) in ihrer Längsrichtung zumindest teilweise getrennt werden.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fäden zwischen drei Trennbalken (16, 16', 16''), welche - um eine erste, im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Schicht (4) stehende Achse (7) - bewegbar sind, gehalten werden, indem diese Balken (16, 16', 16'') von den Fäden mindestens teilweise umschlungen werden, worauf die Fäden durch Schwenken der Balken um die erste Achse (7) zumindest teilweise getrennt werden.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Trennmittel (5, 15, 25, 35) wechselweise eingesetzt werden.
PCT/CH1999/000252 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht WO2000000687A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99923363A EP1092053B8 (de) 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
AU40285/99A AU4028599A (en) 1998-06-29 1999-06-10 Device and method for separating threads from a layer
JP2000557034A JP2002519531A (ja) 1998-06-29 1999-06-10 層から糸を分離する装置及び方法
KR1020007014886A KR20010071630A (ko) 1998-06-29 1999-06-10 층으로부터 실들을 분리하기 위한 장치 및 방법
DE59904381T DE59904381D1 (de) 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
AT99923363T ATE233336T1 (de) 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
CA002336098A CA2336098A1 (en) 1998-06-29 1999-06-10 Device and method for separating threads from a layer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1377/98 1998-06-29
CH137798 1998-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000000687A1 true WO2000000687A1 (de) 2000-01-06

Family

ID=4209008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000252 WO2000000687A1 (de) 1998-06-29 1999-06-10 Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1092053B8 (de)
JP (1) JP2002519531A (de)
KR (1) KR20010071630A (de)
CN (1) CN1094532C (de)
AT (1) ATE233336T1 (de)
AU (1) AU4028599A (de)
CA (1) CA2336098A1 (de)
DE (1) DE59904381D1 (de)
TR (1) TR200003798T2 (de)
WO (1) WO2000000687A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088445A2 (de) * 2001-04-25 2002-11-07 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
WO2002101132A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
US7081146B2 (en) 2001-11-01 2006-07-25 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for simultaneous cleaning of a liquid and a gas

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881506B1 (de) * 2013-12-09 2016-09-07 Stäubli Sargans AG Vorrichtung zur fadenseparierung
CN105671724B (zh) * 2016-04-13 2017-09-29 常州信息职业技术学院 一种经纱的解绞装置
CN106087232A (zh) * 2016-07-21 2016-11-09 苏州科润织造有限公司 一种螺旋分纱杆
EP3330418B1 (de) * 2016-12-01 2019-06-26 Stäubli Sargans AG Garntrennmodul mit einer kapazitiven sensorvorrichtung
CN108866773A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 江苏罗曼罗兰集团有限公司 能减少结经绞头的结经工艺
CN110318145B (zh) * 2019-07-31 2024-02-23 宏和电子材料科技股份有限公司 电子级玻璃纤维布整浆绫取装置
EP3771758B1 (de) * 2019-07-31 2022-03-30 Stäubli Sargans AG Fadenklemmvorrichtung und webmaschine mit solch einer fadenklemmvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR698064A (fr) * 1930-06-25 1931-01-27 Moore And Avery Blackburn Ltd Perfectionnements aux appareils pour sélectionner et séparer les fils de chaîne dans la préparation de la chaîne utilisable dans les métiers à tisser
CH331810A (de) * 1953-08-12 1958-08-15 Koefoed Hauber Marstrand Og He Kreuzstab zum Kreuzlegen der Fäden einer Fadenschicht
GB2117419A (en) * 1982-03-25 1983-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Apparatus for the separation and preparing of warp threads for the drawing in of warp threads in healds and dents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR698064A (fr) * 1930-06-25 1931-01-27 Moore And Avery Blackburn Ltd Perfectionnements aux appareils pour sélectionner et séparer les fils de chaîne dans la préparation de la chaîne utilisable dans les métiers à tisser
CH331810A (de) * 1953-08-12 1958-08-15 Koefoed Hauber Marstrand Og He Kreuzstab zum Kreuzlegen der Fäden einer Fadenschicht
GB2117419A (en) * 1982-03-25 1983-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Apparatus for the separation and preparing of warp threads for the drawing in of warp threads in healds and dents

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088445A2 (de) * 2001-04-25 2002-11-07 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
WO2002088445A3 (de) * 2001-04-25 2003-02-06 Staeubli Ag Pfaeffikon Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
WO2002101132A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
US7081146B2 (en) 2001-11-01 2006-07-25 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for simultaneous cleaning of a liquid and a gas
US7156901B2 (en) 2001-11-01 2007-01-02 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for simultaneous cleaning of a liquid and a gas

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092053B1 (de) 2003-02-26
EP1092053A1 (de) 2001-04-18
KR20010071630A (ko) 2001-07-28
DE59904381D1 (de) 2003-04-03
ATE233336T1 (de) 2003-03-15
CA2336098A1 (en) 2000-01-06
EP1092053B8 (de) 2003-06-25
CN1307655A (zh) 2001-08-08
JP2002519531A (ja) 2002-07-02
TR200003798T2 (tr) 2001-07-23
AU4028599A (en) 2000-01-17
CN1094532C (zh) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342398C2 (de)
DE2449273A1 (de) Vereinzelverfahren und -vorrichtung biegsamer blaetter von einem stapel
CH661538A5 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfaeden aus einer webmaschine.
EP1092053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
CH622563A5 (de)
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE10330988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE102009031395B4 (de) Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten sowie Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten
DE3008987C2 (de)
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE4037311A1 (de) Fadeneinfaedelkopf fuer eine einfaedelvorrichtung und klemmvorrichtung unter verwendung derselben
AT503434B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfäden aus einem geweberand
DE102017223620B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine sowie Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes
EP0645484B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE2625746C2 (de) Fadenklemme, insbesondere für Webmaschinen
DE2536630C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines Fadenendes, insbesondere an einer Webmaschine
DE2134980C3 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher
WO1996038616A1 (de) Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine
EP1512782A2 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99807979.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923363

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 557034

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/03798

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/866/CHE

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2336098

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4915

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1020007014886

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09720779

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923363

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4915

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007014886

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999923363

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007014886

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4915

Country of ref document: CZ