EP3529404A1 - Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Info

Publication number
EP3529404A1
EP3529404A1 EP17790740.9A EP17790740A EP3529404A1 EP 3529404 A1 EP3529404 A1 EP 3529404A1 EP 17790740 A EP17790740 A EP 17790740A EP 3529404 A1 EP3529404 A1 EP 3529404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
loom
warp
measuring
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17790740.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3529404B1 (de
Inventor
Daniel Obermayr
Markus Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP3529404A1 publication Critical patent/EP3529404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3529404B1 publication Critical patent/EP3529404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/18Devices for indicating warp tension

Definitions

  • the present invention relates to a device for measuring the
  • the device comprises a force-measuring device and a lever mounted rotatably about a stationary pivot point on a machine frame of the weaving machine, via which the force-measuring device can be acted upon by the measuring element.
  • the invention relates to a corresponding loom with such a device.
  • Warp tension sensors are used in weaving machines in order to maintain a uniform warp tension required during the weaving process for uniform fabric formation and especially for avoiding warp breakage.
  • the control or regulation of the warp tension is usually carried out by a corresponding drivable Kettablass which regulates the warp tension on the weaving machine control according to the signals of the warp tension sensor.
  • Warp tension periodically moves during the tray change, which can be achieved passively by a resilient mounting of the coating tree or active by a corresponding drive of the coating tree. On- Because of its oscillatory bearing such a bowing tree is particularly well suited to detect changes in the warp tension.
  • a warp tension sensor with an arcuately movable or oscillating spreading beam transverse to its longitudinal axis is described, for example, in EP 2 584 079 A1.
  • the oscillatable bowing tree is connected via a lever with a force measuring device, which in turn is fixedly arranged on a machine frame.
  • the forces that act on the string tree through the warp threads are transferred to the force measuring device via the lever.
  • a disadvantage of this design is that due to the warp yarns running over the coating tree and due to repercussions of the weaving process, vibrations occur at the coating roll and thus also at the force measuring device, which can falsify the measurement result.
  • it is due to the considerable forces acting on the warp on the warp tree, required to perform this comparatively massive, which also complicates an accurate measurement of the warp tension due to the resulting higher inertia.
  • Object of the present invention is therefore to propose a device for measuring the warp tension in a loom which allows a more accurate measurement. Furthermore, a corresponding loom to be proposed with such a device.
  • a device for measuring the warp tension in a weaving machine having a two-ended, formed as a deflecting measuring element over which warp threads of the loom are feasible has a force measuring device and a rotatably mounted about a stationary pivot on a machine frame of the loom lever on which the Force measuring device can be acted upon by the measuring element. It is envisaged that the deflecting element with one of its two ends is mounted in the lever and is immovably mounted on the machine frame with the other end. Characterized in that the deflecting element is mounted with its one end on the lever, it is also mounted at this end movable on the machine frame.
  • the deflection element is movable within the machine frame so that changes in the warp tension can be registered by the force measuring device.
  • the deflecting element is not capable of oscillating, but mounted firmly on the machine frame, which leads to a much cleaner measuring signal.
  • the measurement results obtained can therefore be utilized much better and a chain tension advantageous for the weaving process can be kept constant.
  • An advantage of this embodiment it is further that due to the one-sided fixed mounting of the deflecting element in the machine frame, a part of the occurring warp forces can be derived directly on the machine frame and only a part of the forces is passed through the force measuring device. The accuracy of the measurement results is thereby further improved. At the same time the components of the device for measuring the warp tension are thereby exposed to lower loads.
  • the machine frame includes the entire frame of the loom and can be composed of several components that form the basis for the cultivation of various functional groups of the loom.
  • a weaving machine with a machine frame, with at least one device for feeding warp threads and with at least one in the warp direction of the device for supplying warp threads downstream, comprising a deflection element as a measuring element device for measuring the warp tension.
  • the device for measuring the warp tension is as described above provided with a deflection element as a measuring element, which is mounted with one of its two ends fixed to the machine frame and with the other of its two ends is mounted on the lever. Since the deflecting element according to the present invention is not vibrationally mounted on the machine frame, oscillations of the loom and the measuring element itself affect the measurement result to a much lesser extent than previously, so that the warp tension can be regulated more accurately.
  • the deflection element is designed as a rotatable deflection roller for the warp threads. Due to its rotatability, the surface of the guide roller can follow the movement of the warp threads in the warp direction, so that less frictional forces between the warp threads and the guide roller occur.
  • An advantage of such a fixed deflection element is that this can be structurally simple and compact and therefore can be used even in confined spaces.
  • the lever is fixed in its pivot point on the machine frame of the loom. Such attachment of the lever can be executed in a structurally simple manner.
  • the lever is designed as a two-armed lever, wherein a first lever arm is connected to the deflection element and a second lever arm is connected to the force measuring device.
  • the force measuring device is advantageously designed for measuring tensile forces with strain gauges and connected at one end to the second lever arm, while it is fixed with its other end fixed to the machine frame.
  • the lever can also be formed as a one-armed lever, in which case preferably the force measuring device is articulated to the end of the lever and the measuring element or the deflecting element between the pivot point and the end of the lever to an advantageous reduction of the forces acting on the force measuring device to achieve.
  • the second lever arm has a length which is greater than the length of the first lever arm.
  • the size of the force component acting on the force measuring device can thereby be further reduced.
  • the length of the second lever arm is at least twice as long, more preferably at least three times as long, as the length of the first lever arm.
  • the length of the lever arms is determined by the shortest distance between the respective articulation points of the deflecting element and the force measuring device to the pivot point of the lever.
  • the device comprises at least one thread deflecting element by means of which the warp threads of the weaving machine can be guided via the deflecting element such that the length of an effective lever arm of warp forces acting on the deflecting element is less than the length of the first lever arm.
  • the shortest distance between the force resulting from the warp tension on the deflecting element and the pivot point of the lever is understood as the effective lever arm.
  • the device for measuring the warp tension is therefore also suitable for weaving machines in which very high warp forces of 50 kN and above occur. Nevertheless, very accurate results are obtained.
  • the Fadenumlenkelement can be formed both by an already existing deflection roller or it can be arranged as an additional Fadenumlenkelement Kettfadenverlauf. Furthermore, the Fadenumlenkelement can also be an already existing on the weaving machine stringing.
  • the lever is not fixed as described above directly in its fulcrum on the machine frame, but it has a cylindrical bearing portion by means of which it is rotatably mounted on a cylindrical receptacle of the machine frame.
  • the pivot point of the lever is thereby located in the center of the cylindrical bearing portion, while the attachment takes place over the circumference of the cylindrical bearing portion.
  • a lever with a cylindrical bearing portion may be formed both as a one-armed and as a two-armed lever and also cooperate with a Fadenumlenkelement as described above.
  • bearing portion of the lever is designed as a cylindrical projection and the inclusion of the machine frame as a cylindrical recess is particularly advantageous.
  • the cylindrical projection is then mounted with its outer periphery in the recess of the machine frame.
  • cylindrical bearing portion of the lever is designed as a bearing bush, which is attached to one of its end faces, for example with screws on the lever.
  • the other end face of the bushing has, for example, a fixed or likewise bolted to the bearing bush run-in collar, which serves to guide the bearing portion in the axial direction in the machine frame.
  • bearing sections of the embodiments listed above can be rotatably mounted both in plain bearings and in rolling bearings relative to the machine frame.
  • a particularly compact construction of such a lever can be achieved if the cylindrical bearing section has an eccentric arrangement. Neten bearing bore, in which the deflecting element is mounted.
  • the length of the first lever arm thus results as a distance between the pivot point or the center of the cylindrical bearing portion and the center of the eccentrically arranged bearing bore. It is possible with such a lever to influence the length of the lever arm, which is connected to the deflecting element, and thereby to reduce the warp forces acting on the measuring element.
  • the lever with the cylindrical bearing portion or the machine frame with the cylindrical receptacle allows easy installation.
  • the bearing of the deflecting element in the eccentrically arranged bearing bore takes place, for example, in conventional cylindrical sliding or rolling bearings.
  • a spherical spherical bearing which can compensate for deflections of the deflecting element relative to the lever or relative to the machine frame.
  • the weaving machine comprises an arcuately movable or oscillatable spreading beam transversely to its axis, which is preferably arranged in the warp path after the deflecting element of the device for measuring the warp tension.
  • the coating tree is usually used to compensate for tensile force changes of the warp threads and the deflection of the warp threads. If the coating beam is arranged after the deflecting element of the device for measuring the warp tension, this can additionally serve advantageously to reduce the forces acting on the deflecting element. In principle, however, it is also possible to arrange the coating tree already in front of the deflecting element of the device for measuring the warp tension.
  • the coating tree is formed without rollers with at least one, extending transversely to the warp direction of the loom Fadenumlenkelement.
  • a Fadenumlenkelement can in contrast to a conventional vibrating coating roll with a low mass and a high natural frequency are formed so that it is hardly excited even to vibrations and therefore only slightly loaded the warp threads.
  • the loom can also be provided with a conventional, either positively controlled or casually controlled oscillating bow tree.
  • the at least one yarn deflection element is designed as a deflection plate.
  • a baffle can be made with a low mass.
  • the baffle itself can be resiliently designed to allow the compensation of the warp thread tensions.
  • the thread deflecting element can be fastened with a resilient mounting on the machine frame and / or on a fastening strut connected thereto.
  • the resilient mount may be formed, for example, as a leaf spring and thereby in turn allow the movement of the Fadenumlenkelements.
  • the Fadenumlenkelement can of course be designed as a rigid deflecting element, for example as a rod in such a resilient mounting or attachment with a resilient support.
  • EP 2 126 173 B1 shows a bowing tree with a thread deflecting element mounted by means of a resilient mount.
  • other versions of brushwood are conceivable.
  • the loom has a device for measuring the warp tension, which comprises a lever with a cylindrical bearing portion, by means of which the lever is rotatably mounted on a receptacle of the machine frame.
  • the lever further comprises an eccentrically arranged bearing bore for supporting the deflecting element.
  • the device described is arranged with the lever with the cylindrical bearing portion on a device for measuring the warp tension of a top chain is particularly advantageous. Especially in connection with a device arranged above the weaving level for feeding warp threads for the upper chain, the assembly of the device on the weaving machine can thereby be facilitated.
  • a particularly advantageous development of the weaving machine described further comprises a preferably arranged below the weaving level device for feeding warp threads, which is designed for supplying a lower chain. This is also associated with a device for measuring the warp tension.
  • Figure 1 is a schematic side view of a loom with a
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a device for measuring the warp tension
  • FIG. 3 a schematic representation of a bearing of a deflecting element of a device for measuring the warp tension
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a device for measuring the warp tension in an alternative embodiment
  • Figure 5 shows a part of a machine frame with a receptacle for a lever in an alternative embodiment in cross section
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a device for measuring the
  • Warp tension with a thread deflecting element in a schematic, sectional side view
  • Figure 7 shows another embodiment of a device for measuring the
  • Warp tension with a Fadenumlenkelement in a sectional side view as well
  • Figure 8 is a schematic representation of a loom with a
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a loom 1, which is equipped with a device 2 for measuring the warp tension.
  • the warp threads 5 are unwound in the usual way by a warp beam 4 of a device 3 for feeding warp threads and in the warp direction KR (see arrow) successively fed via the device 2 for measuring the warp tension, a coating tree 6, and Kettfadenwumbleter 7 the shedding means 8 which in the usual way oscillating and counter to each other are movable to form the shed 1 1.
  • the coating tree has a deflecting element 22 and can be designed in various ways, as will be explained with reference to the following figures. Not shown are weft insertion means, which may be formed in various ways and are well known in the art.
  • the finished fabric is pulled off at the end of the loom 1 opposite the warp beam 4 by means of a draw-in roller 13 and placed on a cloth beam 14. wound.
  • a plurality of deflecting rollers 12 can be seen in the area of the drawing-in roller 13 or of the cloth beam 14.
  • the weaving machine 1 further comprises a drive 15 for the warp beam 4 in order to control the warp let-off selectively, as well as a further drive 15 for the controlled drive of the draw-in roll 13.
  • the reed 9 is connected to a main drive 35 of the weaving machine 1.
  • the weaving machine 1 a control unit 16, by means of which sensor data can be detected or drives can be controlled to ensure the trouble-free operation of the loom and to allow the production of a uniform tissue.
  • the devices mentioned are connected by means of signal-transmitting lines to the controller 16 of the loom 1, as indicated by the dotted lines. Furthermore, the outlines of a machine frame 20 are shown schematically.
  • the device 2 for measuring the warp tension includes, in a manner known per se, a deflecting element 17, which can be acted upon by the tension of the warp threads 5 and is connected to a force measuring device (18, see FIGS. 2 and 4) in order to be able to measure the warp tension.
  • the information about the warp tension (tension) of the warp threads 5 is also transmitted via a signal transmitting line (dash-dotted line) to the control unit 16 of the loom 1, which in turn drives the drive 15 of the warp beam 4 accordingly to cause a tension change of the warp threads 5.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device 2 for measuring the warp tension in a side view.
  • the device 2 comprises a deflecting element 17 which has two ends 17a and 17b (see FIG. 3) and via which warp threads 5 (not shown here) of the loom 1 can be guided.
  • the deflecting element 17 is mounted by means of a lever 21 in the machine frame 20 of the loom 1 such that the lever 21 voltage changes of the warp threads 5 can be transmitted to a Kraftmessein- device 18.
  • the force measuring device 18 is preferably designed for measuring tensile stresses and has strain gauges, for example.
  • the force measuring device 18 is, as already described in Figure 1, signal transmitting connected to the control unit 16, as indicated by the dashed line.
  • the device 2 for measuring the warp tension thus corresponds to previously known devices 2.
  • the deflecting element 17 is not designed as a swinging stringing tree, but at least partially rigidly on the machine frame 20 stored, of which only a part is shown in a broken view here.
  • the machine frame 20 includes the entire frame of the loom 1 and can be composed of several components that form the basis for the cultivation of various functional groups of the loom.
  • the deflection element 17 is mounted with its first end 17a on the machine frame 20 via the lever 21.
  • FIG. 3 shows another part of the machine frame 20 in also aborted representation. Furthermore, the deflecting element 17 can be seen in FIG. 3 in dash-dotted representation, which is mounted with its second end 17b in the illustrated part of the machine frame 20.
  • the deflecting element 17 In order to be able to measure the tension of the warp threads 5 by means of the deflecting element 17, the deflecting element 17 is movably mounted with its first end 17a on the machine frame 20, but with its second end 17b mounted fixedly on the machine frame 20.
  • the immovable mounting of the deflecting element 17 with its second end 17b on the machine frame 20 is shown in FIG. 3 and can take place, for example, by means of a bearing plate 27.
  • the deflecting element 17 At its end 17a opposite the second end 17b, however, the deflecting element 17 is in a movable lever 21 and thus movably mounted on the machine frame 20.
  • the lever 21 is presently designed as a two-armed lever 21 and fixed in its pivot point 19 on the machine frame 20.
  • the lever 21 in this case has a first lever arm 21 a, in which the deflecting element 17 is mounted and articulated via a pivot point 31, the lever, and a second lever arm 21 b, to which the force measuring device 18 is articulated in a pivot point 31.
  • a force F on the deflecting element 17 and thereby on the lever arm 21 a so transmitted through the lever 21 force F can be registered by the force measuring device 18.
  • the device 2 is therefore particularly suitable for weaving machines where very high warp forces occur.
  • FIGS. 4 and 5 the same reference numerals are used for features that are identical or at least comparable in their design and / or mode of action in comparison to the embodiment illustrated in FIGS. 2 and 3. Unless these are explained again separately, their design and / or mode of action corresponds to the design and mode of action of the features already described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 4 once again shows the machine frame 20, the force-measuring device 18, as well as the outlines of the deflecting element 17 in dot-dashed lines.
  • the lever 21 is also present as a two-armed lever 21st formed, but is not fixed in its pivot point 19 on the machine frame 20. Rather, the lever 21 has a cylindrical bearing portion 23, by means of which it is rotatably mounted on a likewise cylindrical receptacle 24 on the machine frame 20.
  • the receptacle 24 is formed as a cylindrical recess, while the lever 21 has a cylindrical shoulder or shoulder as a bearing portion 23.
  • the receptacle 24 and the bearing portion 23 are hidden in the figure 4 from the front of the lever 21 and therefore shown in phantom.
  • the lever 21 is mounted with the outer periphery of its cylindrical projection in the recess of the machine frame.
  • the machine frame 20 with the cylindrical projection or shoulder and the lever 21 with the corresponding recess as a bearing section 23. Since the cylindrical bearing portion 23 is rotatable within the cylindrical receptacle 24, now also turn the lever 21 about its pivot point 19, which corresponds to the center of the cylindrical receptacle 24 rotatable.
  • the lever 21 furthermore has a bearing bore 25, in which the deflecting element 17 is mounted with its first end 17a.
  • the bearing bore 25, the center of which forms the articulation point 31 for the deflecting element 17, is arranged eccentrically in the cylindrical bearing section 23.
  • the lever 21 further comprises an extension 30, on which the force measuring device 18 is articulated in a pivot point 31. This in turn results in a two-armed lever 21 with a first lever arm 21 a, which is located substantially within the bearing portion 23, and a second lever arm 21 b, which is present substantially in the region of the extension 30.
  • the length L1 of the first lever arm 21 a results
  • the length L2 of the second lever arm 21b results in an analogous manner from the shortest distance of the articulation point 31 of the force measuring device 18 and the pivot point 19.
  • the length L1 of the first lever arm 21 a substantially smaller than the length L2 of the second lever arm 21 b.
  • FIG 5 Another possible embodiment is shown in FIG 5 in a sectional view.
  • the cylindrical bearing portion 23 of the lever 21 is designed as a bearing bush, which is attached to one of its end faces, for example with - not shown - screws on the lever 21.
  • the other end face of the bushing has, for example, a fixed or likewise bolted to the bearing bush run-in collar, which serves to guide the bearing portion 23 in the axial direction in the machine frame 20.
  • the bearing sections 23 and the bearing of the deflecting element 17 of the embodiments listed above can be rotatably mounted both in plain bearings and in rolling bearings.
  • the use of a spherical spherical bearing is particularly advantageous because it deflections of the deflecting 17 relative to the lever 21 and against the machine frame 20 can be compensated - on a more detailed presentation of these bearings in the figures but waived.
  • the lever 21 can also be configured in another way.
  • the bearing section 23 is arranged at the end of the lever 21 and the lever 21 also has an extension 30.
  • the articulation point 31 of the force measuring device 18 would also be arranged eccentrically within the bearing section 23.
  • the lever 21 would be designed in this case substantially disc-shaped.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a device 2 for measuring the warp tension, which comprises a thread deflecting element 22 in addition to the deflection element 17.
  • a thread deflecting element 22 in addition to the deflection element 17.
  • the warp threads 5 can be guided over the deflection element 17 by means of one or more such thread deflection elements 22, so that the force F resulting from the warp forces acts on the deflection element 17 with an effective lever arm of length L3, which is smaller than the length L1 of the first lever arm 21.
  • the lever arms 21 a and 21 b are largely hidden in Figure 6 by the body of the deflecting elements 17 and the Fadenumlenkelements 22 and therefore not indicated for reasons of clarity.
  • the Fadenumlenkelement 22 may be formed as a fixed deflecting element or fixed guide roller 12.
  • the thread deflecting element 22 is part of the coating tree 6, which is mounted in the usual manner transversely to its longitudinal axis oscillating on the loom 1 and the machine frame 20.
  • the coating tree 6 contains for this purpose a further lever 32, which is articulated via a spring 33 on the machine frame 20 and which carries the Fadenumlenkelement 22.
  • the coating beam 6 and the device 2 for measuring the warp tension are combined to form a structural unit, so that they can be arranged in a simple manner on the loom 1.
  • FIG. 7 likewise shows a device 2 for measuring the warp tension, which comprises a thread deflecting element 22 or a coating beam 6.
  • a device 2 for measuring the warp tension which comprises a thread deflecting element 22 or a coating beam 6.
  • the same reference numerals again designate the same or at least comparable features in comparison to FIG. so that they will not be explained again separately. Therefore, only the differences from FIG. 6 will be discussed.
  • the coating tree 6 of FIG. 7 does not include a rotatable and oscillatable coating roller as a thread deflecting element 22, but is designed without a roller with a non-rotatable or stationary thread deflecting element 22.
  • the thread deflecting element 22 is fastened in the machine frame 20 or on a fastening strut 34 connected to the machine frame 20 by means of one or more resilient holders 26.
  • the Fadenumlenkelement 22 is thus also oscillatable transversely to its longitudinal axis, as indicated by the arrows.
  • the Fadenumlenkelement 22 may thereby extend continuously over the entire width of the loom 1 or be continuously about as wide as the deflection element 17 is long.
  • the thread deflection element 22 may have a shorter length. Furthermore, it is possible that several Fadenumlenkieri 22 are arranged side by side to cover the entire width of the loom 1 and the warp threads 5.
  • FIG. 8 shows a weaving machine 1 according to a further embodiment, to which the described device 2 for measuring the warp tension can advantageously be used.
  • the weaving machine 1 of FIG. 8 additionally has a further device 3 for feeding warp threads 5.
  • the first device 3 shown in the image below for feeding a lower chain 29 is formed while the device 3 shown in the image above for feeding warp threads 5 of a top chain 28 is formed.
  • Each of the devices 3 is associated with its own device 2 for measuring the warp tension, which includes a deflection element 17 each.
  • each of the warp yarn feeding apparatuses 3 is a coating tree 6 assigned.
  • the coating tree 6 can be designed in various ways and include a positively controlled or casually oscillating coating roller or guide roller 12 or even have only one resilient Fadenumlenkelement 22.
  • the devices 2 for measuring the warp tension with the deflecting elements 17 can, as described above, be embodied in various ways and, as shown in FIGS. 6 and 7, also be combined with the coating trees 6 to form a structural unit.
  • the device 2 for measuring the warp tension of the upper chain 28 comprises a lever 21 with a cylindrical bearing portion 23, as shown in FIG.
  • the device 2 for measuring the warp tension it is especially advantageous for the device 2 for measuring the warp tension to have a lever 21 with a first and a second lever arm 21 a, 21 b, as shown in FIG. This in turn allows in a simple manner the recording and storage of the deflecting element 17, as is apparent from Figure 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine (1) beinhaltet einzwei Enden (17a, 17b) aufweisendes, als Umlenkelement (17) ausgebildetes Messelement, über welches Kettfäden (5) der Webmaschine (1) führbarsind, sowie eine Kraftmesseinrichtung (18) und einenum einen ortsfesten Drehpunkt (19) drehbar an einem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1) gelagerten Hebel (21). Über den Hebel (21) istdie Kraftmesseinrichtung (18) durch das Messelementbeaufschlagbar. Das Umlenkelement(17)ist mit einem seinerbeiden Enden(17a, 17b) an dem Hebel (21) gelagert und mit dem anderen seiner beiden Enden (17a, 17b) unbeweglich an dem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1) gelagert. Eine Webmaschine (1) mit einem Maschinenrahmen (20)undmit wenigstens einer Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) weistwenigstens einein Kettrichtung der Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) nachgeordnete, ein Umlenkelement (17) als Messelement umfassende Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannungauf.

Description

Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der
Kettspannung in einer Webmaschine mit einem zwei Enden aufweisenden, als Umlenkelement ausgebildeten Messelement, über welches Kettfäden der Webmaschine führbar sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Kraftmesseinrichtung sowie einen um einen ortsfesten Drehpunkt drehbar an einem Maschinenrahmen der Webmaschine gelagerten Hebel, über welchen die Kraftmesseinrichtung durch das Messelement beaufschlagbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
Kettspannungssensoren werden in Webmaschinen eingesetzt, um während des Webprozesses eine für eine gleichmäßige Gewebebildung und insbesondere zur Vermeidung von Kettfadenbrüchen erforderliche, gleichmäßige Kettspannung aufrecht zu erhalten. Die Steuerung bzw. Regelung der Kettspannung erfolgt dabei üblicherweise durch einen entsprechend antreibbaren Kettablass, welcher über die Webmaschinensteuerung entsprechend der Signale des Kettspannungssensors die Kettspannung reguliert.
Zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen sind im Stand der Technik bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden. Überwiegend hat sich ein Messverfahren durchgesetzt, bei welchem die Kräfte ermittelt werden, welche die Kettfäden auf einen oszillierend bewegbaren bzw. schwingungsfähig an der Webmaschine gelagerten Streichbaum ausüben. Derartige Streichbäume sind an Webmaschinen angeordnet, um Zugkraftänderungen in den Kettfäden aufgrund der wechselnden Webfachbildung auszugleichen. Die Streichbäume werden zum Ausgleich der
Kettspannung während der Fachwechsel periodisch bewegt, was passiv durch eine federnde Lagerung des Streichbaumes erzielt werden kann oder auch aktiv durch einen entsprechenden Antrieb des Streichbaumes. Auf- grund seiner schwingfähigen Lagerung ist ein solcher Streichbaum besonders gut geeignet, um Änderungen in der Kettspannung zu erfassen.
Ein Kettspannungssensor mit einem quer zu seiner Längsachse oszillierend bewegbaren bzw. schwingenden Streichbaum ist beispielsweise in der EP 2 584 079 A1 beschrieben. Der schwingfähige Streichbaum ist dabei über einen Hebel mit einer Kraftmesseinrichtung verbunden, die ihrerseits fest an einem Maschinenrahmen angeordnet ist. Die Kräfte, die durch die Kettfäden auf den Streichbaum wirken, werden über den Hebel auf die Kraftmesseinrichtung übertragen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, dass aufgrund der über den Streichbaum laufenden Kettfäden sowie aufgrund von Rückwirkungen des Webprozesses Schwingungen an der Streichwalze und damit auch an der Kraftmesseinrichtung auftreten, welche das Messergebnis verfälschen können. Zudem ist es aufgrund der erheblichen Kräfte, welche über die Kettfäden auf den Streichbaum wirken, erforderlich, diesen vergleichsweise massiv auszuführen, was aufgrund der dadurch höheren Trägheit ebenfalls eine genaue Messung der Kettspannung erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine vorzuschlagen welche eine genauere Messung ermöglicht. Weiterhin soll eine entsprechende Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen werden.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine mit einem zwei Enden aufweisenden, als Umlenkelement ausgebildeten Messelement, über welches Kettfäden der Webmaschine führbar sind, weist eine Kraftmesseinrichtung sowie einen um einen ortsfesten Drehpunkt drehbar an einem Maschinenrahmen der Webmaschine gelagerten Hebel auf, über welchen die Kraftmesseinrichtung durch das Messelement beaufschlagbar ist. Es ist vorgesehen, dass das Umlenkelement mit einem seiner beiden Enden in dem Hebel gelagert ist und mit dem anderen Ende unbeweglich an dem Maschinenrahmen gelagert ist. Dadurch, dass das Umlenkelement mit seinem einen Ende an dem Hebel gelagert ist, ist es zugleich an diesem Ende beweglich am Maschinenrahmen gelagert. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass das Umlenkelement begrenzt innerhalb des Maschinenrahmens beweglich ist, sodass Änderungen der Kettspannung durch die Kraftmesseinrichtung registriert werden können. Anders als die bisher als Messelement eingesetzte Streichwalze ist jedoch das Umlenkelement nicht schwingfähig, sondern fest an dem Maschinenrahmen gelagert, was zu einem wesentlich saubereren Messsignal führt. Die erhaltenen Messergebnisse können daher wesentlich besser verwertet werden und eine für den Webprozess vorteilhafte Kettspannung konstant gehalten werden. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es weiterhin, dass aufgrund der einseitig festen Lagerung des Umlenkelements in dem Maschinenrahmen ein Teil der auftretenden Kettkräfte direkt auf den Maschinenrahmen abgeleitet werden kann und lediglich ein Teil der Kräfte über die Kraftmesseinrichtung geleitet wird. Die Genauigkeit der Messergebnisse wird auch hierdurch weiter verbessert. Zugleich sind die Komponenten der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung dadurch geringeren Belastungen ausgesetzt.
Es versteht sich, dass der Maschinenrahmen das gesamte Gestell der Webmaschine beinhaltet und aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein kann, die die Basis für den Anbau verschiedener Funktionsgruppen der Webmaschine bilden.
Vorgeschlagen wird daher auch eine Webmaschine mit einem Maschinenrahmen, mit wenigstens einer Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden und mit wenigstens einer in Kettrichtung der Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden nachgeordneten, ein Umlenkelement als Messeelement umfassenden Vorrichtung zur Messung der Kettspannung. Die Vorrichtung zur Messung der Kettspannung ist wie zuvor beschrieben mit einem Umlenkelement als Messelement versehen, das mit einem seiner beiden Enden fest an dem Maschinenrahmen gelagert ist und mit dem anderen seiner beiden Enden an dem Hebel gelagert ist. Da das Umlenkelement gemäß der vorliegenden Erfindung nicht schwingfähig an dem Maschinenrahmen gelagert ist, wirken sich Schwingungen der Webmaschine sowie des Messelementes selbst in wesentlich geringerem Maße als bisher auf das Messergebnis aus, so dass die Kettspannung genauer reguliert werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung bzw. der Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung ist das Umlenkelement als rotierbare Umlenkwalze für die Kettfäden ausgebildet. Aufgrund ihrer Drehbarkeit kann die Oberfläche der Umlenkwalze der Bewegung der Kettfäden in Kettrichtung folgen, so dass weniger Reibkräfte zwischen Kettfäden und Umlenkwalze auftreten. Denkbar ist es jedoch auch, das Umlenkelement nicht rotierbar, sondern feststehend, beispielsweise als feststehende Walze oder als feststehendes Streichblech, auszuführen, über welches die Kettfäden gleiten. Vorteilhaft bei einem derartigen feststehenden Umlenkelement ist es, dass dieses konstruktiv einfach und kompakt ausgebildet werden kann und daher auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel in seinen Drehpunkt an dem Maschinenrahmen der Webmaschine befestigt. Eine derartige Anbringung des Hebels ist in konstruktiv einfacher Weise ausführbar.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei ein erster Hebelarm mit dem Umlenkelement verbunden ist und ein zweiter Hebelarm mit der Kraftmesseinrichtung verbunden ist. Die Kraftmesseinrichtung ist dabei vorteilhafterweise zur Messung von Zugkräften mit Dehnungsmessstreifen ausgebildet und mit ihrem einen Ende mit dem zweiten Hebelarm verbunden, während sie mit ihrem anderen Ende ortsfest an dem Maschinenrahmen festgelegt ist. Eine derartige Anordnung mit einem zweiarmigen Hebel bietet die Möglichkeit, eine Kraftübersetzung vorzuneh- men, um die auf die Kraftmesseinrichtung wirkenden Kräfte noch weiter zu reduzieren. Dies trägt zu einer Verbesserung der Messergebnisse bei.
Selbstverständlich kann der Hebel aber auch als einarmiger Hebel ausgebildet werden, wobei dann vorzugsweise die Kraftmesseinrichtung mit dem Ende des Hebels und das Messelement bzw. das Umlenkelement zwischen dem Drehpunkt und dem Ende des Hebels angelenkt ist, um eine vorteilhafte Reduzierung der auf die Kraftmesseinrichtung wirkenden Kräfte zu erzielen.
Vorteilhaft bei einem zweiarmigen Hebel ist es weiterhin, wenn der zweite Hebelarm eine Länge aufweist, welche größer ist als die Länge des ersten Hebelarms. Die Größe der an der Kraftmesseinrichtung wirksamen Kraftkomponente kann hierdurch weiter reduziert werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Länge des zweiten Hebelarms wenigstens doppelt so lang, besonders bevorzugt wenigstens dreimal so lang, ist wie die Länge des ersten Hebelarms. Die Länge der Hebelarme bestimmt sich dabei durch den kürzesten Abstand der jeweiligen Anlenkpunkte des Umlenkelements bzw. der Kraftmesseinrichtung zu dem Drehpunkt des Hebels.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Vorrichtung wenigstens ein Fadenumlenkelement umfasst, mittels welchem die Kettfäden der Webmaschine derart über das Umlenkelement führbar sind, dass die Länge eines effektiven Hebelarms von an dem Umlenkelement angreifenden Kettkräften geringer ist als die Länge des ersten Hebelarms. Unter dem effektiven Hebelarm wird dabei der kürzeste Abstand zwischen der aus der Kettspannung resultierenden Kraft auf das Umlenkelement und dem Drehpunkt des Hebels verstanden. Hierdurch können die auf die Kraftmesseinrichtung wirkenden Kräfte noch weiter reduziert werden. Die Vorrichtung zur Messung der Kettspannung ist daher auch für Webmaschinen, in denen sehr hohe Kettkräfte von 50 kN und darüber auftreten, geeignet. Dennoch werden dabei sehr genaue Messergebnisse erhalten. Das Fadenumlenkelement kann dabei sowohl durch eine ohnehin vorhandene Umlenkwalze gebildet sein oder es kann als zusätzliches Fadenumlenkelement im Kettfadenverlauf angeordnet werden. Weiterhin kann das Fadenumlenkelement auch ein ohnehin an der Webmaschine vorhandener Streichbaum sein.
Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Hebel nicht wie zuvor beschrieben direkt in seinem Drehpunkt am Maschinenrahmen befestigt, sondern er weist einen zylinderförmigen Lagerabschnitt auf, mittels welchem er drehbar an einer zylinderförmigen Aufnahme des Maschinenrahmens gelagert ist. Der Drehpunkt des Hebels befindet sich hierdurch im Zentrum des zylinderförmigen Lagerabschnitts, während die Befestigung über den Umfang des zylinderförmigen Lagerabschnitts erfolgt. Selbstverständlich kann auch ein derartiger Hebel mit einem zylinderförmigen Lagerabschnitt sowohl als einarmiger als auch als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein und zudem auch mit einem Fadenumlenkelement wie zuvor beschrieben zusammenwirken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lagerabschnitt des Hebels als zylindrischer Ansatz ausgebildet ist und die Aufnahme des Maschinenrahmens als zylindrische Ausnehmung. Der zylindrische Ansatz ist dann mit seinem Außenumfang in der Ausnehmung des Maschinenrahmens gelagert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ergibt sich, indem der zylinderförmige Lagerabschnitt des Hebels als Lagerbuchse ausgeführt ist, die an einer ihrer Stirnseiten zum Beispiel mit Schrauben an dem Hebel befestigt ist. Die andere Stirnseite der Lagerbuchse weist dabei zum Beispiel einen festen oder ebenfalls mit der Lagerbuchse verschraubten Anlaufbund auf, der dazu dient, den Lagerabschnitt in axialer Richtung im Maschinenrahmen zu führen.
Die Lagerabschnitte der oben aufgeführten Ausführungsformen können sowohl in Gleitlagern als auch in Wälzlagern gegenüber dem Maschinenrahmen drehbar gelagert sein.
Eine besonders kompakte Bauweise eines solchen Hebels kann erreicht werden, wenn der zylinderförmige Lagerabschnitt eine exzentrisch angeord- nete Lagerbohrung aufweist, in welcher das Umlenkelement gelagert ist. Die Länge des ersten Hebelarms ergibt sich somit als Abstand zwischen dem Drehpunkt bzw. dem Mittelpunkt des zylindrischen Lagerabschnitts und dem Mittelpunkt der exzentrisch angeordneten Lagerbohrung. Es ist mit einem derartigen Hebel möglich, die Länge des Hebelarms, welche mit dem Umlenkelement verbunden ist, zu beeinflussen und dadurch die Kettkräfte, welche auf das Messelement wirken, zu reduzieren. Dabei ermöglicht der Hebel mit dem zylinderförmigen Lagerabschnitt bzw. der Maschinenrahmen mit der zylinderförmigen Aufnahme eine einfache Montage.
Die Lagerung des Umlenkelements in der exzentrisch angeordneten Lagerbohrung erfolgt zum Beispiel in üblichen zylindrischen Gleit- oder Wälzlagern. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung eines sphärischen Kalottenlagers, das Durchbiegungen des Umlenkelements gegenüber dem Hebel bzw. gegenüber dem Maschinenrahmen ausgleichen kann.
Bei einer Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung wie zuvor beschrieben ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Webmaschine einen quer zu seiner Achse oszillierend bewegbaren bzw. schwingfähigen Streichbaum umfasst, welcher vorzugsweise im Kettfadenverlauf nach dem Umlenkelement der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung angeordnet ist. Der Streichbaum dient in üblicherweise dem Ausgleich von Zugkraftänderungen der Kettfäden sowie der Umlenkung der Kettfäden. Ist der Streichbaum nach dem Umlenkelement der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung angeordnet, so kann dieser zusätzlich in vorteilhafter Weise dazu dienen, die auf das Umlenkelement wirkenden Kräfte zu reduzieren. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Streichbaum bereits vor dem Umlenkelement der Vorrichtung zur Messung der Kettspannung anzuordnen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Streichbaum walzenlos mit wenigstens einem, sich quer zur Kettrichtung der Webmaschine erstreckenden Fadenumlenkelement ausgebildet ist. Ein derartiges Fadenumlenkelement kann im Gegensatz zu einer herkömmlichen, schwingenden Streichwalze mit einer geringen Masse und einer hohen Eigenfrequenz so ausgebildet werden, dass es selbst kaum zu Schwingungen angeregt wird und daher die Kettfäden nur wenig belastet. Natürlich kann die Webmaschine aber auch mit einem herkömmlichen, entweder zwangsgesteuert oder zwanglos gesteuert oszillierenden Streichbaum versehen sein.
Ist der Streichbaum walzenlos ausgebildet, so ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Fadenumlenkelement als Umlenkblech ausgebildet ist. Ein solches Umlenkblech kann mit einer geringen Masse hergestellt werden. Nach einer ersten Ausführung kann dabei das Umlenkblech selbst federnd ausgeführt sein, um den Ausgleich der Kettfadenspannungen zu ermöglichen. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Fadenumlenkelement mit einer federnden Halterung an dem Maschinenrahmen und/oder an einer mit diesem verbundenen Befestigungsstrebe befestigt sein. Die federnde Halterung kann beispielsweise als Blattfeder ausgebildet sein und dadurch wiederum die Bewegung des Fadenumlenkelements ermöglichen. Das Fadenumlenkelement kann bei einer solchen federnden Lagerung bzw. Befestigung mit einer federnden Halterung natürlich auch als starres Umlenkelement, beispielsweise als Stange, ausgebildet sein. Einen Streichbaum mit einem mittels einer federnden Halterung gelagerten Fadenumlenkelement zeigt beispielsweise die EP 2 126 173 B1 , auf weiche hier vollumfänglich Bezug genommen wird. Natürlich sind auch weitere Ausführungen von Streichbäumen denkbar. Beispielsweise wird hierzu auch auf die WO 2015/049216 verwiesen, welche einen Streichbaum mit einem angetriebenen Fadenumlenkelement zeigt, das mit einem einstellbaren Federelement versehen ist.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Webmaschine eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung aufweist, welche einen Hebel mit einem zylinderförmigen Lagerabschnitt umfasst, mittels welchem der Hebel drehbar an einer Aufnahme des Maschinenrahmens gelagert ist. Der Hebel umfasst weiterhin eine exzentrisch angeordnete Lagerbohrung zur Lagerung des Umlenkelements. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise der Vorrichtung ermög- licht und die Montage der Vorrichtung an der Webmaschine wird über die Aufnahme des Maschinenrahmens erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beschriebene Vorrichtung mit dem Hebel mit dem zylinderförmigen Lagerabschnitt an einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung einer Oberkette angeordnet ist. Besonders in Verbindung mit einer oberhalb der Webebene angeordneten Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden für die Oberkette kann dadurch die Montage der Vorrichtung an der Webmaschine erleichtert werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der beschriebenen Webmaschine weist weiterhin eine vorzugsweise unterhalb der Webebene angeordneten Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden auf, welche zum Zuführen einer Unterkette ausgebildet ist. Dieser ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung zugeordnet.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine mit einer
Vorrichtung zur Messung der Kettspannung,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Lagerung eines Umlenkelements einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer alternativen Ausführung, Figur 5 einen Teil eines Maschinenrahmens mit einer Aufnahme für einen Hebel in einer alternativen Ausführung im Querschnitt
Figur 6 eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der
Kettspannung mit einem Fadenumlenkelement in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht,
Figur 7 eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der
Kettspannung mit einem Fadenumlenkelement in einer geschnittenen Seitenansicht, sowie
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Webmaschine mit einer
Oberkette und einer Unterkette, welchen jeweils eine Vorrichtung zur Messung der Kettspannung zugeordnet ist.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine 1 , welche mit einer Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung ausgestattet ist. Die Kettfäden 5 werden dabei in üblicher Weise von einem Kettbaum 4 einer Vorrichtung 3 zum Zuführen von Kettfäden abgewickelt und in Kettrichtung KR (siehe Pfeil) aufeinanderfolgend über die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung, einen Streichbaum 6, sowie Kettfadenwächter 7 den Fachbildemitteln 8 zugeführt, welche in üblicher weise oszillierend und gegenläufig zueinander bewegbar sind, um das Webfach 1 1 auszubilden. Der Streichbaum weist ein Umlenkelement 22 auf und kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, wie anhand der folgenden Figuren noch erläutert werden wird. Nicht dargestellt sind Schusseintragsmittel, welche in verschiedener Weise ausgebildet sein können und im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Weiterhin weist die Webmaschine ein Webblatt 9 auf, mittels welchem ein eingetragener Schussfaden an den Bindepunkt 10 des bereits entstandenen Gewebes angeschlagen werden kann. Das fertige Gewebe wird an dem dem Kettbaum 4 gegenüber liegenden Ende der Webmaschine 1 mittels einer Einziehwalze 13 abgezogen und auf einen Warenbaum 14 auf- gewickelt. Vorliegend sind im Bereich der Einziehwalze 13 bzw. des Warenbaums 14 noch mehrere Umlenkwalzen 12 ersichtlich.
Gemäß der vorliegenden Darstellung weist die Webmaschine 1 weiterhin einen Antrieb 15 für den Kettbaum 4 auf, um den Kettablass gezielt zu steuern, sowie einen weiteren Antrieb 15 zum gesteuerten Antrieb der Einziehwalze 13. Das Webblatt 9 ist mit einem Hauptantrieb 35 der Webmaschine 1 verbunden. Weiterhin weist die Webmaschine 1 eine Steuereinheit 16 auf, mittels welcher Sensordaten erfasst werden können bzw. Antriebe angesteuert werden können, um den störungsfreien Betrieb der Webmaschine zu gewährleisten und die Herstellung eines gleichmäßigen Gewebes zu ermöglichen. Die genannten Vorrichtungen sind dabei mittels signalübertragender Leitungen mit der Steuerung 16 der Webmaschine 1 verbunden, wie durch die punktierten Linien angedeutet ist. Weiterhin sind schematisch die Umrisse eines Maschinenrahmens 20 dargestellt.
Die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung beinhaltet in an sich bekannter Weise ein Umlenkelement 17, welches durch die Zugspannung der Kettfäden 5 beaufschlagbar ist und mit einer Kraftmesseinrichtung (18, siehe Figur 2 und 4) verbunden ist, um die Kettspannung messen zu können. Die Information über die Kettspannung (Zugspannung) der Kettfäden 5 wird über eine signalübertragende Leitung (strichpunktierte Linie) ebenfalls an die Steuereinheit 16 der Webmaschine 1 übertragen, welche wiederum den Antrieb 15 des Kettbaumes 4 entsprechend ansteuert, um eine Zugspannungsänderung der Kettfäden 5 hervorzurufen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung 2 umfasst ein Umlenkelement 17, welches zwei Enden 17a und 17b (siehe Figur 3) aufweist und über welches Kettfäden 5 (hier nicht dargestellt) der Webmaschine 1 geführt werden können. Das Umlenkelement 17 ist mittels eines Hebels 21 derart in dem Maschinenrahmen 20 der Webmaschine 1 gelagert, dass über den Hebel 21 Spannungsänderungen der Kettfäden 5 auf eine Kraftmessein- richtung 18 übertragen werden können. Die Kraftmesseinrichtung 18 ist vorzugsweise zur Messung von Zugspannungen ausgebildet und verfügt beispielsweise über Dehnmessstreifen. Die Kraftmesseinrichtung 18 ist, wie bereits in Figur 1 beschrieben, signalübertragend mit der Steuereinheit 16 verbunden, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet wird. Bezüglich der Komponenten Umlenkelement 17, Hebel 21 und Kraftmesseinrichtung 18 entspricht die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung somit bisher bekannten Vorrichtungen 2. Im Unterschied zu bisher bekannten Vorrichtungen 2 ist jedoch das Umlenkelement 17 nicht als schwingender Streichbaum ausgebildet, sondern zumindest teilweise starr an dem Maschinenrahmen 20 gelagert, von dem vorliegend lediglich ein Teil in abgebrochener Darstellung gezeigt ist. Es versteht sich, dass der Maschinenrahmen 20 das gesamte Gestell der Webmaschine 1 beinhaltet und aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein kann, die die Basis für den Anbau verschiedener Funktionsgruppen der Webmaschine bilden. Wie der Figur 2 entnehmbar, ist das Umlenkelement 17 mit seinem ersten Ende 17a über den Hebel 21 an dem Maschinenrahmen 20 gelagert.
Figur 3 zeigt einen anderen Teil des Maschinenrahmens 20 in ebenfalls abgebrochener Darstellung. Weiterhin ist in Figur 3 in strichpunktierter Darstellung das Umlenkelement 17 erkennbar, welches mit seinem zweiten Ende 17b in dem dargestellten Teil des Maschinenrahmens 20 gelagert ist.
Um nun mittels des Umlenkelements 17 die Zugspannung der Kettfäden 5 messen zu können, ist das Umlenkelement 17 mit seinem ersten Ende 17a beweglich an dem Maschinenrahmen 20 gelagert, mit seinem zweiten Ende 17b jedoch fest an dem Maschinenrahmen 20 gelagert. Die unbewegliche Lagerung des Umlenkelements 17 mit seinem zweiten Ende 17b an dem Maschinenrahmen 20 ist in Figur 3 gezeigt und kann beispielsweise mittels eines Lagerschildes 27 erfolgen. An seinem dem zweiten Ende 17b gegenüberliegenden Ende 17a ist das Umlenkelement 17 hingegen in einem be- weglichen Hebel 21 und damit beweglich an dem Maschinenrahmen 20 gelagert. Der Hebel 21 ist vorliegend als zweiarmiger Hebel 21 ausgebildet und in seinem Drehpunkt 19 an dem Maschinenrahmen 20 befestigt. Der Hebel 21 weist dabei einen ersten Hebelarm 21 a auf, in welchem das Umlenkelement 17 gelagert ist und über einen Anlenkpunkt 31 den Hebel anlenkt, sowie einen zweiten Hebelarm 21 b, an welchem die Kraftmesseinrichtung 18 in einem Anlenkpunkt 31 angelenkt ist. Wirkt nun durch die Zugspannung der Kettfäden 5 eine Kraft F auf das Umlenkelement 17 und dadurch auf den Hebelarm 21 a, so kann die durch den Hebel 21 übertragene Kraft F von der Kraftmesseinrichtung 18 registriert werden kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass aufgrund dessen, dass das Umlenkelement 17 an seinem zweiten Ende 17b starr gelagert ist, nur ein Teil der auftretenden Kettkräfte auf die Kraftmesseinrichtung 18 geleitet wird. Die Vorrichtung 2 ist daher in besonderer Weise auch für Webmaschinen geeignet, an denen sehr hohe Kettkräfte auftreten.
Wie der Darstellung der Figur 2 weiterhin entnehmbar, ist dabei die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21 a wesentlich geringer als die Länge L2 des zweiten Hebelarmes 21 b, wodurch die auf die Kraftmesseinrichtung 18 wirkenden Kräfte weiter reduziert werden.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren 4 und 5 werden für Merkmale, die im Vergleich zu dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals gesondert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits anhand der Figuren 2 und 3 beschriebenen Merkmale.
In Figur 4 sind wiederum der Maschinenrahmen 20, die Kraftmesseinrichtung 18 sowie in strichpunktierter Darstellung die Umrisse des Umlenkelements 17 gezeigt. Der Hebel 21 ist vorliegend ebenfalls als zweiarmiger Hebel 21 ausgebildet, ist jedoch nicht in seinem Drehpunkt 19 an dem Maschinenrahmen 20 befestigt. Vielmehr weist der Hebel 21 einen zylinderförmigen Lagerabschnitt 23 auf, mittels welchem er drehbar an einer ebenfalls zylinderförmigen Aufnahme 24 am Maschinenrahmen 20 gelagert ist.
Nach vorliegender Darstellung ist die Aufnahme 24 als zylindrische Ausnehmung ausgebildet, während der Hebel 21 als Lagerabschnitt 23 einen zylindrischen Ansatz oder Absatz aufweist. Die Aufnahme 24 sowie der Lagerabschnitt 23 sind in der Figur 4 von der Vorderseite des Hebels 21 verdeckt und daher gestrichelt dargestellt. Es ist nun möglich, den Hebel 21 mit seinem zylindrischen Ansatz oder Absatz in die Aufnahme 24 des Maschinenrahmens einzusetzen, so dass gemäß vorliegender Ausführung der Hebel 21 mit dem Außenumfang seines zylindrischen Ansatzes in der Ausnehmung des Maschinenrahmens gelagert ist. Natürlich ist es aber auch denkbar, den Maschinenrahmen 20 mit dem zylindrischen Ansatz bzw. Absatz und den Hebel 21 mit der entsprechenden Ausnehmung als Lagerabschnitt 23 zu versehen. Da der zylindrische Lagerabschnitt 23 innerhalb der zylindrischen Aufnahme 24 drehbar ist, ist nun auch wiederum der Hebel 21 um seinen Drehpunkt 19, welcher dem Mittelpunkt der zylindrischen Aufnahme 24 entspricht, drehbar.
Wie nun in der Figur 4 erkennbar, weist der Hebel 21 weiterhin eine Lagerbohrung 25 auf, in welcher das Umlenkelement 17 mit seinem ersten Ende 17a gelagert ist. Die Lagerbohrung 25, deren Mittelpunkt den Anlenkpunkt 31 für das Umlenkelement 17 bildet, ist exzentrisch in dem zylindrischen Lagerabschnitt 23 angeordnet. Nach vorliegender Ausführung weist der Hebel 21 weiterhin einen Fortsatz 30 auf, an welchem die Kraftmesseinrichtung 18 in einem Anlenkpunkt 31 angelenkt ist. Es ergibt sich hierdurch wiederum ein zweiarmiger Hebel 21 mit einem ersten Hebelarm 21 a, welcher sich im Wesentlichen innerhalb des Lagerabschnitts 23 befindet, und einem zweiten Hebelarm 21 b, welcher sich vorliegend im Wesentlichen im Bereich des Fortsatzes 30 befindet. Die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21 a ergibt sich dabei wiederum als der kürzeste Abstand des Anlenkpunkts 31 des Umlenkelements 17 zu dem Drehpunkt 19. Die Länge L2 des zweiten Hebelarms 21 b ergibt sich in analoger Weise aus dem kürzesten Abstand des Anlenkpunkts 31 der Kraftmesseinrichtung 18 und dem Drehpunkt 19. Dabei ist auch hier wieder in vorteilhafter Weise die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21 a wesentlich geringer als die Länge L2 des zweiten Hebelarmes 21 b.
Eine weitere mögliche Ausführung zeigt Figur 5 in einer Schnittdarstellung. Hierbei ist der zylinderförmige Lagerabschnitt 23 des Hebels 21 als Lagerbuchse ausgeführt ist, die an einer ihrer Stirnseiten zum Beispiel mit - nicht dargestellten - Schrauben an dem Hebel 21 befestigt ist. Die andere Stirnseite der Lagerbuchse weist dabei zum Beispiel einen festen oder ebenfalls mit der Lagerbuchse verschraubten Anlaufbund auf, der dazu dient, den Lagerabschnitt 23 in axialer Richtung im Maschinenrahmen 20 zu führen.
Die Lagerabschnitte 23 sowie die Lagerung des Umlenkelements 17 der oben aufgeführten Ausführungsformen können sowohl in Gleitlagern als auch in Wälzlagern drehbar gelagert sein.
Für die Lagerung des Umlenkelements 17 im zylinderförmigen Lagerabschnitt 23 ist jedoch die Verwendung eines sphärischen Kalottenlagers besonders vorteilhaft, weil dadurch Durchbiegungen des Umlenkelements 17 gegenüber dem Hebel 21 bzw. gegenüber dem Maschinenrahmen 20 ausgeglichen werden können - auf einer detailliertere Darstellung dieser Lagerungen in den Figuren wurde jedoch verzichtet.
Der Hebel 21 kann natürlich auch in anderer Weise ausgestaltet sein. So ist vorliegend der Lagerabschnitt 23 an dem Ende des Hebels 21 angeordnet und der Hebel 21 weist weiterhin einen Fortsatz 30 auf. Denkbar wäre es jedoch auch, dass sich beidseits des Lagerabschnitts 23 Fortsätze 30 erstrecken oder den Hebel 21 ohne einen Fortsatz 30 auszuführen, so dass dieser im Wesentlichen durch den zylindrischen Lagerabschnitt 23 gebildet wird. In diesem Falle wäre der Anlenkpunkt 31 der Kraftmesseinrichtung 18 ebenfalls innerhalb des Lagerabschnitts 23 exzentrisch angeordnet. Der Hebel 21 wäre in diesem Fall im Wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung einer Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung, welche neben dem Umlenkelement 17 ein Fadenumlenkelement 22 umfasst. Wie aus der Figur 6 hervorgeht ist es mittels eines oder mehrerer Fadenumlenkelemente 22 möglich, die Größe der an der Kraftmesseinrichtung 18 wirksamen Kräfte zu reduzieren. Die Kettfäden 5 können mittels eines oder mehrerer solcher Fadenumlenkelemente 22 über das Umlenkelement 17 geführt werden, so dass die aus den Kettkräften resultierende Kraft F auf das Umlenkelement 17 mit einem effektiven Hebelarm der Länge L3 wirkt, welche geringer ist als die Länge L1 des ersten Hebelarmes 21 . Die Hebelarme 21 a und 21 b sind in Figur 6 weitgehend durch die Körper der Umlenkelemente 17 bzw. des Fadenumlenkelements 22 verdeckt und daher aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bezeichnet.
Das Fadenumlenkelement 22 kann als feststehendes Umlenkelement oder feststehende Umlenkwalze 12 ausgebildet sein. Gemäß vorliegender Darstellung ist das Fadenumlenkelement 22 jedoch Bestandteil des Streichbaums 6, welcher in üblicher weise quer zu seiner Längsachse schwingfähig an der Webmaschine 1 bzw. dem Maschinenrahmen 20 gelagert ist. Gemäß vorliegender Ausführung enthält der Streichbaum 6 hierzu einen weiteren Hebel 32, welcher über eine Feder 33 an dem Maschinenrahmen 20 angelenkt ist und welcher das Fadenumlenkelement 22 trägt. Wie der Figur 6 weiterhin entnehmbar, sind dabei der Streichbaum 6 und die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung zu einer Baueinheit zusammengefasst, so dass diese in einfacher Weise an der Webmaschine 1 angeordnet werden können.
Figur 7 zeigt alternativ zur Ausführung der Figur 6 ebenfalls eine Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung, welche ein Fadenumlenkelement 22 bzw. einen Streichbaum 6 umfasst. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen auch hier wieder im Vergleich zu Figur 6 gleiche oder zumindest vergleichbare Merk- male, so dass diese nicht nochmals gesondert erläutert werden. Es wird daher lediglich auf die Unterschiede zur Figur 6 eingegangen.
Der Streichbaum 6 der Figur 7 beinhaltet keine drehbare und schwingfähige Streichwalze als Fadenumlenkelement 22, sondern ist walzenlos mit einem nicht drehbaren bzw. feststehenden Fadenumlenkelement 22 ausgeführt. Das Fadenumlenkelement 22 ist mittels einer oder auch mehrerer federnder Halterungen 26 in dem Maschinenrahmen 20 bzw. an einer mit dem Maschinenrahmen 20 verbundenen Befestigungsstrebe 34 befestigt. Das Fadenumlenkelement 22 ist hierdurch ebenfalls quer zu seiner Längsachse schwingfähig, wie durch die Pfeile angedeutet. Das Fadenumlenkelement 22 kann sich dabei durchgehend über die gesamte Breite der Webmaschine 1 erstrecken bzw. durchgehend etwa so breit sein wie das Umlenkelement 17 lang ist. Je nach Anordnung der Kettfäden 5 ist es aber natürlich auch möglich, dass das Fadenumlenkelement 22 eine kürzere Länge aufweist. Weiterhin ist es möglich, das mehrere Fadenumlenkelemente 22 nebeneinander angeordnet sind, um die gesamte Breite der Webmaschine 1 bzw. der Kettfäden 5 zu überdecken.
Figur 8 zeigt eine Webmaschine 1 nach einer weiteren Ausführung, an welcher die beschriebene Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung vorteilhaft einsetzbar ist. Auch hier werden für im Vergleich zu Figur 1 identische oder ähnliche Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet und es werden nur die Unterschiede zur Ausführung der Figur 1 erläutert. Die Webmaschine 1 der Figur 8 weist zusätzlich eine weitere Vorrichtung 3 zum Zuführen von Kettfäden 5 auf. Somit ist die erste, im Bild unten dargestellte Vorrichtung 3 zum Zuführen einer Unterkette 29 ausgebildet, während die im Bild oben dargestellte Vorrichtung 3 zum Zuführen von Kettfäden 5 einer Oberkette 28 ausgebildet ist. Jeder der Vorrichtungen 3 ist dabei eine eigene Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung zugeordnet, welche jeweils ein Umlenkelement 17 beinhaltet. Weiterhin ist nach vorliegender Darstellung auch jeder der Vorrichtungen 3 zum Zuführen von Kettfäden ein Streichbaum 6 zugeordnet. Wie zuvor beschrieben, kann der Streichbaum 6 verschiedenartig ausgeführt sein und eine zwangsgesteuerte oder zwanglos schwingende Streichwalze bzw. Umlenkwalze 12 beinhalten oder auch lediglich ein federndes Fadenumlenkelement 22 aufweisen. Auch die Vorrichtungen 2 zur Messung der Kettspannung mit den Umlenkelementen 17 können, wie zuvor beschriebenen, verschiedenartig ausgeführt sein und dabei auch, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, mit den Streichbäumen 6 jeweils zu einer Baueinheit zusammengefasst sein.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung der Oberkette 28 einen Hebel 21 mit einem zylinderförmigen Lagerabschnitt 23 umfasst, wie er in der Figur 4 dargestellt ist. Dieser ermöglicht insbesondere an der Oberkette 28 eine günstige Aufnahme des Umlenkelements 17 und Anordnung in Bezug auf den Kettbaum 4. An der Unterkette 29 ist es hingegen besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung 2 zur Messung der Kettspannung einen Hebel 21 mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm 21 a, 21 b aufweist, wie er in der Figur 2 dargestellt ist. Dieser ermöglicht wiederum in einfacher Weise die Aufnahme und Lagerung des Umlenkelements 17, wie aus Figur 2 hervorgeht.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
Bezugszeichenliste
Webmaschine
Vorrichtung zur Messung der Kettspannung Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden Kettbaum
Kettfäden
Streichbaum
Kettfadenwächter
Fachbildemittel
Webblatt
Bindepunkt
Webfach
Umlenkwalze
Einziehwalze
Warenbaum
Antrieb
Steuereinheit
Umlenkelement
17a erstes Ende des Umlenkelements
17b zweites Ende des Umlenkelements Kraftmesseinrichtung
Drehpunkt
Maschinenrahmen
Hebel
21a erster Hebelarm
21 b zweiter Hebelarm
Fadenumlenkelement
Lagerabschnitt
Aufnahme
Lagerbohrung 26 Halterung
27 Lagerschild
28 Oberkette
29 Unterkette
30 Fortsatz
31 Anlenkpunkt
32 weiterer Hebel
33 Feder
34 Befestigungsstrebe
35 Hauptantrieb der Webmaschine
L1 Länge des ersten Hebelarms
L2 Länge des zweiten Hebelarms
L3 Länge des effektiven Hebelarms
KR Kettrichtung
F Kraft

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine (1 ) mit einem zwei Enden (17a, 17b) aufweisenden, als Umlenkelement (17) ausgebildeten Messelement, über welches Kettfäden (5) der Webmaschine (1 ) führbar sind, mit einer Kraftmesseinrichtung (18) sowie mit einem um einen ortsfesten Drehpunkt (19) drehbar an einem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1 ) gelagerten Hebel (21 ), über welchen die Kraftmesseinrichtung (18) durch das Messelement beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (17) mit einem seiner beiden Enden (17a, 17b) an dem Hebel (21 ) gelagert ist und mit dem anderen seiner beiden Enden (17a, 17b) unbeweglich an dem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1 ) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (17) als rotierbare Umlenkwalze (12) für die Kettfäden (5) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (17) als feststehendes Umlenkelement (17) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21 ) als zweiarmiger Hebel (21 ) ausgebildet ist, wobei ein erster Hebelarm (21 a) mit dem Umlenkelement (17) verbunden ist und ein zweiter Hebelarm (21 b) mit der Kraftmesseinrichtung (18) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (21 b) eine Länge (L2) aufweist, welche größer ist als die Länge (L1 ) des ersten Hebelarms (21 a), wobei die Länge (L2) des zweiten Hebelarms (21 b) vorzugsweise wenigstens doppelt so lang und besonders bevorzugt wenigstens 3 mal so lang ist wie die Länge (L1 ) des ersten Hebelarms (21 a).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Fadenumlenkelement (22) umfasst, mittels welchem die Kettfäden (5) der Webmaschine (1 ) derart über das Umlenkelement (17) führbar sind, dass die Länge (L3) eines effektiven Hebelarms von an dem Umlenkelement (17) angreifenden Kettkräften geringer ist als die Länge (L1 ) des ersten Hebelarms (21 a).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21 ) in seinem Drehpunkt (19) an dem Maschinenrahmen (20) der Webmaschine (1 ) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21 ) einen vorzugsweise an einem seiner Enden ausgebildeten, zylinderförmigen Lagerabschnitt (23) umfasst, mittels welchem er drehbar an einer zylinderförmigen Aufnahme (24) des Maschinenrahmens (20) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (23) des Hebels (21 ) als zylindrischer Ansatz und die Aufnahme (24) des Maschinenrahmens (20) als zylindrische Ausnehmung ausgebildet ist, und dass der zylindrische Ansatz mit seinem Außenumfang in der Ausnehmung gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Lagerabschnitt (23) des Hebels (21 ) als Lagerbuchse ausgeführt ist, die an einer ihrer Stirnseiten an dem Hebel (21 ) befestigt ist, während die andere Stirnseite einen Anlaufbund aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Lagerabschnitt (23) eine exzentrisch angeordnete Lagerbohrung (25) aufweist, in welcher das Umlenkelement (17) gelagert ist.
12. Webmaschine (1 ) mit einem Maschinenrahmen (20), mit wenigstens einer Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) und mit wenigstens einer in Kettrichtung der Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) nachgeordneten, ein Umlenkelement (17) als Messelement umfassenden Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
13. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine (1 ) einen oszillierend bewegbaren oder schwingfähigen Streichbaum (6) umfasst, welcher vorzugsweise im Kettfadenverlauf nach dem Umlenkelement (17) der Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung angeordnet ist.
14. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Streichbaum (6) walzenlos mit wenigstens einem, sich quer zur Kettrichtung der Webmaschine (1 ) erstreckenden Fadenumlenkelement (22) ausgebildet ist.
15. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fadenumlenkelement (22) als vorzugsweise federndes Umlenkblech ausgebildet ist und/oder das wenigstens eine Fadenumlenkelement (22) mittels wenigstens einer federnden Halterung (26) an dem Maschinenrahmen (20) und/oder an einer mit dem Maschinenrahmen (20) verbundenen Befestigungsstrebe (34) befestigt ist.
16. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung einen Hebel (21 ) mit einem zylinderförmigen Lagerabschnitt (23) umfasst, mittels welchem der Hebel (21 ) drehbar an einer zylinderförmigen Aufnahme (24) des Maschinenrahmens (20) gelagert ist und welcher eine exzentrisch angeordnete Lagerbohrung (25) zur Lagerung des Umlenkelements (17) umfasst.
17. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) zum Zuführen einer Oberkette (28) ausgebildet ist.
18. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine (1 ) eine weitere Vorrichtung (3) zum Zuführen von Kettfäden (5) umfasst, welche zum Zuführen einer Unterkette (29) ausgebildet ist und welcher eine weitere Vorrichtung (2) zur Messung der Kettspannung zugeordnet ist.
EP17790740.9A 2016-10-20 2017-10-19 Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung Active EP3529404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220546.3A DE102016220546B3 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
PCT/EP2017/076791 WO2018073386A1 (de) 2016-10-20 2017-10-19 Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3529404A1 true EP3529404A1 (de) 2019-08-28
EP3529404B1 EP3529404B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=60163664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17790740.9A Active EP3529404B1 (de) 2016-10-20 2017-10-19 Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3529404B1 (de)
JP (1) JP6938629B2 (de)
CN (1) CN109844198B (de)
DE (1) DE102016220546B3 (de)
WO (1) WO2018073386A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2534202Y2 (ja) * 1991-12-13 1997-04-30 株式会社豊田自動織機製作所 織機における経糸張力検出装置
IT1273785B (it) * 1994-02-18 1997-07-10 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per misurare la tensione di ordito in un telaio tessile
CN2546466Y (zh) * 2002-04-28 2003-04-23 江苏省高淳纺织机械厂 经纱张力感测机构
JP2004250817A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Toyota Industries Corp 織機における経糸張力検出装置
CN2672109Y (zh) * 2003-12-19 2005-01-19 杭州纺织机械有限公司 织机多辊桁架式张力后梁结构
JP4955325B2 (ja) * 2006-07-11 2012-06-20 津田駒工業株式会社 織機のロールの支持装置
DE102006061376A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Lindauer Dornier Gmbh Streichbaum für eine Webmaschine
JP5778544B2 (ja) * 2011-10-19 2015-09-16 津田駒工業株式会社 織機の張力検出装置
DE102013219942A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN109844198B (zh) 2020-10-23
DE102016220546B3 (de) 2017-11-16
CN109844198A (zh) 2019-06-04
WO2018073386A1 (de) 2018-04-26
JP2019535914A (ja) 2019-12-12
EP3529404B1 (de) 2021-01-20
JP6938629B2 (ja) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435391C2 (de)
CH627498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
DE3601279C2 (de)
EP0385061B1 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
EP0396501B1 (de) Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
DE2817185A1 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine
DE3609845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine
DE102016220546B3 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE19505082C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine
EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
EP1154058A2 (de) Frottierwebmaschine
DE19530222C1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP0422364A1 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE19538121C1 (de) Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE602004012004T2 (de) Anordnung des Streichbaums in einer Webmaschine
DE60012664T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kettspannung
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
DE3037136A1 (de) Haekelmaschine
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE3029793A1 (de) Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine
CH473934A (de) Vorrichtung zum Richten von Schussverziehungen oder Schussverschiebungen in Geweben
DE10159236C1 (de) Verfahren zur Kompensation der Zugspannung in einer Webkette bei Fachwechsel und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1356485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1356485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120