EP0944752B1 - Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0944752B1
EP0944752B1 EP98951270A EP98951270A EP0944752B1 EP 0944752 B1 EP0944752 B1 EP 0944752B1 EP 98951270 A EP98951270 A EP 98951270A EP 98951270 A EP98951270 A EP 98951270A EP 0944752 B1 EP0944752 B1 EP 0944752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
back rest
stop motion
warp
warp stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0944752A2 (de
Inventor
Peter D. Dornier
Herbert Müller
Stefan Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0944752A2 publication Critical patent/EP0944752A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0944752B1 publication Critical patent/EP0944752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a match tree and / or a warp guard device of a weaving machine, its match tree and / or Warp guard device on the machine frame adjustable and supported by assigned Actuating means with at least one actuating function from an actual position to a given one
  • the target position can be transferred and ascertained in this.
  • the warp threads of the warp must be for one Weft entry from the so-called binding point up to the reed in a top and a Subdivide. This happens with shafts in dobby machines and with Harness cords on jacquard machines.
  • the resulting angles between the warp threads delimiting the shed are directly dependent on the position of the match tree and the stroke of the stems (harnesses) dependent. These angles of the shed are important for weaving and different for different tissues. That usually means that with one Change of the fabric to be manufactured (change of article) the position of the match tree must be changed and readjusted. The same often applies to the so-called Warp guard device whose task is to move the warp to break the warp thread monitor and stop the weaving machine if a warp thread break occurs.
  • DE 195 98 121 C1 describes an uncontrolled tensioning unit for the warp known a weaving machine that basically shows how a coating roller (match tree) containing tensioning unit on the weaving machine frame in horizontal and is adjustable adjustable vertical direction.
  • the clamping unit is on two sides on two sled-like Components stored, which are guided in a longitudinally displaceable manner on two guide parts, which in turn can be pivoted about a common horizontal axis on the side cheeks of the weaving machine frame are stored. Interacting with corresponding elongated holes Clamping screws allow the clamping unit and thus the coating roller in the to position the ideal target position for the tissue to be produced.
  • the clamping unit is adjusted by hand.
  • the loom of the loom is rectangular on each side of the machine by means of two slide-like bearing parts which can be moved relative to one another are mounted on the machine frame, clamping screws reaching through elongated holes allow it in the horizontal and in the vertical direction adjustable match tree in its respective target position convict and determine in this.
  • the actuation of the clamping screws and the Adjustment of the match tree from the actual position to the target position is done by Hand.
  • the slide-like bearing parts are non-contact on each side of the machine, optical sensors assigned to the horizontal and vertical position of the match tree determine and deliver appropriate data to a control unit where this data is stored and displayed on a screen.
  • the operator can thus follow the setting process on the screen, reaching a specified target setting is indicated by light signals.
  • the setting of the two-matched tree still remains time-consuming because on Each machine side loosened a large number of clamping screws by hand and after also manual movement of the match tree into the respective target position by hand must be tightened again. The same applies, by the way, to the Warp guard device, if there is one.
  • the object of the invention is therefore to show a way that a fast and precise adjustment of the match tree and / or the warp guard device at one Weaving machine allowed.
  • the method according to the invention has the features of claims 1 and 13 while a to carry out this method certain device according to the invention is the subject of claim 14.
  • match tree is not limited to a single one Coater roller limited, but it also includes those embodiments in which the function of the match tree for tensioning and redirecting the warp to several Rolls is divided, which may be combined into a clamping unit, such as this is illustrated, for example, in the aforementioned DE 195 38 121 C1.
  • the adjusting means is at least one controllable, driven actuating device assigned, which allows the necessary To generate positioning movements, for example in the horizontal and / or vertical direction.
  • the respective actuating function of the actuating means i.e. whether they are used to generate adjustment movements in, for example, horizontal or vertical Serve direction, recognized.
  • the current position of the match tree and / or the warp guard device This actual position is automatically included a predetermined target position for the respective actuating function compared. For this Comparison becomes one for moving the match tree and / or the warp guard device generated in the desired position control signal that supplied to the actuator becomes.
  • the adjusting device then actuates the adjusting means for the adjustment required dimensions. In this way, the match tree and / or the warp guard device automatically positioned exactly in the respective target position.
  • the setting of the Matchsticks can be used together or separately from that of the warp guard device if there is one on the weaving machine.
  • a movable one is usually used to operate the individual control functions Actuating device used, which is detachably coupled with the individual adjusting means and after Completion of the setting process is uncoupled from the actuating means.
  • the arrangement can be such that the Actuating device is designed as a movable actuating unit containing the drive, which can be detachably coupled to the actuating means of the respective actuating function.
  • the Actuators can be assigned to the individual actuating functions, movably mounted Bearing parts, for example, have slides, each with a self-locking gear are adjustable and contain a threaded spindle as actuating means.
  • the drive unit connected to the weaving machine control is secured against rotation one after the other on the threaded spindles assigned to the individual actuating functions placed. It recognizes the location and the function of the Spindles.
  • a non-contact measuring system on the actuator such as an ultrasonic sensor or a laser measuring device, determines the existing distance setting of the assigned Bearing part or slide based on a fixed reflector or reflection plane and transmits the corresponding data to the weaving machine control. in the Comparison with those specified by the operator or via a data network transmitted setting values, the drive of the actuating device is automatically corresponding move until the specified setpoint is reached.
  • the vertical adjustment range for the match tree setting leaves alone an adjustment of approx. 200 mm. That is why the warp guard device is also necessary to be able to proceed accordingly.
  • the self-locking gears and their actuating means designed as threaded spindles This results in a total of four movably mounted machines Bearing parts (slide) with associated threaded spindles. Serve two threaded spindles for vertical and horizontal adjustment of the match tree; the remaining two Threaded spindles allow vertical and horizontal adjustment of the warp guard device.
  • the invention allows the match tree to be set up quickly and accurately and / or the warp guard device.
  • the settings made are beyond that reproducible when the same article is rewoven. You can also click on the way according to the invention, the settings of the match tree and / or the warp guard device during the weaving process, i.e. during production for optimization the setting can be easily changed.
  • Such a change in the setting of the match tree can also be used according to the invention to keep the geometry of the so-called rear pocket lying between the heald frames and the match tree constant, regardless of a changing winding diameter of the warp beam during weaving.
  • the position of the match tree changes with a decreasing warp beam winding diameter and thus the geometry of the rear compartment set to the relevant winding diameter.
  • an optimal match position achieved by means of the actuating units of the match tree is stored as a target value in the control unit, and a change in the position of the match tree based on the decreasing warp beam winding diameter is measured continuously as actual values by means known per se to detect, to supply these actual values to the control unit in a signal-transmitting manner and to maintain the desired setting of the match tree in the course of a continuous comparison of the desired and actual values by adjusting the position by running or at intervals in time.
  • the adjusting units of the horizontal and vertical slides are units that are firmly connected to the threaded spindles.
  • Fig. 1 the basic structure of a loom is illustrated schematically.
  • a rotatably mounted warp beam 1 is indicated at 2
  • the warp is guided over a match tree 3 through which the warp threads of the warp 2 are approximately deflected into a horizontal plane 4, which is the tissue 5 contains.
  • the warp threads 2a, 2b run on the warp 2, starting from the match tree 3, by stranding shafts 6 through which they are used for a weft insertion, of which 7 designated binding point, are divided into an upper compartment 8 and a lower compartment 9.
  • the reed of this weaving machine is labeled 10.
  • the weft insertion elements are not shown further.
  • the tissue 5 produced is a breast tree 11 and Ripple tree 12 fed to a goods tree 13 on which it is wound up.
  • the match tree 3 As from a comparison of the different settings of the match tree 3 showing representations a, b, c of FIG. 1 can be seen without further ado, the Angle that the warp threads of the upper and lower shed 8, 9 with each other and with the Include horizontal plane 4 from the position of the match tree 3 and the stroke of the Shafts 6 off.
  • the match tree Depending on the fabric 5 to be produced, the match tree must therefore 3 can be adjusted to an optimal target position.
  • the one with a 14 indicated match tree cooperating match tree 3 are therefore assigned in the areas of its storage facilities, which allow the Match tree 3 to adjust in the horizontal direction and in the vertical direction, such as this is indicated by arrows 15 and 16 respectively.
  • Warp guard device In the vicinity of the match tree 3 there is a known one, designated 17 Warp guard device is provided, which extends over the width of the loom and the warp threads 2a, 2b of the warp 2 in the area between the match tree 3 and the shafts 6 monitored for warp thread breakage. In the event of warp thread breakage she turns off the loom. As the warp guard device 17 for its proper Function must be in a predetermined assignment to the warp threads, if the match tree 3 is adjusted, the warp guard device is generally also required 17 to adjust accordingly. It is therefore in the area of theirs Bearing points on the machine frame are also equipped with assigned positioning devices, which will be explained in detail with reference to FIG. 3.
  • the adjustment means allowing the match tree 3 are in their 2, the storage of the match tree 3 and the shows assigned actuating means for a machine side.
  • Match tree 3 is on both In principle, the machine sides each have a tab 18 around a horizontal shaft 19 pivotally mounted, which is received at the end in bearing parts, which as a horizontal slide 20 formed and in the horizontal direction indicated by the arrows 15 movable, are each mounted on a vertical slide 21. On every machine side is the vertical slide 21 on the machine frame indicated at 22 in sections guided vertically movable according to the arrows 16.
  • With the match tree 3 carrying tabs 18 are angle levers 23 of the warp tension compensation device 14 rotatably coupled, on which tension springs 24 engage, which is the match tree 3 allow elastic warp tension compensation movement.
  • the warp tension compensation device 14 is known per se and therefore does not need to be explained further become.
  • the horizontal and vertical slides 20, 21 forming part of the adjusting means are each associated with self-locking gears in the horizontal and vertical directions traversable.
  • These self-locking gears are in the present case as Screw gear designed, of which only the actuating elements in Fig. 2 are shown in the form of the threaded spindles 25, 26.
  • the threaded spindle 25 of the horizontal slide 20 is in the vertical slide 21 guided and engages in a spindle nut of the horizontal slide 20 indicated at 27 on.
  • the threaded spindle 26, which is coupled at the end to the vertical slide 21, cooperates a spindle nut 28 arranged on the machine frame 22 and fixed to the frame (FIG. 3) together.
  • the vertical, fixed guides of the vertical slide 21 are at 30 in Fig. 2 indicated.
  • the two control functions namely the adjustment of the match tree 3 in the Threaded spindles 25, 26 assigned horizontally and in the vertical direction each actuated by an actuator that has an electric motor drive and is designed as an actuating unit 30, which illustrates in greater detail in FIG. 4 is.
  • the actuating unit 30, which is designed as a movable unit, contains on one front end of a plug-in coupling device indicated at 31 coupled with its drive, with which they connect to a coupling extension 32, for example polygonal in cross section the threaded spindle 25 or 26 can be attached.
  • a coupling extension 32 for example polygonal in cross section the threaded spindle 25 or 26 can be attached.
  • Each of the threaded spindles 25, 26 is a bar code, for example Coded 33 permanently assigned, its coding from one to the respective Threaded spindle 25 or 26 mounted actuator 30 arranged code reader 34 is read and which characterizes the location and the setting function of the threaded spindle is.
  • the coding device formed by the coding part 33 and the code reader 34 can thus automatically recognize the location and function of the respective threaded spindle.
  • a non-contact measurement system 35 in shape
  • an ultrasonic sensor or a laser measuring device which is based on a fixed reflector or reflection plane 36, which on one by the threaded spindle 25 or 26 in fixed spatial assignment to the associated horizontal or Vertical slide 20 or 21 held reflector part 37 is formed, the existing Distance setting of the respective slide 20 or 21 from a fixed reference point, i.e. automatically measures the current position of this slide without contact.
  • the actuating unit 30 is connected via control lines 39 or a bus to each electronic control unit 38 of the weaving machine, which is connected to the screw spindle 25 or 26 attached actuator 30 data about location (right or left machine side e.g.) and adjusting function of the respective threaded spindle, as well as via the actual position of the slide 20 or 21 transmitted.
  • the control unit 38 the corresponding setting values with for the target position of the match tree 3, from the operator specified or transmitted via a data network target values compared.
  • an actuating signal is generated that the control unit 38 transmits to the drive of the actuating unit 30, which with it coupled threaded spindle 25 or 26 rotated so that the slide 20 or 21 and so that the match tree 3 can be transferred to its target position.
  • the position of the match beam and thus the geometry of the back pocket formed by the warp threads 2a, 2b changes as the warp beam winding diameter decreases.
  • the changed entry of the warp threads from the match into the warp guard device 17 is also of considerable disadvantage because the slats 40 of the warp guard device are then stimulated to an increased, uncontrolled movement, which has a lasting negative effect on the stopping behavior of the weaving machine.
  • the change in the match beam position caused by the weaving of the warp beam 1 is recorded as the actual position by means of a measuring device 47 known per se and is supplied to the control unit 38 via the line 48 as an electrical signal representing the actual value. This actual value is continuously compared with the value representing the target position of the coating roller and subsequently necessary corrections are made to maintain the target position of the coating roller by means of the actuating units 30.
  • Fig. 3 shows the setting of the warp guard device carried out via appropriate adjusting means 17.
  • actuating means are in principle similar to those based on FIG. 2 explained adjusting means of the match tree 3 constructed. The same parts are therefore included provided the same reference numerals and not explained again.
  • the warp guard device 17 is basically known in its structure and function (cf. For example, the book “Weaving” by Dipl.-Ing. J. Schneider, Springer Verlag 1961).
  • Frame part 420 is arranged on a swivel table 42, which is about a horizontal axis 43 is pivotally mounted on the horizontal slide 20 of the actuating means.
  • One with the respective horizontal slide 20 connected rotary drive 44 is connected to the swivel table 42 coupled and allows it to pivot about the horizontal axis 43.
  • the Rotary drive 44 is connected to the control unit 38, of which it, depending on the respective setting of the match tree 3, receives control signals that cause it to Adjust swivel table 42 such that the slats 40 of the warp thread monitor device 17, the correct angular position to the warp threads 2a, 2b which they are monitoring Take warp 2.
  • the warp guard device 14 that with the Control unit 38 connected actuator 30 in succession on the individual threaded spindles 25, 26 or the pinion shaft 45 placed against rotation.
  • Your code reader 34 recognizes the location and the actuating function via the associated coding on the respective code part 33 of the respective threaded spindle or the pinion shaft 45.
  • the setting unit 30 receives the setting data transmitted to the measuring system 35 by the Control unit 38 the necessary for reaching the respectively predetermined target setting Control signals.
  • the actuating means for the match tree 3 and / or the warp guard device 17 do not necessarily need to be movable in the horizontal and vertical directions Have slides 20 and 21 respectively.
  • the idea of the invention is the same also usable for weaving machines in which the match on the machine frame is adjustable in another way, for example pivotally mounted, as is the case in DE 195 38 121 C1 is illustrated.
  • the coding device 33/34 can be dispensed with is otherwise ensured that the control unit 38 knows which actuating function the Actuator 30 is currently assigned.
  • the individual actuating functions of the actuating means the match tree 3 and / or the warp guard device 17 individual adjusting devices roughly according to the type of the actuator 30, to assign the during production Match tree 3 and / or the warp guard device 17, controlled by the control unit 38 to be able to adjust optimally with regard to warp thread breaks.
  • the two threaded spindles 25 for the horizontal adjustment of the match tree 3 and / or the warp guard device 17 two actuating units 30 are assigned in order to stop the weaving machine or when restarting the warp tension by appropriate Adjust the match 3 appropriately.
  • the adjusting means of the match tree 3 and / or the warp guard device 17 can also, in addition to the control functions described, other control functions have, for example.
  • other control functions have, for example.
  • the invention allows a quick and when changing articles exact setting of the match tree 3 and the warp guard device 17.
  • the settings are also reproducible when the same article is rewoven.
  • a radio-controlled robot car which carries at least one actuating unit 30.
  • This robot carriage drives the loom under floor control and automatically takes corresponding to that to the weaving machine via a network (e.g. that of the applicant developed Dostyle System) transferred article data, the required setting of the match tree 3 and the warp guard device 17, at least in each case related left and right actuators, automatically.
  • a network e.g. that of the applicant developed Dostyle System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Streichbaumes und/oder einer Kettwächtereinrichtung einer Webmaschine, deren Streichbaum und/oder Kettwächtereinrichtung am Maschinengestell verstellbar gelagert und durch zugeordnete Stellmittel mit wenigstens einer Stellfunktion aus einer Ist-Stellung in eine jeweilige vorgegebene Soll-Stellung überfuhrbar und in dieser feststellbar sind.
Zur Herstellung eines Gewebes müssen die Kettfäden der Webkette für einen Schusseintrag von dem sogenannten Bindepunkt aus bis zu dem Riet in ein Ober- und ein Unterfach aufgeteilt werden. Dies geschieht mit Schäften bei Schaftmaschinen und mit Harnischschnüren bei Jacquardmaschinen.
Die sich ergebenden Winkel zwischen den das Webfach begrenzenden Kettfäden sind dabei direkt von der Stellung des Streichbaums und des Hubes der Schäfte (Harnische) abhängig. Diese Winkelverhältnisse des Webfachs sind für das Weben wichtig und für unterschiedliche Gewebe auch verschieden. Das bedeutet in der Regel, dass bei einem Wechsel des herzustellenden Gewebes (Artikelwechsel) die Stellung des Streichbaums verändert und neu einjustiert werden muss. Ähnliches gilt häufig auch für die sogenannte Kettwächtereinrichtung, deren Aufgabe darin besteht, die Webkette auf Kettfadenbruch zu überwachen und beim Auftreten eines Kettfadenbruchs die Webmaschine stillzusetzen.
Aus der DE 195 98 121 C1 ist eine ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine bekannt, die grundsätzlich zeigt wie die eine Streichwalze (Streichbaum) enthaltende Spanneinheit an dem Webmaschinengestell in horizontaler und vertikaler Richtung einstellbar gelagert ist. Die Spanneinheit ist beidseitig an zwei schlittenartigen Bauteilen gelagert, die längsverschiebbar an zwei Führungsteilen geführt sind, welche ihrerseits um eine gemeinsame Horizontalachse schwenkbar an den Seitenwangen des Webmaschinengestells gelagert sind. Mit entsprechenden Langlöchern zusammenwirkende Klemmschrauben erlauben es die Spanneinheit und damit die Streichwalze in der für das jeweils zu erzeugende Gewebe optimalen Soll-Stellung zu positionieren. Die Einstellung der Spanneinheit erfolgt dabei von Hand.
Weil diese Einstellung des Streichbaumes einer gewissen Sorgfalt bedarf, wurde eine aus der US-A 5 261 463 bekannte Webmaschine auch schon mit einer Einrichtung zur Überprüfung der richtigen Einstellung der Spanneinheit für die Webkette ausgerüstet. Der Streichbaum der Webmaschine ist auf jeder Maschinenseite mittels zweier rechtwinklig zueinander verfahrbarer, schlittenartiger Lagerteile an dem Maschinengestell gelagert, wobei durch Langlöcher greifende Klemmschrauben es erlauben den so in der Horizontalund in der Vertikalrichtung verstellbaren Streichbaum in seine jeweilige Soll-Stellung zu überführen und in dieser festzustellen. Die Betätigung der Klemmschrauben und die Verstellung des Streichbaums aus der Ist-Stellung in die Soll-Stellung geschehen von Hand. Den schlittenartigen Lagerteilen sind auf jeder Maschinenseite berührungslose, optische Sensoren zugeordnet, die die Horizontal- und Vertikalstellung des Streichbaums feststellen und entsprechende Daten in eine Steuereinheit liefern, wo diese Daten gespeichert und auf einem Bildschirm zur Anzeige gebracht werden. Die Bedieungsperson kann damit auf dem Bildschirm den Einstellvorgang verfolgen, wobei das Erreichen einer vorgegebenen Soll-Einstellung durch Lichtsignale angezeigt wird. Die Einstellung des zwei Walzen aufweisenden Streichbaums bleibt aber dennoch zeitaufwendig, weil auf jeder Maschinenseite eine Vielzahl von Klemmschrauben von Hand gelöst und nach dem ebenfalls manuellen Verfahren des Streichbaums in die jeweilige Soll-Stellung von Hand wieder festgezogen werden müssen. Ähnliches gilt, nebenbei bemerkt, auch für die Kettwächtereinrichtung, falls eine solche vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb einen Weg zu weisen, der eine schnelle und präzise Einstellung des Streichbaums und/oder der Kettwächtereinrichtung bei einer Webmaschine gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale der Patentansprüche 1 und 13 auf, während eine zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte erfindungsgemäße Vorrichtung Gegenstand des Patentanspruchs 14 ist.
Der Begriff "Streichbaum" ist im Rahmen der Erfindung nicht auf eine einzelne Streichwalze beschränkt, sondern er umfasst auch solche Ausführungsformen, bei denen die Funktion des Streichbaumes zum Spannen und Umlenken der Webkette auf mehrere Walzen aufgeteilt ist, die gegebenenfalls zu einer Spanneinheit zusammengefasst sind, wie dies bspw. in der erwähnten DE 195 38 121 C1 veranschaulicht ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird den Stellmitteln wenigstens eine ansteuerbare, angetriebene Stellvorrichtung zugeordnet, die es erlaubt die notwendigen Stellbewegungen bspw. in der horizontalen und/oder der vertikalen Richtung zu erzeugen. Bei einem Einstellvorgang wird zunächst die jeweilige Stellfunktion der Stellmittel, d.h. ob sie zur Erzeugung von Verstellbewegungen in bspw. horizontaler oder vertikaler Richtung dienen, erkannt. Außerdem wird die vorhandene Ist-Stellung des Streichbaums und/oder der Kettwächtereinrichtung festgestellt. Diese Ist-Stellung wird automatisch mit einer vorgegebenen Soll-Stellung für die jeweilige Stellfunktion verglichen. Aus diesem Vergleich wird ein zum Verfahren des Streichbaumes und/oder der Kettwächtereinrichtung in die Soll-Stellung erforderliches Stellsignal erzeugt, das der Stellvorrichtung zugeführt wird. Die Stellvorrichtung betätigt sodann die Stellmittel in dem für die Verstellung erforderlichen Maße. Auf diese Weise werden der Streichbaum und/oder die Kettwächtereinrichtung selbstätig exakt in der jeweiligen Sollstellung positioniert. Die Einstellung des Streichbaums kann gemeinsam oder getrennt von jener der Kettwächtereinrichtung erfolgen falls eine solche bei der Webmaschine vorhanden ist.
Zur Betätigung der einzelnen Stellfunktionen wird in der Regel eine bewegliche Stellvorrichtung verwendet, die mit den einzelnen Stellmitteln lösbar gekuppelt und nach Abschluss des Einstellvorgangs von den Stellmitteln wieder abgekuppelt wird.
Bei der neuen Vorrichtung kann dazu die Anordnung derart getroffen sein, dass die Stellvorrichtung als eine den Antrieb enthaltende bewegliche Stelleinheit ausgebildet ist, die mit den Betätigungsmitteln der jeweiligen Stellfunktion lösbar kuppelbar ist. Die Stellmittel können den einzelnen Stellfunktionen zugeordnete, beweglich gelagerte Lagerteile bspw. Schlitten aufweisen, die jeweils über ein selbsthemmendes Getriebe verstellbar sind und als Betätigungsmittel eine Gewindespindel enthalten. Die mit ihrem Antrieb an die Webmaschinensteuerung angeschlossene Stelleinheit wird verdrehsicher nacheinander auf die den einzelnen Stellfunktionen zugeordneten Gewindespindeln aufgesetzt. Sie erkennt durch eine Kodiereinrichtung den Ort und die Funktion der Spindeln. Ein berührungsloses Mess-System an der Stelleinheit, etwa ein Ultraschallsensor oder eine Lasermesseinrichtung, bestimmt die vorhandene Distanzeinstellung des zugeordneten Lagerteiles oder Schlittens anhand einer festen Reflektor- oder Reflexionsebene und übermittelt die entsprechenden Daten an die Webmaschinensteuerung. Im Vergleich mit den von der Bedienungsperson vorgegebenen oder über ein Datennetz übermittelten Einstellwerten wird der Antrieb der Stellvorrichtung automatisch entsprechend verfahren bis der vorgegebene Soll-Stellwert erreicht ist.
In der Praxis lässt der vertikale Stellbereich für die Streichbaumeinstellung allein eine Verstellung von ca. 200 mm zu. Deshalb ist es auch notwendig die Kettwächtereinrichtung entsprechend verfahren zu können. Bei der erwähnten Ausführungsform mit den selbsthemmenden Getrieben und deren als Gewindespindeln ausgebildeten Betätigungsmitteln ergeben sich damit je Maschinenseite insgesamt vier beweglich gelagerte Lagerteile (Schlitten) mit zugehörigen Gewindespindeln. Zwei Gewindespindeln dienen für die vertikale und horizontale Verstellung des Streichbaums; die zwei restlichen Gewindespindeln erlauben die vertikale und horizontale Verstellung der Kettwächtereinrichtung.
Die Erfindung erlaubt ein schnelles und genaues Einrichten des Streichbaumes und/oder der Kettwächtereinrichtung. Die getroffenen Einstellungen sind darüberhinaus bei einem erneuten Weben des gleichen Artikels reproduzierbar. Außerdem können auf dem erfindungsgemäßen Wege die Einstellungen des Streichbaums und/oder der Kettwächtereinrichtung während des Webprozesses, d.h. während der Produktion zur Optimierung der Einstellung leicht geändert werden.
Eine solche in der Einstellung des Streichbaumes liegende Änderung kann erfindungsgemäß auch dazu verwendet werden, die Geometrie des zwischen den Webschäften und dem Streichbaum liegenden sogenannten Hinterfaches unabhängig von einem sich beim Abweben ändernden Bewicklungsdurchmesser des Kettbaumes konstant zu halten.
Bei Webmaschinen nämlich, in denen die Webkette über einen federbeaufschlagten Streichbaum abgezogen wird, ändert sich bei abnehmenden Kettbaum-Bewicklungsdurchmesser die Lage des Streichbaumes und damit die auf den betreffenden Bewicklungsdurchmesser eingestellte Geometrie des Hinterfaches.
In weitere Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, eine mittels der Stelleinheiten des Streichbaumes erreichte, optimale Streichbaumposition als Soll-Wert in der Steuereinheit abzulegen, eine auf dem abnehmenden Kettbaum-Bewicklungsdurchmesser beruhende Lageveränderung des Streichbaumes mit an sich bekannten Mitteln messtechnisch als Ist-Werte kontinuierlich zu erfassen, diese Ist-Werte der Steuereinheit signalübertragend zuzuführen und im Rahmen eines kontinuierlich durchzuführenden Soll-Ist-Wertvergleiches die Lageveränderung durch laufendes oder in Zeitintervallen liegendes Nachstellen die Soll-Einstellung des Streichbaumes aufrechtzuerhalten.
In diesem Falle sind die Stelleinheiten der Horizontal- und Vertikalschlitten fest mit den Gewindespindeln verbundene Einheiten.
Dadurch kann in vorteilhafter Weise auf eine während des Abwebens notwendig werdende Anpassung der Kettwächtereinrichtung an die Geometrie des Hinterfaches entfallen, weil sich der Einlauf der Kettfäden vom Streichbaum in die Kettwächtereinrichtung in keinem Falle ändert, wodurch auch die unkontrollierten Bewegungen der Kettwächterlamellen in Grenzen gehalten und dadurch deren Abstellverhalten nicht negativ beeinflusst wird.
Weiterbildungen des neuen Verfahrens und der neuen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der Fachbildung bei einer Schaftwebmaschine unter Veranschaulichung von drei unterschiedlichen Einstellungen des Streichbaums;
Fig. 2
einen Ausschnitt aus einer Webmaschine, unter Veranschaulichung des Streichbaums mit einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer schematischen Schnittdartstellung;
Fig. 3
eine Kettwächtereinrichtung mit einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer schematischen Schnittdarstellung und im Ausschnitt und
Fig. 4
die Verstelleinheit der Vorrichtung zum Einstellen des Streichbaums nach Fig. 2 bzw. der Kettwächtereinrichtung nach Fig. 3, in schematischer Darstellung in dem auf eine Gewindespindel der Stellmittel aufgesetzten Zustand und in einem anderen Maßstab.
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Webmaschine schematisch veranschaulich. Von einem drehbar gelagerten Kettbaum 1 wird eine bei 2 angedeutete Webkette über einen Streichbaum 3 geführt, durch den die Kettfäden der Webkette 2 näherungsweise in eine horizontale Ebene 4 umgelenkt werden, die das erzeugte Gewebe 5 enthält. Die Kettfäden 2a, 2b an der Webkette 2 verlaufen, ausgehend von dem Streichbaum 3, durch Litzen von Schäften 6 durch die sie für einen Schusseintrag, von dem mit 7 bezeichneten Bindepunkt aus, in ein Oberfach 8 und ein Unterfach 9 aufgeteilt werden. Das Riet dieser Webmaschine ist mit 10 bezeichnet. Die Schusseintragselemente sind nicht weiter dargestellt. Das erzeugte Gewebe 5 wird über einen Brustbaum 11 und einen Riffelbaum 12 einem Warenbaum 13 zugeleitet auf dem es aufgewickelt wird.
Wie aus den einem Vergleich der unterschiedliche Einstellungen des Streichbaumes 3 zeigenden Darstellungen a, b, c der Fig. 1 ohne Weiteres zu ersehen, hängen die Winkel, die die Kettfäden des Ober- und des Unterfaches 8, 9 miteinander und mit der Horizontalebene 4 einschliessen von der Stellung des Streichbaums 3 und dem Hub der Schäfte 6 ab. Abhängig von dem herzustellenden Gewebe 5 muss deshalb der Streichbaum 3 auf eine jeweils optimale Soll-Stellung einjustiert werden. Dem mit einer bei 14 angedeuteten Kettspannungsausgleichseinrichtung zusammenarbeitenden Streichbaum 3 sind deshalb im Bereiche seiner Lagerstellen Stellmittel zugeordnet, die es erlauben, den Streichbaum 3 in der Horizontalrichtung und in der Vertikalrichtung zu verstellen, wie dies durch Pfeile 15 bzw. 16 angegeben ist.
In der Nähe des Streichbaums 3 ist eine mit 17 bezeichnete, an sich bekannte Kettwächtereinrichtung vorgesehen, die sich über die Breite der Webmaschine erstreckt und die Kettfäden 2a, 2b der Webkette 2 in dem Bereich zwischen dem Streichbaum 3 und den Schäften 6 auf Kettfadenbruch überwacht. Im Fall des Auftretens eines Kettfadenbruches stellt sie die Webmaschine ab. Da die Kettwächtereinrichtung 17 für ihre ordnungsgemäße Funktion in einer vorbestimmten Zuordnung zu den Kettfäden stehen muss, ist es bei einer Verstellung des Streichbaums 3 in der Regel erforderlich auch die Kettwächtereinrichtung 17 entsprechend nachzustellen. Sie ist deshalb im Bereiche ihrer Lagerstellen an dem Maschinengestell ebenfalls mit zugeordneten Stellmitteln ausgerüstet, die im Einzelnen anhand von Fig. 3 erläutert werden wird.
Die die Verstellung des Streichbaumes 3 gestattenden Stellmittel sind in ihren Einzelheiten aus Fig. 2 zu entnehmen, die die Lagerung des Streichbaumes 3 und die zugeordneten Stellmittel für eine Maschinenseite zeigt. Der Streichbaum 3 ist auf beiden Maschinenseiten im Prinzip jeweils mittels einer Lasche 18 um eine horizontale Welle 19 schwenkbar gelagert, die endseitig in Lagerteilen aufgenommen ist, welche als Horizontalschlitten 20 ausgebildet und in der durch die Pfeile 15 angedeuteten Horizontalrichtung verfahrbar, jeweils auf einem Vertikalschlitten 21 gelagert sind. Auf jeder Maschinenseite ist der Vertikalschlitten 21 an dem bei 22 ausschnittsweise angedeuteten Maschinengestell entsprechend den Pfeilen 16 vertikal verfahrbar geführt. Mit den den Streichbaum 3 tragenden Laschen 18 sind Winkelhebel 23 der Kettfadenspannungsausgleichseinrichtung 14 drehfest gekoppelt, an denen Zugfedern 24 angreifen, die dem Streichbaum 3 eine elastische Kettspannungskompensationsbewegung erlauben. Die Kettspannungsausgleichseinrichtung 14 ist an sich bekannt und braucht deshalb nicht weiter erläutert zu werden.
Die einen Teil von Stellmitteln bildenden Horizontal- und Vertikalschlitten 20, 21 sind jeweils durch zugeordnete selbsthemmende Getriebe in der Horizontal- bzw. Vertikalrichtung verfahrbar. Diese selbsthemmenden Getriebe sind im vorliegenden Falle als Schraubspindelgetriebe ausgebildet, von denen in Fig. 2 lediglich die Betätigungselemente in Gestalt der Gewindespindeln 25, 26 dargestellt sind.
Die Gewindespindel 25 des Horizontalschlittens 20 ist in dem Vertikalschlitten 21 geführt und greift in eine bei 27 angedeutete Spindelmutter des Horizontalschlittens 20 ein. Die mit dem Vertikalschlitten 21 endseitig gekoppelte Gewindespindel 26 wirkt mit einer an dem Maschinengestell 22 angeordneten, gestellfesten Spindelmutter 28 (Fig. 3) zusammen. Die vertikalen, gestellfesten Führungen des Vertikalschlittens 21 sind bei 30 in Fig. 2 angedeutet.
Die den beiden Stellfunktionen, nämlich der Verstellung des Streichbaums 3 in der Horizontal- und in der Vertikalrichtung zugeordneten Gewindespindeln 25, 26, werden jeweils durch eine Stellvorrichtung betätigt, die einen elektromotorischen Antrieb aufweist und als eine Stelleinheit 30 ausgebildet ist, die in größerem Detail in Fig. 4 veranschaulicht ist. Die als bewegliche Einheit ausgebildete Stelleinheit 30 enthält an ihrem einen stirnseiteigen Ende eine mit ihrem Antrieb gekoppelte bei 31 angedeutete Steckkupplungseinrichtung, mit der sie auf einen im Querschnitt bspw. polygonalen Kupplungsfortsatz 32 der Gewindespindel 25 oder 26 aufgesteckt werden kann. Bei verdrehsicher gehaltener Antriebseinheit 30 kann auf diese Weise die jeweils angekuppelte Gewindespindel 25 bzw. 26 zur Verstellung des Streichbaums 3 oder der Kettwächtereinrichtung 17 betätigt werden.
Jeder der Gewindespindeln 25, 26 ist ein bspw. einen Strichcode tragendes Kodierten 33 fest zugeordnet, dessen Kodierung von einem an der auf die jeweilige Gewindespindel 25 bzw. 26 aufgesteckten Stelleinheit 30 angeordneten Codeleser 34 gelesen wird und die für den Ort und die Stellfunktion der Gewindespindel kennzeichnend ist. Die von dem Kodierteil 33 und dem Codeleser 34 gebildete Kodiereinrichtung kann somit automatisch Ort und Funktion der jeweiligen Gewindespindel erkennen. Außerdem ist an dem Gehäuse der Stelleinheit 30 ein berührungsloses Mess-System 35, in Gestalt bspw. eines Ultraschallsensors oder einer Lasermesseinrichtung, angeordnet, das anhand einer festen Reflektor- oder Reflexionsebene 36, welche an einem durch die Gewindespindel 25 oder 26 in fester räumlicher Zuordnung zu dem zugehörigen Horizontal- oder Vertikalschlitten 20 bzw. 21 gehaltenen Reflektorteil 37 ausgebildet ist, die vorhandene Distanzeinstellung des jeweiligen Schlittens 20 bzw. 21 von einem festen Bezugspunkt, d.h. die jeweilige Ist-Stellung dieses Schlittens automatisch berührungslos misst.
Die Stelleinheit 30 ist über Steuerleitungen 39 oder jeweils einen Bus mit einer elektronischen Steuereinheit 38 der Webmaschine verbunden, der sie bei auf die Schraubspindel 25 oder 26 aufgesteckter Stelleinheit 30 Daten über Ort (rechte oder linke Maschinenseite bspw.) und Stellfunktion der jeweiligen Gewindespindel, sowie über die Ist-Stellung des Schlittens 20 bzw. 21 übermittelt. In der Steuereinheit 38 werden die entsprechenden Einstellwerte mit für die Soll-Stellung der Streichbaums 3 geltenden, von der Bedienungsperson vorgegebenen oder über ein Datennetz übermittelten Soll-Werten verglichen. Abhängig von dem Ergebnis des Vergleiches wird ein Stellsignal erzeugt, das die Steuereinheit 38 an den Antrieb der Stelleinheit 30 übermittelt, der die mit ihm gekuppelte Gewindespindel 25 oder 26 so verdreht, dass der Schlitten 20 bzw. 21 und damit der Streichbaum 3 in seine Soll-Stellung überführt werden.
Bei Webmaschinen, in denen die Kette 2 über einen z.B. mit einer Feder 24 belasteten Streichbaum läuft, ändert sich bei abnehmendem Kettbaumbewicklungsdurchmesser die Lage des Streichbaumes und damit die Geometrie des von den Kettfäden 2a, 2b gebildten Hinterfaches. Dabei ist auch der veränderte Einlauf der Kettfäden vom Streichbaum in die Kettwächtereinrichtung 17 von erheblichem Nachteil, weil dann die Lamellen 40 der Kettwächtereinrichtung zu einer erhöhten, unkontrollierten Bewegung angeregt werden, womit das Abstellverhalten der Webmaschine nachhaltig negativ beeinflusst wird. Die aufgrund des Abwebens des Kettbaums 1 bewirkte Änderung der Streichbaumlage wird mittels einer an sich bekannten Messeinrichtung 47 als Ist-Stellung erfasst und über die Leitung 48 als ein dem Ist-Wert repräsentierendes elektrisches Signal der Steuereinheit 38 zugeführt.
Dieser Ist-Wert wird mit dem die Soll-Stellung der Streichwalze repräsentierenden Wert kontinuierlich verglichen und nachfolgend werden notwendige Korrekturen zur Aufrechterhaltung der Soll-Stellung der Streichwalze mittels der Stelleinheiten 30 vollzogen.
Fig. 3 zeigt die über entsprechende Stellmittel erfolgende Einstellung der Kettwächtereinrichtung 17. Diese Stellmittel sind im Prinzip ähnlich wie die anhand der Fig. 2 erläuterten Stellmittel des Streichbaums 3 aufgebaut. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Die Kettwächtereinrichtung 17 ist in ihrem Aufbau und ihrer Funktion grundsätzlich bekannt (vergleiche bspw. das Buch "Weberei" von Dipl.-Ing. J. Schneider, Springer Verlag 1961). Sie weist die einzelnen Kettfäden abtastende Lamellen 40 auf, die an Schienen 41 auf und ab beweglich geführt sind und ist mit einem über die Webmaschinenbreite durchgehenden Gestellteil 420 auf einem Schwenktisch 42 angeordnet, der um eine Horizontalachse 43 schwenkbar auf den Horizontalschlitten 20 der Stellmittel gelagert ist. Ein mit dem jeweiligen Horizontalschlitten 20 verbundener Drehantrieb 44 ist mit dem Schwenktisch 42 gekoppelt und erlaubt es, diesen um die Horizontalachse 43 zu verschwenken. Der Drehantrieb 44 ist an die Steuereinheit 38 angeschlossen, von der er, abhängig von der jeweiligen Einstellung des Streichbaums 3, Steuersignale erhält, die ihn veranlassen, den Schwenktisch 42 derart einzustellen, dass die Lamellen 40 der Kettfadenwächtereinrichtung 17, die richtige Winkellage zu den von ihnen überwachten Kettfäden 2a, 2b der Webkette 2 einnehmen.
Während bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Drehantrieb 44 in Gestalt einer fest mit dem Horizontalschlitten 20 verbundenen Stellvorrichtung ausgebildet ist, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der schlittenfeste Drehantrieb 44 durch die bewegliche Stelleinheit 30 ersetzt ist. In diesem Falle ist die das Betätigungsmittel bildende Ritzelwelle 45 des als Schneckengetriebe ausgebildeten selbsthemmenden Schwenkgetriebes 46 für den Schwenktisch 42 mit einem Kupplungsansatz 32 (Fig. 4) versehen, der das Aufstecken der Stelleinheit 30 gestattet.
Zum Einstellen des Streichbaumes 3 und/oder, in dem vorerwähnten alternativen Fall der Ausbildung des Drehantriebs 44, der Kettwächtereinrichtung 14, wird die mit der Steuereinheit 38 verbundene Stelleinheit 30 nacheinander auf die einzelnen Gewindespindeln 25, 26 bzw. die Ritzelwelle 45 verdrehsicher aufgesetzt. Ihr Codeleser 34 erkennt über die zugehörige Kodierung an dem jeweiligen Codeteil 33 den Ort und die Stellfunktion der jeweiligen Gewindespindel bzw. der Ritzelwelle 45. Abhängig von den von dem Mess-System 35 übermittelten Einstelldaten erhält die Stelleinheit 30 von der Steuereinheit 38 die für das Erreichen der jeweils vorgegebenen Soll-Einstellung erforderlichen Stellsignale.
Die Stellmittel für den Streichbaum 3 und/oder die Kettwächtereinrichtung 17 brauchen nicht notwendigerweise in Horizontal- und Vertikalrichtung verfahrbare Schlitten 20 bzw. 21 aufweisen. Der erfindungsgemäße Gedanke ist in gleicher Weise auch für solche Webmaschinen brauchbar, bei denen der Streichbaum an dem Maschinengestell in anderer Weise verstellbar, bspw. verschwenkbar gelagert ist, wie dies in der DE 195 38 121 C1 veranschaulicht ist.
Auf die Kodiereinrichtung 33/34 kann gegebenenfalls verzichtet werden, wenn auf andere Weise sichergestellt ist, dass die Steuereinheit 38 weiss, welcher Stellfunktion die Stelleinheit 30 jeweils gerade zugeordnet ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den einzelnen Stellfunktionen der Stellmittel des Streichbaums 3 und /oder der Kettwächtereinrichtung 17 einzelne Stellvorrichtungen, etwa nach Art der Stelleinheit 30, fest zuzuordnen, um während der Produktion den Streichbaum 3 und/oder die Kettwächtereinrichtung 17, gesteuert von der Steuereinheit 38 etwa im Hinblick auf Kettfadenbrüchen, optimal einjustieren zu können. So können z.B. den beiden Gewindespindeln 25 zur horizontalen Verstellung des Streichbaums 3 und/oder der Kettwächtereinrichtung 17 zwei Stelleinheiten 30 zugeordnet werden, um beim Stillsetzen der Webmaschine oder bei deren Neustart die Kettspannung durch entsprechende Verstellung des Streichbaums 3 zweckentsprechend einzustellen.
Die Stellmittel des Streichbaums 3 und/oder der Kettwächtereinrichtung 17 können auch, zusätzlich zu den beschriebenen Stellfunktionen, noch weitere Stellfunktionen aufweisen, bspw. für das Einstellen der Vorspannung des Streichbaums 3 über die Spannungsausgleichseinrichtung 14.
In jedem Fall erlaubt die Erfindung bei einem Artikelwechsel ein schnelles und genaues Einrichten des Streichbaumes 3 und der Kettwächtereinrichtung 17. Die Einstellungen sind darüberhinaus bei einem erneuten Weben des gleichen Artikels reproduzierbar.
Da Artikelwechsel in der Regel in langen Zeitintervallen erfolgen, kann es aus wirtschaftlichen Gründen auch zweckmäßig sein einen bspw. funkgesteuerten Roboterwagen zu verwenden, der wenigstens eine Stelleinheit 30 trägt. Bei einem Artikelwechsel fährt dieser Roboterwagen floorgesteuert die Webmaschine an und nimmt automatisch, entsprechend den zu der Webmaschine über ein Netzwerk (z.B. das von der Anmelderin entwickelte Dostyle System) übertragenen Artikeldaten, die jeweils erforderliche Einstellung des Streichbaums 3 und der Kettwächtereinrichtung 17, zumindest bei den jeweils zusammengehörigen linken und rechten Stellmitteln, selbsttätig vor.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Einstellen wenigstens eines Streichbaums (3) und/oder einer Kettwächtereinrichtung (17) einer Webmaschine, deren Streichbaum (3) und/oder Kettwächtereinrichtung (17) am Maschinengestell verstellbar gelagert und durch zugeordnete Stellmittel mit zumindest einer Stellfunktion aus einer Ist-Stellung in eine jeweilige vorgegebene Soll-Stellung überführbar und in dieser feststellbar sind, bei dem
    den Stellmitteln wenigstens eine ansteuerbare, angetriebene Stellvorrichtung (30) zugeordnet wird,
    die jeweilige Stellfunktion der Stellmittel erkannt und die vorhandene Ist-Stellung des Streichbaums und/oder der Kettwächtereinrichtung festgestellt werden,
    mittels einer Steuereinheit (38), die mit der Stellvorrichtung und Mitteln (33-36, 47) Erkennen der Stellfunktion und zum Ferststellen der Stellung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) verbunden ist, diese Ist-Stellung automatisch mit einer vorgegebenen Soll-Stellung verglichen und ein zum Verfahren des Streichbaums (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) in die Soll-Stellung erforderliches Stellsignal erzeugt und der Stellvorichtung zugeführt wird und die Stellvorrichtung sodann die Stellmittel in dem für die Verstellung erforderlichen Maße entsprechend betätigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine bewegliche Stellvorrichtung (30) verwendet wird, die mit den Stellmitteln lösbar gekuppelt und nach Abschluss des Einstellvorgangs von den Stellmitteln wieder abgekuppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine den Stellmitteln fest zugeordnete Stellvorrichtung (30) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel wenigstens zwei, zur Erzeugung von Verstellbewegungen in wenigstens zwei verschiedenen Verstellrichtungen bestimmte Stellfunktionen aufweisen, von denen jeder eine kodierte Kennzeichnung zugeordnet ist, die zum Erkennen der jeweiligen Stellfunktion abgelesen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung der Ist-Stellung des Streichbaums (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) berührungslos erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streichbaum (3) und/oder die Kettwächtereinrichtung (17) in einer ersten Stellfunktion der Stellmittel in horizontaler Richtung und in einer zweiten Stellfunktion der Stellmittel in vertikaler Richtung verstellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Streichbaum (3) in Abhängigkeit von der Kettspannung bei Stillsetzung der Webmaschine und/oder zur Veränderung der Kettspannung beim Starten der Webmaschine zumindest horizontal verstellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Streichbaum (3) während des Webprozesses durch die Stellmittel im Sinne einer Minimierung der Kettbruchhäufigkeit nachjustiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwächtereinrichtung (17) durch die Stellmittel zusätzlich um eine horizontale Schwenkachse verschwenkt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Erkennen der jeweiligen Stellfunktion der Stellmittel und der Einstellung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) kennzeichnende Daten der Steuereinheit (38) der Webmaschine zugeführt und in dieser verarbeitet werden und dass die Steuereinheit (38) auch das Stellsignal für die Stellvorrichtung erzeugt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Soll-Einstellung der Webmaschine kennzeichnenden Daten deren Steuereinheit (38) über ein Netzwerk zur Webmaschinsteuerung übertragen werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Stellmittel die Stellvorrichtung aufweisende, bewegliche Robotormittel verwendet werden, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Webmaschine für den jeweiligen Webprozess zugeführten Steuerungsdaten gesteuert werden.
  13. Verfahren zum Einstellen wenigstens eines Streichbaumes (3) und/oder einer Kettwächtereinrichtung (17) einer mit einem bewickelten Kettbaum (1) ausgerüsteten Webmaschine, deren Streichbaum (3) federbelastet und verstellbar gelagert ist und/oder die Kettwächtereinrichtung (17) am Maschinengestell verstellbar gelagert ist und sowohl der Streichbaum (3) als auch die Kettwächtereinrichtung (17) durch zugeordnete Stellmittel mit mindestens einer Stellfunktion aus einer Ist-Stellung in eine jeweilige vorgegebene Soll-Stellung überführbar sind, bei dem
    den Stellmitteln wenigstens eine ansteuerbare, angetriebene Stellvorrichtung (30) dauerhaft zugeordnet wird,
    mittels der Stellmittel die vorgegebene Soll-Stellung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) als Soll-Wert in einer Steuereinheit abgelegt wird,
    die jeweilige Stellfunktion der Stellmittel erkannt und die vorhandene Ist-Stellung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) festgestellt wird,
    mittels einer Steuereinheit (38), die mit der Stellvorrichtung und Mitteln (33-36; 47) zum Erkennen der Stellfunktion und zum Ferstellen der Stellung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) verbunden ist, die Ist-Stellung automatisch mit der vorgegebenen Soll-Stellung während des Abwebens der Kette (2) von dem Kettbaum (1) kontinuierlich in der Steuereinheit (38) verglichen und ein wenigstens zum Verfahren des Streichbaumes (3) im Sinne einer Konstanthaltung der Geometrie des Hinterfaches erforderliches Stellsignal erzeugt und der Stellvorrichtung (38) zugeführt wird und die Stellvorrichtung sodann die Stellmittel in dem für wenigstens die Verstellung des Streichbaumes (3) erforderlichen Maße entsprechend betätigt.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einer mit einem bewickelten Kettbaum ausgerüsteten Webmaschine, deren Streichbaum und/oder deren Kettwächtereinrichtung an dem Maschinengestell verschwenkbar gelagert sind, mit
    dem Streichbaum (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) zugeordneten Stellmitteln mit zumindest einer Stellfunktion zum Verstellen des Streichbaumes und/oder der Kettwächtereinrichtung in wenigstens einer Verstellrichtung,
    der wenigstens einen Stellfunktion zugeordneten Betätigungsmitteln (25, 26) der Stellmittel,
    einer Stellvorrichtung (30) zum Einwirken auf Betätigungsmittel der Stellmittel, die Antriebsmittel für die Betätigungsmittel enthält,
    Mitteln (33, 34) zum Erkennen der Stellfunktion der jeweiligen Betätigungsmittel,
    Mitteln (35, 36,47) zum Feststellen der jeweils vorhandenen Ist-Stellung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) und
    einer Steuereinheit (38), die mit der Stellvorrichtung und den Mitteln zum Erkennen der Stellfunktion und zum Feststellen der Stellung des Streichbaumes und/oder der Kettwächtereinrichtung verbunden ist und durch die von diesen Mitteln empfangene, für die erkannte Stellfunktion und für die festgestellte Ist-Stellung kennzeichnende Daten mit für diese Stellfunktion gültigen Soll-Stellungsdaten verglichen werden und die daraus ein der Stellvorrichtung (30) zugeführtes Stellsignal zur Überführung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung (17) in ihre Soll-Stellung erzeugt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung als eine den Antrieb enthaltende, bewegliche Stelleinheit (30) ausgebildet ist, die mit den Betätigungsmitteln (25, 26) der jeweiligen Stellfunktion lösbar kuppelbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelleinheit (30) die Mittel (34) zum Erkennen der Stellfunktion der Stellmittel und/oder die Mittel (35) zum Erkennen der Ist-Stellung des Streichbaumes (3) und/oder der Kettwächtereinrichtung angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (34) zum Erkennen der Stellfunktion Mittel zum Abtasten oder Ablesen einer den Stellmitteln fest zugeordneten Kodierung aufweisen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (35) zum Feststellen der Ist-Stellung berührungslos arbeitend ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel den einzelnen Stellfunktionen zugeordnete, beweglich gelagerte Lagerteile (20, 21) aufweisen, die jeweils über ein selbsthemmendes Getriebe verstellbar sind und als Betätigungsmittel eine Gewindespindel (25, 26) enthalten.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (30) Kupplungsmittel (31) zur verdrehsicheren Kupplung mit der jeweiligen Gewindespindel (25, 26) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lagerteile Schlitten (20, 21) aufweist, die in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verfahrbar gelagert sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel wenigstens zwei zugeordnete Stellvorrichtungen aufweisen, durch die wenigstens der Streichbaum (3) beim Stillsetzen und/oder beim Neustarten der Webmaschine zumindest in horizontaler Richtung verstellbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel während des Webprozesses im Sinne einer Minimierung der Kettbruchhäufigkeit und im Sinne der Konstanthaltung der Geometrie des Hinterfaches nachjustierbar sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwächtereinrichtung (17) schwenkbar gelagert und durch ihre Stellmittel verschwenkbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung an einem Roboterwagen angeordnet ist, der eine Einrichtung zum Empfangen der von der Steuereinheit (38) kommenden Stellsignale aufweist.
EP98951270A 1997-09-13 1998-09-04 Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine Expired - Lifetime EP0944752B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740309A DE19740309A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
DE19740309 1997-09-13
PCT/DE1998/002610 WO1999014410A2 (de) 1997-09-13 1998-09-04 Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0944752A2 EP0944752A2 (de) 1999-09-29
EP0944752B1 true EP0944752B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7842251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951270A Expired - Lifetime EP0944752B1 (de) 1997-09-13 1998-09-04 Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6135162A (de)
EP (1) EP0944752B1 (de)
JP (1) JP3481258B2 (de)
AT (1) ATE264415T1 (de)
DE (2) DE19740309A1 (de)
ES (1) ES2219914T3 (de)
PT (1) PT944752E (de)
WO (1) WO1999014410A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008481A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Volkswagen Ag Einrichtung zum automatisierten Einstellen und/oder Verstellen von flexibel anordbaren Vorrichtungs- und Werkzeugkomponenten für Spann- und Zentriersysteme und ein Verfahren dafür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127099A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-19 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
DE102005022955A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens
US8662112B2 (en) * 2009-12-04 2014-03-04 Taiwan Textile Research Institute Weaving machines and three-dimensional woven fabrics
TWI364466B (en) * 2009-12-04 2012-05-21 Taiwan Textile Res Inst Weaving machines and three-dimensional woven fabrics
CN102409476B (zh) * 2011-09-26 2013-06-05 江苏万工科技集团有限公司 一种打纬力承受力控制系统
JP5860656B2 (ja) * 2011-10-11 2016-02-16 津田駒工業株式会社 織機における情報表示装置
CN103132216B (zh) * 2013-03-19 2014-11-19 无锡精业丝普兰科技股份有限公司 喷气织机的后梁系统调整全电子驱动机构
DE102013219942A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
CN113684594B (zh) * 2021-08-17 2022-08-30 广东邦诚纺织科技有限公司 经完经断即时检测自停装置和圆织机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395736A (en) * 1966-06-22 1968-08-06 Toyoda Automatic Loom Works Apparatus for preventing warp yarn breakage in a loom
CH623873A5 (de) * 1977-12-02 1981-06-30 Sulzer Ag
US4338972A (en) * 1980-03-10 1982-07-13 Sherrill John B Pivotal support with positive stop warp stop-motion
EP0109472B1 (de) * 1982-10-26 1986-09-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
CH664389A5 (de) * 1984-10-16 1988-02-29 Saurer Ag Adolph Einrichtung zur steuerung der kettfadenspannung durch lageverschiebung eines streichbaumes an einer webmaschine.
IT1183238B (it) * 1985-02-11 1987-10-15 Vamatex Spa Dispositivo di controllo della catena di ordito in telai di tessitura
EP0231726B1 (de) * 1986-01-13 1989-10-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine
DE58901019D1 (de) * 1988-07-08 1992-04-30 Sulzer Ag Verfahren zur kettspannungssteuerung und webmaschine mit kettspannungsorgane.
JP2668565B2 (ja) * 1988-11-30 1997-10-27 津田駒工業株式会社 織機の回転数制御方法
CH681156A5 (de) * 1989-05-02 1993-01-29 Sulzer Ag
JPH0450346A (ja) * 1990-06-13 1992-02-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における製織条件調整設定装置
BE1004624A3 (nl) * 1990-11-22 1992-12-22 Picanol Nv Steuninrichting voor de sleep bij een weefmachine.
JP2534202Y2 (ja) * 1991-12-13 1997-04-30 株式会社豊田自動織機製作所 織機における経糸張力検出装置
SE470314B (sv) * 1992-06-10 1994-01-17 Aelmhults Bruk Ab Kontrollanordning för varptrådsspänning innefattande sträckbromssystem med mot varandra med varptrådar mellanliggande pressade bommar
DE4422640A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Eidgenoess Tech Hochschule Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines gebrochenen Kettfadens in einer Webmaschine
DE4427129C2 (de) * 1994-07-30 1998-07-30 Dornier Gmbh Lindauer Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE4427126C2 (de) * 1994-07-30 1998-09-17 Dornier Gmbh Lindauer Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
DE19538121C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-27 Dornier Gmbh Lindauer Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
EP0841418B1 (de) * 1996-11-12 2001-05-23 Sulzer Textil AG Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008481A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Volkswagen Ag Einrichtung zum automatisierten Einstellen und/oder Verstellen von flexibel anordbaren Vorrichtungs- und Werkzeugkomponenten für Spann- und Zentriersysteme und ein Verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740309A1 (de) 1999-06-10
PT944752E (pt) 2004-09-30
US6135162A (en) 2000-10-24
WO1999014410A3 (de) 1999-05-06
EP0944752A2 (de) 1999-09-29
ES2219914T3 (es) 2004-12-01
JP3481258B2 (ja) 2003-12-22
DE59811197D1 (de) 2004-05-19
JP2000508390A (ja) 2000-07-04
WO1999014410A2 (de) 1999-03-25
ATE264415T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine
DE3435391C2 (de)
AT507558B1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbändchenspannung an einem webschützen, damit ausgestattete webschützen und rundwebmaschine
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
DE60005090T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren der Kettfäden einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP0741810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchziehen neuer kettfäden
CH675598A5 (de)
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE102018211531B4 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer Webmaschine
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
EP0866156B1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
DE1965495A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Kettfaden- und Warenspannung bei einem Webstuhl
DE102011053064B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
EP3976426B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbehandlungsanlage, fahrzeugbehandlungsanlage, verwendung einer fahrzeugbehandlungsanlage, und computerprogrammprodukt
DE60014220T2 (de) Verfahren und Anlage zur automatischen Krümmungsanpassung von Jalousielamelle
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE10127099A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
DE60220356T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Breithalters und die dazugehörende Abdeckung in einer Webmaschine für Frottiergewebe
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
AT396125B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines vliesbandes auf eine endlos umlaufende traegerbahn
EP0761857A1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE1785252A1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Ablassvorrichtung fuer einen Webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040727

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070305

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060905

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904