EP0231726B1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0231726B1
EP0231726B1 EP86810590A EP86810590A EP0231726B1 EP 0231726 B1 EP0231726 B1 EP 0231726B1 EP 86810590 A EP86810590 A EP 86810590A EP 86810590 A EP86810590 A EP 86810590A EP 0231726 B1 EP0231726 B1 EP 0231726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
adjusting
loom
warp
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231726A1 (de
Inventor
Georg Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0231726A1 publication Critical patent/EP0231726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231726B1 publication Critical patent/EP0231726B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a carrying and adjusting device for the warp guide, consisting of at least one warp thread tensioner, which has at least one tensioning tree arranged perpendicular to the warp threads.
  • the warp guide includes deflection elements for warp threads or the warp thread monitor.
  • Such a device is described in European Application No. 0 109 472, which is supported on several supports located within the weaving machine frame and can be displaced vertically with respect to the individual supports by means of adjusting spindles.
  • each adjustment element has to be adjusted independently of the other, which means that adjustment errors can occur when operated by unskilled personnel. If the setting is incorrect, the entire device can become tense, which is detrimental to its function and life.
  • the time required for the adjustment of the above-mentioned device is necessary if different adjustment elements have to be coordinated with one another, thus reducing the efficiency of the weaving machine.
  • the invention is characterized in that the entire carrying and adjusting device is mounted on a supporting element parallel to the tensioning tree, for example a supporting tube, which can be rotated and fixed relative to the weaving machine frame, and wherein several supporting arms are attached to the supporting element, which carry the warp thread tensioner.
  • a single adjusting mechanism is provided for changing the position of the carrying and adjusting device relative to the weaving machine.
  • the carrying and adjusting device 3 comprises a supporting tube 52 which is connected with screws 511 to at least one adjusting flange 61 which is fastened to the weaving machine frame 1 by means of the screws 612. If the support tube 52 is stiff enough, it can be freely rotated in the weaving machine frame 1. However, it can also be fastened, for example, in an adjusting flange 61 at its two ends, for example on the side cheeks of the weaving machine frame 1.
  • the elongated holes 611 in the adjustment flange 61 are designed in accordance with the adjustment range of the entire device.
  • an adjusting spindle 62 is screwed into a spindle nut 63, which on the other hand sits in the spindle flange 65 by means of the spindle nut 64.
  • the threads on the adjusting spindle 62 like those of the spindle nuts 63, 64, run in opposite directions.
  • the spindle flange 65 is not adjustably attached to the weaving machine frame 1.
  • FIGS. 2a, 2b a plurality of support arms 51, 51 'are fastened on the support tube 52 by means of clamping screws 512 as shown in FIGS. 2a, 2b.
  • the warp tensioner 2 is first adjusted according to arrows 2 'or 2 "in a rotation about the axis of the support tube 52.
  • an independent adjustment possibility for the warp thread monitor 7 is also necessary for the individual adjustment of the warp threads 3.
  • a commercially available warp thread monitor can be used 7 can be used, which is seated on at least two support devices 77, which are screwed to the support arms 51 in a height-adjustable manner two clamping pieces 771 screwed tight on rails 770. If the clamping screws 775 are not tightened, the warp thread monitor 7 can be easily moved along the rails 770 thanks to the sliding elements 772.
  • the warp thread monitor 7 can be rotated about axes 76 which are in the supports 74.
  • the supports are connected to tubes 73 and carry the rail holder 75 for the contact rails 72, which close an electrical circuit with lamella 71 when warp threads 31 travel sen.
  • the tubes 73 also carry a plurality of rail holders 75 'distributed over the weaving width via supports 74'.
  • a spindle holder 781 is screwed to at least one support 74 ', in which an adjusting spindle 78 can be rotated, which is supported on a cantilever beam 4' via sliding blocks 782. By rotating the adjusting spindle 78, the warp thread monitor 7 is pivoted about the axis 76.
  • the warp thread monitor 7 can be adapted to any position of the warp threads 31 by the adjustment options described.
  • An adjustment flange 61 can also be designed as a coherent part together with a support arm 51.
  • an adjustment scale For precise adjustment of the carrying and adjusting device, it is advisable to attach an adjustment scale to a machine cheek or to an adjustment flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Trag- und Verstellvorrichtung für die Webkettenführung, bestehend wenigstens aus einem Kettfadenspanner, der zumindest, einen zu den Kettfäden senkrecht angeordneten Spannbaum aufweist. Die Webkettenführung umfasst Umlenkelemente für Kettfäden oder den Kettfadenwächter. In der europäischen Anmeldung Nr. 0 109 472 ist eine solche Vorrichtung beschrieben, die auf mehreren innerhalb des Webmaschinengestells befindlichen Trägem abgestützt ist und mittels Verstellspindeln gegenüber den einzelnen Trägern vertikal verschoben werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung besteht das Problem, dass jedes Verstellelement unabhängig vom anderen eingestellt werden muss, wodurch bei Bedienung durch wenig geschultes Personal Einstellfehler auftreten können. Bei falscher Einstellung kann die ganze Vorrichtung in sich verspannt werden, was ihrer Funktion und Lebensdauer abträglich ist. Ausserdem ist der Zeitaufwand für die Verstellung der gennanten Vorrichtung bei nötiger Abstimmung verschiedener Verstellelemente aufeinander beträchtlich, womit der Nutzeffekt der Webmaschine geschmälert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trag- und Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die möglichst rasch und einfach bedient werden kann und exakt einstellbar ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Trag- und Verstellvorrichtung auf einem zum Spannbaum parallelen Tragelement, beispielsweise einem Tragrohr, montiert ist, das gegenüber dem Webmaschinenrahmen drehbar und fixierbar ist, und wobei am Tragelement mehrere Tragarme befestigt sind, die den Kettfadenspanner tragen. Zur Lageänderung der Trag- und Verstellvorrichtung relativ zur Webmaschine ist ein einziger Verstellmechanismus vorgesehen. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
  • Damit wird der Zeitaufwand beim Verstellvorgang im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung mit mehreren Verstellelementen wesentlich reduziert. Der Weber muss sich nur auf einen einzigen Verstellmechanismus konzentrieren und kann dadurch diese Arbeit rascher und mit grösserer Genauigkeit als an einer Webmaschine mit mehreren Verstellelementen durchführen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
    • Fig 1 gibt in einem Teilschnitt quer durch eine Webmaschine einen Ueberblick über die Tragund Verstellvorrichtung mit darauf befestigten Einrichtungen zum Spannen bzw. Ueberwachen der Webkette,
    • Fig. 2a zeigt in grösserem Massstab Teile der Tragvorrichtung und die Einrichtung zum Ueberwachen der Webkette,
    • Fig. 2b enthält eine Seitenansicht der Anordnung in Fig. 2a,
    • Fig. 3 zeigt eine Zwischenabstützung für die Einrichtung zur Ueberwachung der Webkette auf der erwähnten Trag- und Verstellvorrichtung.
  • Die Trag- und Verstellvorrichtung 3 umfasst gemäss Fig. 1 ein Tragrohr 52, das mit Schrauben 511 mit mindestens einem Verstellflansch 61 verbunden ist, der mittels der Schrauben 612 am Webmaschinenrahmen 1 befestigt ist. Sofern das Tragrohr 52 steif genug gestaltet ist, kann es im übrigen frei drehbar im Webmaschinenrahmen 1 gelagert werden. Es kann aber auch beispielsweise in je einem Verstellflansch 61 an seinen beiden Enden beispielsweise an den Seitenwangen des Webmaschinenrahmens 1 befestigt sein. Die Langlöcher 611 im Verstellflansch 61 sind entsprechend dem Verstellbereich der ganzen Vorrichtung gestaltet. In bzw. an einem Verstellflansch 61 ist in einer Spindelmutter 63 eine Verstellspindel 62 eingeschraubt, die andererseits mittels der Spindelmutter 64 in Spindelflansch 65 sitzt. Die Gewinde auf der Verstellspindel 62 sind ebenso wie die der Spindelmuttern 63, 64 gegenläufig. Der Spindelflansch 65 ist nicht verstellbar am Webmaschinenrahmen 1 befestigt.
  • Auf dem Tragrohr 52 sind über die Breite der Webmaschine verteilt mehrere Tragarme 51, 51' mit Klemmschrauben 512 gemäss den Darstellungen in Fig. 2a, 2b befestigt. Auf den Tragarmen sind Kragträger 4, 4' montiert, auf deren Enden der Kettfadenspanner 2 sitzt. Er besteht aus einem Umlenkbaum 22 und einem auf mehreren Hebeln 25 abgestützten Spannbaum 21. Die Hebel 25 werden durch Federn 26 um ihre Drehpunkte in dem durchlaufenden Tragbaum 24 über den Spannbaum 21 gegen die resultierende Kraft von den Kettfäden 31 gedrückt. Auf den Kragträgern 4, 4' könnte aber auch eine andere Webkettenspannvorrichtung befestigt werden.
  • Mit dem Verstellmechanismus 6 wird zunächst der Webkettspanner 2 gemäss Pfeilen 2' oder 2" in einer Drehung um die Achse des Tragrohres 52 verstellt. Zur individuellen Einstellung der Kettfäden 3 ist aber auch eine unabhängige Einstellmöglichkeit für den Kettfadenwächter 7 nötig. Es kann ein handelsüblicher Kettfadenwächter 7 verwendet werden, der auf mindestens zwei Tragvorrichtungen 77 sitzt, die höhenverstellbar an Tragarmen 51 angeschraubt sind. Auf einer Seite eines Tragarmes 51 ist ein Haken 773 befestigt, auf dem sich die Tragvorrichtung 77 über eine Verstellspindel 774 abstützt. Der Kettfadenwächter 7 wird mit mindestens zwei Klemmstücken 771 auf Schienen 770 festgeschraubt. Wenn die Klemmschrauben 775 nicht angezogen sind, kann der Kettfadenwächter 7 entlang der Schienen 770 dank der Gleitstücke 772 leicht verschoben werden. Der Kettfadenwächter 7 ist um Achsen 76 drehbar, die in den Supporten 74 stecken. Die Supporte sind mit Rohren 73 verbunden und tragen die Schienenhalter 75 für die Kontaktschienen 72, welche mit Lamellen 71 einen elektrischen Schaltkreis schliessen, wenn Kettfäden 31 reissen. Die Rohre 73 tragen auch mehrere über die Webbreite verteilte Schienenhalter 75' über Supporte 74'. An mindestens einem Support 74' ist ein Spindelhalter 781 angeschraubt, in welchem eine Verstellspindel 78 drehbar ist, die sich über Gleitsteine 782 auf einem Kragträger 4' abstützt. Durch Verdrehen der Verstellspindel 78 wird der Kettfadenwächter 7 um die Achse 76 geschwenkt.
  • Durch die beschriebenen Einstelmöglichkeiten kann der Kettfadenwächter 7 an eine beliebige Lage der Kettfäden 31 angepasst werden.
  • Auf dem Tragrohr 52 können noch andere Einrichtungen gelagert werden, z. B., Schaftführungen oder Drehereinrichtungen.
  • Ein Verstellflansch 61 kann zusammen mit einem Tragarm 51 auch als ein zusammenhängendes Teil ausgeführt sein.
  • Für eine genaue Einstellung der Trag- und Verstellvorrichtung ist es zweckmässig, an einer Maschinenwange oder an einem Verstellflansch eine Einstellskala anzubringen.

Claims (6)

1. Webmaschine mit einer Trag- und Verstellvorrichtung für die Webkettenführung, bestehend wenigstens aus einem Kettfadenspanner (2), der zumindest einen zu den Kettfäden senkrecht angeordneten Spannbaum (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Trag- und Verstellvorrichtung (3) auf einem zum Spannbaum (21) parallelen Tragelement (52), beispielsweise einem Tragrohr, montiert ist, das gegenüber dem Webmaschinenrahmen (1) drehbar und fixierbar ist, und wobei am Tragelement (52) mehrere Tragarme (51, 51') befestigt sind, die den Kettfadenspanner (2) tragen.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Verstellmechanismus (6) zur Lageänderung der Trag- und Verstellvorrichtung (3) relativ zur Webmaschine vorgesehen ist.
3. Webmaschine nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus eine Verstellspindel (62) und einen Verstellflansch (61) enthält, der am Webmaschinenrahmen (1) befestigt ist und drehfest mit dem Tragrohr (52) verbunden ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragarmen (51, 52') Kragträger (4, 4') befestigt sind, die den Kettfadenspanner (2) tragen.
5. Webmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellflansch (61) und ein Tragarm (51) einstückig ausgeführt sind.
6. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Tragarmen (51) ein Kettfadenwächter (7) höhenverstellbar gelagert ist, der mittels mindestens einer Spindel (78), die sich auf einen Kragträger (4') abstützt, um eine Achse (76) schwenkbar ist.
EP86810590A 1986-01-13 1986-12-15 Webmaschine Expired EP0231726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95/86 1986-01-13
CH9586 1986-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231726A1 EP0231726A1 (de) 1987-08-12
EP0231726B1 true EP0231726B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=4179139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810590A Expired EP0231726B1 (de) 1986-01-13 1986-12-15 Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4754784A (de)
EP (1) EP0231726B1 (de)
JP (1) JPS62170555A (de)
DE (1) DE3666235D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427126C2 (de) * 1994-07-30 1998-09-17 Dornier Gmbh Lindauer Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
DE4427129C2 (de) * 1994-07-30 1998-07-30 Dornier Gmbh Lindauer Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE19538121C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-27 Dornier Gmbh Lindauer Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE19605908A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Picanol Nv Vorrichtung zum Spannen einer Kettfadenschar in einer Webmaschine
WO1997030201A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Picanol N.V. Vorrichtung zum spannen einer kettfadenschar in einer webmaschine
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507828A (en) * 1948-09-09 1950-05-16 Kellogg M W Co Whip roll mounting structure
FR1152168A (fr) * 1955-12-17 1958-02-12 Metapic Sa Perfectionnements aux casse-chaînes pour métiers à tisser
US3421552A (en) * 1967-01-16 1969-01-14 Marshall John D Adjustable warp stop motion for looms
CH480473A (de) * 1967-09-26 1969-10-31 Sulzer Ag Webmaschine
US3584659A (en) * 1968-09-30 1971-06-15 Sulzer Ag Loom having a stop-motion mechanism
CH615709A5 (de) * 1977-03-09 1980-02-15 Sulzer Ag
CS190998B1 (en) * 1977-09-07 1979-06-29 Otto Rotrekl Back rail mechanism for weaving looms
CH636144A5 (de) * 1979-05-08 1983-05-13 Sulzer Ag Haltevorrichtung fuer die schienen des kettfadenwaechters einer webmaschine.
EP0109472B1 (de) * 1982-10-26 1986-09-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
IT1183238B (it) * 1985-02-11 1987-10-15 Vamatex Spa Dispositivo di controllo della catena di ordito in telai di tessitura

Also Published As

Publication number Publication date
DE3666235D1 (en) 1989-11-16
JPS62170555A (ja) 1987-07-27
EP0231726A1 (de) 1987-08-12
US4754784A (en) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639308A5 (de) Verfahren und einrichtung zur orientierung der drahtfuehrungskoepfe an funkenerosiven schneidanlagen zum erodieren mit grosser schraeglage des drahtes.
DE2501971C2 (de) Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Fördersystem
DE2265716C2 (de) Feldhäcksler
EP0109472B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
EP0231726B1 (de) Webmaschine
DE2742103B2 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DE3529369C1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens
DE3101300A1 (de) Rakelvorrichtung
DE69909907T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
EP0535203B1 (de) Rundwebmaschine
DE2328244C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE3023146A1 (de) Webfehlerdetektor
DE2506929A1 (de) Einstellbarer steuernocken
CH683414A5 (de) Ueberwachungseinrichtung an einer Rollenbatterie einer Seilbahnanlage.
DE1760945B1 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung
EP0511160B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE2925686A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE657960C (de) Fuehrungs- und Glaettungskluese fuer Schnurzwirn- und Seilschlagmaschinen
DE3424114C2 (de)
DE2349563C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von fadenartigem Gut
CH672926A5 (de)
DE2544651C2 (de) Abstellvorrichtung für Ringspinn- und -Zwirnmaschinen bei Fadenbruch
DE60307843T2 (de) Anordnung in einem faserprozess

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891011

Ref country code: BE

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215