CH672926A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH672926A5 CH672926A5 CH2920/87A CH292087A CH672926A5 CH 672926 A5 CH672926 A5 CH 672926A5 CH 2920/87 A CH2920/87 A CH 2920/87A CH 292087 A CH292087 A CH 292087A CH 672926 A5 CH672926 A5 CH 672926A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- machine frame
- force transmission
- parts
- height
- transmission member
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 12
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Strecke mit mindestens einer Ablieferung, mindestens einem Ablieferungsstreckwert und mindestens einem Drehteller, deren Maschinengestell vertikal mindestens zweiteilig ausgebildet ist
In der Vorspinnerei werden Spinnkannen verschiedenen Durchmessers und verschiedener Höhe verwendet Dementsprechend müssen Strecken für verschiedene Kannenformate ausgelegt werden.
Es ist bekannt, das Maschinengestell der Strecke vertikal zu unterteilen und je nach der Kannenhöhe unterschiedlich hohe beziehungsweise entsprechend viele Gestellteile miteinander zu verbinden.
Will man dabei die Vielzahl der vorkommenden Durchmesser/Höhen-Kombinationen der Spinnkannen berücksichtigen, entsteht ein nicht mehr tolerierbarer technischer Aufwand hinsichtlich der Anzahl der bereitzuhaltenden Maschinengestellteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Strecke auf möglichst einfache Weise auf eine Vielzahl vorkommender Kannenhöhen einstellbar zu machen.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die den mindestens einen Drehteller und das mindestens eine Ablieferungsstreckwerk tragenden Maschinengestellteile vertikal teleskopartig ineinandersteckbar ausgebildet und mit jeweils die eingestellte Teleskophöhe fixierenden Feststellvorrichtungen versehen sind. In Weiterbildung der Erfindung sind die Feststellvorrichtungen aus Schrauben und Bohrungen gebildet welche in
2
mindestens dem einen der teleskopartig ineinandersteckbaren Maschinengestellteile vorzugsweise rasterartig in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind, die den Höhen der verwendbaren, das Faserband aufnehmenden Kannen entsprechen. 5 In Weiterbildung der Erfindung ist im oberen Maschinengestellteil ein Antriebsmotor für rotierende Teile der Strecke und ein erstes Getriebeelement für den Antrieb eines Kannntellers und im unteren Maschinengestellteil ein zweites Getriebelement für den Antrieb des Kannentellers angeordnet. Zwischen den beiden io Getriebeelementen ist ein abstandsveränderbares mechanisches Kraftübertragungsglied vorhanden.
Damit an diesem mechanischen Kraftübertragungsglied nicht noch besondere Hantierungen beim Verändern der Maschinenge-stellhöhe vorgenommen werden müssen, ist in Weiterbildung der 15 Erfindung vorgesehen, dass das Übertragungsglied beim teleskopartigen Verstellen der Höhe des Maschinengestells automatisch abstandsveränderbar ist. Das Krafitübertragungsglied kann beispielsweise eine Teleskopwelle oder ein Kniehebel-Riemenantrieb sein, es kann aber auch aus einem Riemenantrieb in Verbindung 20 mit einer verstellbaren Spannrollenanordnung bestehen.
Das Prinzip der teleskopartigen Verstellbarkeit der Maschinengestellteile ist bei jeder Streckenbauart (Portal-Strecke, C-Strecke, T-Strecke) anwendbar. Besonders vorteilhaft ist das Prinzip jedoch an einer T-Strecke anwendbar, weil diese Strecke nur 25 einen einzigen Maschinenständer besitzt unter dessen oberen Teil Platz für Kannen unterschiedlichen Durchmessers vorhanden ist. Eine Anpassung des Maschinengestells an Kannen unterschiedlichen Durchmessers ist daher in aller Regel nicht erforderlich. Führungsschienen für Kannen oder selbsttätig arbeitende 3o Kannenwechselvorrichtungen können auf einer Bodengruppe der Strecke in weiten Grenzen verstellbar ausgeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert und beschrieben werden.
35 Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht einer C-Strecke.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer T-Strecke längs der in Fig. 3 gezeichneten Linie II-II.
Fig. 2a zeigt eine alternative Antriebseinzelheit der Strecke nach Fig. 2.
40 Fig. 3 zeigt die Vorderansicht einer T-Strecke, die zum Füüen kleinerer Kannen vorbereitet ist.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht einer Strecke nach Fig. 3, hier aber zum Füllen grösserer Kannen vorbereitet
Fig. 5 zeigt schematisch die Vorderansicht der in Fig. 1 darge-45 stellten Strecke.
Fig. 6 zeigt schematisch die Vorderansicht einer Portal-Strecke.
Bei der Ausbildung nach den Fig. 1 und 5 besitzt die Strecke (1) einen oberen Maschinengestellteil (4) und einen unteren so Maschinengestellteil (7). Die rechteckigen Querschnitt aufweisenden Maschinengestellteile sind vertikal teleskopartig ineinandersteckbar ausgebildet und mit jeweils die eingestellte Teleskophöhe fixierenden Feststellvorrichtungen(10, II, 12) versehen. Beiden Feststellvorrichtungen handelt es sich um Schrauben und Durch-55 gangsbohrungen in dem oberen Maschinengestellteil (4), sowie um Gewindebohrungen in dem unteren Maschinengestellteil. Die Gewindebohrungen in dem unteren Maschinengestellteil (7) sind in verschiedenen Höhenlagen angeordnet, so dass der obere Maschinengestellteil (4) in Stufen höhenverstellt werden kann. 60 Sollte zufallig einmal eine der vorwählbaren Höhenstufen unpassend sein, können an geeigneter Stelle in dem unteren Maschinengestellteil (7) jederzeit passende neue Gewindebohrungen hergestellt werden, nachdem man die geeignete vertikale Höhe gefunden hat.
65 In einem Fussteil (24) sind die hier nicht dargestellten Kan-nendrehteller für die beiden Kannen (28) und (29) untergebracht.
Ein Überbau (34) des oberen Maschinengestellteils (4) nimmt die beiden hier nicht dargestellten kompletten Streckwerke und
die beiden Drehteller auf. Ausserdem ist mit dem Überbau (34) ein Ausleger (37) verbunden, der zu beiden Seiten angetriebene Einlaufrollen (38 bis 41) für das aus Lieferkannen (42 bis 45) stammende einlaufende Faserband (46 bis 49) trägt. Der Ausleger (37) kann gegebenenfalls durch hier nicht dargestellte Stützen, die ebenfalls höhenverstellbar sein können, gegen den Boden abgestützt werden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Hg. 2 bis 4 besitzt die Strecke (2) ein oberes Maschinengestellteil (5) und ein unteres Maschinengestellteil (8). Auch diese beiden Maschinengestellteile sind vertikal teleskopartig ineinandersteckbar ausgebildet und mit jeweils die eingestellte Teleskophöhe fixierenden Feststellvorrichtungen versehen. Hierzu gehören Schrauben (13 bis 17). Die Schrauben passen in Gewindebohrungen des unteren Maschinengestellteils (8), von denen in den Fig. 3 und 4 die Gewindebohrungen (52 bis 55) bezeichnet sind.
In Fig. 2 ist am Beispiel der Flügelschraube (17) dargestellt, dass sie in eine Durchgangsbohrung (50) des oberen Maschinengestellteils (5) und in eine Gewindebohrung (51) des unteren Maschinengestellteils (8) passt. Durch Festziehen der Flügelschrauben werden die Maschinengestellteile gegeneinander fixiert. Durch strichpunktierte Mittellinien (56) beziehungsweise (57) ist angedeutet, dass sich die Gewindebohrungen in dem unteren Maschinengestellteil (8) in sechs verschiedenen Höhen befinden.
Ein teilbarer Überbau (35), der mit dem oberen Maschinengestellteil (5) verschraubt ist, nimmt die beiden kompletten Streckwerke, die Kalanderwalzen und die Drehteller auf.
Fig. 2 zeigt nähere Einzelheiten der linken Ablieferung. Man erkennt ein Streckwerk (58) mit drei Walzenpaaren, zwei Kalanderwalzen (59, 60), einen Drehteller oder Coiler (61), ein Getriebeelement (62) und einen Antriebsmotor (63).
Der Antriebsmotor (63) treibt sämtliche rotierbaren Teile beider Ablieferungen der Strecke (2) an. Hierzu gehören bei der in Fig. 2 angedeuteten linken Ablieferung der Antriebsriemen (64) für die nicht dargestellten, vom Ausleger (66) getragenen Einlaufrollen, die Unterwalzen des Streckwerks (58), die Kalanderwalzen (59 und 60), der Riementrieb (67) für das Getriebeelement (62), das unter anderem dem Antrieb des Drehtellers (61) dient, dessen Bandtrichtereinlauf (68) unterhalb des Kalanderwalzenpaares (59, 60) liegt.
Der Drehteller (61) wird vom Getriebeelement (62) aus durch eine Riemenscheibe (69) angetrieben, die von einem endlosen Riemen (65) umschlungen ist, der auch den Drehteller (61) umschlingt.
Gemäss Hg. 3 und 4 dienen Fussteile (25 und 26) der Aufnahme der Kannenteller. Bezüglich der linken Ablieferung ist in Hg. 2 der Kannenteller (77) schematisch angedeutet. Er ist im Fussteil (25) gelagert und seine Zentralwelle (78) trägt eine Riemenscheibe (79).
Hg. 2 lässt auch erkennen, dass der untere Maschinengestellteil (8) ein Getriebeelement (80) trägt, das dem Antrieb des Kannentellers (77) dient. Zu diesem Zweck besteht zwischen den Getriebeelementen (62) und (80) ein insgesamt mit (81) bezeichnetes abstandsveränderbares mechanisches Kraftübertragungsglied.
Das Krafitübertragungsglied (81) ist als Kniehebel-Riemenantrieb ausgebildet. Hierzu ist ein erster Hebel (82) kniegelenkartig mit einem zweiten Hebel (83) verbunden. Der erste Hebel (82) ist um die Drehachse einer Riemenscheibe (70) des Getriebeele-
3 672 926
ments (62) herum schwenkbar gelagert. Der zweite Hebel (83) ist um die Drehachse einer Riemenscheibe (73) des Getriebeelements (80) schwenkbar gelagert. Am unteren Ende des Hebels (82) ist eine Riemenscheibenanordnung, bestehend aus den Rie-5 menscheiben (71) und (72), die drehfest miteinander verbunden sind, drehbar gelagert. Die Riemenscheiben (70) und (71) werden von einem endlosen Riemen (75) umschlungen. Die Riemenscheiben (72) und (73) werden von einem endlosen Riemen (76) umschlungen. Von der Riemenscheibe (73) aus besteht eine io Getriebeverbindimg zu einer weiteren Riemenscheibe (84), die durch einen endlosen Riemen (85) mit der Riemenscheibe (79) des Kannentellers (77) verbunden ist.
Je nach der Höhenlage der Maschinengestellteile knickt der Kniehebelriemenantrieb (81) mehr oder weniger weit ein, so dass 15 er sich beim teleskopartigen Verstellen der Höhe des Maschinengestells automatisch anpasst.
In Hg. 2 ist in strichpunktierten Linien angedeutet, dass die Riemenscheiben (70) und (73) statt durch einen Kniehebelrie-menantrieb (81) durch einen Riemenantrieb (86) in Verbindung 20 mit einer in Richtung des Pfeils (87) verstellbaren Spannrollenanordnung (88) alternativ miteinander verbunden sein könnten.
Eine weitere Alternative eines abstandsveränderbaren mechanischen Krafitübertragungsgliedes (89) zeigt Hg. 2a. Bei diesem Kraftübertragungsglied handelt es sich um eine Teleskopwelle, 25 bestehend aus der Welle (90), den mit der Welle (90) verbundenen Mitnehmern (91, 92) und dem geschlitzten Teleskoprohr (93). Wenn beispielsweise das Teleskoprohr (93) Verbindung mit dem Getriebeelement (80) hat und die Welle (90) über ein Kegelradgetriebe (94) und eine weitere Welle (95) mit dem Getriebeele-30 ment (62) verbunden ist, dann erfolgt bei der Höhenverstellung des Maschinengestells automatisch auch eine Abstandsveränderung, beziehungsweise Längenänderung des Übertragungsglieds (89), weil die Welle (90) verschiebbar, aber drehfest mit dem Teleskoprohr (93) verbunden ist.
35 In Hg. 3 ist noch angedeutet, dass die Strecke (2) mit einem automatisch arbeitenden Kannenwechsler (96) ausgerüstet werden kann. Ohne auf die näheren Einzelheiten eines solchen Kannenwechslers einzugehen, sei hier lediglich bemerkt, dass auch ein solcher Kannenwechsler längenverstellbar ausgebildet sein kann, 40 was dadurch angedeutet werden soll, dass die senkrechte Betätigungsstange (97) des Kannenwechslers (96) in einem Teleskoprohr (98) gelagert ist, das Verbindung mit dem Oberbau (35) hat. Die Kannen sind mit 30 und 31 bezeichnet.
Während es sich bei dem Ausführungsbeispiel nach den Hg. 2 « bis 4 um eine T-Strecke handelt, zeigt Fig. 6, dass die Erfindimg auch mit Vorteil an einer Portal-Strecke angewendet werden kann.
Gemäss Fig. 6 ist das Maschinengestell der Strecke (3) in die oberen Maschinengestellteile (6,6a) und die unteren Maschinengestellteile (9, 9a) aufgeteilt. Die Maschinengestellteile (6,9) 5o beziehungsweise (6a, 9a) sind vertikal teleskopartig ineinandersteckbar ausgebildet und mit jeweils die eingestellte Teleskophöhe fixierenden Feststellvorrichtungen versehen. Hierzu gehören Schrauben (18 bis 23). Die hier nicht dargestellten Kannenteller für die beiden Kannen (32) und (33) befinden sich in einem Fuss-55 teil (27). Die sonstigen Teile der beiden Ablieferungen nimmt ein von den oberen Maschinengestellteilen (6, 6a) getragener Überbau (36) auf.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Alternativ könnten die Maschinengestellteile so statt kastenförmig rohrfonnig ausgebildet sein.
G
3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Strecke mit mindestens einer Ablieferung, mindestens einem Ablieferungsstreckwerk und mindestens einem Drehteller, deren Maschinengestell vertikal mindestens zweiteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den mindestens einen Drehteller (61) und das mindestens eine Ablieferungsstreckwerk (58) tragenden Maschinengestellteile (4, 7; 5, 8; 6, 9; 6a, 9a) vertikal teleskopartig ineinandersteckbar ausgebildet und mit jeweils die eingestellte Teleskophöhe fixierenden Feststellvorrichtungen (10 bis 23) versehen sind.
2. Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtungen aus Schrauben (10 bis 23) und Bohrungen (50 bis 55) gebildet sind, welche in mindestens dem einen der teleskopartig ineinandersteckbaren Maschinengestellteile (4, 7; 5, 8; 6, 9; 6a, 9a) vorzugsweise rasterartig in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind.
3. Strecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Maschinengestellteil (5) einen Antriebsmotor (63) für rotierende Teile der Strecke (58) und ein erstes Getriebeelement (62) für den Antrieb eines Kannentellers (77) trägt, dass im unteren Maschinengestellteil (8) ein zweites Getriebeelement (80) für den Antrieb des Kannentellers (77) angeordnet ist und dass zwischen den beiden Getriebeelementen (62, 80) ein abstandsver-änderbares mechanisches Kraftübertragungsglied (81, 86, 89) vorhanden ist.
4. Strecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (81, 89) beim teleskopartigen Verstellen der Höhe des Maschiriengestells automatisch abstandsverän-derbar ist
5. Strecke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (89) eine Teleskopwelle ist.
6. Strecke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (81) ein Kniehebel-Riemenantrieb ist.
7. Strecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied ein Riemenantrieb (86) in Verbindung mit einer verstellbaren Spannrollenanordnung (88) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626773 DE3626773A1 (de) | 1986-08-07 | 1986-08-07 | Strecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH672926A5 true CH672926A5 (de) | 1990-01-15 |
Family
ID=6306889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2920/87A CH672926A5 (de) | 1986-08-07 | 1987-07-30 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4817248A (de) |
JP (1) | JPH07111011B2 (de) |
CH (1) | CH672926A5 (de) |
DD (1) | DD269636A5 (de) |
DE (1) | DE3626773A1 (de) |
ES (1) | ES2007101A6 (de) |
IT (1) | IT8721386A0 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734265A1 (de) * | 1987-10-09 | 1989-04-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Strecke mit einem in der stirnansicht doppel-t-foermigen maschinengestell |
DE3905279A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Kannentransportsystem strecke/strecke |
DE3912029A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-18 | Rieter Ag Maschf | Kannenfuelleinrichtung fuer eine textilmaschine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US535678A (en) * | 1895-03-12 | Island | ||
US507079A (en) * | 1893-10-17 | John e | ||
US410862A (en) * | 1889-09-10 | Island | ||
DE7501420U (de) * | 1975-07-10 | Wilde U Spieth | Vorrichtung zum Höhenverstellen einer Platte o. dgl. | |
US994598A (en) * | 1910-05-16 | 1911-06-06 | William H Martin | Adjustable stand. |
US1342190A (en) * | 1919-12-01 | 1920-06-01 | Taylor Charles | Piling-machine |
US1484418A (en) * | 1922-09-06 | 1924-02-19 | Solomon Dorothy | Curtain stretcher |
US2695429A (en) * | 1953-02-20 | 1954-11-30 | Davis & Furber | Sliver coiler |
US2877505A (en) * | 1955-03-18 | 1959-03-17 | Dan River Mills Inc | Textile sliver can |
US2976581A (en) * | 1959-12-09 | 1961-03-28 | Warner Swasey Co | Coiler mechanism |
US3241196A (en) * | 1963-05-31 | 1966-03-22 | Inst Textile Tech | Sliver packing apparatus |
US3316609A (en) * | 1964-04-16 | 1967-05-02 | Bancroft & Sons Co J | Apparatus for producing a yarn package |
DE1756353A1 (de) * | 1968-05-11 | 1970-04-09 | Demag Zug Gmbh | Teleskopartig hoehenverstellbare Stuetzen |
FR2158690A5 (de) * | 1971-10-28 | 1973-06-15 | Ralph Trup Ltd |
-
1986
- 1986-08-07 DE DE19863626773 patent/DE3626773A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-07-22 IT IT8721386A patent/IT8721386A0/it unknown
- 1987-07-30 CH CH2920/87A patent/CH672926A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-08-04 DD DD87305688A patent/DD269636A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-08-07 JP JP62196511A patent/JPH07111011B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-07 US US07/083,776 patent/US4817248A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-07 ES ES8702340A patent/ES2007101A6/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6366330A (ja) | 1988-03-25 |
DD269636A5 (de) | 1989-07-05 |
IT8721386A0 (it) | 1987-07-22 |
US4817248A (en) | 1989-04-04 |
ES2007101A6 (es) | 1989-06-01 |
JPH07111011B2 (ja) | 1995-11-29 |
DE3626773A1 (de) | 1988-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810941C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern | |
DE2940360A1 (de) | Einzelfalzwerk | |
DE3314319C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bändern | |
DE3108934C1 (de) | Waagerecht- Bohr- und Fraesvorrichtung mit einem an Fuehrungen auf- und abwaerts bewegten Spindelkasten | |
DE7016570U (de) | Verstellbares galettenabzugswerk. | |
EP0046225B1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen eines Datensichtgerätes auf einer Arbeitsfläche | |
DE3221011A1 (de) | Walze | |
DE2505737C3 (de) | Maschine zum Falten von Pappschachtelzuschnitten | |
CH672926A5 (de) | ||
EP1015678B1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen von kettfäden an einer kettfadeneinziehmaschine | |
DE60004916T2 (de) | Kardiervorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung von Vliesen für Faserverbundmaterialien | |
DE2836134C2 (de) | Stufenlos höhenverstellbarer Arbeitstisch, insbesondere Zeichentisch | |
EP0151367B1 (de) | Vorrichtung zum SZ-Verseilen für elektrische Kabel oder Leitungen | |
EP0242608A1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden | |
CH656154A5 (de) | Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln. | |
DE69520119T2 (de) | Gezogenes landwirtschaftliches Gerät | |
CH659809A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg. | |
DE69314614T2 (de) | Fördervorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in verschiedenen Richtungen entlang einer Förderfläche | |
DE1510136B2 (de) | Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen | |
DE3213203A1 (de) | Wickelmaschine zum auf- und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes | |
DE3501842C2 (de) | Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine | |
DE3500221A1 (de) | Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze | |
DE2632132C2 (de) | Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware | |
DE2901497A1 (de) | Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung | |
DE4230720A1 (de) | Montageaufnahme fuer zumindest einen bestandteil von kraftfahrzeug-antriebsaggregaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG |
|
PL | Patent ceased |