CH656154A5 - Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln. - Google Patents

Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln. Download PDF

Info

Publication number
CH656154A5
CH656154A5 CH6438/81A CH643881A CH656154A5 CH 656154 A5 CH656154 A5 CH 656154A5 CH 6438/81 A CH6438/81 A CH 6438/81A CH 643881 A CH643881 A CH 643881A CH 656154 A5 CH656154 A5 CH 656154A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
diameter
elastic
ring
spinning machine
Prior art date
Application number
CH6438/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Igel
Frieder Probst
Gerhard Haussmann
Max Hartmannsgruber
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH656154A5 publication Critical patent/CH656154A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation
    • D01H7/048Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation with means using plastic deformation of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringspinnmaschine mit einer Anzahl angetriebener, in einer Spindelbank gelagerter Spindeln, welche jeweils einen Wirtel aufweisen und über eine elastische Spindelbefestigung in der Spindelbank gelagert sind, wobei innerhalb des Wirteis ein Halslager angeordnet ist, und mit einem mit Anpressrollen zusammenwirkenden Tangentialriemen als Spindelantrieb.
Als Stand der Technik sind bereits Ringspinnmaschinen bekannt, bei denen die Wirteldurchmesser der Spindeln etwa 30 mm betragen und die Anpressrollen etwa einen Durchmesser von ebenfalls 30 mm aufweisen. Innerhalb des Wirteis ist bei den Spinnspindeln hierbei das Halslager der Spindeln angeordnet. Dies ist erforderlich, damit der Riemenzug des Tangentialriemens ohne Kippmoment auf die Spindelachse vom Lager aufgenommen werden kann.
Da in der modernen Technik zunehmend, unter Beachtung umweltfreundlicher Bedingungen die Effektivität einer Maschine verbessert werden soll, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Verminderung des Leistungsbedarfs und der Lärmentwicklung bei Spindeln einer Ringspinnmaschine zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Anpressrollen einen Durchmesser zwischen 40 mm und 50 mm und die Wirtel einen Durchmesser zwischen 24 mm und 29 mm aufweisen. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine Verminderung des Leistungsbedarfs und der Lärmentwicklung. Die Verminderung des Leistungsbedarfs dürfte in der Hauptsache durch die Verminderung der Riemengeschwindigkeit bewirkt werden, die - von gleicher Spindeldrehzahl ausgehend - durch den kleineren Wirteldurchmesser möglich wird und die energieverzehrenden Biegewechsel im Tangentialriemen vermindert. Auch die Verminderung der Drehzahl der Anpressrollen durch deren grösseren Durchmesser und die geringere Riemengeschwindigkeit spart Energie. Die Verminderung der Lärmentwicklung dürfte ebenfalls der geringeren Riemengeschwindigkeit und der geringeren Anpresswalzendrehzahl zu verdanken sein.
Die elastische Einspannung der Spindel setzt vorteilhafterweise den unvermeidlichen Schwingbewegungen dieser Spindel weniger leistungsverzehrenden Widerstand entgegen und vermindert den Lärmpegel, da Lagergeräusche der Spindel nicht mehr auf die als Resonanzboden dienende Spindelbank übertragen werden.
Der erzielbare Effekt dürfte um so grösser sein, je kleiner der Durchmesser der Wirtel und je grösser der Durchmesser der Anpressrollen gewählt wird. Der Verkleinerung der Wirteldurchmesser sind jedoch durch die kleinsten möglichen Abmessungen des innerhalb des Wirteis liegenden Spindelhalslagers im Hinblick auf die von ihm aufzunehmenden Kräfte und seine Lebensdauer Grenzen gesetzt. Auch die Ver-grösserung des Durchmessers der Anpressrollen ist jedenfalls durch die räumlichen Abmessungen, jedoch auch durch wirtschaftliche Gegebenheiten (Preis grosser Anpressrollen, Kosten der grösseren Abdeckung usw.) begrenzt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt der Durchmesser des Wirteis etwa 24 mm und der Durchmesser der Anpressrolle etwa 50 mm.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die elastische Spindelbefestigung aus einer in einer Buchse gelagerten elastischen Hülse bestehen. Unterhalb der elastischen Spindelbefestigung kann im vertikalen Abstand davon zwischen Spindelbank und Spindel eine in einer zur Längsachse der Spindel senkrechten Ebene verstellbare Spindeleinstellvorrichtung angeordnet sein. Die elastische Einspannung der Spindel in der Spindelbank führt dazu, dass die genaue Lage der Spindelachse in bezug auf den Spinnring, die für die Zahl der auftretenden Fadenbrüche entscheidend ist, nicht mehr so genau eingestellt und eingehalten werden kann. Durch die Anpressung des Tangentialriemens wird über die Kippebene der elastischen Einspannung ein Moment ausgeübt. Um diesem Moment entgegenzuwirken, ist zweckmässig am unteren Ende des Spindellagergehäuses die vorgenannte Einstellvorrichtung vorzusehen, mit der die genaue Winkelstellung der Spindel eingestellt und gesichert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Spindelbank einer Ringspinnmaschine, in gebrochener Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Spindelbank nach Fig. 1 in schematischer Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Spindelbank 1 einer Ringspinnmaschine weist eine Anzahl Spindeln 2 auf. Jede dieser Spindeln 2 ist mit einem Wirtel 3 versehen. Am Aussenumfang des Wirteis 3 liegt ein Tangentialriemen 5 an, welcher durch Anpressrollen 6 an den Wirtel angepresst wird. Diese Anpressrollen 6 werden über eine Blattfeder 7 gegen den Tangentialriemen gedrückt. Wie ersichtlich, ist der Durchmesser des Wirteis 3 kleiner als der Durchmesser der Anpressrolle 6.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Anordnung in Seitenansicht erkennbar. Ein Spindelhalslager 4 ist innerhalb des Wirteis 3 der Spindel 2 angeordnet, um zu verhindern, dass der Druck des Tangentialriemens ein Kippmoment auf die Spindelachse ausübt. Die Spindel 2 ist über eine elastische Spindelbefestigung 8 an der Spindelbank 1 gelagert. Mit ihrem oberen Teil durchdringt die Spindel die Ringbank 13.
Die elastische Spindelbefestigung 8 weist eine starre Gewindebuchse 9 sowie eine elastische Hülse 10 auf. Die Gewindebuchse 9 ist mit einer Mutter 14 an der Spindelbank 1 befestigt.
Im vertikalen Abstand unterhalb der elastischen Spindelbefestigung 8 befindet sich eine Spindeleinstellvorrichtung 12, die am unteren Teil der Spindelbank 1 befestigt ist. Sie weist einen durch lösbare Schrauben 15 befestigten, quer zur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
656 154
Längsachse der Spindel verstellbaren Haltering 16 auf, in dem das untere Teil der Spindel 2 unter Zwischenschaltung eines elastischen Ringes 11 gehalten ist. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine genaue Einstellung der Winkelstellung bzw. der koaxialen Stellung der Spindel zum Spinnring in der Ringbank 13 möglich.
Durch Verminderung des Durchmessers des Wirteis 3 ergibt sich bei gleichbleibender Spindeldrehzahl eine Verminderung der Riemengeschwindigkeit. Diese Verminderung der Riemengeschwindigkeit verlangsamt die Geschwindigkeit der leistungsverzehrenden Biegewechsel im Tangentialriemen 5 bei dessen Lauf und führt zu einer Verminderung des Leistungsbedarfs und zu einer Verminderung der Lärmentwicklung. Die Vergrösserung der Durchmesser der Anpresrollen 6 führt zu einer Verminderung ihrer Drehzahl und damit ebenfalls zu einer Verminderung des Leistungsverlustes und zu s einer Lärmminderung.
Die elastische Spindelbefestigung 8 setzt den Schwingbewegungen der Spindel 2 einen weniger leistungsverzehrenden Widerstand entgegen. Durch die elastische Einspannung der Spindel 2 infolge der elastischen Spindelbefestigung 8 wird io weiterhin eine Verminderung des Lärmpegels erzielt,
wodurch Lagergeräusche der Spindel 2 nicht auf die als Resonanzboden dienende Spindelbank 1 übertragen werden.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

656 154
1. Ringspinnmaschine mit einer Anzahl angetriebener, in einer Spindelbank gelagerter Spindeln, welche jeweils einen Wirtel aufweisen und über eine elastische Spindelbefestigung in der Spindelbank gelagert sind, wobei innerhalb des Wirteis ein Halslager angeordnet ist, und mit einem mit Anpressrollen zusammenwirkenden Tangentialriemen als Spindelantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrollen (6) einen Durchmesser zwischen 40 mm und 50 mm und die Wirtel (3) einen Durchmesser zwischen 24 mm und 29 mm aufweisen.
2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Wirteis (3) etwa 24 mm und der Durchmesser der Anpressrolle (6) etwa 50 mm beträgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Spindelbefestigung (8) aus einer in einer Buchse (9) gelagerten elastischen Hülse (10) besteht.
4. Ringspinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der elastischen Spindelbefestigung (8) im vertikalen Abstand davon zwischen Spindelbank (1) und Spindel (2) eine in einer zur Längsachse der Spindel (2) senkrechten Ebene verstellbare Spindeleinstellvorrichtung (12,15,16) angeordnet ist.
5. Ringspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einstellvorrichtung (12, 15,16) und der Spindel (2) ein elastisches Zwischenglied (11) angeordnet ist.
CH6438/81A 1980-11-20 1981-10-07 Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln. CH656154A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043806A DE3043806C2 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Ringspinnmaschine mit einer Anzahl angetriebener Spindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656154A5 true CH656154A5 (de) 1986-06-13

Family

ID=6117218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6438/81A CH656154A5 (de) 1980-11-20 1981-10-07 Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4430850A (de)
BR (1) BR8107520A (de)
CH (1) CH656154A5 (de)
DE (1) DE3043806C2 (de)
FR (1) FR2494309A1 (de)
GB (1) GB2087935B (de)
IT (1) IT1139734B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106307A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spannrollenanordnung an tangentialriemenantrieben fuer spindeln von spinn- und zwirnmaschinen
DE3619250A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Halterung fuer eine spinn- oder zwirnspindel insbesondere hohlspindel
US5182901A (en) * 1989-06-20 1993-02-02 Hans Stahlecker Spinning or twisting spindle arrangement
DE4006118A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Skf Textilmasch Komponenten Spinn- oder zwirnspindel
DE19515563C1 (de) * 1995-04-27 1996-06-13 Skf Textilmasch Komponenten Anpreß- oder Spannrolle für Ringspinn- oder Zwirnmaschinen mit Tangentialriemenantrieb
DE19725072A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Spindel für eine Spinnmaschine
CN104131374B (zh) * 2014-08-08 2016-06-08 湖州市菱湖石淙永盛丝织厂 一种纺织锭子及配套的筒管
DE102015016583A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spindelanordnung und Ringspinnmaschine mit der Spindelanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385912A (en) * 1931-12-17 1933-01-05 Barmag Barmer Maschf Drive arrangement for twisting machines with spindles arranged on both sides
US2304370A (en) * 1941-10-10 1942-12-08 Saco Lowell Shops Spindle mounting for spinning and twister frames
US2479168A (en) * 1948-02-07 1949-08-16 H & B American Machine Company Textile spindle
US2573081A (en) * 1950-06-27 1951-10-30 Stevens & Co Inc J P Twister frame spindle support
FR1564471A (de) * 1966-10-11 1969-04-25
CH467354A (de) * 1967-08-29 1969-01-15 Uster Spindel Motoren Maschf Lagervorrichtung für Spinn- oder Zwirnspindel
DE1930208A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-17 Barmag Barmer Maschf Mehrspindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2048959C3 (de) * 1970-10-06 1974-03-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2428851A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spindellagerung an spinn- und zwirnmaschinen
IT1088413B (it) * 1977-12-06 1985-06-10 M P R E Spa Sa Dispositivo tenditore di una cinghia per comandare la rotazione di organi allineati,come fusi di macchine tessili

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494309A1 (fr) 1982-05-21
IT1139734B (it) 1986-09-24
DE3043806C2 (de) 1984-05-30
GB2087935B (en) 1984-06-27
FR2494309B3 (de) 1983-03-04
GB2087935A (en) 1982-06-03
DE3043806A1 (de) 1982-07-08
IT8125069A0 (it) 1981-11-13
US4430850A (en) 1984-02-14
BR8107520A (pt) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656154A5 (de) Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln.
DE2845933C2 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine
CH674654A5 (de)
DE1785232A1 (de) Lagervorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindel
DE8031019U1 (de) Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln
DE3501842C2 (de) Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE3015839C2 (de)
DE3207375C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
CH648360A5 (de) Vorspinnmaschine.
DE3619250C2 (de)
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE657960C (de) Fuehrungs- und Glaettungskluese fuer Schnurzwirn- und Seilschlagmaschinen
DE4230720A1 (de) Montageaufnahme fuer zumindest einen bestandteil von kraftfahrzeug-antriebsaggregaten
DE2756541C2 (de) Zum Schleudern eingerichtete vollautomatische Trommelwaschmaschine
DE721570C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DE2433905C3 (de) Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
CH672926A5 (de)
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE84448C (de)
DE3626827C2 (de)
AT211199B (de) Abstreifer
CH679492A5 (de)
DE442347C (de) Streckwerk fuer Baumwollspinnmaschinen
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE1098966B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen fuer Papierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased