AT211199B - Abstreifer - Google Patents

Abstreifer

Info

Publication number
AT211199B
AT211199B AT65359A AT65359A AT211199B AT 211199 B AT211199 B AT 211199B AT 65359 A AT65359 A AT 65359A AT 65359 A AT65359 A AT 65359A AT 211199 B AT211199 B AT 211199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
roller
stripping
pressure roller
stripping plate
Prior art date
Application number
AT65359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Joh Jacob & Cie Ag filed Critical Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211199B publication Critical patent/AT211199B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstreifer 
Die Erfindung betrifft einen Abstreifer für eine Druckwalze mit Gummibelag in einem Streckwerk, wie er in Spinnereimaschinen, insbesondere Vorbereitungsmaschinen, zur Anwendung kommt. 



   Es sind bereits viele Arten von Abstreifern aus Filz, Plüsch, Wolltuch, synthetischem Gummi usw. bekannt geworden, denen die Aufgabe zufällt, die Fasern, die aus dem Vlies heraustreten, um dann an der Walzenoberfläche zu-haften, wieder von dieser zu entfernen und gegebenenfalls zu speichern. Der notwendige Anpressdruck zwischen Walze und Abstreifer musste jedoch immer zusätzlich mittels elastischer Kissen, Federn usw. geschaffen werden. 



   Durch die Erfindung werden derartige Massnahmen vermieden. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass eine mit einer Abstreifkante an der Druckwalze anliegende Abstreifplatte mittels an ihren Enden vorgesehener Lager auf den ungeriffelten Partien der mit der Druckwalze zusammenarbeitenden Streckwalze aufsitzt, wobei die Abstreifkante im Betrieb infolge der Drehung der Streckwalze durch Reibungsmitnahme der Abstreifplatte in Berührung mit der Druckwalze gehalten wird. Vorzugsweise besteht die verhältnismässig schwere Abstreifplatte aus abnützungsbeständigem Material. Das durch das Aufliegen der Abstreifplatte auf der   umlaufenden Streckwalze entstehende Reibungsmoment   ergibt einen noch zusätzlich durch entsprechende Wahl der Materialpaarung der Gleitflächen veränderbaren Anpressdruck der Abstreifplatte an die Druckwalze. 



   DieAbstreifplatte selbst weist eine ebene, obere   Begrenzungsfläche   auf, während die der Druckwalze zugekehrte konkave, zylindrische Begrenzungsfläche der Abstreifplatte so ausgebildet ist, dass sie sich in Richtung zur Abstreifkante immer mehr an die Druckwalze anschmiegt. 



   Ein zusätzliches Drehmoment lässt sich auch dadurch erzeugen, dass erfindungsgemäss auf jener Seite der Abstreifplatte, auf der die Abstreifkante liegt, auf den Auflageschuh ein Zusatzgewicht aufgesetzt ist. 



   Der erfindungsgemässe Abstreifer erweist sich als besonders wirksam, wenn verhindert wird, dass das von der Walze abgelöste Fasermaterial sich auf der oberen Begrenzungsfäche des Abstreifers wieder absetzt. Dies geschieht mit Hilfe einer Absaugung, insbesondere in Richtung der Walzenachsen. Die Bildung von Faseransammlungen, sogenannten"Brauen", an der Abstreifkante ist damit ausgeschlossen und der Abstreifer kann nicht mehr als Faserspeicher wirken. 



   In Streckwerken von Vorspinnmaschinen finden sich in der Regel sehr leicht ausgeführte Vliesführer, die frei auf dem Vlies zwischen zwei Walzengruppen eines Verzugsfeldes aufliegen, ohne irgendwie geführt oder gestützt zu werden. Die Funktion dieser Vliesführer wird vom erfindungsgemässen Abstreifer ebenfalls   übernommen, wenn   im Rahmen der Erfindung die Abstreifplatte eine nach unten offene Ausnehmung aufweist, die das Vlies der Klemmlinie des nachfolgenden Walzenpaares zuführt und seitlich zusammenfasst. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Streckwerkes mit dem erfindungsgemässen Abstreifer, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der   Lieferwalzengruppe   eines Streckwerkes einer Strecke mit aufgesetztem Abstreifer, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Abstreifers allein. 



   In den Köpfen 1 von Stanzen 2 sind Streckwalzen 3 und 4 mit einer auf ihnen aufliegenden, mit einem Gummibelag versehenen Druckwalze 5 gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Abstreifer und Vliesführer6 (Fig. 1) besteht aus einer durch eine ebene, obere Fläche 7 einerseits und durch eine sich in Richtung zur Abstreifkante immer mehr der Druckwalze 5 nähernde konkave, zylindrische Fläche 8 anderseits begrenzten Messingplatte 9, die sich dadurch oben etwas verdickt und eine Abstreifkante 10 bildet, die auf der Druckwalze 5 im Abstand a von der Achse der Druckwalze 5 anliegt. 



   Unterhalb der Abstreifkante 10 befindet sich ein nach unten offener, symmetrisch angeordneter Ausschnitt 11 (Fig. 3), der zum Durchtritt des Vlieses vorgesehen ist und dieses der Klemmlinie des nächsten
Walzenpaares zuführt sowie die seitliche Ausdehnung des Vlieses begrenzt. An den beiden Enden der Abstreifplatte 9 geht diese in Auflageschuhe 12 bzw. 13 über, die die Streckwalze 4 in der nicht geriffelten Zone oder Streckwalze höchstens zur Hälfte umfassen. Die Grösse der Umfassung wird im konkreten Fall so gewählt, dass eine stabile Lagerung der Auflageschuhe auf der Streckwalze erreicht und ein Anheben der Abstreifplatte verhindert wird.

   Da die Streckwalze 4 im   Betrieb - in Fig. 1 gesehen - im   Gegenuhrzeigersinn umläuft. ergibt sich an der Auflagestelle des Auflageschuhes ein im Drehsinn auf den Auflageschuh wirkendes Reibungsmoment, das die Abstreifkante leicht gegen die Druckwalze presst. Die Grösse dieses   Momentes hängt naturgemäss   vom Gewicht der Abstreifplatte sowie von der Materialpaarung   ander   Gleitfläche ab. Als passendes Material für die Auflageschuhe kommt beispielsweise Messing in Frage. 



   Zur Verstärkung der Anpressung kann der Auflageschuh 12 vorne, also auf jener Seite der Abstreifplatte, auf der die Abstreifkante liegt, mit einem Zusatzgewicht 14 versehen werden, wie dies in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Abstreifer für eine Druckwalze mit   Gummibelag   in einem Streckwerk, die mit einer zugeordneten, darunterliegenden Streckwalze eine Klemmlinie bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Abstreifkante an der Druckwalze anliegende Abstreifplatte mittels an ihren Enden vorgesehener Lager auf den ungeriffelten Partien der mit der Druckwalze zusammenarbeitenden Streckwalze aufsitzt, wobei die Abstreifkante im Betrieb infolge der Drehung der Streckwalze durch Reibungsmitnahme der Abstreifplatte in   Berührung   mit der Druckwalze gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Abstreifer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Abstreifplatte je ein die Streckwalze höchstens zur Hälfte umfassender Auflageschuh vorgesehen ist.
    3. Abstreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifplatte eine nach unten offene Ausnehmung aufweist, die das Vlies der Klemmlinie zuleitet und seitlich zusammenfasst.
    4. Abstreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jener Seite der Abstreifplatte, auf der die Abstreifkante liegt, auf den Auflageschuh ein Zusatzgewicht aufgesetzt ist.
AT65359A 1958-04-08 1959-01-28 Abstreifer AT211199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211199X 1958-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211199B true AT211199B (de) 1960-09-26

Family

ID=4447227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65359A AT211199B (de) 1958-04-08 1959-01-28 Abstreifer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804786A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP3140441A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
CH660497A5 (de) Auf die druckroller eines streckwerkes einwirkende walzen-belastungseinrichtung.
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0062185B2 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
DE10331759B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
DE102017130219A1 (de) Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
AT211199B (de) Abstreifer
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
CH656154A5 (de) Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln.
DE947065C (de) Vorrichtung zur abquetschenden Behandlung der aus dem Faerbvorgang kommenden Textilien
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE2217314A1 (de) Putzvorrichtung fuer die walzen und/ oder zylinder von streckwerken bei spinnereimaschinen
CH359633A (de) Streckwerk mit Abstreifer für eine Druckwalze
DE1122420B (de) Abstreifer fuer Druckwalzen mit Gummibelag von Streckwerken an Spinnereimaschinen, insbesondere an Strecken
CH707783A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Walzenoberflächen an einer Textilmaschine.
DE918091C (de) Kalander
DE102014003101A1 (de) Unverstellbarer Druckarm
DE629356C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen
DE276837C (de)
DE442347C (de) Streckwerk fuer Baumwollspinnmaschinen
DE743964C (de) Riemchenstreckwerk mit einer das Riemchen muldenfoermig eindrueckenden Durchzugwalze
EP0333662A1 (de) Streckwerk für Textilfasern
DE745432C (de) Riemchenstreckwerk