DE918091C - Kalander - Google Patents
KalanderInfo
- Publication number
- DE918091C DE918091C DEE4095A DEE0004095A DE918091C DE 918091 C DE918091 C DE 918091C DE E4095 A DEE4095 A DE E4095A DE E0004095 A DEE0004095 A DE E0004095A DE 918091 C DE918091 C DE 918091C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- calender according
- systems
- rollers
- calender
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C15/00—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
- D06C15/02—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Kalander Die Erfindung betrifft Kalander mit mehreren Walzensystemen, insbesondere für die Bearbeitung von Textilwaren, Kunststoffen thermoplastischer Art, Papier usw., sowie Präge- und Druckmaschinen, von welchen jedes eine Arbeitswalze als Mittel -walze aufweist, die mit drei oder mehr Arbeitswalzen an ihrem Umfang in Berührung steht, und hat eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung Iderartiger Maschinen zum Gegenstand, durch welche nicht nur eine gedrängte Bauart ermöglicht, sondern auch die VieLseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter gleichzeitiger Schonung der Ware wesentlich erhöht wird.
- Dieser Erfolg wird mit der Erfindung dadurch erzielt, daß für jedes Walzensystem je ein Druck rahmen oder Druckrahmenpaar für das Zusammenpressen der Walzen in waagerechter undloder in senkrechter Richtung vorgesehen ist und daß je ein Rahmen der Druckrahmenpaare auf die Lager der beiden Walzenenden wirkt.
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt Fig. I einen gemäß der Erfindung ausgestalteten Kalander mit zwei Walzensystemen und je einem Druckrahmenpaar für senkrechten und waagerechten Druck in einer Ansicht von vorn, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Linie C-D der Fig. 2 und Fig. 4 eine schematische Darstellung von zwei übereinander angeordneten Walzensystemen, die durch eine gemeinsame Zwischenwalze kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
- Bei dem in Fig. I dargestellten Ausführungsbeispiel sind in das Maschinengestell 1 zwei Walzensysteme eingebaut, bestehend aus je vier Außenwalzen 4, welche mit der Mittelwalze 3 in Berührung stehen. Mit 5 ist die beide Walfzensysteme miteinander verbindende tlberbrückuNgswalze bezeichnet, die ortsfest angeordnet sein kann.
- Die Außenwalzen 4 sowie die beiden Mittelwalzen 3 sind mit ihren Drehzapfen in den Lagern 2 bzw. 8 gelagert. Zur Einstellung des Walzendruckes sind am Maschinengestell Druckrahmen 6, 7 vorgesehen, von welchen die Druckrahmen 6 mittels Preßzylinder g über Kolbenstange 11 einen senkrechten Druck und die Druckrahmen 7 mittels Preßzylinder Io über Kolbenstange 12 einen Druck in waagerechter Richtung auf die Drehzapfen der Arbeitswalzen 4 auszuüben vermögen.
- So können sämtliche Systeme oder einzelne derselben außer in senkrechter Richtung auch in waagerechter Richtung mittels Druckrahmen unter gleichen oder verschiedenen Druck gesetzt werden.
- Dabei ist es möglich, die Mittelwalzen der einzelnen Walzensysteme mit unterschiedlichen Drehzahlen bzw. in verschiedenen Drehrichtungen umlaufen zu lassen, damit die Warenbahn auf beiden Seiten gleiche Effekte erhält.
- Weiterhin können benachbarte Systeme durch eine weitere zwischen ihnen eingebaute Überbrückungswalze 5 kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
- Die Walzen 4 können unter sich z. B. durch Zahnräder I8 oder andere Maschinenelemente so gekuppelt sein, daß sie zu der Mittelwalze 3 und auch unter sich verschiedene Uml aufgeschwindigkei ten erhalten.
- Die Warenführung kann so getroffen werden, daß die Ware nacheinander sämtliche Walzenberührungspunkte des oder der Walzen systeme durchläuft. Andererseits ist es aber auch möglich, zwei getrennte Warenführungen für zwei Warenbahnen vorzusehen, wie es beispielsweise Fig. 4 zeigt, wobei für das Abwickeln und Aufwickeln der Ware noch zusätzlich je eine Ab- und Aufwickeltrommel I9 bzw. 20 vorgesehen ist.
- Um die Auswechselbarkeit der Walzen 4 zu erleichtern, sind die Achslager 2, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, so eingerichtet, daß das Kugellager I4 jeder Walze aus dem nach vorn oder hinten offenen Lagergehäuse 15 herausgenommen werden kann.
- Die Lager 2 für die Außenwalzen, in welche die Kugellager 14 eingebaut sind, werden durch klappbare Laschen I6 mit den Spindeln I7 gehalten. Nach Entfernen der Laschen I6 mit den Spindeln I7 lassen sich die Lager mit den Walzen leicht nach vorn herausziehen und können dann mittels Hel)ezeug entfernt werden.
- Bei dem Kalander können folgende, an sich be kannte Maßnahmen angewandt werden, die nicht Gegenstand der Erfindung sind: Die Mittelwalze eines jeden Walzensystems kann eine Hartwalze, die Außenwalzen hingegen können elastische Walzen sein. Statt dessen können aber auch die Mittelwalze eine elastische und die Außenwalzen sämtlich oder zum Teil Hartwalzen sein.
- Zwei oder mehrere derartige Walzensysteme können miteinander kombiniert sein, wobei beide Systeme wiederum durch eine Überbrückungswalze 5 miteinander verbunden sind.
- Die Anzahl der Walzen kann bei jedem System verschieden groß gewählt sein.
- Auch können die Walzen sämtlich oder teilweise voneinander abweichende Durchmesser haben.
- Außerdem kann über Umlenkrollen I3 die Ware hinter jeder oder einzelnen Walzenberührungsstellen nach außen, d. h. nach der Seite, nach unten und gegebenenfalls auch nach oben aus der Maschine herausgezogen werden, wie dies Fig. I erkennen läßt, falls eine Zwischenbearbeitung der Ware vorgenom -men werden soll.
- PATENTANSPRiJCEXE: I. Kalander, bestehend aus mehreren Walzensystemen, von welchen jedes eine Arbeitswalze als Mittelwalze aufweist, die mit drei oder mehr Arbeitswalzen an ihrem Umfange in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Walzensystem je ein Druckrahmen (6, 7) oder Druckrahmenpaar für das Zusammenpressen der Walzen (4) in waagerechter und/oder in senkrechter Richtung vorgesehen ist und daß je ein Rahmen (6, 7) der Druckrahmenpaare auf die Lager (2) der beiden Walzenenden wirkt.
Claims (1)
- 2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwalzen (3) der einzelnen Systeme unterschiedliche Drehzahlen haben.3. Kalander nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Walzen (3, 4) der Systeme in beiden Ebenen verschiebbar angeord -net sind.4. Kalander nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (4) unter sich z. B. durch Zahnräder (I8) oder andere Maschinenelemente so gekuppelt sind, daß sie zu der Mittelwalze (3) und auch unter sich verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten erhalten.5. Kalander nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die A ttelwalzen (3) der einzelnen Systeme verschiedene Drehrichtung haben.6. Kalander nach Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Systeme miteinander durch eine Überbrückungswalze (5) verbunden sind.7. Kalander nach Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit einer zusätz -zeichen Auf- und Abwieldung (19, 20) versehen ist, um gleichzeitig zwei getrennte Warenbahnen bearbeiten zu können.8. Kalander nach Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergehäuse (I5) für die Walzenlager (2 bzw. 8) nach einer Seite offen sind, so daß die Walze (4 bzw. 3) mit ihren Lagern waagerecht bzw. senkrecht herausgehoben werden kann.Angezogene Drucksohriften: Deutsche Patentschriften Nr. 9616, 14102, 16963, 159328, 170309,209342,244835, 555303, 598876, 6Io 695, 6I5 264; schweizerische Patentschrift Nr. 260 280
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE4095A DE918091C (de) | 1951-07-22 | 1951-07-22 | Kalander |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE4095A DE918091C (de) | 1951-07-22 | 1951-07-22 | Kalander |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918091C true DE918091C (de) | 1954-09-20 |
Family
ID=7066139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE4095A Expired DE918091C (de) | 1951-07-22 | 1951-07-22 | Kalander |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918091C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963412C (de) * | 1954-10-17 | 1957-05-09 | Ramisch & Co G M B H Dr | Kalander, insbesondere fuer Textilgewebe |
DE1084021B (de) * | 1954-07-13 | 1960-06-23 | Du Pont | Verfahren zur molekularen Orientierung von Polyaethylenfolien |
DE1086120B (de) * | 1957-03-09 | 1960-07-28 | Kleinewefers Soehne J | Glaett- und Kalibrierkalander fuer Papier, Pappe od. dgl. |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9616C (de) * | ||||
DE170309C (de) * | ||||
DE209342C (de) * | 1908-01-08 | |||
DE16963C (de) * | W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf | Neuerungen an Roll- und Bogencalandern | ||
DE159328C (de) * | ||||
DE244835C (de) * | ||||
DE555303C (de) * | 1930-09-21 | 1932-07-21 | C G Haubold A G | Verfahren zur Erzielung mangelaehnlicher Wirkung auf laufender Gewebebahn |
DE598876C (de) * | 1932-10-05 | 1934-06-25 | Karl Feix Dr | Mehrwalzenkalander |
DE610695C (de) * | 1935-03-15 | Karl Feix Dr | Mehrwalzenkalander | |
DE615264C (de) * | 1934-03-18 | 1935-07-01 | Curt Roemer | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geweben auf Mehrwalzenkalandern |
CH260280A (fr) * | 1946-02-20 | 1949-03-15 | Dungler Julien | Calandre. |
-
1951
- 1951-07-22 DE DEE4095A patent/DE918091C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9616C (de) * | ||||
DE170309C (de) * | ||||
DE16963C (de) * | W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf | Neuerungen an Roll- und Bogencalandern | ||
DE14102C (de) * | W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf | Neuerungen für Roll- und Bogen-Calander | ||
DE159328C (de) * | ||||
DE244835C (de) * | ||||
DE610695C (de) * | 1935-03-15 | Karl Feix Dr | Mehrwalzenkalander | |
DE209342C (de) * | 1908-01-08 | |||
DE555303C (de) * | 1930-09-21 | 1932-07-21 | C G Haubold A G | Verfahren zur Erzielung mangelaehnlicher Wirkung auf laufender Gewebebahn |
DE598876C (de) * | 1932-10-05 | 1934-06-25 | Karl Feix Dr | Mehrwalzenkalander |
DE615264C (de) * | 1934-03-18 | 1935-07-01 | Curt Roemer | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geweben auf Mehrwalzenkalandern |
CH260280A (fr) * | 1946-02-20 | 1949-03-15 | Dungler Julien | Calandre. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084021B (de) * | 1954-07-13 | 1960-06-23 | Du Pont | Verfahren zur molekularen Orientierung von Polyaethylenfolien |
DE963412C (de) * | 1954-10-17 | 1957-05-09 | Ramisch & Co G M B H Dr | Kalander, insbesondere fuer Textilgewebe |
DE1086120B (de) * | 1957-03-09 | 1960-07-28 | Kleinewefers Soehne J | Glaett- und Kalibrierkalander fuer Papier, Pappe od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0571581B1 (de) | Walzenpresse | |
EP0563007A1 (de) | Stichtiefdruckmaschine | |
DE1253282B (de) | Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen | |
DE2745989C2 (de) | ||
DE918091C (de) | Kalander | |
DE2038114A1 (de) | Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke | |
DE1111932B (de) | Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier | |
DE1248599B (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene | |
DE3342853C2 (de) | Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen | |
DE1238322B (de) | Glaettwerk | |
DE1113357B (de) | Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier | |
DE970383C (de) | Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien | |
DE3219655C2 (de) | Heberfarbwerk für Druckmaschinen | |
DE4300747C2 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE3106546C2 (de) | ||
DE904150C (de) | Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche | |
DE1071035B (de) | ||
DE872482C (de) | Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel | |
AT202098B (de) | Walzwerk | |
DE2920144A1 (de) | Walzenschuesselmuehle | |
DE1561651C3 (de) | Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen | |
DE419407C (de) | Verstell- und Andrueckvorrichtung fuer Walzenpressen | |
DE971632C (de) | Kalander, insbesondere fuer Textilien | |
DE1165986B (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen | |
AT222078B (de) | Vorrichtung zum Führen des Walzgutes zwischen den beiden Walzengruppen eines Universal-Walzgerüstes |