DE1785232A1 - Lagervorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindel - Google Patents

Lagervorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindel

Info

Publication number
DE1785232A1
DE1785232A1 DE19681785232 DE1785232A DE1785232A1 DE 1785232 A1 DE1785232 A1 DE 1785232A1 DE 19681785232 DE19681785232 DE 19681785232 DE 1785232 A DE1785232 A DE 1785232A DE 1785232 A1 DE1785232 A1 DE 1785232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearing housing
spindle bearing
longitudinal axis
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785232
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Berli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USTER SPINDEL MOTOREN MASCHF
Original Assignee
USTER SPINDEL MOTOREN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USTER SPINDEL MOTOREN MASCHF filed Critical USTER SPINDEL MOTOREN MASCHF
Publication of DE1785232A1 publication Critical patent/DE1785232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/08Mounting arrangements
    • D01H7/10Spindle supports; Rails; Rail supports, e.g. poker guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. Ing. F. Weickmann/ Dipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
Dipl. Ing. F. A. Weickmann, DipL Ciiem. B. Huber 8 München 27, Möhlstr. 22
Did
Spindel-j Motoren- und Maschinenfabrik AG üster (Zürich)
Lagervorrichtung für Spinn- oder Zwirnspindel
Pie,,^rf4ndung betrifft eine Lagervorrichtung für Spinn- oder Zwirnspindel mit einem Spindellagergehäuse und in diesem zur Aufnahme des Spindelschaftes vorhandenen Lagern, von denen mindestens eines mit dem Spindellagergehäuse derart nachgiebig verbunden ist, dass die Achse des Spindelschaftes in Bezug auf die Achse des Spindellagergehäuses pendelnde
27.8.68 - 1 - ι? 039
und längs Regelflächen kreisende Bewegungen ausführen kann,, welches Spindellagergehäuse seinerseits mittels eines nachgiebigen Elementes schwenkbar und querbeweglich an einer Spindelbank sowie im Abstand von'der Stelle seiner Verbindung mit dem nachgiebigen Element durch Mittel, weicht auf das Spindellagergehäuse der Querbewegung eines Punktes der Gehäuselängsachse entgegenwirkende Kräfte auszuüben vermögen,
■■·■■■ '
w gehalten ist.
Solche Lagervorr.iehtungen sind aus der deutschen Patentschrift Nr. 1 183 »fl5 bekannt. Sie wurden bisher für Spinn- und Zwirnspindeln bei Spinnverfahren ohne Ringe und Läufer verwendet. ·
Die zur Aufnahme des Spindelschaftes bestimmten Lager können gemäss dieser Patentschrift in einer Lagerhülse, sitzen die mit dem Spindellagergehäuse (bzw. mit dessen in der Spindelbank gehaltenem Teil) derart nachgiebig verbunden ist, dass ihre Achse in Bezug auf die Achse des Spindellagergehäuses pendelnde und längs Regelflächen kreisende Bewegungen ausführen kann.
Die Mittel, durch welche das Spindellagergehäuse im Abstand von der Stelle seiner Verbindung mit dem nachgiebigen Element gehalten ist und welche auf das Spindellagerge-
109829/14f 8 { ' ^ oesaiNAL inspected
häuse Kräfte auszuüben vermögen, die der Querbewegung eines Punktes der» gegebenenfalls nach unten verlängerten Gehäuselähgsachse entgegenwirken, können gemäss der genannten Patentschrift darin bestehen, dass das Spindellagergehäuse im Abstand von der Stelle seiner Verbindung mit dem genannten nachgiebigen Element mittels eines zweiten Haltegliedes, das mit einem in Bezug auf die Spindelbank feststehenden Bauteil verbunden ist, a'n diesem Bauteil schwenkbar gehalten ist»
Gemäss einem weiteren Vorschlag der erwähnten Patentschrift können die Mittel, durch welche das Spindelläger-( gehäuse im Abstand von der Stelle seiner Verbindung mit dem nachgiebigen Element gehalten ist, ein Zusatzgewicht umfassen, dessen Trägheit der Querbewegung eines Punktes der Gehäuselängsachse entgegenwirkende Trägheitskräfte hervorruft.
Solehe Lagervorrichtungen zeichnen sich durch vibratiönfreien Lauf bei hohen Drehzahlen auf, da sich die SöhwSräehse der Spindel und der mit ihr umlaufenden Massen beim Umlauf ert der Spindel in eine feste Drehachse einstellt und in Rühe iieibf, während sowohl die geometrische Achse des Spindeisefiif-bisurid der Lägerhülse als aüeh die des Lagergehäuses die hierzu erförderliefien kreisenden Bewegungen ausfuhren
Bisher köhsi-leii aber sölehe iageffvorrichttihgen» trotz Bödiiifnis ääeh einei* für hoiii Drehiaänlen geeigneten
■ι: ■ · v' \
Lagerung beim Spinnen bzw. Zwirnen mit Ring und Läufer nicht verwendet werden» weil die Uebereinstimmung der festen Drehachse der Spindel mit der Mittelachse des Spinn- bzw. Zwirnringes nicht sichergestellt werden konnte.
Bei Ringspinn- bzw. Ringzwirnmaschinen mussten daher die Gehäuse der Spindellagervorrichtungen auf der Spindelbank festgeschraubt werden» um schädliche Fadenzugünterschiede zu
· ■
verhindern. Solche festgeschraubte Lagervorrichtungen übertragen aber die von den Unwuchten der Spulen und Garnkörper herrührenden Vibrationen auf die Spindelbank und durch diese auch auf die benachbarten Spindeln. Dadurch sind oft in der Praxis gewünschte hohe Spindeldrehzahlen nicht erreichbar.
. Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Lagervorrichtung für Spinn- oder Zwirnspindeln geschaffen werden, die eine solche Uebereinstimmung der sich beim Umlaufen mit hoher Drehzahl einstellenden festen Drehachse der Spindel mit einer vorgegebenen Achse, z.B. der Mittelachse eines Spinn- bzw. Zwirnringes, herbeizuführen erlaubt.
Dies geschieht gemäss der Erfindung dadurch, dass mindestens ein Glied, mittels dessen das Spindellagergehäuse gehalten ist, quer zur Gehäuselängsachse einstellbar mit der Spindelbank verbunden ist. Dadurch kann die Achse, um welche der Spindelrotor bei hoher Drehzahl umläuft und die dann
109829/V470
praktisch in Ruhe bleibt, mit einer vorgegebenen Achse, insbesondere mit.der Mittelachse eines Spinn- bzw. Zwirnringes j in Uebereinstimmung gebracht werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Lagervorrichtung dargestellt. .Fig. 1 zeigt eine Ringspinnspindel in Seitenansicht wobei die Spindelbank und die Ringbank sowie Teile der Lagervorrichtung im VertiJalschnitt dargestellt sind,.und
Fig. 2 zeigt in analoger Weise eine Ringspinnspindel mit einer anderen Ausführungsform der Lagervorrichtung.
Der Rotor der in Fig. 1 gezeigten Ringspinnspindel weist einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Spindelschaft auf, auf welchem der Antriebswirtel 1 und die mit dem gesponnen Garn bewickelte Spule 2 sitzen, über den Wirtel 1 läuft der strichpunktiert angegebene Antriebsriemen 3.
Der Spindelschaft ist in nicht dargestellter Weise im Spindellagergehäuse 4 gelagert, und zwar
■-■ 5 -
1 0 98 2 9/ 1470
•Wel· in^lrkageye-l-ageiHr?—Zweekmäss-ig ' läuft er in einem Hals- und einem Fusslager, die beide in einer in sich starren, im Gehäuse 4 durch ein nachgiebiges Element schwenkbar aufgehängten Lagerhülse sitzen können. Das Halslager könnte auch unbeweglich im Spindellagergehäuse 4 befestigt aber so ausgebildet sein, dass es pendelnde und kreisende-Bewegungen der Achse des Spindelschaftes zulässt, während das Fusslager quer verschiebbar im Spindellagergehäuse 4 angeordnet ist.
Das Spindellagergehäuse 4 weist aussen einen Flansch 5 auf, mittels dessen es auf einer Gummiplatte 6 ruht, welche mit einem Zentrierungsbund 7 passend in eine kreisrunde Oeffnung 8 einer Halteplatte 9 eingreift. Eine zweite Gummiplatte 10 mit Zentrierungsbund H9 der ebenfalls passend in die Oeffnung 8 der . Halteplatte 9 eingreift, wird von unten von einer auf das Spindellagergehäuse 4 geschraubten Mutter 12 mit Unterlage ehe ibe 13 gedrückt. Eine Abstandshülse 14-, welche zwischen der Unterlagscheibe 13 und dem Flansch 5 das Gehäuse 4 umschliesst, legt das Mass der Zusammendrückung der Gummiplatten 6 und 10 durch die Mutter 12 fest.
109829/U 70
Das Spindellagergehäuse M- ist also mittels der Gummiplatten 6 und 10 schwenkbar und querbeweglich in der Halteplatte 9 gehalten. Diese ist ihrerseits mittels Schrauben 15 und Unterlagscheiben 16 an der Spindelbank 17 der Ringspinnmaschine befestigt; der Durchmesser der Bohrungen 18 der Halteplatte 9, durch welche die Schrauben 15 gehen, ist wesentlich grosser als der Durchmesser der Schrauben selbst, so dass die Halteplatte 9 und damit das Spindellagergehäuse 4 quer zur Achse 19 des letzteren einstellbar ist. '.-.
Die Ringbank 20 der Ringspinnmaschine wird an Führungen 21, die mit der Spindelbank 17 fest verbunden sind, durch nicht dargestellte, dem Fachmann bekannte Mittel auf und ab bewegt. Auch der von dieser Ringbank getragene Ring 22, der die Spule 2 umgibt, ist von herkömmlicher Bauart und Ausführung.
Unterhalb der Spindelbank 17 ist das Spindellagergehäuse 4 durch ein fest mit ihm verbundenes nachgiebiges Metallrohr 2 3 schwenkbar und einigermassen querbeweglich an einer Hilfsbank 24 gehalten, die durch Bügel 25 mit: der Spindelbank 17 fest verbunden ist. Die Nachgiebigkeit des Metallrohrs 23 rührt davon her,
- £' ' - .? 109829/U70
dass es in mehreren zueinander parallelen Querebenen angeordnete, in Umfangsrichtung 'gegeneinander versetzte Schlitze 26 aufweist, von denen jeder von den in der nächstoberen und der nächstunteren dazu parallelen Ebene liegenden Schlitzen 26 durch biegsame schmale Stege getrennt ist.
ψ . Unterhalb dieser Schlitze ragt das Metallrohr
2 3 durch eine runde Oeffnung 27 der Hilfsbank 24 hindurch und ist mit einem Gewinde versehen, auf welches oberhalb und unterhalb der Hilfsbank 24 je eine Mutter 28 bzw. 29 geschraubt ist; durch diese Muttern ist das Rohr 23 und somit das Spindellagergehäuse 4 quer zur Längsachse 19 des letzteren einstellbar an der Hilfsbank 24 gehalten. Eine Gegenmutter 30 sichert die Mutter 29 gegen unbeabsichtigtes Lösen durch die Erschüt-
f terungen des Betriebes.
Die Halterung des Metallrohres 2 3 durch die beiden Muttern 28 und 29 erlaubt auch, den untern Teil dieses Metallrohrs innerhalb gewisser enger Grenzen etwas höher oder tiefer in der Hilfsbank 24 festzuhalten und dadurch auf den die Schlitze 26 aufweisenden nachgiebigen Teil des Metallrohrs 2 3 sowie über das
- y - Ü
109829/14-70
Spindellagergehäuse k auf die Gummiplatten 6 und 10 eine achsiale Kraft nach unten oder nach oben auszuüben.' Eine solche Achsialkraft hat einen Einfluss auf die elastische Wirkung der nachgiebigen Elemente 6, 10 und 23, und die axiale Bnstellbarkeit des Metallrohres 23 erlaubt daher, die Schwingungsfrequenz der Spindellagerung zu verändern.
Oberhalb seiner Verbindungsstelle mit dem Metallrohr 23 trägt das Spinde lagergehäuse *+ ein schweres Zusatzgewicht 31, das mittels eines Stiftes 32 an ihm befestigt ist.
Wiejbereits eingangs erwähnt, nimmt die Drehachse des den SpindeIschaft9 die Spule 2 mit ihrer jeweiligen Garnbewicklung und den Wirtel 1 umfassenden Rotors bei hoher Drehzahl eine -feste Lage ein» Da diese Drehachse mit der Schwenkachse des Rotors und in der Regel nicht mit der geometrischen Achse des Spindelschaftes übereinstimmt j kann sich die Längsachse 19 des Spindellagersgehäuses 4 nicht in sie einstellen sondern muss eine kreisende,' Bewegung ausführst- Diese wird, dadurch ermöglicht9 d*is2 das Spindallagergehäuse k sowohl auf der Höhe ä-s.y- Spindelbank 17 durch die in
BAD ORJGINAl.
der Oeffnung 8 der Halteplatte 9 zentrierten Gummiplatten 6 und 10 als auch unten durch das nachgiebige Metallrohr 23 schwenkbar und querbeweglich gehalten ist.
Die Bewegung des Spindellagergehäuses k wird auch durch das Zusatzgewicht 31 beeinflusst, dessen. Trägheit der Querbewegung des untern Endes des Spindellagergehäuses entgegenwirkende Trägheitskräfte hervorruft und dadurch bewirkt, dass der Schnittpunkt der Längsachse 19 des Spindellagergehäuses 4 mit der im Räume feststehenden Drehachse des Spindelrotors tiefer zu liegen kommt als ohne das Zusatzgewicht. Das hat aur Folges dass der Abstand dieses Schnittpunktes vom Bereich des Halslagers bzw. der Lagerhülsenanlenkung, in welchem das Spindellagergehäuse den Bewegungen des Spindelschaftes bzw. der Lagerhülse folgen muss', grosser und der Pendelurigswinkel des Lagergehäuses kleiner wird.. Aüsserdem ergibt sich dadurch eine Entlastung des nachgiebigen Rohres 2 3 und eine bessere Verteilung der durch die Vibrationen des Rotors hervorgerufenen Kräfte, auf dieses Rohr einerseits und die Gummiplatten 6 und 10 andererseits. ■
BAD ORIGINAL
199838/14
Damit ist bei hoher Drehzahl ein ruhiger Lauf des Spindelrotors und insbesondere der Spule 2 um eine feststehende, durch den Rotorschwerpunkt gehende Achse sichergestellt.
Diese Achse kann indessen noch nach Lage und Richtung von der Mittelachse des Spinnringes 22, d.h. von derjenigen Achse abweichen, der der Mittelpunkt dieses Ringes 22 bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Ringbank 20 folgt. Diese Achsen müssen übereinstimmen,· damit-das Garn beim Spinnen einen gleichbleibenden Zug erfährt.
Die E ins teilbarste It sowohl der Halteplatte- 9 als auch des als unteres Halteglied für das Spindellagergehäuse 4 wirkenden unteren Teiles des Metallrohres 2 3 quer zur Längsachse 19 des Spindelgehäuses 4^ erlaubt j edoch> die Rotordrehachse nach Lage und Richtung genau mit der Mittelachse des Spinnringes 2 2 in Uebereinstimmung zu bringen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, dass das Spindellagergehäuse h sich mittels seines Flansches 5 axial
10-9B29/U70
auf einen Gummiring 40 von quadratischem Querschnitt abstützt, der seinerseits auf der Halteplatte 9 ruht.
Der Gummiring 40 kann wie dargestellt am Flansch S und an der Halteplatte 9 zentriert oder aber an diesen Teilen anvulkanisiert sein. Er bildet eine schwenkbare und quer zur Gehäuselängsachse 19 bewegliche Verbindung zwischen dem Spindellagergehäuse 4 und der Halteplatte 9. Diese ist ihrerseits, was in Fig. 2 nicht dargestellt ist, in gleicher Weise wie bei der.Ausführung nach Fig. 1 durch Schrauben 15 quer zur Gehäuseachse .19 einstellbar mit der Spindelbank 17 verbunden.
Unten ist das Spindellagergehäuse 4 mit einem Gewinde versehen, au-f welches .das Zusatzgewicht 41 in Richtung der Gehäuseachse einstellbar aufgeschraubt und mittels einer Gegenmutter 4 2 feststellbar ist.
Unterhalb des Gehäuses 4 greift an einer Innenschulter 43 des.Zusatzgewichtes 41 über eine Gummieinlage 44 eine mit einem tellerförmigen Kopf 45 versehene Stange 46 an, die gleich wie das nachgiebige Rohr 2 3 der Ausführung nach Fig. 1 quer zur Gehäuseachse 19 einstellbar mittels zweier Muttern 28 und 29 und
- /12·
109829/1470
einer Gegenmutter 30 an der Hilfsbank 24 festgehalten ist. Mittels dieser Muttern kann die Stange 46 so eingestellt werden, dass sie die Dununieinlage 41I- in gewünschtem Masse zusammengedrückt hält und dadurch auf das Spindellagergehäuse 4 eine nach unten gerichtete Achsialkraft ausübt. .
Durch die Gummieinlage 44 sind das Gehäuse 4 und das Zusätzgewicht 41 schwenkbar und einigermassen querbeweglich mit der Stange 46 und der Hilfsbank 24 verbunden, so dass die Stange 46 und die Gummieinlage 44 dieselbe Funktion ausüben wie das nachgiebige Rohr 2 3 in der Ausführung nach Fig. 1.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist grundsätzlich dieselbe wie die der Ausführungsform nach Fig. 1 und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
In beiden Ausführungsformen erlaubt die Verstellbarkeit der Halteplatte 9 und des nachgiebigen Rohres 23 bzw. der Stange 46. quer zur Gehäuseachse 19 auch, den Einfluss des einseitigen Zuges des Antriebs riemens 3 auf den Lauf der Spindel auszugleichen.
- /IS 109828/1470

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . 1. Lagervorrichtung für Spinn- oder Zwirnspindel, insbesondere für das Spinnen bzw. Zwirnen mit Spinn- bzw. Zwirnring, mit einem Spindellagergehäuse und in diesem zur Aufnahme des Spindelschaftes vorhandenen Lagern, von denen mindestens eines mit dem Spindellagergehäuse derart nachgiebig verbunden ist,
    ft dass die Achse des Spindelschaftes in bezug auf die Achse des Spindellagergehäuses pendelnde und längs Kegelflächen kreisende Bewegungen ausführen kann, welches Spindellagergehäuse seinerseits mittels eines nachgiebigen Elementes schwenkbar und querbeweglich an einer Spindelbank sowie im Abstand von der Stelle seiner Verbindung mit dem nachgiebigen Element durch Mittel, welche auf das Spindellagergehäuse der Querbewegung eines Punktes der Gehäuselängsachse entgegenwirkende Kräfte auszuüben vermögen, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet ,
    . * dass mindestens ein Glied (9; 23; 46), mittels dessen das Spindellagergehäuse (4) gehalten ist, quer zur Längsachse . (19) des Spindellagergehäuses einstellbar mit der Spindelbank (17) verbunden ist.
    2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glied (9), an welchem das Spindellagergehäuse (4) mittels eines nachgiebigen Elementes (6, 10; 40) schwenkbar und querbeweglich gehalten ist, quer zur Längsachse (19) des Spindellagergehäuses einstellbar mit der Spindelbank (17) verbunden ist.
    27.8.68 109829/1470
    vT/dh - 14- -
    3. Lagervorrichtung nach Anspruch .1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glied (23; 46), an welchem das Spindellagergehäuse (4) im Abstand von der Stelle seiner Verbindung mit dem nachgiebigen Element (6,10; 4£) schwenkbar gehalten ist, quer zur Längsachse (19) des Spindellagergehäuses einstellbar mit der Spindelbank (17) verbunden ist.
    4. Lagervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass m das genannte Glied (23; 46) über ein zweites nachgiebiges Element (23a; 44) mit dem Spindellagergehäuse (4) schwenkbar verbunden ist.
    5. Lagervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite nachgiebige Element (44) quer zur Längsachse (19) des Spindellagergehäuses (4) nachgiebig ist.
    6. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, das,s von zwei Gliedern (9 und 23; 9 und 46),
    mittels deren das Spindellagergehäuse gehalten ist, mindestens ^ das eine (23; 46) in Richtung der Längsachse (19) des Spindellagergehäuses in bezug auf die Spindelbank einstellbar ist.
    7. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindellagergehäuse (4) ausserdem im Abstand von der Stelle seiner Verbindung mit dem erstgenannten nachgiebigen Element (6,10; 40) mit einer Zusatzmasse (31; 41) versehen ist, deren Trägheit der Querbewegung eines Punktes (32) der Längsachse (19) des Spindellagergehäuses entgegenwirkende Trägheitskräfte hervorruft.
    109829/U70
    27.8.1968 45*
    vT/CW ■ _ $ -
    it
    Leerseite
DE19681785232 1967-08-29 1968-08-29 Lagervorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindel Pending DE1785232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1207867A CH467354A (de) 1967-08-29 1967-08-29 Lagervorrichtung für Spinn- oder Zwirnspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785232A1 true DE1785232A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=4379630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785232 Pending DE1785232A1 (de) 1967-08-29 1968-08-29 Lagervorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3508800A (de)
BE (1) BE720099A (de)
CH (1) CH467354A (de)
DE (1) DE1785232A1 (de)
FR (1) FR1602111A (de)
GB (1) GB1218069A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552708A1 (de) * 1974-11-29 1976-06-10 Elitex Zavody Textilniho Halteraufhaengung schnellaufender spindeln von textilmaschinen, insbesondere ringloser feinspinnmaschinen
DE2845933A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine
US4430850A (en) * 1980-11-20 1984-02-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spindle mounting for ring spinning machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348908C2 (de) * 1973-09-28 1982-07-22 Spindel, Motoren & Maschinenfabrik AG, Uster, Zürich Spinn- oder Zwirnspindel mit einem durch einen Wirtel antreibbaren Spindelschaft
US3942314A (en) * 1974-11-27 1976-03-09 Lord Corporation Textile spindle mounting
US5182901A (en) * 1989-06-20 1993-02-02 Hans Stahlecker Spinning or twisting spindle arrangement
US9255603B2 (en) * 2013-02-10 2016-02-09 United Technologies Corporation Test equipment with housing damping system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389467A (de) * 1961-02-13 1965-03-15 Uster Spindel Motoren Maschf Lagervorrichtung für Textilmaschinenspindel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552708A1 (de) * 1974-11-29 1976-06-10 Elitex Zavody Textilniho Halteraufhaengung schnellaufender spindeln von textilmaschinen, insbesondere ringloser feinspinnmaschinen
DE2845933A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine
US4348860A (en) * 1978-10-21 1982-09-14 Firma Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinning or twisting machine
US4430850A (en) * 1980-11-20 1984-02-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spindle mounting for ring spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE720099A (de) 1969-02-03
FR1602111A (de) 1970-10-12
CH467354A (de) 1969-01-15
US3508800A (en) 1970-04-28
GB1218069A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785232A1 (de) Lagervorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindel
EP0010315B1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE1183415B (de) Lagerung fuer Spinn- oder Zwirnspindel
DE2718280A1 (de) Kapselsortiereinrichtung
DE2446076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer rotations-symmetrisch vergleichmaessigten spule
CH656154A5 (de) Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln.
EP0209799B1 (de) Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank
EP0428957A1 (de) Luntenführer
DE3517655A1 (de) Vorrichtung zum mischen und dispergieren mindestens zweier medien
DE199685C (de)
DE2824652C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Faserbands
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
CH681232A5 (de)
CH672926A5 (de)
DE2433905C3 (de) Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
AT160474B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Spulen auf rasch laufenden Spindeln, wie Textilspindeln.
DE8031019U1 (de) Ringspinnmaschine mit einer anzahl angetriebener, in einer spindelbank gelagerter spindeln
DE2736978A1 (de) Kopsrutsche an kreuzspulautomaten
DE3836151A1 (de) Befestigung eines spindellagergehaeuses fuer ringspinn- oder zwirnspindeln
DE2528117A1 (de) Verfahren zum falschdrehen beim texturieren von garnen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE552288C (de) Umspinnvorrichtung
DE4343394A1 (de) Spindel für Spinnmaschine
EP0014445A1 (de) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon
DE3428819A1 (de) Fluessigkeitspendel zur abminderung der rotorerregung bei einem hubschrauber
DE2756541A1 (de) Zum schleudern eingerichtete vollautomatische trommelwaschmaschine