EP0209799B1 - Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank - Google Patents

Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank Download PDF

Info

Publication number
EP0209799B1
EP0209799B1 EP86109422A EP86109422A EP0209799B1 EP 0209799 B1 EP0209799 B1 EP 0209799B1 EP 86109422 A EP86109422 A EP 86109422A EP 86109422 A EP86109422 A EP 86109422A EP 0209799 B1 EP0209799 B1 EP 0209799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
bearing housing
spindle bearing
retaining sleeve
resilient rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209799A1 (de
Inventor
Dieter Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindel Motoren und Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Spindel Motoren und Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spindel Motoren und Maschinenfabrik AG filed Critical Spindel Motoren und Maschinenfabrik AG
Publication of EP0209799A1 publication Critical patent/EP0209799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209799B1 publication Critical patent/EP0209799B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/08Mounting arrangements
    • D01H7/10Spindle supports; Rails; Rail supports, e.g. poker guides

Definitions

  • the invention relates to a device for the radially movable fastening of a spindle bearing housing of a spinning or twisting spindle to a spindle bench according to the preamble of patent claim 1.
  • the elastic element is an essentially annular layer spring with an elastomeric spring body.
  • This layer spring surrounds the spindle bearing housing with play and is clamped between a plate anchored on the top of the spindle bank and the spindle bearing housing with play surrounding it and an annular flange sleeve screwed onto the spindle bearing housing itself.
  • the spindle bearing housing penetrates with play a bore formed in the spindle bank and a nut having a shoulder is screwed onto its part, which is provided under the spindle bank and is provided with an external thread.
  • This compression spring is intended to pre-compress the layer spring in the axial direction and thus inhibit the axial mobility of the spindle bearing housing in an adjustable manner more than its radial mobility.
  • the belt-driven whorl that sits on the spindle which in turn is mounted in bearings arranged in the spindle bearing housing, acts on the one-sided tensile force of the drive belt, then the layer spring is additionally loaded on one side with pressure, with the result that the entire spindle bearing housing is affected the spindle bank assumes an inclined position, which is at least undesirable given the supercritical speeds at which the spindle is driven and the unavoidable unbalance of the package sitting on the spindle.
  • the elastic element which also consists of an elastomer, has the shape of a thick-walled, hollow, upwardly diverging truncated cone, the outer surface of which is vulcanized directly onto the opposite-shaped inside of an annular element which is screwed onto the spindle bench, while the inner surface of which is vulcanized is vulcanized on the outer surface of a sleeve clamped on the spindle bearing housing.
  • the storage device known from CH-PS 528.028 should also be mentioned, for which essentially the same applies as for the device according to CH-PS 509.430.
  • the elastic element is not a layer spring, but a rubber ring, which is arranged below the spindle bench and with its lower flat side on the upper side of the lower end flange of a sleeve firmly clamped to the spindle bench and on its upper flat side rests on an inwardly projecting end flange of a further housing part screwed onto the spindle bearing housing and overlapping the rubber ring.
  • the wreath of the flexible spring bars together with the mounting sleeves thus forms a kind of «spatial parallelogram», which practically only allows the other mounting sleeve to be displaced at right angles to its axis.
  • this other mounting sleeve is firmly connected to the spindle bearing housing, this can only be deflected radially against the action of the spiral spring bars without inclination.
  • a spindle bank 11 In the device 10 shown in FIG. 1, part of a spindle bank 11 can be seen in section, which is part of a spinning or twisting machine with a plurality of identical spindles.
  • the spindle bank 11 has a through bore 12 for each spindle.
  • the spindle consists of a spindle bearing housing 13, in which a bearing sleeve (not shown) is arranged.
  • a spindle shaft 14 extends into this bearing sleeve and is rotatably supported there as a rule by means of a neck bearing 15 and a foot bearing 16 (indicated by dashed lines in FIG.
  • the spindle bearing housing 13 is fastened to the spindle bench 11 only via the spring-elastic element designated by the reference number 19.
  • this spring-elastic element has a ring of four spiral spring bars (20) which (undeflected) run parallel to the axis 21 of the spindle bearing housing 13 and are arranged at regular angular intervals from one another.
  • These spiral spring bars 20 have a rectangular cross section (FIG. 3), the narrow sides of which are directed approximately radially.
  • the bending spring rods 20 start at their upper end from a mounting sleeve 22 with a flange 23 which is screwed onto the top of the spindle bench 11 by means of bolts 24.
  • the spiral spring bars 20 then extend with radial play downward both with respect to the inner wall of the bore 12 (gap 24 ') and with respect to the outer wall of the spindle bearing housing 13 (gap 25), in order to then pass into another holding sleeve 26 in which the lower end of the spindle bearing housing 13 in the press fit, optionally with the aid of further fastening means, for example an adhesive, stuck.
  • the bending spring bars 20 are made in one piece with the mounting sleeves 22, 26, the bending spring bars 20 having an increasing cross section and thus increasing rigidity in their transition regions into the mounting sleeve 22, 26.
  • the lower mounting sleeve 26, which is firmly connected to the spindle bearing housing 13, can be moved transversely to the axis 21, but it is not tilted in any way, because the spiral spring bars 20 can only be bent out, while their possible expansion is negligible in comparison to the extent of the bending is.
  • the extent to which the spindle bearing housing 13 can be moved radially and parallel to itself is essentially given by the width of the gap 25.
  • the one-piece element 19 can be easily manufactured. Either this is done by machining, in order to form the flexible spring bars 20, oval, elongated openings 27 are milled into a tubular starting part, or the element 19 can also be produced as a die-cast part from an alloy which has sufficient elastic properties, which the small, possible bends ensure the bending spring bars 20.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of the element 19 which has five spiral spring bars 20 'with a round cross section.
  • the element 19 need not be in one piece. Bending spring bars (for example made of glass fiber reinforced plastic) can also be used, which are anchored at both ends in a separate mounting sleeve. Likewise, it is not absolutely necessary to anchor the mounting sleeve 22, which is fastened to the spindle bench 11, on the upper side thereof.
  • Another advantage of the described device is that it can also be used on existing spinning machines without major modifications, because it does not require a special shape either on the spindle bearing housing or on the spindle bench.
  • the device is absolutely aging-resistant in contrast to those bearing attachments in which rubber is used as a suspension or damping element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinnoder Zwirnspindel an einer Spindelbank gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Einrichtungen sind bekannt. Beispielsweise ist bei der aus der CH-PS 509.430 bekannten Einrichtung das elastische Element eine im wesentlichen ringförmige Schichtfeder mit einem elastomeren Federkörper. Diese Schichtfeder umgibt mit Spiel das Spindellagergehäuse und ist zwischen einer auf der Oberseite der Spindelbank verankerten und das Spindellagergehäuse mit Spiel umgebenden Platte und einer ringförmigen, auf dem Spindellagergehäuse selbst aufgeschraubten Flanschhülse eingeklemmt. Das Spindellagergehäuse durchsetzt dabei mit Spiel eine in der Spindelbank ausgebildete Bohrung und auf seinem unter der Spindelbank befindlichen, mit einem Aussengewinde versehenen Teil ist eine eine Schulter aufweisende Mutter aufgeschraubt. Auf dieser Schulter ist das eine Ende einer kräftigen, das Spindellagergehäuse umgebende Druckfeder abgestützt, deren anderes Ende entweder an der Unterseite der genannten Platte oder an der Spindelbank selbst abgestützt ist. Diese Druckfeder soll die Schichtfeder in axialer Richtung vorkomprimieren und somit die axiale Beweglichkeit des Spindellagergehäuses auf einstellbare Weise stärker hemmen als dessen radiale Beweglichkeit. Wenn nun aber auf den riemengetriebenen Wirtel, der auf der Spindel sitzt, die ihrerseits in im Spindellagergehäuse angeordneten Lagern gelagert ist, die einseitig wirkende Zugkraft des Antriebsriemens einwirkt, dann wird die Schichtfeder zusätzlich einseitig auf Druck belastet mit der Folge, dass das ganze Spindellagergehäuse bezüglich der Spindelbank eine Schräglage einnimmt, was bei den überkritischen Drehzahlen, mit denen die Spindel angetrieben wird, und bei den unvermeidlichen Unwuchten des auf der Spindel sitzenden Garnkörpers zumindest unerwünscht ist.
  • Aehnliches gilt auch für die aus der DE-AS 1.685.971 vorbekannte Spindellagergehäusebefestigung, wenn bei dieser die (für niedrige Drehzahlen geeignete) feste Einspannung an der Spindelbank gelöst ist und die elastische Einlage zum Zuge kommt, wenn die Spindel mit höheren Drehzahlen anzutreiben ist. Bei dieser Befestigung hat das elastische, ebenfalls aus einem Elastomer bestehende Element die Form eines dickwandigen, hohlen, nach oben divergierenden Kegelstumpfes, dessen äussere Mantelfläche unmittelbar an der gegengleich geformten Innenseite eines auf der Spindelbank festgeschraubten ringförmigen Elementes aufvulkanisiert ist, während dessen innere Mantelfläche an der gegengleich geformten Aussenfläche einer auf dem Spindellagergehäuse verspannten Hülse aufvulkanisiert ist. Auch hier bewirkt der Riemenzug auf den Wirtel unweigerlich eine Schrägstellung des Spindellagergehäuses, die nur behoben werden kann, wenn dieses wieder fest mit der Spindelbank verspannt ist, was aber beim Betrieb mit überkritischen Drehzahlen zu unerwünschten Vibrationen der Spindelbank führt.
  • Was für die Einrichtung gemäss der CH-PS 509.430 gesagt wurde, gilt im wesentlichen auch für die aus der DE-OS 2.211.488 bekannte Textilspindellagerung. Hier ist eine dreieckige, obere Platte auf dem Spindellagergehäuse und eine ähnlich geformte untere Platte fest auf der Spindelbank aufgeschraubt, wobei sich das Spindellagergehäuse mit Spiel durch eine zentrale Oeffnung der unteren Platte erstreckt. Die beiden Platten sind an ihren Ecken mit Bolzen und Muttern unter Zwischenlage einer Gummitülle miteinander verbunden. Auch hier bewirkt der Riemenzug auf den Wirtel eine Schrägstellung der oberen Platte und mithin eine Schrägstellung des Spindellagergehäuses, wobei zu dieser . Schrägstellung nicht nur die vom Riemenzug herrührende ungleichmässige Druckbelastung der Gummitüllen, sondern möglicherweise auch eine federnde Auswölbung der relativ dünnen oberen Platte beiträgt.
  • Schliesslich ist auch noch die aus der CH-PS 528.028 bekannte Lagervorrichtung zu erwähnen, für die im wesentlichen dasselbe gilt, wie für die Einrichtung gemäss der CH-PS 509.430. Der wesentliche Unterschied besteht bei dieser Lagervorrichtung, dass das elastische Element keine Schichtfeder ist, sondern ein Gummiring, der unterhalb der Spindelbank angeordnet ist und mit seiner unteren Flachseite auf der oberen Seite des unteren Endflansches einer fest mit der Spindelbank verspannten Hülse und an seiner oberen Flachseite auf einem nach innen ragenden Endflansch eines auf dem Spindellagergehäuse aufgeschraubten und den Gummiring übergreifenden weiteren Gehäuseteiles aufliegt.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es ein Zweck der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die dem Spindellagergehäuse im wesentlichen nur eine radiale Ausweichmöglichkeit bietet, wobei aber die Achse des Spindellagergehäuses selbst bei einer radialen Verschiebung desselben praktisch keine Neigung erfährt.
  • Dieser Zweck wird mit der vorgeschlagenen Einrichtung dadurch erreicht, dass sie die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Der Kranz der Biegefederstäbe zusammen mit den Halterungshülsen bildet somit eine Art « räumliches Parallelogramm », das eine Verschiebung der anderen Halterungshülse praktisch nur rechtwinklig zu deren Achse zulässt. Da diese andere Halterungshülse aber fest mit dem Spindellagergehäuse verbunden ist, wird sich dieses ohne Schrägstellung nur radial gegen die Wirkung der Biegefederstäbe auslenken lassen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Einrichtung weisen die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale auf.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung ist nachstehend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt :
    • Fig. 1 eine Einrichtung im Längsschnitt etwa längs der Linie I-I der Fig. 3, wobei das Spindellagergehäuse ungeschnitten in Ansicht dargestellt ist.
    • Fig. 2 eine Ansicht des federelastischen Elementes,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 der Fig. 2, und
    • Fig. 4 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 3 durch eine Ausführungsvariante.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung 10 erkennt man im Schnitt einen Teil einer Spindelbank 11, die Bestandteil einer Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Mehrzahl von unter sich gleichen Spindeln ist. Die Spindelbank 11 weist für jede Spindel eine durchgehende Bohrung 12 auf. Die Spindel besteht aus einem Spindellagergehäuse 13, in dem eine Lagerhülse (nicht dargestellt) angeordnet ist. Ein Spindelschaft 14 erstreckt sich in diese Lagerhülse hinein und ist dort in der Regel mittels eines Halslagers 15 und eines Fusslagers 16 (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet) drehbar derart gelagert, dass der Spindelschaft 14 zusätzlich zu seiner Drehbewegung auch noch Taumelbewegungen um ein etwa auf der Höhe des Halslagers 15 befindliches Zentrum ausführen kann, wobei diese Taumelbewegungen gegen die Wirkung einer zentrierenden Dämpfungseinrichtung (nicht dargestellt) erfolgt, die ebenfalls im Spindellagergehäuse 13 untergebracht ist.
  • Auf dem aus dem Spindellagergehäuse 13 heraus sich erstreckenden Teil des Spindelschaftes 14 sitzt ein Spulendorn 17 mit einem angeformten Antriebswirtel 18, der das obere Ende des Spindellagergehäuses 13 umgibt.
  • Das Spindellagergehäuse 13 ist nur über das mit der Bezugsziffer 19 bezeichnete federelastische Element an der Spindelbank 11 befestigt. Diesesfederelastische Element weist in dem in Fig. 1-3 gezeigten Beispiel einen Kranz von vier Biegefederstäben (20) auf, die (unausgelenkt) parallel zur Achse 21 des Spindellagergehäuses 13 verlaufen und in regelmässigen Winkelabständen voneinander angeordnet sind. Diese Biegefederstäbe 20 haben einen rechteckigen Querschnitt (Fig. 3), dessen Schmalseiten etwa radial gerichtet sind. Die Biegefederstäbe 20 gehen an ihrem oberen Ende von einer Halterungshülse 22 mit einem Flansch 23 aus, der mittels Bolzen 24 auf der Oberseite der Spindelbank 11 festgeschraubt ist. Sodann erstrecken sich die Biegefederstäbe 20 mit radialem Spiel sowohl gegenüber der Innenwand der Bohrung 12 (Spalt 24') als auch gegenüber der Aussenwand des Spindellagergehäuses 13 (Spalt 25) nach unten, um sodann in eine andere Halterungshülse 26 überzugehen, in der das untere Ende des Spindellagergehäuses 13 im Pressitz, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme weiterer Befestigungsmittel, beispielsweise einer Verklebung, festsitzt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Biegefederstäbe 20 mit den Halterungshülsen 22, 26 einstückig ausgeführt, wobei die Biegefederstäbe 20 in ihren Uebergangsbereichen in die Halterungshülse 22, 26 einen zunehmenden Querschnitt und damit eine zunehmende Steifigkeit aufweisen. Durch diesen Aufbau lässt sich die untere, fest mit dem Spindellagergehäuse 13 verbundene Halterungshülse 26 zwar quer zu der Achse 21 verschieben, aber sie wird keinesfalls verkippt, denn die Biegefederstäbe 20 lassen sich nur ausbiegen, während ihre allfällige Dehnung im Vergleich zum Mass der Ausbiegung vernachlässigbar ist.
  • Das Mass, um welches das Spindellagergehäuse 13 sich radial und parallel zu sich selbst verschieben lässt, ist im wesentlichen durch die Breite des Spaltes 25 gegeben.
  • Die Fig. 2 lässt auch erkennen, dass sich das einstückige Element 19 leicht herstellen lässt. Entweder geschieht dies spanabhebend, indem zur Bildung der Biegefederstäbe 20 ovale, langgestreckte Durchbrechungen 27 in ein rohrförmiges Ausgangsteil gefräst werden, oder aber das Element 19 kann auch als Druckgussteil aus einer Legierung hergestellt werden, die ausreichend elastische Eigenschaften aüfweist, welche die geringen, möglichen Ausbiegungen der Biegefederstäbe 20 gewährleisten.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante des Elementes 19 dargestellt, das fünf Biegefederstäbe 20' mit rundem Querschnitt aufweist.
  • Das Element 19 braucht nicht einstückig zu sein. Es können auch Biegefederstäbe (beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff) verwendet werden, die beiderends in einer gesonderten Halterungshülse verankert sind. Ebenso ist es nicht zwingend notwendig, die Halterungshülse 22, die an der Spindelbank 11 befestigt ist, an deren Oberseite zu verankern.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Einrichtung besteht darin, dass sie sich ohne grosse Umbauarbeiten auch auf bestehenden Spinnmaschinen anwenden lässt, denn sie bedingt weder am Spindellagergehäuse noch an der Spindelbank eine besondere Formgebung. Ausserdem ist die Einrichtung absolut alterungsbeständig im Gegensatz zu jenen Lagerbefestigungen in denen Gummi als Federungs- oder Dämpfungselement herbeigezogen ist.

Claims (11)

1. Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses (13) einer Spinnoder Zwirnspindel an einer Spindelbank (11), mit einem federelastischen Element (19), das sowohl an der Spindelbank (11) als auch am Spindellagergehäuse (13) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (19) einen das Spindellagergehäuse (13) mit Spiel (25) umgebenden Kranz von zum Spindellagergehäuse (13) parallelen und in gleichmässigen Umfangsabständen angeordneten Biegefederstäben (20, 20') aufweist, die beiderends je von einer gemeinsamen Halterungshülse (22, 26) ausgehen, wobei die eine Halterungshülse (22) an der Spindelbank (11) verankert ist, während die andere Halterungshülse (26) in einem vom Austritt der Spinn- oder Zwirnspindel aus dem Spindellagergehäuse (13) beabstandeten Bereich fest an diesem verankert ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederstäbe (20) einen viereckigen Querschnitt aufweisen.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederstäbe (20) metallisch sind und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, dessen Schmalseiten radial zum Spindellagergehäuse gerichtet sind.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederstäbe (20') einen runden Querschnitt aufweisen.
5. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungshülsen (22, 26) einstückig mit den Biegefederstäben (20, 20') ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Halterungshülse (22) mit einem Flansch (23) versehen ist, der auf der Oberseite der Spindelbank (11) festgeschraubt ist, und dass die von dieser Halterungshülse (22) ausgehenden Biegefederstäbe (20) sich mit Spiel (24) durch eine Bohrung (12) in der Spindelbank (11) erstrecken.
7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Halterungshülse (26) das untere Ende des Spindellagergehäuses (13) umgreift und teilweise untergreift.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Spindellagergehäuses (13) und die andere Halterungshülse (26) durch Pressitz miteinander verbunden sind.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederstäbe beiderends einen zunehmenden Querschnitt aufweisen.
10. Einrichtung nach den Patentansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Biegefederstäben (20) ovale, langgestreckte Zwischenräume (27) vorhanden sind.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch. wenigstens vier Biegefederstäbe (20, 20').
EP86109422A 1985-07-24 1986-07-10 Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank Expired EP0209799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3201/85 1985-07-24
CH3201/85A CH667112A5 (de) 1985-07-24 1985-07-24 Einrichtung zum radial beweglichen befestigen eines spindellagergehaeuses einer spinn- oder zwirnspindel an einer spindelbank.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209799A1 EP0209799A1 (de) 1987-01-28
EP0209799B1 true EP0209799B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=4250844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109422A Expired EP0209799B1 (de) 1985-07-24 1986-07-10 Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4674272A (de)
EP (1) EP0209799B1 (de)
JP (1) JPS6228417A (de)
CH (1) CH667112A5 (de)
DE (1) DE3662405D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087349A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Heinz Egolf Verfahren und einrichtung zur automatischen überwachung der qualität von hülsen auf spinn- und zwirn-spindeln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905533A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Stahlecker Fritz Halterung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
US5182901A (en) * 1989-06-20 1993-02-02 Hans Stahlecker Spinning or twisting spindle arrangement
US5359842A (en) * 1989-11-17 1994-11-01 Fritz Stahlecker Spinning or twisting shaft bearing assembly with vibration isolation connection arrangement
US5201170A (en) * 1989-12-23 1993-04-13 Fritz Stahlecker Spinning or twisting spindle having a spindle shaft
DE4009695C2 (de) * 1990-03-27 1998-11-12 Stahlecker Fritz Spinn- oder Zwirnspindel
EP0636718A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Gebrüder Loepfe Ag Textilspindel
EP1336063B1 (de) * 2000-11-10 2010-05-26 CUNNINGHAM, John Universalstütze und schwingungsisolator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774666A (en) * 1928-03-12 1930-09-02 Rabert Jose Serra Spinning and twisting machine
US2609254A (en) * 1950-05-06 1952-09-02 Harris Thomas Spindle for spinning and twisting frames
DE1685971C3 (de) * 1967-05-11 1973-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spindellagergehausebefestigung in der Spindelbank von Spinn und Zwirnmaschinen
US3438191A (en) * 1967-06-05 1969-04-15 Viktor Sergeevich Kuznetsov Sockets for spindles
DE1685976B2 (de) * 1967-08-16 1974-10-31 Spindelfabrik Suessen Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh, 7334 Suessen Lagerung für Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
US3500624A (en) * 1968-04-25 1970-03-17 Lev Judelevich Polyakovsky Twisting and forming device for pneumatic and mechanical spinning
DE1941866A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lageranordnung zur axial und radial beweglichen Lagerung von Spindellagergehaeusen fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1953325C3 (de) * 1969-10-23 1974-02-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum radial nachgiebigen Befestigen eines Spindellagergehäuses in einer Ausnehmung einer Spindelbank
US3673783A (en) * 1971-03-10 1972-07-04 Monsanto Co Textile spindle mounting
US3695024A (en) * 1971-05-25 1972-10-03 Kenneth Tsunoda Vibration-damped tubular casing
CH559783A5 (de) * 1972-06-15 1975-03-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh
JPS5218812A (en) * 1975-07-30 1977-02-12 Hifumi Uchimura Method of preparing antiinflammatory and analgesic plasters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087349A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Heinz Egolf Verfahren und einrichtung zur automatischen überwachung der qualität von hülsen auf spinn- und zwirn-spindeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662405D1 (en) 1989-04-20
CH667112A5 (de) 1988-09-15
US4674272A (en) 1987-06-23
EP0209799A1 (de) 1987-01-28
JPS6228417A (ja) 1987-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625318A1 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
EP0209799B1 (de) Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank
DE2845933C2 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine
DE3924373C2 (de) Textilspindel mit einzelmotorischem Antrieb, wobei der Rotor gedämpft aufgehängt ist
DE3112252C2 (de) Axiale Stabilisator-Fixierung in einem Kraftfahrzeug
EP0344471B1 (de) Spindel mit elektromotorischem Einzelantrieb für eine Spinnmaschine
CH680595A5 (de)
DE102018128100A1 (de) Spinnmaschine sowie Spindelbank
DE2348908C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem durch einen Wirtel antreibbaren Spindelschaft
EP0477617A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Hubvorrichtung mit einer solchen Gasfeder
EP0636718A1 (de) Textilspindel
DE19534339A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE1928283U (de) Welle.
DE574537C (de) Elektrisch betriebener Staubsauger
DE4429833A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP0911209A2 (de) Spindelantrieb zur Verstellung von Einstellpositionen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19725072A1 (de) Spindel für eine Spinnmaschine
DE3942403A1 (de) Spinn- oder zwirnspindel
EP1425485A1 (de) Vibrationsflasche für die betonverdichtung
DD236762A1 (de) Justierbare spindel fuer spinn- oder zwirnmaschinen
DE1144630B (de) Antriebsscheibe fuer Spindelbandantriebe an Spinn- und Zwirnmaschinen
WO2001044555A1 (de) Hülse aus kunststoff zur aufnahme von garn
EP0403611A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines ersten teiles in einer öffnung eines zweiten teiles
DE2043383A1 (de) Aufsteckteil für Spindeloberteile von Spinn- und Zwirnmaschinen
CH697010A5 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710