DE4009695C2 - Spinn- oder Zwirnspindel - Google Patents

Spinn- oder Zwirnspindel

Info

Publication number
DE4009695C2
DE4009695C2 DE19904009695 DE4009695A DE4009695C2 DE 4009695 C2 DE4009695 C2 DE 4009695C2 DE 19904009695 DE19904009695 DE 19904009695 DE 4009695 A DE4009695 A DE 4009695A DE 4009695 C2 DE4009695 C2 DE 4009695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
housing
sleeve
bearing housing
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904009695
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009695A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Hans Braxmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904009695 priority Critical patent/DE4009695C2/de
Publication of DE4009695A1 publication Critical patent/DE4009695A1/de
Priority to US07/970,059 priority patent/US5359842A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4009695C2 publication Critical patent/DE4009695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/08Mounting arrangements
    • D01H7/10Spindle supports; Rails; Rail supports, e.g. poker guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinn- oder Zwirnspindel mit ei­ nem ein Halslager und ein Fußlager zur Lagerung eines Spin­ delschaftes enthaltenden Spindellagergehäuse, das mittels ei­ nes das Spindellagergehäuse umgebenden, hülsenartigen Gehäu­ ses gehalten ist, das mit seinem oberen Ende an einer Spin­ delbank befestigt ist.
Bei einer bekannten Spinn- oder Zwirnspindel der eingangs ge­ nannten Art (DE 33 20 056 C1) ist das Spindellagergehäuse mit einem Feststellbund versehen, der mittels einer Überwurfmut­ ter an das untere Ende des mit einem Außengewinde versehenen hülsenartigen Gehäuses festgespannt ist. Das hülsenartige Ge­ häuse besitzt außerdem im Bereich der Befestigungsstelle an einer Spindelbank einen Ringbund, der eine zusätzliche Preß­ verbindung mit dem Spindellagergehäuse herstellt.
Es ist auch eine Spinn- oder Zwirnspindel bekannt (EP 209 799 A), deren Halterung aus einer ersten Hülse besteht, die im Bereich des Fußlagers an dem Spindellagergehäuse angebracht ist, und aus einer oberhalb dieser ersten Hülse in axialem Abstand dazu angeordneten und das Spindellagergehäuse mit Ab­ stand umgebenden zweiten Hülse. Die obere Hülse ist an der Spindelbank befestigt. Zwischen den beiden Hülsen ist ein Kranz aus axial verlaufenden, in gleichmäßigem Abstand ange­ ordneten Biegestäben vorgesehen.
Als nicht vorveröffentlichter Stand der Technik (DE 40 34 067 A1, DE 40 36 353 A1) ist es bekannt, das Spindellagergehäuse einer Spinn- oder Zwirnspindel mit einem hülsenartigen äuße­ ren Gehäuse zu umgeben, das an einer Spindelbank befestigt ist. Der Boden des Spindellagergehäuses ist mittels eines ei­ ne Diskontinuitätsstelle für Körperschallfluß bildenden Ver­ bindungselement mit dem unteren Ende des hülsenartigen Gehäu­ ses verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinn- oder Zwirnspindel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Verringerung der Laufgeräusche erhalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das hülsenartige Ge­ häuse, das das Spindellagergehäuse an seinem dem Halslager abgewandten Ende hält und im darüber befindlichen Bereich mit Abstand umgibt, bezüglich der Achse des Spindelschaftes ein axiales Trägheitsmoment aufweist, das wenigstens das 10-fache des axialen Trägheitsmomentes des Spindellagergehäuses be­ trägt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die wesentliche Ursache für Laufgeräusche in dem Halslager liegt, das üblicher­ weise als ein Wälzlager mit Wälzkörpern ausgebildet ist. Auch wenn das Halslager eine hohe Formgenauigkeit aufweist und wenn nur ein geringes Spiel im Bereich des Halslagers vorhanden ist, lassen sich kleine Abweichungen im Bereich der Lauffläche nicht vermeiden. Diese führen dazu, daß die Wälzkörper und damit auch das Spindellagergehäuse in Schwingungen versetzt werden. Diese Schwingungen werden dann durch sogenannten Körperschallfluß auf andere Maschinenelemente übertragen, die größere schwingfähige­ re Oberflächen aufweisen und entsprechend die Geräuschbildung erhöhen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung bezüglich der axialen Trägheitsmomente des Spindellagergehäuses und des die­ ses umgebenden hülsenartigen Gehäuses wird erreicht, daß der Körperschallfluß, der weitergeleitet wird, wesentlich reduziert wird. Aufgrund des Verhältnisses der axialen Trägheitsmomente werden Schwingungen des Spindellagergehäuses nur im wesentlich verringerten Maß auf das hülsenartige Gehäuse und von diesem auf die Spindelbank übertragen. Das Verhältnis der axialen Trägheitsmomente sorgt dafür, daß das Spindellagergehäuse das wesentlich steifere hülsenartige Gehäuse praktisch nicht zu Schwingungen erregen kann. Die Laufgeräusche werden somit im wesentlichen auf die von dem Spindellagergehäuse erzeugten Laufgeräusche reduziert. Das hülsenartige Gehäuse wirkt zudem aufgrund seiner vorzugsweise relativ dicken Wandstärke als eine Abschirmung. Es werden somit sowohl eine Lärmdämpfung als auch eine Lärmdämmung erreicht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Wandstärke des hülsenartigen Gehäuses wenigstens das 4-fache der Wandstärke des Spindellagergehäuses beträgt. Dies führt zu einer besonders guten Abschirmung. Zu dem gleichen Zweck ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestal­ tung der Erfindung das hülsenartige Gehäuse sich wenigstens über zwei Drittel der Höhe des Spindellagergehäuses erstreckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Spindellagergehäuse mit einem den oberen Rand des hülsenar­ tigen Gehäuses vorzugsweise mit Spiel übergreifenden Deckel versehen ist. Dadurch wird auch eine Abschirmung im Bereich des oberen Randes des Ringspaltes zwischen dem Spindellagergehäuse und dem hülsenartigen Gehäuse erhalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Spindellagergehäuse über das Fußlager hinaus rohrförmig verlängert und in diesem Bereich von dem hülsenartigen Gehäuse gehalten ist. Dadurch lassen sich die Möglichkeiten einer Schwingungsübertragung zwischen Spindellagergehäuse und hülsen­ artigem Gehäuse weiter reduzieren. Außerdem ergibt sich eine einfache Formgebung für das Spindellagergehäuse, das insgesamt aus einem rohrförmigen Körper besteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der das Halslager aufnehmende Bereich des Spindellagergehäuses in radialer Richtung nachgiebig gestaltet ist. Dadurch werden Schläge des Spindelschaftes gemildert, die im Bereich des Hals­ lagers auf das Spindellagergehäuse einwirken können. Auch dies wirkt sich vorteilhaft auf den Geräuschpegel aus.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird durch das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen axialen Teilschnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Spinn- oder Zwirnspindel.
Die Spinn- oder Zwirnspindel (1) weist einen Spindelschaft (2) auf, der drehfest mit einem nicht dargestellten Spindeloberteil verbunden ist. Der Spindelschaft (2) ist mittels eines Halsla­ gers (4) und eines Fußlagers (5) in einem Spindellagergehäuse (3) gelagert, das einen rohrförmigen Grundkörper mit einer re­ lativ dünnen Wandstärke aufweist. Das Fußlager (5) enthält eine Lagerhülse, die mittels eines Zentrierrohres (8) gehalten ist, das mit seinem oberen, nicht dargestellten Ende in dem Bereich unterhalb des Halslagers (4) an dem Spindellagergehäuse (3) ge­ halten ist. Zwischen dem Spindellagergehäuse (3) und dem Zen­ trierrohr (8) ist zusätzlich eine Dämpfungsspirale (9) vorgese­ hen. Das Ende des Spindelschaftes (2) ist gegen eine Bodenplat­ te (6) abgestützt, die an einer Ringschulter (10) des Spindel­ lagergehäuses (3) anliegt.
Das nur angedeutete Halslager (4) ist als ein Rollenlager aus­ gebildet. Die Rollenkörper laufen direkt auf dem Spindelschaft (2). Außen laufen sie gegen einen Lageraußenring, der in dem oberen Teil des Spindellagergehäuses (3) gehalten ist. Dieser obere Teil des Spindellagergehäuses (3), der als ein Einsatz ausgebildet ist, ist in radialer Richtung zum Spindelschaft (2) elastisch nachgiebig gestaltet. Dies wird beispielsweise durch eine Schwachstelle in Form einer umlaufenden Ringnut erhalten.
Das nicht dargestellte Spindeloberteil ist mit einem Antriebs­ wirtel (7) drehfest verbunden, der das Spindellagergehäuse (3) im Bereich des Halslagers (4) umgreift. Der Antrieb des Spin­ deloberteils und damit des Spindelschaftes (2) erfolgt durch einen gegen den Antriebswirtel (7) anlaufenden Tangentialriemen o. dgl.
Das Spindellagergehäuse (3) ist über den Bereich der Ringschul­ ter (10) hinaus geradlinig verlängert. Dieser rohrförmig ver­ längerte Bereich ist mit Preßsitz (12) in einen Ringbund (13) eines hülsenartigen Gehäuses (14) eingepreßt, das unter Belas­ sen eines Ringspaltes (20) das Spindellagergehäuse (3) über we­ nigstens zwei Drittel seiner axialen Höhe und vorzugsweise bis zu dem Bereich dicht unter dem Antriebswirtel (7) umgibt. An­ stelle des Ringbundes (13) an dem hülsenartigen Gehäuse (14) könnte ein entsprechender Ringbund auch außen an dem Spindel­ lagergehäuse (3) angebracht werden, das ohnehin als ein Dreh­ teil aus einem hochlegierten Stahl hergestellt wird. Das untere Ende des verlängerten Spindellagergehäuses (3) ist mit einem Stopfen (11) verschlossen, der insbesondere aus Kunststoff be­ steht.
Das vorzugsweise zylindrische, hülsenartige Gehäuse (14) ist im Bereich seines oberen Endes mit einer Eindrehung und einem Au­ ßengewinde (15) versehen. Es nimmt in diesem Bereich zwei Ringe (16, 17) auf, die ihrerseits zwischen sich eine Spindelbank (19) aufnehmen. Die einander gegenüberliegenden Flächen der Ringe (16, 17) weisen einen geringen Planschlag auf, so daß durch ein gegenseitiges Verdrehen der Ringe (16, 17) die Winkellage des hülsenartigen Gehäuses (14) zur Vertikalen und damit auch die Winkellage des Spindelschaftes (2) justierbar ist. Auf das Au­ ßengewinde (15) ist ein Gewindering (18) aufgeschraubt, mit welchem das hülsenartige Gehäuse (14) an der Spindelbank (19) festspannbar ist.
Das Spindellagerhäuse (3) ist mit einem topfartigen Deckel (21) versehen, der den oberen Rand des hülsenartigen Gehäuses (14) mit Abstand umgreift.
Das hülsenartige Gehäuse (14) weist ein axiales Trägheitsmoment bezüglich der Achse des Spindelschaftes (2) auf, das wenigstens das 10-fache des axialen Trägheitsmomentes des Spindellagerge­ häuses (3) beträgt. Die axialen Trägheitsmomente werden durch eine entsprechende Werkstoffwahl und entsprechende Abmessungen für das hülsenartige Gehäuse (14) und das Spindellagergehäuse (3) festgelegt. Bevorzugt werden das hülsenartige Gehäuse (14) und das Spindellagergehäuse (3) aus Stahl hergestellt. Sie werden aus Stangenmaterial mit spanender Bearbeitung herge­ stellt. Grundsätzlich ist auch die Verwendung von anderen metallischen Werkstoffen möglich, insbesondere Aluminium oder Messing. Dabei beträgt die Wandstärke des hülsenartigen Ge­ häuses (14) wenigstens das 4-fache der Wandstärke des Spin­ dellagergehäuses (3). Das hülsenartige Gehäuse (14) ist somit wesentlich steifer als das Spindellagergehäuse (3). Dadurch wird erreicht, daß das Spindellagergehäuse (3) das hülsenartige Gehäuse (14) bei praktischen Betriebsbedingungen, d. h. auch bei Drehzahlen von 20 000 min-1, kaum zu Schwingungen anregen kann. Damit wird ein Körperschallfluß zwischen Spindellagergehäuse (3) und hülsenartigem Gehäuse (14) weitgehend unterbunden. Da das hülsenartige Gehäuse (14) außerdem eine relativ große Wand­ stärke aufweist und das Spindellagergehäuse (3) weitgehend über seine axiale Höhe abdeckt, wird zusätzlich auch eine Lärmab­ schirmung der von dem Spindellagergehäuse (3) erzeugten Geräu­ sche nach außen erhalten. Diese Abschirmung wird durch den Dec­ kel (21) vervollständigt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, die Lauf­ geräusche der Spinn- oder Zwirnspindel in vertretbaren Grenzen zu halten, ohne daß gummielastische Dämpfungsmittel zwischen der Spinn- oder Zwirnspindel (1) und der Spindelbank (19) ange­ ordnet werden müssen. Derartige gummielastische Dämpfungsmittel führen zwar zu einer Geräuschminderung, jedoch sind sie mit dem Nachteil verbunden, daß damit die Position der Spinn- oder Zwirnspindel (1) nicht mehr exakt festgelegt ist.

Claims (7)

1. Spinn- oder Zwirnspindel mit einem ein Halslager und ein Fußlager zur Lagerung eines Spindelschaftes enthaltenden Spindellagergehäuse, das mittels eines das Spindellagergehäu­ se umgebenden, hülsenartigen Gehäuses gehalten ist, das mit seinem oberen Ende an einer Spindelbank befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenartige Gehäuse (14), das das Spindellagergehäuse (3) an seinem dem Halslager (4) abgewandten Ende hält und im darüber befindlichen Bereich mit Abstand umgibt, bezüglich der Achse des Spindelschaftes (2) ein axiales Trägheitsmoment aufweist, das wenigstens das 10- fache des axialen Trägheitsmomentes des Spindellagergehäuses (3) beträgt.
2. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandstärke des hülsenartigen Gehäuses (14) wenigstens das 4-fache der Wandstärke des Spindellagerge­ häuses (3) beträgt.
3. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das hülsenartige Gehäuse (14) sich wenigstens über zwei Drittel der Höhe des Spindellagergehäuses (3) erstreckt.
4. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindellagergehäuse (3) mit einem den oberen Rand des hülsenartigen Gehäuses (14) vorzugs­ weise mit Spiel übergreifenden Deckel (21) versehen ist.
5. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindellagergehäuse (3) über das Fußlager (5) hinaus rohrförmig verlängert und in diesem Be­ reich von dem hülsenartigen Gehäuse (14) gehalten ist.
6. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ende des verlängerten Spindellagergehäu­ ses (3) mit einem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Stopfen (11) verschlossen ist.
7. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Halslager (4) aufnehmen­ de Bereich des Spindellagergehäuses (3) in radialer Richtung elastisch nachgiebig gestaltet ist.
DE19904009695 1989-11-17 1990-03-27 Spinn- oder Zwirnspindel Expired - Fee Related DE4009695C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009695 DE4009695C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Spinn- oder Zwirnspindel
US07/970,059 US5359842A (en) 1989-11-17 1992-11-02 Spinning or twisting shaft bearing assembly with vibration isolation connection arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009695 DE4009695C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Spinn- oder Zwirnspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009695A1 DE4009695A1 (de) 1991-10-02
DE4009695C2 true DE4009695C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=6403089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009695 Expired - Fee Related DE4009695C2 (de) 1989-11-17 1990-03-27 Spinn- oder Zwirnspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009695C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320056C1 (de) * 1983-06-03 1984-09-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Befestigungsvorrichtung für das Lagergehäuse einer Spinn- oder Zwirnspindellagerung in der Spindelbank einer Maschine
EP0209799A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Spindel-, Motoren- und Maschinenfabrik AG Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank
DE4034067A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Stahlecker Fritz Spinn- oder zwirnspindel
DE4036353A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Stahlecker Fritz Spinn- oder zwirnspindel mit einem spindelschaft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320056C1 (de) * 1983-06-03 1984-09-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Befestigungsvorrichtung für das Lagergehäuse einer Spinn- oder Zwirnspindellagerung in der Spindelbank einer Maschine
EP0209799A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Spindel-, Motoren- und Maschinenfabrik AG Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank
DE4034067A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Stahlecker Fritz Spinn- oder zwirnspindel
DE4036353A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Stahlecker Fritz Spinn- oder zwirnspindel mit einem spindelschaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009695A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514734A1 (de) Spurlager fuer den schaft einer offenend-spinnturbine
DE3312828C2 (de)
DE4009695C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE3822779C1 (de)
DE2332466C2 (de) Spinnspindel
DE2416878C3 (de) Lageranordnung für einen ein Pumpenaggregat antreibenden Spaltrohrmotor
DE2348908C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem durch einen Wirtel antreibbaren Spindelschaft
DE4036353C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE4339125A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE3820327A1 (de) Lagerung fuer spindeln von spinn- oder zwirnmaschinen
DE19726216B4 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2256361A1 (de) Pumpenaggregat
DE4121979C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE4004046A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
DE2047607B2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem Hals- und einem FuBlager, die von einem gemeinsamen Lagerrohr aufgenommen sind
DE4409726C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel
DE4429833A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE19751466C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn-, Zwirn- oder Umwindespindel
DE3942403A1 (de) Spinn- oder zwirnspindel
DE2250189A1 (de) Elektrische kleinmaschine
DE4207678A1 (de) Lagerung fuer einen schaft einer hohlspindel, insbesondere einer doppeldrahtspindel einer spinn- oder zwirnmaschine
DE2156014A1 (de) Falschdrallspindel
DE4337175A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE2259325A1 (de) Lagergehaeuse fuer spinn- und zwirnspindeln
DE19528463A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee