DE3101300A1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung

Info

Publication number
DE3101300A1
DE3101300A1 DE19813101300 DE3101300A DE3101300A1 DE 3101300 A1 DE3101300 A1 DE 3101300A1 DE 19813101300 DE19813101300 DE 19813101300 DE 3101300 A DE3101300 A DE 3101300A DE 3101300 A1 DE3101300 A1 DE 3101300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
doctor blade
piston
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101300C2 (de
Inventor
Ludger 4542 Tecklenburg Ottenhues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE3101300A priority Critical patent/DE3101300C2/de
Priority to EP81109435A priority patent/EP0053298B1/de
Priority to US06/326,071 priority patent/US4463675A/en
Publication of DE3101300A1 publication Critical patent/DE3101300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101300C2 publication Critical patent/DE3101300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich
Rake!vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung mit einem an einen Formzylinder anstellbaren und in einem Rakelhalter festgelegten Rakelmesser, das mit Einrichtungen zur Einstellung seines über seine Länge unterschiedlich veränderbaren Andrucks versehen ist.
Bei einer aus der DE-PS 11 42 877 bekannten Rakelvorrichtung dieser Art ist eine Reihe von sich mit ihren vorderen Enden unmittelbar auf das Rakelmesser abstützenden Spindeln vorgesehen, die in drehbar gelagerten Ringen axial verschieblich, aber undrehbar geführt sind, wobei zur Verdrehung der Spindeln durch eine Fernsteuerung um Umlenkrollen umlaufende endlose Bänder vorgesehen sind, die durch magnetisch oder
pneumatisch gesteuerte Andruckrollen zur reibschlüssigen Mitnahme der Ringe gegen deren Mäntel andrückbar sind und wobei die Spindeln zur Handbetätigung an ihren rückwärtigen 3nden Betätigungsknöpfe tragen. Die bekannte Vorrichtung weist nicht nur einen komplizierten Aufbau auf, sie ist auch schwierig und schlecht reproduzierbar zu handhaben und gestattet keine genügend feinfühlige Einstellung der das Rakelmesser mit unterschiedlichem Druck beaufschlagenden Andrückmittel.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichte _, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und leichter Handhabungsmöglichkeit in erforderlichenfalls auch reproduzierbarer Weise die Einstellung unterschiedlicher Andrückkräfte über die Länge des Rakelmessers gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halterung des Rakelmessers mit einem zu diesem parallel verlaufenden Träger durch mindestens eine Blattfeder schwenkbar verbunden ist, daß auf dem Träger in einer Reihe mehrere Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnet sind, deren Kolbenstangen an den Träger oder an einen mit diesem verbundenen Teil angestellt sind, daß die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten mit einem Druckmittel mit einem einstellbaren Grunddruck gespeist sind und daß jeder der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten ein getrennt einstellbares Feinregelventil zugeordnet ist, über das sich durch Einspeisen von zusätzlichem Druckmittel dem Grunddruck ein zusätzlicher Druck überlagern läßt. Die in der erfindungsgemäßen Kombination verwendete, aus Blattfedern bestehende schwenkbare Lagerung der Halterung des Rakelmessers ermöglicht eine flexible Anpassung des Rakelmessers an den Formzylinder, da unerwünschte Verspannungen in formsteifen Lagern, die durch die Flexibilität des Rakelmessers ausgeglichen werden müßten, vermieden sind. Die im Abstand über die Länge
der Halterung des Rakelmessers verteilten Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten beaufschlagen zunächst einmal die Halterung mit gleichgroßen Andrückkräften, die jedoch durch das Feinregelventil in der gewünschten Weise abschnittweise über die Länge des Rakelmessers varriert werden können. Die abschnittweise Feineinstellung kann von Hand durch eine Fernsteuerung oder aber auch nach einem vorgegebenen Programm automatisch gesteuert werden. Schließlich kann die Andrückkraft des Rakelmessers an den Formzylinder durch geeignete Wandler gemessen und die Feinregelventile entsprechend den Meßwerten gesteuert werden. Als Druckmittel kann vorzugsweise Luft, aber auch Hydraulikflüssigkeit verwendet werden.
Die Lagerung einer Halterung für ein Rakelmesser auf Blattfedern ist an sich aus der DE-AS 19 64 118 bekannt. Diese bekannte Lagerung ist aber keine Schwenklagerung, sondern sie dient lediglich der reibungsfreien Abstützung der Halterung senkrecht zur Rakelbewegung, wobei die Halterung an ihrer Rückseite in Richtung der Rakelbewegung auf eine Druckmeßeinrichtung abgestützt ist, die am Rakelstuhl befestigt ist.
Aus der GB-PS 13 16 105 ist eine wippenartige Lagerung der Halterung eines Rakelmessers um eine zur Formzylinderachse parallele Achse bekannt, wobei beidseits der Lagerung zwischen die Halterung und dem diese lagernden Träger aufblasbare flexible Schläuche gelegt sind, durch deren Aufblasen sich der Andruck des Rakelmessers an dem Formzylinder variieren läßt.
Schließlich ist aus der DE-PS 20 57 689 eine Rakelvorrichtung bekannt, bei der zum An-und Abstellen der Rakeln an den Formzylinder mit den Rakelträgern verbundene Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind, die Stufenkolben aufweisen, wobei die
größere Kolbenringfläche von einem die An- und Abstellbewegungen steuernden Druckmittel beaufschlagt und einer kleineren, durch Dichtungen abgeteilten Kolbenfläche unabhängig von der Einrichtungen zur Steuerung der An- und Abstellbewegungen ein Druckmittel zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Nachstellen der Rakeln zuführbar ist. Ein unterschiedlicher Druck läßt sich mit den beiden zuletzt genannten Rakeleinrichtungen nicht über die Länge des Rakelmessers ausüben.
In erfinderischer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die i.attfeder an ihrem der Halterung gegenüberliegenden Ende ein Klemmstück trägt, das in eine entsprechende Aufnahm aes Trägers einsetzbar und in dieser durch eine von mindestens einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit betätigten Verriegelungseinrichtung festgehalten ist. Zum Wechsel der Rakelhalterung mit dem Rakelmesser ist es lediglich erforderlich, nach dem Abstellen des Rakelmessers von dem Formzylinder die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit zu betätigen und die Rakelhalterung gegen eine andere auszutauschen. Der Austausch läßt sichbbesonders schnell und einfach vornehmen, wenn die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit gespeist ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit nicht nur einen gewünschten unterschiedlichen Andruck des Rakelmessers über dessen Länge, die Halterung mit dem Rakelmesser läßt sich auch in besonders einfacher und schneller Weise gegen eine neue austauschen, wobei die Andrückverhältnisse des Rakelmessers einfach reproduzierbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Rakelvorrichtung entlang der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Rakelvorrichtung entlang der Linie II - II in Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Rakelvorrichtung in Richtung des Pfeils X in Fig. 1 Und
Fig. 4 einen Pneumatikschaltplan.
An einen Formzylinder 1 ist ein Rakelmesser 2 mit Stützrakel einer Rakel angestellt, das zwischen einem Rakelbalken 3 und einer Leiste 4 festgehalten wird. Mit der Leiste 4 ist eine Blattfeder 5 verbunden, die senkrecht zum Rakelbalken 3 steht. Das untere freie Ende der Blattfeder 5, die sich über die gesamte Länge der Rakel erstreckt, ist zwischen zwei Leisten 6 und 7 gleicher Länge eingespannt. Die Leisten 6 und 7 liegen in einer Nut 8 einer Schiene 9, die die gleiche Länge wie die Rakel aufweist. An der Schiene 9 sind vier Druckmittelzylinder 10 befestigt, auf deren Kolbenstange ein Druckstück 11 mit einer Keilfläche 12 sitzt. Die Leiste 7 weist einen zur Keilfläche passenden Keilwinkel auf. In Fig. 1 ist der Kolben des Druckmittelzylinders 10 im ausgefahrenen Zustand gezeigt, so daß das Druckstück 11 die Leisten 6, 7 in die der Keilfläche 12 diametral gegenüberliegende Ecke der Nut 8 drückt. Vor dem Kolben des Druckmittelzylinders 10 ist eine Druckfeder 13 angeordnet, die den Kolben nach rechts schiebt, wenn der Druck des Druckmittels abgeschaltet wird. Im drucklosen Zustand sind die Leisten 6, 7 frei, so daß die Rakel aus ihrer Arbeitsposition mittels der Handgriffe 14 leicht entfernt werden kann. Mit der Schiene 9 ist eine Leiste 15 fest verbunden, die auf dem nicht dargestellten Rakelträger befestigt ist, mit der auch die rechts und links angeordneten Seitenbleche 15.1 sowie das Abweisblech 15.2 verbunden sind, und auf der fünf Druckmittelzylinder 16 angeordnet sind, deren Kolbenstange über einen
in einem Führungsstück 17 geführten Druckbolzen 18 auf die Unterseite des Rakelbalkens 3 wirkt. Durch Beaufschlagen des Druckmittelzylinders 16 mit einem Druckmittel wird eine Kraft auf den Rakelbalken 3 ausgeübt, die das Rakelmesser 2 unter Verbiegung der Blattfeder 5 gegen den Formzylinder 1 anpreßt. Diese Anpreßkräfte können in ihrer Größe und Lage frei gewählt werden, so daß beispielsweise die beiden links liegenden Druckmittelzylinder 16 eine starke Kraft und die übrigen ledig ch eine schwache Kraft ausüben.
Eine Steuerung der Druckmittelzylinder 16 zeigt der Pneumatikschaltplan Fig. 4. Die Steuerung besteht aus fünf Feinregelventilen 21 für jeden der Druckmittelzylinder 16 und aus einem Feinregelventil 22, mit dem ein Giundwert für den Pneumatikdruck für die Feinregelventile 21 eingestellt wird. Mit einem Steuerschieber 23 kann der Druckmitteldruck zu- und abgeschaltet werden. Dem Steuerschieber 23 ist ein Schieber 24 vorgeschaltet. Mit diesem wird eine Druckmittelquelle 25 mit einer Leitung für die Druckmittelzylinder 16 und mit Leitungen27 verbunden, die zu den Druckmittelzylindern 10 führen, über Leitungen 28, 29, 30 werden die Feinregelventile 21 mit Druckmittel versorgt. Durch eine Einstellschraube 31 am Feinregelventil 21 kann ein Druck eingestellt werden, der über Leitungen 32 den Druckmittelzylindern 16 zugeführt wird. Durch das Feinregelventil 22 wird über Leitungen 33, 34, 35 Druckmittel in die Feinregelventile 21 eingespeist, der sich dem Druck in den Leitungen 32 überlagert. Durch das Feinregelventil 22 wird also ein Grunddruck vorgewählt, der mittels der Stellschrauben 31 für jeden einzelnen Druckmittelzylinder 16 nach oben verändert werden kann. Dadurch läßt sich die Kraft des RakeIs abschnittsweise beliebig verstellen.
Beim Wechseln des Rakelmessers wird zunächst mit Schieber 23 das Messer abgestellt und dann mit Schieber 24 die Verriegelung gelöst. Nach dem Austauschen und erneutem Anstellen des Messers stellen sich die alten Andrückverhältnisse wieder ein.

Claims (4)

Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakelvorrichtung Patentansprüche :
1. Rakelvorrichtung mit einem an einem Formzylinder anstellbaren und in einem Rakelhalter festgelegten Rakelmesser, das mit Einrichtungen zur Einstellung seines über seine Länge unterschiedlich veränderbaren Andrucks versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3, 4) des Rakelmessers (2) mit einem zu diesem parallel verlaufenden Träger (15) durch mindestens eine Blattfeder (5) schwenkbar verbunden ist, daß auf dem Träger (15) in einer Reihe mehrere Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (16) angeordnet sind, deren Kolbenstangen unmittelbar oder mittelbar über Druckbolzen (18) an die Halterung (3,4) oder an einen mit dieser verbundenen Teil angestellt sind, daß die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (16) mit einem Druckmittel mit einem einstellbaren Grunddruck gespeist sind und daß jeder der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (16) ein getrennt einstellbares Feinregelventil (2T)
zugeordnet ist/ über das sich durch Einspeisen von zusätzlichem Druckmittel dem Grunddruck ein zusätzlicher Druck überlagern läßt.
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) etwa rechtwinkelig zu dem Rakelmesser (2) an der Halterung (3, 4) befestigt ist und daf sich die Kolbenstangen oder Druckbolzen (18) auf eine ^e Befestigung der Blattfeder (5) an der Halterung üb_rkragende, Hebel bildende Leiste abstützen.
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder ar ihrem der Halterung (3,4) gegenüberliegenden Ende ein Klemmstück (6) trägt, das in eine entsprechende Aufnahme (8) des Trägers (9,15) einsetzbar und in dieser durch eine von mindestens einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (10) betätigte Verriegelungseinrichtung (11, 12) festgehalten ist.
4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (10) der Verriegelungseinrichtung von derselben Druckmittelleitung (26) wie die das Rakelmesser (2) andrückenden Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (16) gespeist ist.
DE3101300A 1980-12-01 1981-01-16 Rakelvorrichtung Expired DE3101300C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101300A DE3101300C2 (de) 1980-12-01 1981-01-16 Rakelvorrichtung
EP81109435A EP0053298B1 (de) 1980-12-01 1981-10-30 Rakelvorrichtung
US06/326,071 US4463675A (en) 1980-12-01 1981-11-30 Doctor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045191 1980-12-01
DE3101300A DE3101300C2 (de) 1980-12-01 1981-01-16 Rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101300A1 true DE3101300A1 (de) 1982-07-22
DE3101300C2 DE3101300C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=25789447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101300A Expired DE3101300C2 (de) 1980-12-01 1981-01-16 Rakelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4463675A (de)
EP (1) EP0053298B1 (de)
DE (1) DE3101300C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217569C2 (de) * 1982-05-11 1985-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
IT1176525B (it) * 1984-08-01 1987-08-18 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo di registrazione istantanea per un gruppo a racla, asservito ad un cilindro di una macchina da stampa
JPH0796293B2 (ja) * 1986-12-29 1995-10-18 東芝精機株式会社 印刷機のインク供給量調整装置
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
DE3713433A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Werner Grossmann Einrichtung zum entfernen von schmutzteilchen vom plattenzylinder einer offsetdruckmaschine
US5226363A (en) * 1990-09-11 1993-07-13 The Langston Corporation Dual pressure preload system for maintaining a member
JP2540682B2 (ja) * 1991-12-03 1996-10-09 株式会社コムテック オフセット印刷機における汚れ除去装置
DE4213662C2 (de) * 1992-04-25 1995-07-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
US5575076A (en) * 1994-07-13 1996-11-19 Methode Electronics, Inc. Circuit board testing fixture with registration plate
US5738724A (en) * 1996-08-06 1998-04-14 Westvaco Corporation Actuator assembly for coater blade load adjustment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232454B (de) * 1962-12-12 1967-01-12 D S T Pattern & Engineering Co Schaber fuer Walzen von Papiermaschinen
DE1964118B2 (de) * 1969-12-22 1972-02-17 Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg Rakelvorrichtung
DE2057689C (de) * 1972-07-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpreßdruckes einer Rakel
GB1316105A (en) * 1969-08-18 1973-05-09 Ross Ltd James Doctor blade mounting assembly
DE2317213A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten rakel fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168933A (en) * 1920-04-14 1921-09-14 John Hooper Butler Improvements relating to inking mechanism for printing machines
DE432036C (de) * 1924-08-20 1926-07-21 Bohn & Herber Maschinenfabrik Vorrichtung zum Andruecken des Farbmessers an die Farbkastenwalze bei Druckmaschinen
US2920557A (en) * 1957-03-21 1960-01-12 Westfalendruck G M B H & Co Ko Pressure control mechanism for doctor blades
US3057294A (en) * 1959-09-09 1962-10-09 Linotype Machinery Ltd Inking systems for printing machines
US3128207A (en) * 1961-09-07 1964-04-07 Beloit Iron Works Trailing blade coater blade loading mechanism
US3271808A (en) * 1964-06-08 1966-09-13 Lodding Engineering Corp Power operated doctor blade holder
GB1222700A (en) * 1967-07-17 1971-02-17 Karl Antonius Klingler Improvements in or relating to doctor devices for rotary intaglio printing machines
US3559229A (en) * 1968-12-19 1971-02-02 Allis Chalmers Mfg Co Doctor assembly
US3593663A (en) * 1969-06-03 1971-07-20 Zerand Corp Doctor blade assembly for printing equipment
DE2057689B1 (de) * 1970-11-24 1971-12-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpressdruckes einer Rakel
US3783781A (en) * 1971-09-20 1974-01-08 S Grommek Doctor blade control mechanism, particularly for use in printing presses
DE2460116C3 (de) * 1974-12-19 1979-09-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Druckmaschinen
DE2601339C2 (de) * 1976-01-15 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einfärbevorrichtung für eine Tiefdruckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057689C (de) * 1972-07-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpreßdruckes einer Rakel
DE1232454B (de) * 1962-12-12 1967-01-12 D S T Pattern & Engineering Co Schaber fuer Walzen von Papiermaschinen
GB1316105A (en) * 1969-08-18 1973-05-09 Ross Ltd James Doctor blade mounting assembly
DE1964118B2 (de) * 1969-12-22 1972-02-17 Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg Rakelvorrichtung
DE2317213A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten rakel fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053298B1 (de) 1984-10-03
DE3101300C2 (de) 1983-03-17
EP0053298A1 (de) 1982-06-09
US4463675A (en) 1984-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786507C3 (de)
AT392098B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
DE3101300A1 (de) Rakelvorrichtung
DE2113667B2 (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen an Bolzen oder dergleichen mittels flacher Gewindewalzbacken
EP0463449A1 (de) An einer Leimwalze anstellbarer Leimschaber in einer Etikettiermaschine
DE3631275A1 (de) Schneidevorrichtung fuer brot und dgl.
DE4023071C2 (de)
DE1577407A1 (de) Schleifvorrichtung
EP0423428A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE3111609C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen und zugleich zum elektrolytischen Polieren von bandförmigen Werkstücken aus Metall
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE3032345C2 (de) Lagerung einer Rakel mit seitlich außerhalb der Schablone eines Siebdruckwerkes angeordneten Lagern
CH425180A (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschine mit Vorschub- und Gegenwalzen
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
CH623666A5 (de)
DE1932563C3 (de) Vorrichtung für die Betätigung einer Zwickschere
DE68316C (de) Luftbremse für pendelnde Saatkästen an Drillmaschinen
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE57252C (de) Papierzuführung für Druckmaschinen und ähnliche Maschinen
DE185847C (de)
AT360481B (de) Streichrakel
DE3035496A1 (de) Einrichtung zur herstellung unterbrochener laengsperforaturen
DE2619189A1 (de) Druckmaschine zur herstellung von flexodrucken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee