AT360481B - Streichrakel - Google Patents

Streichrakel

Info

Publication number
AT360481B
AT360481B AT680976A AT680976A AT360481B AT 360481 B AT360481 B AT 360481B AT 680976 A AT680976 A AT 680976A AT 680976 A AT680976 A AT 680976A AT 360481 B AT360481 B AT 360481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
doctor blade
squeegee
holder
rod
doctor
Prior art date
Application number
AT680976A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA680976A (de
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT680976A priority Critical patent/AT360481B/de
Publication of ATA680976A publication Critical patent/ATA680976A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360481B publication Critical patent/AT360481B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Streichrakel, die ein in einem Halter eingespanntes Rakelblatt aufweist, wobei der Rakelhalter unter der Wirkung einer gegen die Arbeitsfläche gerichteten Kraft in einer insbesondere senkrecht zur Arbeitsfläche verlaufenden Führung, gegen Verschwenken gesichert, verschiebbar ist. 



   In der AT-PS Nr. 287748 ist eine Streichrakel beschrieben, bei der ein Rakelblatt drehsicher eingespannt ist. Dies hat den Zweck, den Anstellwinkel der Rakel konstant zu halten, was deshalb notwendig ist, da die mit einer derartigen Einrichtung erzielte Wirkung sehr stark von diesem Winkel abhängt. Beim Siebdruck geht man beispielsweise von der Annahme aus, dass die Auftragsmenge in erster
Näherung überhaupt nur vom Winkel zwischen Rakelblatt und Schablone abhänge. Dass das Rakelblatt der
Wirkung einer gegen die Arbeitsfläche gerichteten Kraft ausgesetzt wird, hat den Zweck, einen
Anpressdruck zu erzeugen, von dem beim Siebdruck insbesondere die Eindringtiefe der aufgetragenen
Farbe abhängt. Um die Eindringtiefe verändern zu können, wird zweckmässigerweise der Anpressdruck veränderlich gemacht.

   Bei der bekannten Streichrakel werden die gewünschte drehsichere Lagerung und der veränderliche Anpressdruck in der Weise erzielt, indem die der Arbeitskante des Rakelblattes gegenüberliegende Seite desselben an einem leistenförmigen Rakelhalter befestigt ist, der in einem quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Balken geführt ist. Innerhalb des Balkens ist ein Blähkörper angeordnet, der sich einerseits am Balken und anderseits am Rakelhalter abstützt und unabhängig von allfälligen Durchbiegungen des Rakelbalkens entlang der ganzen Arbeitsbreite einen gleichmässigen
Anpressdruck erzeugt. 



   Die Erfindung geht von der grundlegenden Erkenntnis aus, dass bei bekannten Einrichtungen der geschilderten Art die bei Abweichungen von der gewählten Berührungslinie zwischen Rakelkante und
Arbeitsfläche sowie von der gewählten Neigung des Rakelblattes auftretenden Führungskräfte viel zu gross sind, was zur Folge hat, dass geringfügige Fehler bei der Montage des Rakelträgers oder geringfügige
Abweichungen der Arbeitsfläche von der Idealform zu Zerstörungen führen. Insbesondere kommt es bei
Verwendung der Einrichtung im Siebdruck im Laufe der Zeit zu Beschädigungen der verwendeten
Schablonen. 



   Eine mechanisch anpressbare, unverschiebbar gelagerte Streichrakel mit biegsamem Rakelblatt ist in der FR-PS   Nr. 2. 223. 192   beschrieben. Auch hier treffen die oben genannten Nachteile zu. 



   Aus der AT-PS Nr. 303661 bzw. der FR-PS   Nr. 2. 227. 954   sind weiters Streichrakeln bekannt, bei denen ein elastisches Rakelblatt durch einen magnetisch anziehbaren Stab angepresst wird. Dieser Stab ist am freien Ende des Rakelblattes angeordnet. Die oben beschriebenen Unregelmässigkeiten der Arbeitsfläche bzw. Fehler bei der Montage des Rakelblattes können daher durch das im Bereich des magnetisierbaren
Stabes versteifte Rakelblatt nicht ausgeglichen werden. 



   Die magnetische Anpressung bei Rakeleinrichtungen ist beispielsweise auch aus der AT-PS Nr. 311914 bekannt, in der eine durch magnetisierbare Stäbe abgedichtete Kammerrakel mit durch hydrostatischen Druck bewirktem Auftrag dargestellt ist. 



   Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Streichrakel vorzuschlagen, welche geeignet ist, die insbesondere an Siebdruckschablonen nach längerem Gebrauch auftretenden Verschleisserscheinungen und daraus sich ergebende Auftragsfehler zu verringern bzw. zu vermeiden. 



   Erfindungsgemäss ist hiezu vorgesehen, dass das Rakelblatt in an sich bekannter Weise biegsam ausgebildet und innerhalb des Halters um einen zylindrischen, magnetisierbaren Stab herumgelegt ist und dass in ebenfalls an sich bekannter Weise unter der Arbeitsfläche mindestens ein Magnet zum Zusammenwirken mit dem Stab vorgesehen ist. 



   Die Einleitung der zum Anpressen der Rakelkante gegen die Arbeitsfläche dienenden Kraft erfolgt hier so nahe wie nur möglich an der Rakelkante einerseits und am Rakelhalter anderseits, wodurch weder auf das Rakelblatt noch auf den Rakelhalter vermeidbare Drehmomente ausgeübt werden. Dadurch, dass das biegsam ausgebildete Rakelblatt unter einem Winkel zur Führung verläuft, können Unregelmässigkeiten der Arbeitsfläche bzw. Ungenauigkeiten in der Montage durch das Rakelblatt selbst ausgeglichen werden. 



  Bei der erfindungsgemässen Anordnung wird also zwar durchaus der Anstellwinkel des Rakelblattes durch Wahl der Neigung der Führung des Rakelhalters und durch Einstellung der magnetischen Anpresskraft vorgegeben, doch erlaubt die vorgesehene Anordnung die selbsttätige Anpassung des Rakelblattes an die tatsächlich gegebenen Verhältnisse. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die der Erfindung zugrundeliegende überraschende Feststellung liegt dabei darin, dass die auftretenden Änderungen des Anstellwinkels praktisch bedeutungslos sind im Vergleich zu den nachteiligen Wirkungen, die bei den bisherigen Halterungen dadurch aufgetreten sind, dass dem Wunsch nach Konstanthaltung des Anstellwinkels alle andern Überlegungen hintangestellt wurden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschliessend an Hand der Zeichnung erläutert, welche einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Darstellung zeigt. 



   Dargestellt ist eine Rundschablonen-Siebdruckeinrichtung, bei der in bekannter Art Farbe durch eine 
 EMI2.1 
 Magnete erzeugt, die in einem quer zur Laufrichtung des Drucktuches --10-- verlaufenden Magnetbalken --11-- angeordnet sind. Das von den Magneten erzeugte Feld wirkt auf den als Rohr ausgebildeten   Anpressstab --4-- aus   magnetisierbarem Material, der wieder das   Rakelblatt--2--belastet.   



   Die Anpressung des Rakelblattes --2-- gegen die Innenseite der   Rundschablone --12-- geht   wie folgt vor sich :
Das Rakelblatt --2-- ist in einen   Rakelhalter --1-- eingespannt,   der im wesentlichen aus einem   Profilteil --16-- und   dem Stab --4-- besteht. Die Einspannung erfolgt dabei mittels einer Schraube --14--, die über einen Klemmteil --15-- einen Rand des Rakelblattes --2-- gegen die Innenseite des Profilteiles 
 EMI2.2 
    drückt.verschiebbar.   Diese Führung besteht im vorliegenden Fall aus zwei durch eine Schraube --7-verbundenen Profilen, die am   Farbzuführungsrohr --8-- festgeklemmt   sind.

   Eine   Schrägstellung   der   Führung --3-- kann   dabei am einfachsten durch Verdrehen des Farbrohres --8-- oder aber auch durch Festklemmen in schräger Lage erreicht werden. 



   Zwischen dem Stab --4-- und der Innenseite der Rundschablone --12-- befindet sich bei der dargestellten Einrichtung nur ein äusserst geringer Zwischenraum, in welchen der freie Rand --2'-- des   Rakelblattes-2-- ragt.   Dadurch wird erreicht, dass die magnetische Anpressung möglichst ohne Umweg über den   Rakelhalter-l-und   die   Führung --3-- zur   wirkenden Kante des Rakelblattes --2-- gelangt. 



   Durch die dargestellte Art der Befestigung des Rakelblattes --2-- am Rakelhalter --1-- ist nicht nur eine rasche Auswechslung des Rakelblattes --2-- gegen ein anderes mit anderer Stärke oder Breite möglich, sondern es kann auch ein-und dasselbe Rakelblatt --2-- mit verschieden weit vorstehendem   Rand --2'-- festgeklemmt   werden. 



   Die gleiche Wirkung lässt sich erzielen, wenn das Rakelblatt --2-- unmittelbar am rohrförmigen Stab - befestigt wird. In diesem Fall erfolgt die Änderung der Breite des freien   Randes --2'-- einfach   durch Verdrehen des Stabes --4--.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Streichrakel, die ein in einem Halter eingespanntes Rakelblatt aufweist, wobei der Rakelhalter unter der Wirkung einer gegen die Arbeitsfläche gerichteten Kraft in einer insbesondere senkrecht zur Arbeitsfläche verlaufenden Führung, gegen Verschwenken gesichert, verschiebbar ist, dadurch EMI2.3 ebenfalls an sich bekannter Weise unter der Arbeitsfläche mindestens ein Magnet (11) zum Zusammenwirken mit dem Stab (4) vorgesehen ist.
AT680976A 1976-09-14 1976-09-14 Streichrakel AT360481B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT680976A AT360481B (de) 1976-09-14 1976-09-14 Streichrakel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT680976A AT360481B (de) 1976-09-14 1976-09-14 Streichrakel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA680976A ATA680976A (de) 1980-06-15
AT360481B true AT360481B (de) 1981-01-12

Family

ID=3589965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT680976A AT360481B (de) 1976-09-14 1976-09-14 Streichrakel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277265A2 (de) * 1987-01-31 1988-08-10 Toshin Kogyo Co. Ltd. Druckmechanismus mit Rakel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277265A2 (de) * 1987-01-31 1988-08-10 Toshin Kogyo Co. Ltd. Druckmechanismus mit Rakel
EP0277265A3 (de) * 1987-01-31 1990-02-07 Toshin Kogyo Co. Ltd. Druckmechanismus mit Rakel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA680976A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141236B1 (de) Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken
DE1228138B (de) Luftrakelvorrichtung
DE2500764A1 (de) Schaberklinge
DE3017274C2 (de) Vorrichtung zum Streichen von Papierbahnen
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE2404051A1 (de) Rotationsfilmdruckmaschine
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE2845036A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen aufbringen von beschichtungen konstanter dicken auf beide seiten einer materialbahn
DE2113667B2 (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen an Bolzen oder dergleichen mittels flacher Gewindewalzbacken
DE1924193A1 (de) Folienanordnung
DE1760393A1 (de) Rakelvorrichtung
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE2634657A1 (de) Maschine mit rotierenden schablonen zum bedrucken von bandfoermigen erzeugnissen
AT360481B (de) Streichrakel
EP0423428A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
DE3101300A1 (de) Rakelvorrichtung
DE2228059C3 (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE3032345C2 (de) Lagerung einer Rakel mit seitlich außerhalb der Schablone eines Siebdruckwerkes angeordneten Lagern
AT388314B (de) Rakelanordnung
DE1502706B2 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
CH711315B1 (de) Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung.
DE802829C (de) Gardinen-Aufhaengevorrichtung
AT349422B (de) Auftragsvorrichtung
AT387188B (de) Rakelvorrichtung mit einer, vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle