AT349422B - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung

Info

Publication number
AT349422B
AT349422B AT660075A AT660075A AT349422B AT 349422 B AT349422 B AT 349422B AT 660075 A AT660075 A AT 660075A AT 660075 A AT660075 A AT 660075A AT 349422 B AT349422 B AT 349422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
elastic
rod
squeegee
elastic strip
Prior art date
Application number
AT660075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA660075A (de
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT660075A priority Critical patent/AT349422B/de
Priority to FR7625168A priority patent/FR2321948A1/fr
Publication of ATA660075A publication Critical patent/ATA660075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349422B publication Critical patent/AT349422B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftragsvorrichtung zum Bedrucken, Färben, Beschichten   u. dgl.   von flächigem Material mit flüssigen, zähflüssigen oder pulverförmigen Substanzen unter Verwendung eines magnetisch angezogenen, den Rakeldruck erzeugenden, insbesondere zylindrischen Stabes. 



   Das Auftragen von flüssigen, zähflüssigen und pulverförmigen Substanzen auf Warenbahnen   od. dgl.   kann mit verschiedenen Vorrichtungen durchgeführt werden. Die aufzutragende Substanz gelangt mit Hilfe einer gegen die Unterlage gepressten Rakelvorrichtung direkt oder durch eine Schablone hindurch auf die Ware. Als Rakelvorrichtungen werden hauptsächlich Rakelrollen und Streichrakeln in verschiedenen Ausführungsformen verwendet. Die Anpressung der Rakel an die Unterlage kann mechanisch, pneumatisch oder durch Wirkung eines Magnetbalken erfolgen. Welche Rakelvorrichtung verwendet wird, ob eine Rakelrolle oder eine Streichrakel, ist vom geforderten Behandlungsergebnis und von der Art der zu behandelnden Waren abhängig.

   Obwohl sich die Anwendebereiche der Rakelrolle und der Streichrakel, in denen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, weitgehend decken, gibt es trotzdem viele Anwendungsgebiete, wo eine der beiden Rakelvorrichtungen der andern überlegen ist. 



   Mit Rakelrollen kann, durch die Möglichkeit des Austauschens gegen Rollen mit anderem Durchmesser, die pro Flächeneinheit aufgetragene Substanzmenge in einfacher Weise bestimmt werden und, insbesondere wenn mit magnetischer Anpressung der Rolle gearbeitet wird, kann ein tiefes Eindringen der 
 EMI1.1 
 



   Mit Maschinen zum Bedrucken, Färben, Beschichten   od. dgl.   von flächigem Material müssen aber die verschiedensten Waren mit dem jeweils verlangten Behandlungsergebnis bearbeitet werden können. Der grundsätzlich verschiedene Aufbau der beiden Rakeleinrichtungen macht die Anwendung der Rakelrolle oder der Streichrakel in derselben Maschine sehr schwierig. 



   Wenn der konstruktive Aufbau der Maschine, insbesondere das Rakel-Anpresssystem, überhaupt die wahlweise Anwendung der beiden Rakelvorrichtungen zulässt, so sind zeitraubende Umbauarbeiten notwendig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftragsvorrichtung zu schaffen, welche wahlweise als Rollrakel oder als Streichrakel und auch als Streichrakel vor einer Rollrakel verwendet werden kann, wobei die Vorteile und   Einstellmöglichkeiten   jedes Rakelsystems erhalten bleiben. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Auftragsvorrichtung der eingangs angegebenen Art vorgeschlagen, welche erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch eine Profilleiste und einen, in Bewegungsrichtung gesehen, vor der Profilleiste angeordneten elastischen Streifen, wobei die freien Enden der Profilleiste und des elastischen Streifens über die ganze Arbeitsbreite parallel zueinander verlaufen, wobei ein als Rakelrolle dienender Stab, in Bewegungsrichtung gesehen, hinter der Profilleiste an dieser anliegend und bzw. oder zwischen Profilleiste und elastischem Streifen ein Stab beliebigen Querschnittes, an beiden anliegend und den elastischen Streifen als Streichrakel gegen die Unterlage pressend, anbringbar ist bzw. sind. 



   Die Profilleiste kann mit verschiedenen Abwinkelungen und der insbesondere elastische Streifen kann aus Metall oder Kunststoff mit verschiedener Stärke und Breite ausgebildet werden. Weiters ist es möglich, die Klemmvorrichtung für den elastischen Streifen, welche aus biegesteifen Leisten, vorzugsweise mit einem zwischen den Leisten angeordneten zylindrischen Stab, gebildet wird, für verschiedene Querschnitte des elastischen Streifens auswechselbar anzuordnen. Durch die Anwendung verschieden ausgebildeter Profilleisten und elastischer Streifen sowie von Klemmleiste unterschiedlicher Form kann der Winkel zwischen elastischem Streifen und der Unterlage sowie die Lage der Profilleiste gegenüber dem elastischen Streifen und von beiden gegenüber dem Auftragsbereich beliebig eingestellt werden. 



   Die erfindungsgemässe Auftragsvorrichtung kann wahlweise als Rollrakel, als Streichrakel und als Streichrakel vor einer Rollrakel verwendet werden, ohne zeitraubende Umrüstarbeiten zu erfordern. Notwendig ist nur ein entsprechendes Einlegen von einem Stab oder von zwei Stäben, welcher bzw. welche als Rakelrolle und bzw. oder als Andruckkörper für eine Streichrakel Verwendung findet bzw. finden, wobei dieser bzw. diese dann magnetisch gegen die Unterlage gepresst wird bzw. werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Fig.   l   zeigt die Anwendung der erfindungsgemässen Auftragsvorrichtung mit einer Rakelrolle, Fig. 2 mit einer Streichrakel, Fig. 3 mit Rakelrolle und Streichrakel und Fig. 4 mit Rakelrolle und durch einen Stab angepresster Streichrakel. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnungen zeigen dabei den Querschnitt der erfindungsgemässen Auftragsvorrichtung im Inneren einer Rundschablone. Die Verwendung der Vorrichtung mit einer Flachschablone oder zum unmittelbaren Auftragen auf eine Fläche, z. B. beim Beschichten, ist in gleicher Weise möglich. 



   Fig. 1 zeigt die Auftragsvorrichtung, wenn mit einer Rakelrolle aufgetragen werden soll. Als Stab - ist eine Rakelrolle eingelegt, an welcher die Profilleiste-l-mit der elastischen Auflage --12-- 
 EMI2.1 
 haftenden dünnen Substanzschicht zu vermeiden bzw. die Rückführung zum Vorrat an Substanz --5-- zu ermöglichen, ist die elastische   Auflage   --12-- mit Rillen --13-- ausgebildet.

   In Bewegungsrichtung-Pfeil - gesehen vor der   Profilleiste --1-- ist   der elastische Streifen --2-- angeordnet, dessen freies Ende im Abstand zum freien Ende der   Profilleiste-l-verläuft   und einen geringeren Abstand zur Innenseite der Rundschablone aufweist als das freie Ende der   Profilleiste --1--.   Im dargestellten Fall gleitet der elastische Streifen --2-- sogar an der Schabloneninnenseite und übt dabei eine geringe Rakelwirkung aus. 



   Mit dem elastischen Streifen --2--, welcher in verschiedene Winkellagen zur Unterlage --91-- bzw. zur Warenbahn --9-- eingestellt werden kann, wird der Druck im Substanzvorrat beeinflusst. Der elastische Streifen --2-- ist in der Klemmvorrichtung mit den Halteleisten --22-- und dem zylindrischen
Stab bzw. Rohr --21-- befestigt. Die Profilleiste-l-und die Halteleisten --22-- sind gemeinsam über
Klemmschellen --42-- mit Klemmschrauben --43-- an der Halterungsstange --4-- befestigt. Die
Halterungsstange --4-- ist vorzugsweise auch als Substanzzuführungsrohr ausgebildet und hat Öffnungen durch welche die   Substanz --5-- vor   die Auftragsvorrichtung gelangt. 



   Mit der Halterungsstange --4-- ist die Auftragsvorrichtung höhenverstellbar und verschwenkbar angeordnet und über die Aufnahme der Halterungsstange --4-- in jeder Lage feststellbar. Der als Rakelrolle dienende Stab --3-- wird vom Magnetsystem --7-- gegen die Innenseite der Schablone --8-gepresst und trägt die Substanz --5-- auf die Warenbahn --9-- auf, welche auf einer Druckdecke --91-befestigt ist. Die Schablone --8--, die Warenbahn --9-- und die Druckdecke --91-- werden in Richtung des Pfeiles --6-- bewegt. 



   In Fig. 2 ist die Auftragsvorrichtung als Streichrakel dargestellt. Der Stab --3'-- ist als Druckkörper zum Anpressen des elastischen Streifens --2-- als Streichrakel zwischen elastischem Streifen --2-- und   Profilleiste --1--,   an beiden anliegend, angeordnet. Als   Stab --3'-- kann   natürlich auch der als Rakelrolle dienende Stab --3-- aus Fig. 1 eingelegt werden. Strichliert eingezeichnet ist die Möglichkeit, mit zwei   Stäben --3, 3'-- eine   Streichrakel vor der Rollrakel zu bilden.

   Durch Verwendung von Halteleisten --22-und Profilleisten-l-mit anderem Querschnitt kann der Winkel zwischen dem elastischen Streifen --2-und der Schablone --8-- bzw. der Warenbahn --9-- sowie der Abstand des   Stabes --3'-- zum   freien Ende des elastischen   Streifens --2-- vorgewählt werden.   Während des Betriebes kann eine Winkelveränderung über die verschwenkbare und höhenverstellbare Befestigung der Auftragsvorrichtung an bzw. mit der   Halterungsstange --4-- durchgeführt   werden. 



   Die vorgesehene Art der Verformung des elastischen Streifens --2-- zu einer Streichrakel durch Aufliegen des   Stabes --3'-- erzeugt   die hydrodynamisch günstigste Rakelform mit zunächst konkaver und dann konvexer Krümmung zur Auftragssubstanz hin. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Auftragsvorrichtung, bei der die Profilleiste-l-und der elastische Streifen -   über Halteleisten --22-- in   einer Klemmvorrichtung mit Vierkantrohren --44--, welche über die ganze Arbeitsbreite reichen, und Klemmbacken --42-- mit einer Klemmschraube --43-- gehalten und an der Halterungsstange --4-- befestigt sind. Zum Anpressen des elastischen Streifens --2-- kann auch ein Stab - mit Rechtecksquerschnitt verwendet werden. 



   In Fig. 4 ist der elastische Streifen --2-- an der Profilleiste --11-- mit einer Klemmleiste --23-befestigt. Die Profilleiste --11-- ist als Strangprofil hergestellt und zumindest in dem Bereich, in dem der als Rakelrolle dienende Stab --3-- anliegt, druckelastisch ausgebildet. 



   An der Profilleiste-l-und am elastischen Streifen --2-- anliegend ist ein   Stab --3'-- eingelegt,   so dass die Auftragsvorrichtung die Wirkung einer Streichrakel vor der Rollrakel erbringt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Auftragsvorrichtung zum Bedrucken, Färben, Beschichten u. dgl. von flächigem Material mit flüssigen, zähflüssigen oder pulverförmigen Substanzen unter Verwendung eines magnetisch angezogenen, den Rakeldruck erzeugenden, insbesondere zylindrischen Stabes, gekennzeichnet durch eine Profilleiste (1) und einen, in Bewegungsrichtung (6) gesehen, vor der Profilleiste (1) angeordneten elastischen Streifen (2), wobei die freien Enden der Profilleiste (1) und des elastischen Streifens (2) über die ganze Arbeitsbreite parallel zueinander verlaufen, wobei ein als Rakelrolle dienender Stab (3), in Bewegungsrichtung (6) gesehen, hinter der Profilleiste (1) an dieser anliegend und bzw.
    oder zwischen Profilleiste (1) und elastischem Streifen (2) ein Stab (3') beliebigen Querschnittes, an beiden anliegend und den elastischen Streifen (2) als Streichrakel gegen die Unterlage pressend, anbringbar ist bzw. sind. EMI3.1 elastische Auflage (12) mit Rillen (13) versehen ist.
    4. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der elastische Streifen (2) zur Bildung verschiedener Winkel mit der Schablone (8) bzw. der Warenbahn (9) zwischen austauschbaren, verschieden abgewinkelten Halteleisten (22) gehalten ist. EMI3.2 elastische Streifen (2) zwischen den Halteleisten (22) mit Hilfe eines zylindrischen Stabes (21) geklemmt ist.
    6. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Profilleiste (1) und der elastische Streifen (2) an einer Halterungsstange (4) höhenverstellbar und bzw. oder verschwenkbar angeordnet sind.
AT660075A 1975-08-27 1975-08-27 Auftragsvorrichtung AT349422B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT660075A AT349422B (de) 1975-08-27 1975-08-27 Auftragsvorrichtung
FR7625168A FR2321948A1 (fr) 1975-08-27 1976-08-19 Dispositif d'enduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT660075A AT349422B (de) 1975-08-27 1975-08-27 Auftragsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA660075A ATA660075A (de) 1978-09-15
AT349422B true AT349422B (de) 1979-04-10

Family

ID=3587934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT660075A AT349422B (de) 1975-08-27 1975-08-27 Auftragsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349422B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA660075A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE7723759U1 (de) Rakel
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
DE1760393A1 (de) Rakelvorrichtung
DE2540136A1 (de) Einrichtung zum behandeln einer warenbahn
DE2630187A1 (de) Rakelrolle, insbesondere fuer den schablonendruck
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
AT349422B (de) Auftragsvorrichtung
DE2720056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versteifen von textilen flaechengebilden
DE1786113A1 (de) Einrichtung zum Behandeln,insbesondere zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material
DE2203602A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2754663A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien in ein substrat
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
DE1671499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck
DE2359088B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photopolymerisierbaren Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer zylindrischen Siebschablone
DE2101085A1 (de) Rakelrolle
AT360481B (de) Streichrakel
AT219266B (de) Einrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier Pulver unterschiedlicher Korngröße
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
DE1671499C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrin gen eines negativen Bildmusters auf einen zweitägigen Siebdruckzylinder für den Textildruck
DE2051728A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall schablone
AT349423B (de) Streichrakelvorrichtung
AT388314B (de) Rakelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee