DE2119473A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht

Info

Publication number
DE2119473A1
DE2119473A1 DE19712119473 DE2119473A DE2119473A1 DE 2119473 A1 DE2119473 A1 DE 2119473A1 DE 19712119473 DE19712119473 DE 19712119473 DE 2119473 A DE2119473 A DE 2119473A DE 2119473 A1 DE2119473 A1 DE 2119473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
screen
contact area
layer
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119473
Other languages
English (en)
Inventor
Lodewijk St. Anthonis Anseirode (Niederlande)
Original Assignee
Stork Amsterdam N.V., Amstelveen (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Amsterdam N.V., Amstelveen (Niederlande) filed Critical Stork Amsterdam N.V., Amstelveen (Niederlande)
Publication of DE2119473A1 publication Critical patent/DE2119473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin

Description

Patentanwälte
Dipping. A. Grünecker
Dr.-lng. H. Kinkekly/
Dr.-lng. W. Stocks ::ir
8 München 22, Maximiliansir. 43
PH 3877 - Be 21. April 1971
STORK AMSTERDAM N.T.
Sportlaan 198, Amstelveen, Niederlande
Verfahren und "Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht-gleichförmiger Dicke aus pastenartigem Material auf eine Unterlage unter Anwendung einer Walze.
109846/1260
Ein derartiges Auftragverfahren ist in verschiedenen Ausführungen gebräuchlich, wobei verschiedene Hilfs-. vorrichtungen Anwendung finden, z.B. eine hin und her bewegliche oder sich drehende Rakel oder eine sogenannte
i.
Luftbürste oder auch eine Schöpfwalze. In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, daß bei den herkömmlichen ■Verfahren sowohl was die Schichtdicke als auch was die Gleichmäßigkeit anbelangt Mangel auftreten.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Vermeidung dieser und weiterer Nachteile ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei denen eine größere Freiheit in der Wahl des aufzutragenden Materials und der je Arbeitsgang aufzutragenden Schichtdicke gewährleistet ist.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art"ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß man eine als dünnwandiger Siebzylinder ausgebildete Walze benutzt, über deren Siebdurchlöcherungen zumindest ein Teil des aufzutragenden Materials an die Außenseite des Zylinders geführt wird, und daß man erst danach auf der Unterlage die Schicht aufträgt. Die Dosierung erfolgt also nicht wie bisher über einen Schlitz, sondern erheblich feiner über zahlreiche kleinere Öffnungen, wodurch ein Höchstmaß an Gleichförmigkeit des Auftrags erzielbar ist. Dank dieser Maßnahme ist es daher möglich, eine Schicht gleichbleibender Stärke auf der Außenseite des Siebzylinders zu einem Berührungsbereich zwischen dem zu beschichtenden Untergrund und der Wand des Siebzylinders zu bringen. Hierbei ist zu beachten,
109846/1260
daß während des Auftragens eine gewisse Schubspannung in dem Material als Folge der -Fortbewegungs geschwind! gkeit der Unterlage auftritt. Diese Schubspannung hangt von dem Druck der Rakel und der Umfangsgeschwindigkeit des· Siebzylinders ab.
Die Gleichmäßigkeit der auf die Unterlage aufgetragenen Schicht wird von den -Fließeigenschaf ten des auf zu-^ tragenden Materials und den Durchlöcherungen des Siebzylinders bestimmt, TJm auf einem eine sehr unregelmäßige Oberfläche aufweisenden Untergrund eine Schicht gleichförmiger Dicke anzubringen, wird vorzugsweise das sogenannte Rück-Auftrags-Verfahren (Reverse Coating System) angewendet. Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, daß innerhalb des Siebzylinders wenigstens zwei an verschiedenen Stellen entlang dem Umfang angeordnete, jeweils mit eigener Materialzufuhr versehene Rakeln Anwendung finden, wovon die eine in dem Berührungsbereich zwischen dem Siebzylinder und der Unterlage wirksam ist.
Eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art sieht erfindungsgemäß vor, daß der Zylinder durch ein dünnwandiges Sieb gebildet ist und entlang seinem inneren Umfang mindestens eine innere Rakel sowie eine Pastazufuhr an einer Stelle aufweist, welche von dem Berührungsbereich mit der Platte oder Bahn entfernt ist.
1098 4 6/ 1260
IM its
i@§ ifiiitet ..§1$ siif is§saiÄgifiizg ia S
iss it
üf
iltei
tu MßS
Iisftega toi ia
mm isfeieM i@§ au
Ä f äs?
8 iia ܧi€ipfielifeiiü iia^ ante isa
£ 'der außereii Se
ii
gw§±t§ isi .
sä i
i teal Bsi §is§s
ügfei #ii iitfi iii iiMeüt il iilirfifsiii
gigfe fö 1NSPECTÖJ
Pig. 1 einen schematisierten. Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittansicht einer Einzelheit und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer
■ ' beschichteten Materialbahn entsprechend der Linie III-III in Fig. 1.
Die dargestellte Vorrichtung enthält einen dünnwandigen Siebzylinder 1Λ·, der mit einer zentralen Stützkonstruktion 2 für zwei Rakeln 3 und 4- versehen ist. Diese Rakeln 35 4- werden von einem hydraulischen oder pneumatischen Mechanismus 5 bzw. 6 getragen, mittels dessen der Rakel-Anstellwinkel einstellbar ist. Außerhalb des Zylinders-list zum Stützen und Führen einer Platte oder Bahn 8 des zu beschichtenden Materials eine Walze5 7 -vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform bewegt -sich die Bahn 8 in Z-U dem Umfang des Zylinders 1 entgegengesetztem Sinn, wie mit den Pfeilen P1 und P" ang'egebenγά.st. -s
--■"■-■ - Zwischen dem Zylinder 1 und der-· Bahn 8iflest ein schmaler Berühruhgsbereieh 9 vorhanden..1 Di^^aksl 3 befindet sich ent lang dem inneren Umfang des Zylinders ari'einer von dem Berührungsbereich 9 entfernten Stelle. Diese Rakel 3 ist mit einer Zufuhr 10 für die Paste versehen, die auf eine Verteilerplatte 11 fließt, bevor sie an· die innere Wand des Zylinders 1 gelangt, infolge der Drehung des ßiebzylinders 1 wird in der Paste eine Schubspannung an dem
1098Λ6/1260
Spalt zwischen dem Zylinder 1 und der Bakel 3 er'äeugt. Hierdurch wird in Abhängigkeit von der durch den Mechanismus 5 bestimmten Stellung der Bakel 3 eine Pasten-1 schicht auf der dieser Rakel gegenüberliegenden Gegen-5' druckrolle 12 sowie auf der Außenseite des Zylinders 1 angebracht. ITach einer kurzen Anlaufzeit von einigen Umdrehungen entsteht ein Gleichgewichtszustand, dank dem eine Schicht:13 (Fig. 2) gleichbleibender Stärke auf der äußeren Seite des Zylinders 1 erhalten wird.Diese Schicht 13 wird zu dem Berührungsbereich 9 gefördert. :
Die Stützkonstruktion 2 trägt noch eine Zufuhr für dieselbe oder eine andere Paste. Dieses Material fließt auf eine Verteilerplatte 15» bevor sie an die innere Wand des /Zylinders 1 gelangt. Während der Umdrehung des Zylinders 1 werden nun zwei Pastenschichteh/zum Berührungsbereich 9 gefördert, und zwar die Schicht 13vauf der äußeren Seite und die Schicht 16 auf - der inneren Seitö"'(Jig, 2). Unter der Einwirkung der Sehubspannung zwischen-deä? Bakel 4 und der inneren Wand des Siebzyliriders v1* wird' durch dessen Durchlöcherungen hindurch die Paste der Schicht 16 nach außen gepreßt und zusammen mit der schon auf der äußeren Wand vorhandenen Schicht 1^ ' auf die Bahn 8 gefördert (Fig. 3). ; - "^
Die Anlage stelle der Gegendruckwalze 12 -entlang dem Siebzylinder 1 ist einstellbar, wie schematisch' ;i ■ durch- eine Langlochführung 17 angedeutet (FigV 1)'.:Es ■ wird so eine zweite Möglichkeit zum Bestimmten der Si^bke;
10 9846/1260
fc'Mbtii 1§'psbliäffen: MbUh eine andere tüSbk iinsteiieii des Msteii- Ö§@r feefeiinkelä te 3 g;öt>6-b©Ü s tfeköi? Utiisiblnden kann die' Waizu Ϊ2 ganz
6i§ irfiMMgsgfeifläÖfe fb^rifchtiifig mäöh^ fes iögiiöüj
zkkeiifiä üää glfeicfizfeilti§ dife | | Mt
Ss §§i tifmeitti ääß äiß Etfiiiaiiiigagodaiiko stif e±nu Βΐίϊ Sifiit· eiilzigiä £&k§l 3 öder 4· versöiieiife fbrrich-Sfi|SWSäi@t ¥§ffiE läiiüi inderfetsöiti isl außer der
MgiiÜiBiiii tit zWöi Säkfelö äücii ^iiii ffiit miär feäkfelä äiii§feil>ät^§%e TorriÖlaiTiing trauoafeaf iriüMsMigiiSii iigaiß fgffäBren iihd Iförfiöktüiii giek föriiö züfi Mftfäg§n iiüöi? Eis liSresi bdfei in@Hr §e£iiciitbii aüfiiiiöödir^ di§ ätis 4ϋ§§ΐΒίη Mät§rial bdör uiitirsbh.iidiieil§ii Si>bff§ii fefesifelifen koähöixj aufigoBautfen Seliibli-b auf §iHer ite öiMr böidbii Sgiliii der Bahn.
der üsöriüäleii Wälzbesbiilblitüiig (roll coabiiig) als auöB des Buek-Äiiftrags-Verfaiirens (rfeverse roll) öcEaff^ die Briinduiig äuegesprbcileiie YOi teile·, ,d,ie in föigend'er Weise zusammengefaßt werdeil kB
1 Q M 8 k 6 / 1 2 e Q
Es ergibt Bl&h eine bessere üinstellbarkeit des Materialauftrages infolge" der Möglichkeit einer Wähl aicLselien SiebdKreMloeiierttngen TerseJäiedeiier Abmessungen* was eine bessere lapasätt-fig an die IFiskösit&t und das Fließen des Materials gestattet*. Bie obere Beifee der aufzutragenden
kaaa. glatter abgearbeitet werden als bei der iierea BescMeÄtttttgötecliiiil:« Es lasseii sieli Materialien isit betrlehtlieiiea ibMeieteBgeE ia gj
?iskofsitlt vrnä. AieBiperiiaiteBL irerarbeitea« Waferend eines ÄrbeitsgaBges kann eine aeltr dicke ScMeiit aufgetragen wezä&ii« Infolge des Beim niedrigen: BertilirungsdrttGks zwiseiles, dea Sieö%liader waä. der Unterlage kann esieh eine BaM atss stark deforisierbarem Material (z.B. Trikot) be~ sßhiöiitet werden«, .dunstig ist weiterMnt daß sielt eine kostspielige SeMitaeingtelltm® erübrigt ^tind die Selmbloae selbst <den gleiciiMäßigen Ämftrag besorgt«. AoBerdeia ist ein schneller Aüstattaeii ffiöglioli» Bie Reinigung erfolgt atißernaib der HaSöMaöiSehMeiie, tessre, gesoMiffene Malzen bisherfger Art*die nur schwierig aiisgetatisciit ,,-werden können*sind nieltfc erförd^lieöitind mtöh der bislang notviendigetder Malze sorgfaltig angepaBte Sobliff der lakel entfallt* ,
109S46/T260

Claims (7)

Pat ent an Sprüche
1.Y Verfahren zum Auftragen einer Schicht gleichförmiger Dicke aus pastenartigem Material auf einen Untergrund unter Anwendung einer Walze, dadurch g e'k e η η ζ e i c h η e t , daß man eine als dünnwandiger Siebzylinder (1) ausgebildete Walze benutzt, über deren Siebdurchlöcherungen zumindest ein Teil des aufzutragenden Materials an die Außenseite des Zylinders geführt wird, und daß man erst danach auf der Unterlage die Schicht aufträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h net, daß innerhalb des Siebzylinders wenigstens zwei an verschiedenen Stellen entlang dem Umfang angeordnete, jeweils mit eigener Materialzufuhr versehene Rakeln Anwendung finden, wovon die eine in dem Berührungsbereich zwischen dem Siebzylinder.und der Unterlage wirksam ist.
3· Vorrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,für das Auftragen einer Schicht gleichförmiger Dicke aus pastenartigem
1 0984 67126 0
Material auf einen Untergrund, z.B. auf eine Platte oder Bahn, die in bezug auf mindestens einen Zylinder derart abgestützt und geführt sind, daß mit dem Zylinder ein schmaler Berührungsbereich vorhanden ist, d a d u r c h g e k en η ze i c h η e t , daß der Zylinder durch ein dünnwandiges Sieb (1) gebildet ist, und entlang seinem inneren Umfang mindestens eine innere Rakel (3,4) sowie eine Pastazufuhr (10,14·) an einer Stelle aufweist, welche von dem Berührung sbereich (9) mit der Platte oder Bahn (8) entfernt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß gegenüber der Rakel (f3) eine Gegendruckwalze (12) in Berührung mit dem Außenumfang des Zylinders (1) angeordnet ist. -
5· Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegendruckwalze (12) entlang dem Siebzylinder (1) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Berührungsbereiches (9) in dem Siebzylinder (1) eine Rakel (4) mit .Pastazufuhr (14) vorgesehen ist.
10984 6/1260
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspräche $ Ms 6t d a d tt r c h gekennzeichne t^ daß ztiffi Stützen und Kutten der Platte oder Balm (B)
eine Walze (?) lait einem derartigen Antrieb vorhanden ist, daß sich die Bahn '(S) in dem Beruhriingshereich
(9) in zu dem Siö^ylinder entgegengesetztein: Sinne 'bewegt«
8« VojKi»ichttaig nach wenigstens einem der Ansprüche 3 Ms 7i dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei dünnwandige Siebgylinder vor gesehen sind» ttnd zwar ^e einer auf jeder Seite der zti ■beschichtenden Bahn*
109846/1280
Leerseite
DE19712119473 1970-04-26 1971-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht Pending DE2119473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7006063A NL7006063A (de) 1970-04-26 1970-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119473A1 true DE2119473A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=19809955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119473 Pending DE2119473A1 (de) 1970-04-26 1971-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH534547A (de)
DE (1) DE2119473A1 (de)
FR (1) FR2089902A5 (de)
GB (1) GB1342504A (de)
NL (1) NL7006063A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001814A (nl) 1980-03-27 1981-10-16 Stork Brabant Bv Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een poreus substraat.
US4562099A (en) * 1983-02-01 1985-12-31 Molins Plc Apparatus for applying adhesive
EP0195099B1 (de) * 1985-03-20 1988-06-01 Hoogovens Groep B.V. Bandbeschichtungsverfahren von Schwarzblech oder Substrat auf Schwarzblechbasis zu gebrauchen bei der Herstellung von Dosen oder Dosenteilen
DE10147601B4 (de) * 2001-09-26 2005-06-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Beschichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH534547A (de) 1973-03-15
GB1342504A (en) 1974-01-03
FR2089902A5 (de) 1972-01-07
NL7006063A (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
EP0026538B2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Drucksiebes
DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE2448794A1 (de) Pressvorrichtung
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE2833377B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von*1&#34;1&#34;&#34;*1&#34; Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3217569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der farbe bei offsetdruckmaschinen
DE2119473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht
DE2206147C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu fibertragenden Flüssigkeitsfilms
DE8215996U1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum auftragen eines lacks
DE3616697C2 (de)
DE2359088B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photopolymerisierbaren Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer zylindrischen Siebschablone
DE2203602A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1546775B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Oberflaechenschicht eines Wischzylinders in Ein- oder Mehrfarbenstahlstich-Druckmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE1197357B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf bandfoermiges Gut
DE2101085A1 (de) Rakelrolle
DE2002517A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Oberflaechenschicht auf eine Platte od.dgl.
DE2134195C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Lötpaste auf Lötpunkte
DE3032401A1 (de) Druckwerk einer siebdruckmaschine mit zylindrischer schablone
AT349422B (de) Auftragsvorrichtung
DE2644479A1 (de) Rotationssiebdruckmaschine, verfahren fuer den betrieb einer solchen maschine und aufzeichnungstraeger fuer die verwendung in einem solchen verfahren
DE1942351B2 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von streichmasse auf eine laufende papierbahn oder dergl.
DE2914773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von fluessigkeitsleckagen
DE217887C (de)