AT349423B - Streichrakelvorrichtung - Google Patents

Streichrakelvorrichtung

Info

Publication number
AT349423B
AT349423B AT663275A AT663275A AT349423B AT 349423 B AT349423 B AT 349423B AT 663275 A AT663275 A AT 663275A AT 663275 A AT663275 A AT 663275A AT 349423 B AT349423 B AT 349423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
squeegee
rod
blade
profile strip
doctor blade
Prior art date
Application number
AT663275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA663275A (de
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT663275A priority Critical patent/AT349423B/de
Priority to FR7625168A priority patent/FR2321948A1/fr
Publication of ATA663275A publication Critical patent/ATA663275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349423B publication Critical patent/AT349423B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Streichrakelvorrichtung zum Auftragen flüssiger, zähflüssiger oder   pulverformiger   Substanzen auf Warenbahnen, insbesondere bei Filmdruckmaschinen, mit einem an einer Halterung angebrachten Rakelblatt, an dessen Rückseite ein magnetisch anpressbarer Stab   od. dgl.   anliegt. 



   Es sind Rakeleinrichtungen zur Auftragung flüssiger, zähflüssiger oder pulverförmiger Substanzen auf   flächenförmiges   Material bekannt, wobei eine Streichrakel mit Hilfe von magnetischer Kraft auf die
Unterlage angepresst wird. Bei diesen Rakelvorrichtungen ist entweder die Rakel selbst als Magnetanker für den unterhalb der Warenbahn angeordneten Magneten ausgebildet oder an der Rückseite der   Rake1k1inge   ist eine Halterung angeordnet, in welche ein Stab der vom Magneten angezogen wird, eingelegt werden kann. Mit der magnetischen Anpressung wird ein gleichmässiger Druck, unabhängig von der Arbeitsbreite, erreicht. Die Stärke der magnetischen Anziehung hängt von der vorhandenen magnetisierbaren Masse ab. Ist der Rakelkörper zugleich der Magnetanker, so ist eine Veränderung der
Anpresskraft nur schwierig durchzuführen. 



   Aus der AT-PS Nr. 321239 ist es bekannt, in eine an der Rückseite der Rakelklinge angeordnete
Halterung Stäbe gewünschter Grösse bzw. Masse einzulegen, wobei jedoch der Nachteil besteht, dass die
Umwandlung der gleichmässigen Anziehung des Stabes durch das Magnetfeld in eine gleichmässige
Anpressung der Streichrakel an die Unterlage durch die Halterung beeinträchtigt wird. 



   Aus der DE-OS 2211052 ist eine Rakelvorrichtung bekannt, bei welcher ein Streichrakelblatt mit Hilfe eines von einem pneumatischen Kissen beaufschlagten Stabes gegen die Schablone gedrückt wird. Bei dieser Rakelvorrichtung ist es jedoch nicht möglich den Anstellwinkel und die Anpresskraft des
Rakelblattes sowie deren Elastizität voneinander unabhängig einzustellen. Alle diese den Auftragsvorgang wesentlich beeinflussenden Grössen sind miteinander verknüpft. 



   Weiters ist aus der AT-PS Nr. 314461 eine Kammerrakel bekannt, bei welcher eine biegsame Platte durch magnetisch anziehbare Stäbe gegen eine Schablone gedrückt wird. Diese biegsame Platte weist für den Auftrag von flüssigen Substanzen einen Längsschlitz auf. Eine solche Vorrichtung kann jedoch nicht die üblicherweise von einer Streichrakel gewünschten Auftragsarten durchführen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Streichrakelvorrichtung zu schaffen, mit welcher eine vollkommen gleichmässige Anpressung der Rakel erreicht wird und sowohl die Stärke des Anpress- druckes als auch der Winkel zwischen der Rakel und der Unterlage, entsprechend dem geforderten Bearbeitungsergebnis und der Art der Ware, eingestellt werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Bestimmung der richtigen Lage des Stabes in bezug auf die Rakelkante des Rakelblattes eine Profilleiste vorgesehen ist, gegen welche sich der Stab legen kann. 



   Der von einem Magnetsystem, welches auf der andern Seite der Ware dem Auftragsbereich gegenüberliegend angeordnet ist, angezogene Stab liegt an der Rückseite des Rakelblattes und an der Profilleiste in einfacher Weise austauschbar an. 



   Das Magnetfeld kann mit einem Elektromagnet oder einem Permanentmagnet erzeugt werden, wobei dieser als Balken oder auch als Walze ausgebildet sein kann. Durch das Einlegen des Stabes zwischen Rakelblatt und Profilleiste wird die magnetische Anziehungskraft, welche auf den Stab einwirkt, ohne Zwischenschaltung einer Halterung auf die Rakel übertragen und die Anpressung der Rakel gegen die Innenseite einer Schablone bzw. unmittelbar gegen die Ware,   z. B.   beim Beschichten, ist über die ganze Arbeitsbreite vollkommen gleichmässig. 



   Weiters ist durch diese Anordnung ein Austauschen der Stäbe gegen andere mit verschiedener magnetisierbarer Masse in einfacher Weise möglich. Die Querschnittsform des Stabes ist nicht von Bedeutung ; vorteilhaft ist jedoch die zylindrische Form. 



   Durch die Profilleiste wird die Lage des Stabes im Magnetfeld und sein Abstand zur Rakelkante des Rakelblattes festgelegt. Der Abstand des Stabes von der Rakelkante des Rakelblattes bestimmt die Charakteristik der Streichrakel. Liegt der Stab direkt an der Rakelkante des Rakelblattes oder in geringem Abstand von dieser, so hat die Rakel keine bzw. nur eine geringe, vom Abstand zwischen der Berührungslinie des Stabes am Rakelblatt und der Rakelkante des Rakelblattes abhängige Biegeelastizität. 



  Bei dieser Einstellung der Vorrichtung kann mit sehr hohem Anpressdruck gearbeitet werden. Wird der Stab durch die Profilleiste in grösserem Abstand zur Rakelkante des Rakelblattes gehalten, so nimmt die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ;Austauschen des Rakelblattes --3-- ist in einfacher Weise möglich. Die Halteleiste --10-- und die Profilleiste --2-- sind gemeinsam über   Klemmschellen --12-- an   der Halterungsstange --16-- befestigt. Die Halterungsstange --16-- ist vorteilhaft auch als Substanzzuführungsrohr ausgebildet. Durch die Lagerung der Halterungsstange --16-- ist die Streichrakelvorrichtung verschwenkbar und bzw. oder höhenverstellbar angeordnet. Der Stab-l-kann jeden beliebigen Querschnitt aufweisen ; strichliert eingezeichnet ist als Beispiel ein Stab mit Rechtecksquerschnitt. 



   In Fig. 4 ist die Profilleiste --2'-- der Streichrakelvorrichtung als Strangprofil ausgebildet und das Rakelblatt --3-- ist mit der Halteleiste --13-- an der   Profilleiste --2'-- befestigt.   
 EMI3.1 
 
In Fig. 6 trägt die Profilleiste --2-- an ihrem Ende einen dünnen elastischen Streifen --15--, an dem der Stab-l-anliegt. Durch die elastische   Auflage --14-- in Fig. 5   bzw. durch den elastischen Streifen   - -15-- in Fig. 6   wird eine gleichmässige Anpressung des Stabes-l-gegen das Rakelblatt erzielt, weil dadurch etwaige Unebenheiten der Profilleiste --2-- ausgeglichen werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Streichrakelvorrichtung zum Auftragen flüssiger, zähflüssiger oder pulverförmiger Substanzen auf Warenbahnen, insbesondere bei Filmdruckmaschinen, mit einem an einer Halterung angebrachten Rakelblatt, an dessen Rückseite ein magnetisch anpressbarer Stab   od. dgl.   anliegt,   dadurch ge-   
 EMI3.2 
 kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Profilleiste (2) entlang ihrer freien Längskante einen elastischen Streifen (15) trägt, gegen welchen sich der Stab (1) legen kann.
AT663275A 1975-08-27 1975-08-27 Streichrakelvorrichtung AT349423B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT663275A AT349423B (de) 1975-08-27 1975-08-27 Streichrakelvorrichtung
FR7625168A FR2321948A1 (fr) 1975-08-27 1976-08-19 Dispositif d'enduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT663275A AT349423B (de) 1975-08-27 1975-08-27 Streichrakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA663275A ATA663275A (de) 1978-09-15
AT349423B true AT349423B (de) 1979-04-10

Family

ID=3588275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT663275A AT349423B (de) 1975-08-27 1975-08-27 Streichrakelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171251A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 TKM Meyer GmbH Rakel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171251A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 TKM Meyer GmbH Rakel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA663275A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311744B1 (de) Auftragungsgerät
DE3030774C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge in Farbkästen von Druckmaschinen
DE2540136C2 (de) Einrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE1760393A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0099587B1 (de) Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
AT349423B (de) Streichrakelvorrichtung
DE2630187A1 (de) Rakelrolle, insbesondere fuer den schablonendruck
CH571952A5 (en) Scraper blade arrangement - has magnetic bar interchangeable in mounting behind blade
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
CH416182A (de) Typenkette für einen Schnelldrucker einer datenverarbeitenden Maschine
EP0071014A1 (de) Verfahren und Farbübertragungselement zum Uebertragen von Druckfarbe auf ein Substrat im Siebdruck
CH376083A (de) Rakelhalter für Rakelgummi für Film- oder Siebdruck
DE1785298B2 (de) Drucktisch
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
DE2722057C2 (de) Markierungsvorrichtung, insbesondere für Stofflagen
DE2032398A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von flachenfbrmigem Material
EP0290519A1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen.
DE60005455T2 (de) Rakelgerät
EP0311742A1 (de) Rakelgerät
AT388314B (de) Rakelanordnung
AT284765B (de) Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
AT349422B (de) Auftragsvorrichtung
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
AT360481B (de) Streichrakel
DE2741375A1 (de) Rakelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee