AT284765B - Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material - Google Patents

Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material

Info

Publication number
AT284765B
AT284765B AT479367A AT479367A AT284765B AT 284765 B AT284765 B AT 284765B AT 479367 A AT479367 A AT 479367A AT 479367 A AT479367 A AT 479367A AT 284765 B AT284765 B AT 284765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
sep
pressure
printing form
magnetic
Prior art date
Application number
AT479367A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing Kraft
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to AT479367A priority Critical patent/AT284765B/de
Priority to CH653368A priority patent/CH472290A/de
Priority to DE19681760330 priority patent/DE1760330A1/de
Priority to FR1577451D priority patent/FR1577451A/fr
Priority to NL6807258A priority patent/NL6807258A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT284765B publication Critical patent/AT284765B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Bedrucken von   flächenförmigem   Material 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material, wobei der Druckformkörper aus einem flexiblen, in sich geschlossenen, umlaufenden Druckformträger mit an der Aussenseite aufgebrachter, dem Hoch-, Tief-oder Flächendruckverfahren entsprechender Druckform besteht und unter der Wirkung magnetischer Kräfte gegen einen Gegendruckkörper gepresst wird. 
 EMI1.1 
 Stahlband oder einem Band aus Magnetgummi besteht. Das mit dem zu bedruckenden Material mitlaufende Trum des Druckformträgerbandes wird von einer auf der andern Seite des zu bedruckenden Materials befindlichen magnetischen Spannplatte, welche auch als Gegendruckkörper dient, magnetisch angezogen.

   Die magnetische Anziehungskraft erfolgt dabei unmittelbar zwischen dem Druckformträger und dem als magnetische Spannplatte ausgebildeten Gegendruckkörper. Wegen der geringen Wandstärke des Druckformträgers und der infolgedessen geringen magnetischen Masse können sich bei diesem bekannten Vorschlag nur relativ geringe magnetische Anziehungskräfte einstellen. Diese Anziehungskräfte reichen jedoch meist nicht aus, um eine einwandfreie Funktion zu erzielen, insbesondere dann, wenn auf dem Druckformträger eine Tiefdruckform angeordnet ist, da bekanntlich gerade beim Tiefdruck mit relativ hohen Pressionen gearbeitet werden muss.

   Ferner ist es ein Nachteil, dass bei dem erwähnten bekannten Vorschlag eine grossflächige Druckzone vorhanden ist, was sich bei einer kontinuierlich arbeitenden Druckeinrichtung auf die Qualität (Schärfe) des Druckbildes ungünstig auswirken kann. 



   Diese Mängel werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass im Inneren des Druckformkörpers ein dem Gegendruckkörper gegenüberliegender und mit diesem durch ein magnetisches Kraftfeld in Wirkverbindung stehender zylindrischer Anpresskörper angeordnet ist, wobei, wie an sich bekannt, von den gegeneinander einen Druck ausübenden Arbeitsteilen mindestens einer ein Magnetkörper ist und der andere mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt also die Anpressung des Druckformträgers gegen den Gegendruckkörper mittels eines zylindrischen Anpresskörpers im Inneren des Druckformträgers, wobei ein durch den Druckformträger hindurch gehendes magnetisches Kraftfeld eine magnetische Anziehung zwischen Anpresskörper und Gegendruckkörper bewirkt. Damit können hinreichend starke Anpressdrucke erzielt werden und der Druckbereich ist auf eine schmale Zone konzentriert. Der zylindrische Anpresskörper wälzt sich beim Umlauf des flexiblen, in sich geschlossenen Druckformträgers an der Innenwand desselben ab. Eine zu starke Beanspruchung des Druckformträgers bzw. eine Beschädigung desselben kann durch den schonenden Vorgang des Abwälzens des Anpresskörpers vermieden werden. 



   In ähnlicher Weise wie der erfindungsgemässe Anpresskörper ist bei bekannten Schablonendruckmaschinen mit rotierenden bzw. umlaufenden Schablonen die Rakel (Rollrakel) in der Schablone angeordnet. Diese Schablonen sind aber-im Gegensatz zu den erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druckformträgern, welche die Druckform an ihrer Aussenseite tragen-mit Perforationen entsprechend dem Druckmuster versehen und die Rakel hat die Aufgabe, die Farbe durch die Perforationen der Schablone zu pressen. Dabei tritt zwar auch eine mässige Anpressung der Schablone gegen das zu bedruckende Material ein, doch gleichsam bloss als Begleiteffekt der Rakelwirkung.

   Von diesem Stand der Technik aus betrachtet liegt die Erfindung in der Erkenntnis, dass diese bei einer Rakel als Begleiteffekt auftretende Wirkung zum wesentlichen Merkmal der Anpressung eines an seiner Aussenseite mit einer Hoch-, Tief-oder Flachdruckform versehenen flexiblen, in sich geschlossenen, umlaufenden Druckformträgers gemacht werden kann, und dass dabei auch höhere Drucke, als dies beim Anpressdruck einer Rakel der Fall ist, ausgeübt werden können. 



   Zur Aufbringung der Druckform auf der Aussenseite des flexiblen Druckformträgers können verschiedene Methoden angewendet werden. So kann   z. B.   bei galvanisch hergestellten Druckformträgern die Druckform im Wege der Galvanoplastik, also gleichzeitig mit der Herstellung des Druckformträgers selbst, aufgebracht werden. Ferner kann man   z. B.   den Druckformträger mit einer die Druckform darstellenden Beschichtung versehen. Für die technische Gestaltung der Druckform ist das Druckverfahren (Hochdruck, Tiefdruck oder Flachdruck) massgeblich, welches mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgeübt werden soll. 



   Der im Inneren des Druckformkörpers angeordnete zylindrische Anpresskörper ist zweckmässig als zylindrische Walze aus magnetisierbarem Material ausgebildet. Der Gegendruckkörper muss dann ein Magnetkörper sein, welcher vorzugsweise als Magnetbalken oder Magnetwalze ausgebildet wird. Es ist jedoch auch der umgekehrte Fall möglich, dass der Anpresskörper ein Magnetkörper ist und der Gegendruckkörper aus magnetisierbarem Material besteht. Schliesslich kann sowohl der Anpresskörper als auch der Gegendruckkörper ein Magnetkörper sein. über den Gegendruckkörper läuft üblicherweise das zu bedruckende flächenförmige Material, gegebenenfalls mit einem Drucktuch. Beim Offsetverfahren hingegen ist der Gegendruckkörper ein Gummidruckzylinder, über welchen die Übertragung der Druckfarbe vom Druckformkörper auf das zu bedruckende Material erfolgt.

   Zum Zwecke der magnetischen Anpressung enthält der Gummidruckzylinder einen Magnetkern oder einen Kern aus magnetisierbarem Material. 



   Zur Farbgebung des erfindungsgemässen Druckformkörpers können die für das Hoch-, Tief-oder Flachdruckverfahren üblichen Farb- und Feuchtwerke verwendet werden. Vorteilhaft ist es, wenn dabei die unmittelbar an der Oberfläche des Druckformkörpers zur Wirkung kommenden Arbeitsteile, wie Walzen oder Rakeln, ebenfalls durch magnetische Anpressung in Position gehalten werden,   u. zw.   mit Hilfe eines an der Innenwand des Druckformkörpers dem Arbeitsteil des Farb-bzw. Feuchtwerkes gegenüberliegenden Anpresskörpers, vorzugsweise einer Anpresswalze, wobei mindestens einer der beiden einander gegenüberliegenden Teile ein Magnetkörper ist und der andere mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht. 



   Unter einem magnetischen Körper bzw. Magnetkörper ist im Sinne der Erfindung ein solcher zu verstehen, welcher aus einem oder mehreren Permanent-oder Elektromagneten besteht bzw. solche enthält. Ferner soll unter einem magnetisierbaren Material ein ferromagnetisches Material verstanden werden, welches seinen magnetischen Zustand von einem magnetisierenden Magneten erhält, u. zw. vorzugsweise nur vorübergehend, so lange der magnetisierende Magnet anwesend bzw. wirksam ist. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Die Fig. l bis 7 zeigen jeweils in vereinfachter Darstellung verschiedene erfindungsgemässe Druckvorrichtungen. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l besteht der   Druckformträger-l-aus   einer,   z. B.   auf galvanischem Wege hergestellten, zylindrischen Metallhülse, vorzugsweise aus nichtferromagnetischem Metall. Wenn das Material des   Druckformträgers--l--nicht   zu flexibel ist, dann behält der 
 EMI2.1 
 Form von zwei stabilen Endringen erforderlich. 



   Der   Druckformträger--l--trägt   eine Beschichtung--2--, welche eine dem Tiefdruckverfahren entsprechende Druckformgestaltung aufweist. 



   Die zu bedruckende Bahn--3--wird über eine   Magnetwalze --4-- geführt,   von welcher die im Inneren des   Druckformkörpers-1, 2-   angeordnete Anpresswalze aus   Stahl --5-- angezogen   wird, wodurch der   Druckformträger-l-gegen   die als Druckunterlage und Gegendruckkörper dienende   Magnetwalze --4-- gepresst   wird. Die   Anpresswalze --5-- ist   in einem (nicht dargestellten) Führungslager drehbar und in Richtung zur   Magnetwalze --4-- beweglich   gelagert.

   Da 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Berührung zwischen der Anpresswalze --5-- und der Innenwand des Druckformträgers --1-einerseits sowie zwischen der Oberfläche der Beschichtung --2-- des Druckformträgers --1-- und der Magnetwalze --4-- anderseits im wesentlichen Linienberührungen sind, tritt durch die 
 EMI3.1 
 Deformation des Druckformträgers --1-- ein. 



   Das Farbwerk zur Aufbringung der   Druckfarbe --6-- besteht   aus einer Rakel-bzw. 



  Schabervorrichtung, bestehend aus einer nichtrostenden, magnetisierbaren   Schaberklinge--7--,   welche auf einem leistenförmigen   Halter --8- angeordnet   ist. Die   Schaberklinge-7-wird   auf ihre gesamte Arbeitsbreite mit gleichmässigem Liniendruck durch Magnetkraft mit Hilfe einer im Inneren des Druckformkörpers --1,2-- der Schaberklinge --7-- gegenüberliegend angeordneten, als Anpresswalze dienenden Magnetwalze --9-- angezogen, so dass die   Druckfarbe --6-- gleichmässig   in die vertieft in der Beschichtung --2-- ligenden druckenden Elemente gerakelt wird. 



   Die Arbeitsteile der Einrichtung gemäss Fig. l drehen sich während des Betriebes in Richtung der dargestellten Pfeile. Auch in den übrigen Figuren deuten die Pfeile jeweils die Drehrichtung der Arbeitsteile an. 



   Die Einrichtung gemäss Fig. 2 gleicht der gemäss Fig. l hinsichtlich des Druckformträgers --1--, der   Magnetwalze --4-- und   der Anpresswalze --5--, ist jedoch zum Bedrucken der bahn --3-nach dem Hochdruckverfahren bestimmt. Dementsprechend trägt der Druckformträger eine Beschichtung--2'--, welche eine dem Hochdruckverfahren entsprechende Druckformgestaltung aufweist. Auch das Farbwerk --10-- ist anders als bei Fig. l und besteht aus einer Anzahl von Farbwalzen, von denen die an der Oberfläche des   Druckformkörpers-1, 2'- anliegende   Farbwalze - mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht und von der im Inneren des Druckformkörpers --1,2'-- angeodneten magnetwalze --9-- unter gleichmässigem Liniendruck an die Oberfläche des   Druckformkörpers--1, 2-- gepresst   wird. 



   Auch die Einrichtung nach Fig. 3 gleicht der gemäss Fig. l hinsichtlich des Druckformträgers 
 EMI3.2 
 -1--, der Magnetwalze --4-- und--1,2"-- berührende Farbwalze --11-- mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht und von der Magnetwalze --9-- im Inneren des Druckformkörpers angezogen wird. Ferner ist ein Feuchtwerk --12-- mit mehreren Walzen vorhanden, wobei wieder die den Druckformkörper --1, 2"-- berührende Walze--13--von einer im Inneren des Druckformträgers --1,2"-angeordneten Magnetwalze --14-- angezogen wird. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht der   Druckformträger-l-aus   einem flexiblen Band, welches über zwei   Führungswalzen--15, 16--   läuft und durch diese gespannt wird. Der 
 EMI3.3 
 Druckformgestaltung dargestellt. Der   Druckformträger--1, 2"--   wird mit Hilfe einer in seinem Inneren angeordneten   Anpresswalze-5-gegen   eine Magnetwalze --4-- gepresst, über welche die zu bedruckende Bahn --3-- läuft. Wie bei Fig. 2 wird die den   Druckformkörper--1, 2'--   berührende Farbwalze--11--des Farbwerkes--10--mit Hilfe einer ebenfalls im Inneren des Druckformkörpers--1,2'--angeordnetenmagnetwalze--9--angepresst. 



   Fig. 5 stellt das Schema einer Vierfarbdruckmaschine dar, bei welcher die zu bedruckende Bahn - von einem Drucktuch --17-- gestützt und transportiert wird, welches über die beiden   Drucktuchwalzen--18, 19--   ausgespannt ist. Die zu bedruckende Bahn--3--wird meist auf das   Drucktuch-17--aufgeklebt.   Die einzelnen Druckaggregate bestehen aus dem Druckformträger der aussen die dem Druckverfahren entsprechende Druckform (nicht dargestellt) trägt, ferner 
 EMI3.4 
 Tiefdruck mit Schaber--7--und Magnetwalze--9---und gegebenenfalls (beim Flachdruck) ein Feuchtwerk vorhanden. 



   In Fig. 6 ist ebenfalls eine Vierfarbdruckmaschine im Schema dargestellt, wieder mit einem über   Drucktuchwalzen-18, 19--   geführten   Drucktuch --17-- für   die zu bedruckende Bahn, wobei jedoch der   Druckformträger-l-mit   Hilfe der   Anpresswalze-5-aus   magnetisierbarem Material gegen eine als Magnetbalken --20-- ausgebildete Druckunterlage gepresst wird. 



   Schliesslich ist in Fig. 7 das Schema einer Vierfarbdruckmaschine ohne Drucktuch dargestellt, bei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 welcher die zu bedruckende Bahn allein zwischen dem   Druckformträger-l-und   der als Magnetwalze --4-- ausgebildeten Druckunterlage durchgeführt wird. Die Anpressung des   Druckformträgers-l-gegen   die   Magnetwalze --4-- erfolgt   mit Hilfe der   Anpresswalze-5-,   aus magnetisierbarem Material. 



   Wie erwähnt sind die Darstellungen in Fig. l bis 8 vereinfacht. Das Maschinengerüst, Trag-und Führungslager der Arbeitsteile, die erforderlichen Antriebselemente, ferner die Einrichtungen für die Rapportierung und Rapporthaltung, Klebewerke und Wascheinrichtungen für das Drucktuch, Einzelheiten der Farb-und Feuchtwerke, Zufuhr-und Abfuhreinrichtungen für das zu bedruckende Material usw. wurden nicht dargestellt. Sie können in bekannter Weise ausgebildet sein. 



   Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Druckunterlage ein Magnetkörper 
 EMI4.1 
 magnetisierbarem Material bestehen, während die aussenliegenden, an der Oberfläche des Druckformkörpers zur Wirkung gelangenden Arbeitsteile des Farbwerkes (Rakel, Farbwalze) magnetisch sind. 



   Für den flexiblen Druckformträger können biegeschlaffe Folien aus Metall, Kunststoff oder andern Werkstoffen verwendet werden. Der flexible Druckformträger kann entweder in Bandform über Führungswalzen laufen oder als zylindrische Hülse ausgebildet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material, wobei der Druckformkörper aus einem flexiblen, in sich geschlossenen, umlaufenden Druckformträger mit an der Aussenseite aufgebrachter, dem Hoch-, Tief-oder Flachdruckverfahren entsprechender Druckform besteht und unter der Wirkung magnetischer Kräfte gegen einen Gegendruckkörper gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Druckformkörpers (1, 2 ; 1, 2' ; 1, 2") ein dem Gegendruckkörper (4) gegenüberliegender und mit diesem durch ein magnetisches Kraftfeld in Wirkverbindung stehender zylindrischer Anpresskörper (5) angeordnet ist, wobei, wie an sich bekannt, von den gegeneinander einen Druck ausübenden Arbeitsteilen (4 bzw. 20 ; 5) mindestens einer ein Magnetkörper ist und der andere mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Druckformträger (1), vorzugsweise samt der auf seiner Aussenseite angeordneten Druckform, auf galvanotechnischem Wege hergestellt ist. EMI4.3 flexible Druckformträger (1) an seiner Aussenseite eine die Druckform enthaltende Beschichtung (2, 2') aufweist. EMI4.4 Anpresswalze (5) in einem Führungslager drehbar und in Richtung zum Gegendruckkörper (4, 20) beweglich gelagert ist. EMI4.5 Anpresswalze in einem Führungslager drehbar und in Richtung zum Gegendruckkörper beweglich gelagert ist. EMI4.6 Gegendruckkörper als Druckunterlage über welche das zu bedruckende Material, gegebenenfalls mit einem Drucktuch, läuft, ausgebildet ist.
    EMI4.7 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 die unmittelbar an der Oberfläche des Druckformkörpers zur Wirkung kommenden Arbeitsteile von Farb-und/oder Feuchtwerken mit Hilfe eines an der Innenwand des Druckformkörpers anliegenden Anpresskörpers magnetisch gehalten ist. EMI5.2 des Druckformkörpers angeordnete Anpresskörper eine Magnetwalze ist und der an der Oberfläche des Druckformkörpers anliegende Arbeitsteil des Farb-und/oder Feuchtwerkes mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.3 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 426 <SEP> 711 <SEP> OE-PS <SEP> 209 <SEP> 850 <tb> OE-PS <SEP> 206 <SEP> 395 <SEP> <tb>
AT479367A 1967-05-23 1967-05-23 Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material AT284765B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479367A AT284765B (de) 1967-05-23 1967-05-23 Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
CH653368A CH472290A (de) 1967-05-23 1968-05-02 Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
DE19681760330 DE1760330A1 (de) 1967-05-23 1968-05-03 Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material
FR1577451D FR1577451A (de) 1967-05-23 1968-05-22
NL6807258A NL6807258A (de) 1967-05-23 1968-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479367A AT284765B (de) 1967-05-23 1967-05-23 Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284765B true AT284765B (de) 1970-09-25

Family

ID=3568395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT479367A AT284765B (de) 1967-05-23 1967-05-23 Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284765B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE1164233B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Pressdruckes auf bahnenfoermige Materialien
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE4107179A1 (de) Umdrucker
DE3006100C2 (de) Offsetdruckmaschine
DE1760330A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material
EP1432579A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1237139B (de) Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendrucken auf Bogen oder Bahnen im Schoen- und Widerdruck
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
AT284765B (de) Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
DE448987C (de) Rotationsdruckmaschine, bei der als Bildtraeger ein endloses, die Druckbilder fuer Tief-, Flach- oder Hochdruck aufnehmendes Band dient
AT294868B (de) Umlaufender Druckformträger
DE10239391B4 (de) Halterung für ein zu dekorierendes Objekt
DE2054442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Körpers
DD146916A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ablage von druckfarbe auf dem gegendruckzylinder
DE4213012C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine - Druckwerk
DE1075545B (de) Filmdruckmaschine mit endlosen Schablonen
AT242085B (de) Rakeleinrichtung
DE1786588B2 (de) Einrichtung zum Bedrucken od.dgl. von flächenförmigem Material. Ausscheidung aus: 1786113
AT129070B (de) Rotationsdruckverfahren und Druckwalzen dazu.
AT61232B (de) Schnellpresse für Tiefdruck mit Rakelfarbwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee