DE1915600A1 - Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl. - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.

Info

Publication number
DE1915600A1
DE1915600A1 DE19691915600 DE1915600A DE1915600A1 DE 1915600 A1 DE1915600 A1 DE 1915600A1 DE 19691915600 DE19691915600 DE 19691915600 DE 1915600 A DE1915600 A DE 1915600A DE 1915600 A1 DE1915600 A1 DE 1915600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
holder
foils
stuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915600
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915600C2 (de
Inventor
Helmut Goettling
Karlheinz Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE1915600A priority Critical patent/DE1915600C2/de
Priority to ES375503A priority patent/ES375503A1/es
Priority to JP45006358A priority patent/JPS4923948B1/ja
Priority to YU0258/70A priority patent/YU32742B/xx
Priority to BE745506D priority patent/BE745506A/xx
Priority to CH185970A priority patent/CH510497A/de
Priority to US17773A priority patent/US3623388A/en
Priority to AT223970A priority patent/AT323313B/de
Priority to LU60547D priority patent/LU60547A1/xx
Priority to NL7003833A priority patent/NL7003833A/xx
Priority to GB03464/70A priority patent/GB1294392A/en
Priority to SE04147/70A priority patent/SE351157B/xx
Priority to FR7011007A priority patent/FR2040055A5/fr
Publication of DE1915600A1 publication Critical patent/DE1915600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915600C2 publication Critical patent/DE1915600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/489Tool actuated by movable work support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8854Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

GW 1468
Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien und dergl,
Glanzstoff Wuppertal
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Folien, Fasern und dergleichen mit hin- und hergehender Messerbewegung, wobei ein Messer am Maschinengestell festsitzt und das andere gegen dieses Messer Schneidbewegungen ausführt.
Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Schneiden von Folien, Fasern und dergleichen bestehen in der Regel aus einem am Maschinengestell befestigten Untermesser und einem in einer starren Führung auf- und abbewegbaren Obermesser. Diese Anordnung weist vor allem für die Montage wesentliche Nachteile auf- So muß das Obermesser mit Hilfe einer Schablone in einen Messerhalter eingeschraubt werden, der dann seinerseits an dem auf- und abgehenden Messerkasten befestigt wird. Die dabei notwendige genaue Justierung bereitet beträchtliche Schwierigkeiten. Sie muß außerde.-r. bei jedem Auswechseln des Obermessers von neuem vorgenomiTK- werden.
Bei den bekannten Bauarten ist ein gleichmäßiger Anpreßdruck
00 9842/174 1 - 2 -
- 2 - GW 1468
zwischen Obermesser und Untermesser in der Regel nicht zu erreichen, weshalb die Standzeiten von Messer zu Messer sehr unterschiedlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, mit der ein gleichmäßiger Anpreßdruck über die gesamte Messerbreite ermöglicht und damit zugleich der Verschleiß reduziert wird, so daß über lange, von Messer zu Messer verhältnismäßig gleiche Standzeiten saubere, gleichmäßige Schnitte erzielt werden können. Außerdem soll die Möglichkeit geschaffen werden, leicht verbogene Messer so einzuspannen, daß die Messerschneide wieder gerade wird ohne daß dabei der Anpreßdruck ungleichmäßig und übermäßig hoch,wird»
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das die Schneidbewegungen ausführende Messer an einem gegenüber dem festsitzen· den Messer angeordneten, über eine Dreipunktaufhängung mit einem starr geführten Schlitten verbundenen Messerhalter befestigt ist, wobei die Dreipunktaufhängung aus einem Kardangelenk und zwei seitlichen, gegen das festsitzende Messer wirkenden Führungen besteht.
Vorzugsweise ist das festsitzende Messer U-förmig ausgebildet, wobei der Quersteg des U-förmigen Messers die Schneide bildet.
Das Anpressen des die Schneidbewegungen ausführenden Messers gegen das festsitzende Messer kann auf verschiedene Arten geschehen, so zum Beispiel pneumatisch. Vorzugsweise sind die Führungen Jedoch federbelastet.
Dabei ist es zweckmäßig, da>; der Messerhalter an C η Führungspunkten mit gleichmäßigen K; .Tten zum festsitz niden Messer gedrückt wird.
009842/ 1741
- 3 - OW'1468.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Führungen mit verstellbaren Anschlägen ausgestattet, um ein Nachstellen und damit eine längere Standzeit der Messer zu gewährleisten.
Schließlich ist es in der Regel angebracht, daß der Messerhalter mit einer Spannpratze versehen ist, in welchen das Messer eingespannt ist, weil damit auch der Einsatz der häufig vorkommenden leicht verzogenen Messer möglich wird, ohne die Nachteile der belcannten Vorrichtungen unter den erschwerten Bedingungen in Kauf nehmen zu müssen.
Der Halter für das die Schneidbewegungen ausführende Messer ißt so gebaut, daß das Justieren des Messers nicht mehr notwendigist. Dieses wird in den im Vergleich zum Messer sehr biegesteifen, durch Anschläge fixierten Halter eingelegt und vorzugsweise mit einer Spannpratze festgepreßt. Durch diese Art der Einspannung ist es auf einfache Weise möglich, auch verzogene Messer gerade zu richten, so daß ihre gesamte Schleiffase am*festsitzenden Messer anliegen kann. Dadurch wird nicht nur die spezifische Belastung der Messerschneide erheblich verringert, der Verschleiß verkleinert und die Standzelt erhöht, es ergeben sich auch wesentlich bessere und gleichmäßigere Schnittleistungen.
Da die obere Befestigung des Messerhalters als Kardangelenk ausgebildet 1st, kann sich das die Schneidbewegungen ausführende Messer Um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen bewegen und liegt dahar unter der Wirkung der beiden vorzugsweise als Anpreßfedern ausgebildeten Führungen immer glatt am festsitzenden Mesner an. Dabei ist für alle Messer der gleiche Anpreßdruck leicht ν instellbar bzw. durch Veränderung der Federspannung in sehr großen Grenzen veränderbar, weshalb die Anpassung an verschiedene zu schneidende Materialien keinerlei ernsthafte Schwierigkeiten macht.
009842/174
-·■ -J
- 4 - GW 1468
Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß selbst leicht verzogene Messer bei der erfindungsgemäßen Konstruktion mit Hilfe einer genau geschliffenen Spannpratze und der Planfläche an dem Messerhalter so angedrückt werden können, daß sie plan auf der Auflagefläche aufliegen. Damit ist sichergestellt,-daß auch die Schneidfläehen auf ihrer ganzen Breite gleichmäßig fassen.
In Ausgestaltung der Erfindrag können die Federkräfte durch verstellbare Anschläge derart aufgefangen werden, daß bei Einstellung eines beliebig engen Spaltes zwischen dem die Schneidbewegungen ausführenden Messer und dem festsitzenden Messer die Anpreßkraft praktisch auf Null reduzierbarÄ andererseits aber der Spalt doch so fein einstellbar ist, daß ein einwandfreier Schnitt erfolgt. Durch diese Maßnahme kann der Verschleiß der Messer vollständig auf das durch den Schneidvörgang selbst bedingte Maß reduziert werden.
Durch die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird gegenüber den vorbekannten Vorrichtungen nicht nur der Gesamtwirkungsgrad der Maschine infolge der sehr kurzen Elnspannzeiten für die Messer sowie vor allem der Verlängerung der Messerstandzeiten um ein Vielfaches erhöht, sondern es wird auch gewährleistet, daß ein gleichmäßiger und über die gesamte Breit© sauberer Schnitt erzielt wird.
Anhand der beigegebenen Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, wird diese näher erläutert.
Es zeigt
. 1 einen teilweisen Schnitt durch eine Ausführungsform und
Flg. 2 die Seitenansicht zu dieser Ausführungsform.
00984 271741 _ς_
GW 1468
In einer aus zwei Führungsstangen 1 bestehenden, mit dem Maschinengestell fest verbundenen Führung gleitet der Schlitten 2 mit Hilfe seiner entsprechende Bohrung auf v/eisenden Augen 21. Der Schlitten 1st auf seiner Vorderseite mit zwei Nasen 2"und 4 versehen, in denen die Zapfen 7 eines Kardangelenks gelagert sind. Die senkrecht dazu stehenden Zapfen 6 des Kardangelenks sitzen in Augen 5 des Messerhalters 8, der in seinem oberen Teil etwa parallel zum Schlitten 2 verläuft, während er im unteren Teil nach dem festsitzenden Messer 21 zu abgewinkelt wird.
In einigem Abstand von dem Kardangelenk ist im etwa parallel zum Schlitten 2 verlaufenden Teil δ des Messerhalters zu beiden Seiten Je eine Bohrung 18 vorgesehen, in der je ein zugehöriger Einstellstift 20, der mit Hilfe eines Gewindes 16 in den Schlitten 2 eingeschraubt ist, gleitet. Der Stift 20 weist einen Bund 17 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrung 18 des Messerhalters 8. Dieser Bund kann mit Hilfe eines Gewindes 16 bezüglich seines Abstandes vom Schlitten 2 verstellt werden. Damit wird gleichzeitig die Vorspannung einer Feder 19, die zwischem dem Griff des Einstellstiftes 20 und dem Messerhalter sitzt, verändert: Je tiefer das Gewinde 16 in den Schlitten 2 eingeschraubt wird, umso stärker wird die Feder 19 gespannt und umso stärker 1st folglich der Anpreßdruck des die Schneidbewegungen ausführenden Messers 15 gegen das festsitzende Messer 21.
Soll der Anpreßdruck des die Schneidbewegungen ausführenden Messers 15 an das festsitzenden Messer 21 beseitigt werden, so werden die Einstellstifte soweit herausgeschraubt, daß das Messer 15 nicht mehr an dem Messer 21 anliegt, sondern das Aufliegen des Messerhalters auf den Bunden 17 die Bewegungen des Messerhalters begrenzt.
009842/174-1
r . ·■··, ι
- 6 - OW 1468
191560C
Zum Einspannen des Messers 15 dient vorzugsweise eine Pratze 12, die mit seitlichen Zapfen 10 in entsprechenden Augen 9 des Messerhalterungsunterteils 11 sitzt. Mit Hilfe einer Schraube IjJ wird die Pratze 12 über das Gewinde 14" so auf das Messer 15 gepreßt, daß dies fest im Messerhalter sitzt und außerdem - soweit Unebenheiten, beispielsweise durch Verziehen beim Härten, bestehen - gerade gebogen wird.
Durch die erfindungsgemäße Kombination des Kardangelenks 3 bis 7 und den beiden Anpreßfedern 19 und den Einstellstiften 20 mit der Klemmvorrichtung für das Messer 15 wird erreicht, daß die Messerschneidkante des die Schneidbewegungen ausführenden Messers 15 immer gerade ist und sich durch die freie Beweglichkeit des Messerhalters an seiner oberen Befestigung mit Hilfe der Federn 19 stets so stellen kann, daß die Schneide des Messers 15 satt auf der Unterlage, dem Messer 21 oder aber auf den Bunden 17 aufliegt.
Das zu schneidende Objekt 22 wird, wie bereits erwähnt, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sauber und sicher geschnitten.
009842/1741 |.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schneiden von Folien» Fasern und dergleichen mit hin- und hergehender Messerbewegung, wobei ein Messer am Maschinengestell festsitzt und das andere gegen dieses Messer Schneidbewegungen ausführt« dadurch gekennzeichnet, daß das die Schneidbewegungen ausführende Messer (15) an einem gegenüber dem festsitzenden Messer (21) angeordneten, über eine Dreipunktauf hängung mit einem starr geführten Schlitten (2) verbundenen Messerhalter (8) befestigt ist, wobei die Dreipunktauf hängung aus einem Kardangelenk (3 bis 7) und Zwei seitlichen, verstellbaren gegen das festsitzende Kesser (21) wirkenden Führungen (18; 20) besteht. ·
2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das festsitzende Messer (21) U-förmig ausgebildet ist, wobei der Quersteg #gg Unförmigen Messers die Schneide bildet.
5« Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (8) an den Führungspunkten (18; 20) mit gleichmäßigen Kräften zum festsitzenden Messer (21) gedrückt wird.
4· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (18; 20) federbelastet sind.
5» Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet das die beiden Führungen (18; 20) mit verstellbaren Anschlagen (1?) ausgestattet sind.
009842/1741
. β - GW l468 i v
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5# dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (8) mit einer Spannpratze (12) ver sehen iet, in welche das Messer (15) eingespannt ist.
0*0 9842/1741
DE1915600A 1969-03-27 1969-03-27 Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl. Expired DE1915600C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1915600A DE1915600C2 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl.
ES375503A ES375503A1 (es) 1969-03-27 1970-01-16 Un dispositivo para el corte de hojas, hilos y similares.
JP45006358A JPS4923948B1 (de) 1969-03-27 1970-01-26
YU0258/70A YU32742B (en) 1969-03-27 1970-02-04 Uredaj za secenje vlakana, felija i slicno za masine sa nozevima, koji su pomerljivi gore-dole
BE745506D BE745506A (fr) 1969-03-27 1970-02-05 Dispositif de decoupage pour machines a mouvement alternatif decouteauxpour le decoupage de cables de fibre de pellicules ou analogues
CH185970A CH510497A (de) 1969-03-27 1970-02-10 Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Folien oder Fasern, mit hin und her gehender Messerbewegung
US17773A US3623388A (en) 1969-03-27 1970-03-09 Reciprocating knife cutter for the cutting of fiber cables foils and the like
AT223970A AT323313B (de) 1969-03-27 1970-03-10 Schneidvorrichtung für maschinen mit hin- und hergehender messerbewegung zum schneiden von faserkabeln, folien u.dgl.
LU60547D LU60547A1 (de) 1969-03-27 1970-03-18
NL7003833A NL7003833A (de) 1969-03-27 1970-03-18
GB03464/70A GB1294392A (en) 1969-03-27 1970-03-20 An apparatus for cutting elongate materials
SE04147/70A SE351157B (de) 1969-03-27 1970-03-25
FR7011007A FR2040055A5 (de) 1969-03-27 1970-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1915600A DE1915600C2 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915600A1 true DE1915600A1 (de) 1970-10-15
DE1915600C2 DE1915600C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=5729445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915600A Expired DE1915600C2 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3623388A (de)
JP (1) JPS4923948B1 (de)
AT (1) AT323313B (de)
BE (1) BE745506A (de)
CH (1) CH510497A (de)
DE (1) DE1915600C2 (de)
ES (1) ES375503A1 (de)
FR (1) FR2040055A5 (de)
GB (1) GB1294392A (de)
LU (1) LU60547A1 (de)
NL (1) NL7003833A (de)
SE (1) SE351157B (de)
YU (1) YU32742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204417A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Audi Ag Schneideinheit mit einer Klinge zum Trennen zumindest einer Faser, insbesondere zur Herstellung von Faservorformlingen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852144A (en) * 1973-03-16 1974-12-03 Branson Instr Ultrasonic seaming and cutting apparatus
JPS52115034A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Kasai Kk Folding system baby carriage
DE2731899A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Mecafina Sa Schere zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilmaterial
JPS54116354U (de) * 1978-02-03 1979-08-15
JPS54147952U (de) * 1978-04-06 1979-10-15
US4220063A (en) * 1978-08-24 1980-09-02 The Steelastic Company Guillotine assembly
JPS6080893U (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 ホリゾン・インターナシヨナル株式会社 断裁刃
IT1180182B (it) * 1984-06-08 1987-09-23 Montedison Spa Dispositivo di taglio per la granulazione a caldo di polimeri termoplastici
US5111724A (en) * 1991-05-21 1992-05-12 Gould Inc. Slitter knife arrangement
DE4204841C1 (de) * 1992-02-18 1993-09-09 Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen, De
US5237901A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 Rohrer Special Machinery Inc. Shear
TW283819B (de) * 1995-02-03 1996-08-21 Fuji Photo Film Co Ltd
US5924351A (en) * 1998-01-28 1999-07-20 Eaton Corporation Adjustable cut-off head for a wire and strip forming machine
DE10145707A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Hilti Ag Vorrichtung zum Ablängen von Draht
DE20308339U1 (de) 2003-05-26 2003-08-28 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern
CN103817373B (zh) * 2014-03-11 2016-01-06 江苏中威重工机械有限公司 一种液压闸式剪板机上刀片驱动、间隙调整系统
US20190242790A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-08 Nanotronics Imaging, Inc. Methods and Apparatuses for Cutting Specimens for Microscopic Examination
CN111438566B (zh) * 2020-04-17 2021-05-25 海安同盟机械科技有限公司 一种基于非牛顿流体原理自动固定并预警的切具监测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340897C (de) * 1920-10-24 1921-09-21 Karl Krause A G Messerabrueckung fuer Querschneidemaschinen
US3104580A (en) * 1960-11-22 1963-09-24 American Viscose Corp Staple fiber cutter
FR1377393A (fr) * 1962-09-12 1964-11-06 Onderzoekings Inst Res Machine à couper pour la fabrication de fibres discontinues
DE1986018U (de) * 1966-04-01 1968-05-30 Martini Buchbindereimaschinen Messeranordnung fuer papierschneidemaschinen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340897C (de) * 1920-10-24 1921-09-21 Karl Krause A G Messerabrueckung fuer Querschneidemaschinen
US3104580A (en) * 1960-11-22 1963-09-24 American Viscose Corp Staple fiber cutter
FR1377393A (fr) * 1962-09-12 1964-11-06 Onderzoekings Inst Res Machine à couper pour la fabrication de fibres discontinues
DE1986018U (de) * 1966-04-01 1968-05-30 Martini Buchbindereimaschinen Messeranordnung fuer papierschneidemaschinen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204417A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Audi Ag Schneideinheit mit einer Klinge zum Trennen zumindest einer Faser, insbesondere zur Herstellung von Faservorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
SE351157B (de) 1972-11-20
ES375503A1 (es) 1972-05-16
DE1915600C2 (de) 1984-04-26
US3623388A (en) 1971-11-30
BE745506A (fr) 1970-07-16
AT323313B (de) 1975-07-10
LU60547A1 (de) 1970-05-21
NL7003833A (de) 1970-09-29
JPS4923948B1 (de) 1974-06-19
YU25870A (en) 1974-12-31
FR2040055A5 (de) 1971-01-15
GB1294392A (en) 1972-10-25
CH510497A (de) 1971-07-31
YU32742B (en) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE19715424C2 (de) Vorrichtung für das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter
DE482465C (de) Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE2245355A1 (de) Gatter-brotschneidemaschine
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1502706B2 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere
DE528952C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung mit in einem Gehaeuse angeordneten Schaerfrollen und schwenkbarem Klingenhalter
DE371006C (de) Halter fuer Ziehklingen
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE2451528C2 (de) Vorrichtung zum galonieren von fellen
AT68267B (de) Schiffchenstickmaschine.
CH302991A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern bis zu einem Durchmesser von 3 mm.
DE1536703C3 (de) Papierlocher
DE651365C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE3634664A1 (de) Haltevorrichtung an einer stanzmaschine
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE64618C (de) Maschine zum Schneiden von Webstoffen
DE19600060C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gestanzter Fingerverbindungen für Transportbänder

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 1/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee