DE1502706B2 - Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere - Google Patents

Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere

Info

Publication number
DE1502706B2
DE1502706B2 DE19651502706 DE1502706A DE1502706B2 DE 1502706 B2 DE1502706 B2 DE 1502706B2 DE 19651502706 DE19651502706 DE 19651502706 DE 1502706 A DE1502706 A DE 1502706A DE 1502706 B2 DE1502706 B2 DE 1502706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
stop
working machine
metal working
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651502706
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502706C3 (de
DE1502706A1 (de
Inventor
Roger Francois Deuil la Barre Seine et Oise Giordano (Frankreich)
Original Assignee
BRG S A , Deuil La Barre, Seine et Oise (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRG S A , Deuil La Barre, Seine et Oise (Frankreich) filed Critical BRG S A , Deuil La Barre, Seine et Oise (Frankreich)
Publication of DE1502706A1 publication Critical patent/DE1502706A1/de
Publication of DE1502706B2 publication Critical patent/DE1502706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502706C3 publication Critical patent/DE1502706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • B23D33/04Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation for making circular cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/764Retractable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere Tafelschere, bei der mindestens ein Messerbalken in der Lotrechten bewegbar ist, mit mindestens einem vorzugsweise mittels eines feststellbaren Schlittens der zur Bewegungsebene der Schere entlang einer Meßskala verschiebbaren vorderen Anschlag, wobei der Schlitten gegebenenfalls zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile über eine Feineinstellschraube miteinander verbunden sind.
Durch die französische Patentschrift 1 382 280 ist eine Tafelblechschere bekannt, mit der das zu schneidende Blech gegen einen vorderen Anschlag geschoben wird, durch den die Breite des abzuschneidenden Teils mittels einer Grob- und Feineinstellung genau einstellbar ist. Die beim Abtrennen auftretenden Schnittkräfte nehmen aber einen derart hohen Wert an, daß infolge der über das abzuscherende Blech auftretenden resultierenden Kräfte ein Auseinanderrücken der Messerbalken verursacht wird. Nach dem Schnitt rücken die Messerbalken wieder aneinander, so daß beim Hochgehen des in der Lotrechten bewegten Messerbalkens dieser entlang der Schnittkante des abgeschnittenen Bleches rutscht. Infolge der durch das Zusammenrücken der Messerbalken auftretenden resultierenden Kräfte wird bei der bekannten Tafelschere die Schnittkante ίο des abgeschnittenen Bleches beschädigt, das während des Hochgehens des in der Lotrechten bewegten Messerbalkens durch Niederhalter gegenüber dem Arbeitstisch angepreßt ist. Dadurch wird eine anschließende Feinbearbeitung des abgeschnittenen Blechteils erforderlich, wenn enge Blechtoleranzen eingehalten werden müssen. Aber nicht allein an der Schnittkante des abgeschnittenen Bleches, sondern auch an dem Messerbalken selbst treten Beschädigungen auf, die unter anderem zu einem vorzeitigen Stumpfwerden der Schneidkante führen.
Wenn aber der Schere zugeordnete Niederhalter vor oder mindestens zugleich mit dem in der Lotrechten bewegten Messerbalken hochgehen, wirken sich die durch das Zusammenrücken der Messerbalken auftretenden resultierenden Kräfte unmittelbar auf die Anschläge aus, die sich gegenüber dem maschinenfesten Teil verschieben und nachgestellt werden müsen. Bei entsprechend den auftretenden Kräften erfolgter Dimensionierung der Verankerung der Anschläge bleibt nach wie vor die Beschädigung sowohl der geschnittenen Kanten der Bleche als auch der Schneidkanten der Messerbalken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Blechbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß die Schnittkanten der Bleche einwandfrei bleiben, daß die Standzeit der Messerbalken verlängert wird und die Anschläge ohne Nachjustierung die einmal eingestellte Einstellung behalten.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Anschlag gegen die Kraft mindestens einer sich an dem Schlitten abstützenden Feder quer zur Bewegungsebene der Schere verschiebbar ist.
Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erzielt, daß die den Anschlag abstützende Feder die durch das Zusammendrücken der Messerbalken auftretenden resultierenden Kräfte auffängt und so der zu den oben angegebenen Nachteilen führende Spannungszustand nicht mehr wirksam ist. Das abgeschnittene Blech bleibt während des Hochgehens des in der Lotrechten bewegten Messerbalkens auf dem Arbeitstisch liegen, während es zuvor von dem Arbeitstisch abgehoben wurde und seine Schnittkante an dem Messerbalken abrutschte und dabei beschädigt wurde. Das gleiche gilt auch für die Schneidkante des Messerbalkens, dessen Standzeit nunmehr größer ist, weil die Schnittkante des Bleches nicht mehr an seiner Schneidkante abrutscht. Ebenfalls brauchen die Anschläge nicht mehr nachgestellt zu werden, so daß beim Schneiden von Blechen enge Toleranzen eingehalten werden können.
Zweckmäßig kann die Feder einstellbar gelagert sein. Sie kann zwischen den beiden Schlittenteilen angeordnet und von der Feineinstellschraube durchdrungen sein.
Weiter kann der Anschlag als an dem einen Schlittenteil gelagerter Schwenkanschlag ausgebildet
sein, der durch einen Magneten des einen Schlittenteils in seiner die Anschlagstellung begründenden Schwenklage gehalten wird. Der Anschlag kann aber auch als an dem einen Schlittenteil angeordnete Zentriervorrichtung ausgebildet sein.
Es kann auch der vordere Anschlag als Zentriervorrichtung ausgebildet sein, wenn beispielsweise polygone Münzplatten hergestellt werden sollen.
Erfindungswesentliche Merkmale werden nachstehend an Hand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele schematisch erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den vorderen Teil einer Tafelschere mit zwei erfindungsgemäß ausgebildeten vorderen Anschlägen,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 1 mit einem vorderen Anschlag in Anschlagstellung,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines vorderen Anschlages, teilweise im Schnitt, in Anschlagstellung,
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Seitenansicht des vorderen Anschlages im Zeitpunkt des Einschiebens des anzuschneidenden Bleches,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 3,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3,
F i g. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Tafelschere mit einem der Befestigung des vorderen Anschlages dienenden gesonderten Verlängerungstisch,
F i g. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines als Zentriervorrichtung ausgebildeten vorderen Anschlages,
F i g. 9 eine weitere Ausbildung des vorderen Anschlages als Zentriervorrichtung und
F i g. 10 eine Draufsicht auf eine von der in F i g. 8 bzw. 9 dargestellten Zentriervorrichtung getragene Münzplatte.
Die Tafelschere der bekannten Art weist einen gegenüber einem maschinenfesten Teil 4 verankerten feststehenden Messerbalken 5 auf. Mit der Bezugsziffer 3 ist der in der Lotrechten bewegte, gegenüber dem Teil 2 verankerte Messerbalken bezeichnet; hydraulisch betätigbare Niederhalter 9 dienen dem Anpressen des eingelegten Bleches 6 gegenüber dem Teil 4 des Arbeitstisches.
Über Schrauben 13 gegenüber dem Arbeitstisch 11 festgelegte Führungsschienen 7 sind im vorderen Teil der Tafelschere angeordnet, sie dienen gleichzeitig als Auflage des eingeschobenen Bleches 6. Jede der Führungsschienen 7 ist Träger eines Schlittens 17, der über eine Klemmvorrichtung 30, 31 (F i g. 5) gegenüber der Führungsschiene 7 festlegbar ist. Dem Schlitten 17 ist ein Führungsschlitten 21 zugeordnet, der in einer Nut der Führungsschiene7 (Fig. 6) geführt ist. Der Führungsschlitten 21 ist Träger eines bei 23 schwenkbar gelagerten Hebels 22, dessen Stirnfläche 22 α als Anschlagfläche für das Blech 6 dient. An dem Teil 22 b des Anschlages 22 ist ein Magnet 24 befestigt, der, wie aus F i g. 3 ersichtlich, der Verankerung des Anschlages 22 gegenüber dem Führungsschlitten 21 dient, wenn sich der Anschlag in seiner Anschlagstellung befindet. Der Führungsschlitten 21 ist über eine gegenüber dem Schlitten 17 in einer Bohrung 18 axial verschiebbare Feineinstellschraube mit dem Schlitten 17 gekoppelt; diese Feineinstellschraube durchdringt die erfindungsgemäß im Bereich zwischen den beiden Schlitten angeordnete Feder 29, die sich einerseits an dem Führungsschlitten 21 und andererseits an dem Schlitten 17 abstützt. Auf die Führungsschiene 7 ist eine Meßskala 8 gelegt (Fig. 5 und 6).
Beim Einschieben des zu beschneidenden Bleches befinden sich die vorderen Anschläge 22 in der in F i g. 4 dargestellten Lage. Sobald die hintere Kante des eingeschobenen Bleches über die vorderen Anschläge hinausbewegt worden ist, schwenken die vorderen Anschläge in ihre Anschlagstellung, in der
ίο sie durch die Magneten 24 gegenüber dem Führungsschlitten 21 verankert sind. Das eingeschobene Blech wird dann zum Anliegen an die Anlagefläche 22 a der vorderen Anschläge22 gebracht (s. Fig. 3). Vor dem Einschieben des Bleches 6 wurde der Schlitten 17 über die Meßskala 8 auf den gewünschten Längenwert des abzuschneidenden Bleches grob eingestellt, wobei in der Lage der Meßskala bereits der durch die Vorspannung der Feder 29 bestimmte Zwischenraum zwischen dem Führungsschlitten 21 und dem Schlitten 17 berücksichtigt ist. Nach dem Durchführen eines Probeschnittes wird die Länge des abgeschnittenen Blechteils gemessen, und es kann dann eine Feineinstellung über die Mikrometerschraube 19,20 vorgenommen werden. Daran anschließend können bei der einmal gewählten Längeneinstellung beliebig viele Schnitte unter Einhaltung der geforderten Toleranzen durchgeführt werden, ohne daß irgendwelche Nachkorrekturen der Meßeinrichtung erforderlich sind. Beim Schneidvorgang selbst pressen zunächst die hydraulisch betätigbaren Niederhalter 9 das Blech 6 an den Teil 4 an, ehe der in der Lotrechten bewegte Messerbalken 3 zum Eingriff mit dem Blech 6 kommt; nach dem durchgeführten Schnitt gehen die Niederhalter 9 gleichzeitig zusammen mit dem Messerbalken 3 oder kurz vor diesem hoch. Da sich die durch das Zusammenrücken der Messerbalken 3 und 5 einstellende resultierende Kraft über die Feder 29 ausgleichen kann, bleibt der abgeschnittene Blechteil 6 auf dem Arbeitstisch 11 bzw. den Führungsschienen 7 liegen, so daß nicht nur die Schnittkante des abgeschnittenen Blechteils, sondern auch der bewegte Messerbalken 3 nicht beschädigt wird. Im Zeitpunkt unmittelbar nach dem Schnitt bewegt sich. also der Führungsschlitten 21 in Richtung des durch die Klemmvorrichtung 30, 31 gegenüber der Führungsschiene 7 festgelegten Schlittens 17, so daß der Zwischenraum zwischen den beiden Schlitten 21 und 17 verringert, die Feder 29 also zusammengedrückt wird, während sich die Feineinstellschraube 19, 20 in der Bohrung 18 axial verschiebt.
Zu den technischen Daten ist zu bemerken, daß die Vorspannung der Feder etwa 80 kg beträgt, so daß beim Einschieben des Bleches und dem Anliegen desselben an die Anschlagfläche 22 a die Feineinstellung nicht beeinträchtigt werden kann. Der zwischen den Schlitten 21 und 17 vorgesehene Zwischenraum hat eine Größe von 5 + 1 mm; eine volle Umdrehung des Meßkopfes der Feineinstellschraube 19,20 beträgt V10 mm. Bei gemessenen Schnittdrücken bis zu 40 t war beim Schneiden eines rostfreien Bleches einer Stärke von 4 mm durch das Zusammenrücken der Messerbalken 3 und 5 nach dem Schnitt eine Verringerung des Zwischenraumes zwischen den beiden Schlitten 21 und 17 um 2 mm gemessen worden.
In der F i g. 7 ist mit den Bezugsziffern 25 und 26 ein in einem Abstand P von der serienmäßig her-
gestellten Tafelschere angeordneter Verlängerungstisch bezeichnet, der Träger in entsprechender Verlängerung auf gleicher Höhe mit den Führungsschienen 7 angeordneter Führungsschienen 37 ist. Mit der Bezugsziffer 41 ist ein Verlängerungsstück bezeichnet, welches analog Träger eines schwenkbaren vorderen Anschlages 22 ist und über einen Schlitten 17 gegenüber der Führungsschiene 37 geführt wird. Mit der Bezugsziffer 19 ist auch dort wiederum eine Feineinstellschraube bezeichnet.
In den F i g. 8 bis 10 sind Ausführungsbeispiele veranschaulicht, in welchen der vordere Anschlag 22 als Zentriervorrichtung 32 bis 36 ausgebildet ist. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 ist in dem Führungsschlitten 32 eine durch eine Schraube 34 festgelegte Zentrierachse 33 zur Aufnahme einer mit einer Zentrierbohrung versehenen Münzplatte 6 dargestellt; in der Fig. 9 ist in dem Führungsschlitten 32 eine einfache Bohrung 36 vorgesehen, in welche eine an der Unterseitenfläche der Münzplatte 6 angeschweißte Warze 35 einfaßt. Wie aus F i g. 10 ersichtlich, kann man also unter Einhaltung gewünschter Toleranzen eine polygone Münzplatte herstellen, wobei auch dort wiederum die Feder 29 ein Verschieben des Führungsschlittens 32 im Zeitpunkt unmittelbar nach dem Schnitt zuläßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

P atent ansprüche:
1. Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere Tafelschere, bei der mindestens ein Messerbalken in der Lotrechten bewegbar ist, mit mindestens einem vorzugsweise mittels eines feststellbaren Schlittens quer zur Bewegungsebene der Schere entlang einer Meßskala verschiebbaren vorderen Anschlag, wobei der Schlitten gegebenenfalls zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile über eine Feineinstellschraube miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (22; 33 bis 36) gegen die Kraft mindestens einer sich an dem Schlitten (17, 21; 17,32) abstützenden Feder (29) quer zur Bewegungsebene der Schere (3, 5) verschiebbar ist.
2. Blechbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (29) einstellbar ist.
3. Blechbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (29) zwischen den beiden Schlittenteilen (17, 21; 17, 32) angeordnet ist.
4. Blechbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (29) von der Feineinstellschraube (19,20) durchdrungen ist.
5. Blechbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als an dem einen Schlittenteil (21) gelagerter Schwenkanschlag (22) ausgebildet ist.
6. Blechbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkanschlag (22) durch einen Magneten (24) des einen Schlittenteils (21) in seiner die Anschlagstellung begründenden Schwenklage gehalten ist.
7. Blechbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als an dem einen Schlittenteil (32) angeordnete Zentriervorrichtung (33 bis 35) ausgebildet ist.
DE1502706A 1965-02-17 1965-06-02 Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere Expired DE1502706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR5888A FR88654E (fr) 1965-02-17 1965-02-17 Appareil pour le travail des produits en feuilles, cisaille par exemple

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502706A1 DE1502706A1 (de) 1969-06-19
DE1502706B2 true DE1502706B2 (de) 1973-04-19
DE1502706C3 DE1502706C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=8571155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62110U Expired DE1920615U (de) 1965-02-17 1965-06-02 Blechbearbeitungsmaschine, wie tafelschere od. dgl., mit vorderem anschlag.
DE1502706A Expired DE1502706C3 (de) 1965-02-17 1965-06-02 Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62110U Expired DE1920615U (de) 1965-02-17 1965-06-02 Blechbearbeitungsmaschine, wie tafelschere od. dgl., mit vorderem anschlag.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3267788A (de)
DE (2) DE1920615U (de)
ES (1) ES317118A1 (de)
FR (1) FR88654E (de)
GB (1) GB1104522A (de)
SE (1) SE331220B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439692A1 (de) * 1983-11-10 1985-06-13 Szolnoki Mezögazdasági Gépgyárto és Szolgáltató Vállalat, Szolnok Blechscheren-arbeitstisch
DE3915532A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Reinhardt Gmbh Maschbau Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592095A (en) * 1968-04-17 1971-07-13 B R G Rue Pasteur Devil Soc Shears and the like apparatus for cutting sheet material
US8205532B2 (en) * 2005-08-16 2012-06-26 The Boeing Company Method of cutting tow
US20110185872A1 (en) * 2007-05-22 2011-08-04 Assaf Malul Repetitive stroke work system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1012805A (en) * 1911-08-17 1911-12-26 George J Bryen Stop mechanism for shears.
US2189086A (en) * 1937-07-09 1940-02-06 Western Electric Co Material working apparatus
US2572137A (en) * 1949-05-11 1951-10-23 Grieder Fred Tube severing machine
US2589033A (en) * 1949-05-31 1952-03-11 Mercury Engineering Corp Paper-cutting apparatus
US2999409A (en) * 1955-12-19 1961-09-12 Kelsey Hayes Co Blank severing machine
US3039344A (en) * 1956-08-24 1962-06-19 Lad L Hercik Stock shear having stock stop and clamping means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439692A1 (de) * 1983-11-10 1985-06-13 Szolnoki Mezögazdasági Gépgyárto és Szolgáltató Vállalat, Szolnok Blechscheren-arbeitstisch
DE3915532A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Reinhardt Gmbh Maschbau Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1502706C3 (de) 1973-11-08
DE1502706A1 (de) 1969-06-19
GB1104522A (en) 1968-02-28
US3267788A (en) 1966-08-23
FR88654E (fr) 1967-03-10
DE1920615U (de) 1965-07-29
SE331220B (de) 1970-12-14
ES317118A1 (es) 1966-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE3106823C2 (de)
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE3040446A1 (de) Zufuehrvorrichtung an blechbearbeitungsmaschinen
DE1297580B (de) Justierlehre zum Einjustieren des Obermessers einer Messeranordnung
DE3432672C2 (de)
DE634143C (de) Handapparat zum zusaetzlichen Beschneiden von Fliesen o. dgl.
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
DE360303C (de) Vorrichtung zum Bohren und Lochen
DE486385C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere bei schwereren, maschinell angetriebenen Blechscheren
DE2342835C2 (de) Vorrichtung an Glaszuschneidetischen
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE2805206A1 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material
DE465232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federringen
DE660658C (de) Metallschere mit beweglichem Obermesser und einem in einem Halter gelagerten Untermesser
DD141467A5 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee