DE3915532A1 - Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke - Google Patents

Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke

Info

Publication number
DE3915532A1
DE3915532A1 DE19893915532 DE3915532A DE3915532A1 DE 3915532 A1 DE3915532 A1 DE 3915532A1 DE 19893915532 DE19893915532 DE 19893915532 DE 3915532 A DE3915532 A DE 3915532A DE 3915532 A1 DE3915532 A1 DE 3915532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric bush
stop
stop according
tilting
stop member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893915532
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915532C2 (de
Inventor
Wolfgang Kutschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority to DE19893915532 priority Critical patent/DE3915532A1/de
Publication of DE3915532A1 publication Critical patent/DE3915532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915532C2 publication Critical patent/DE3915532C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kippanschlag an einer Auflage­ fläche für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Bleche, mit einer an der Auflagefläche Positionierbaren Halterung, mit einer Drehachse an der Halterung und mit einem um die Drehachse schwenkbaren, unter die Auflagefläche absenkbaren Anschlagsglied.
Bei bekannten Kippanschlägen dieser Art ist die Position der Anschlagskante oder Anschlagsfläche des Anschlaggliedes durch die an der Auflagefläche positionierte Halterung definiert. Da die Halterung an der Auflagefläche nur ver­ hältnismäßig ungenau einstellbar ist, kann häufig auch die Lage des Anschlaggliedes nicht mit der erforderlichen Prä­ zision eingestellt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Kipp­ anschlag so zu verbessern, daß sein Anschlagglied auch nach erfolgter Positionierung der Halterung noch feinjustierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlagglied unter Zwischenschaltung einer verdrehbaren Exzenterbuchse auf der Drehachse gelagert ist, so daß das Anschlagglied ohne Änderung der Position der Halterung feinjustierbar ist.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Kippanschlages;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kippanschlages aus Fig. 1 und
Fig. 3 bis 5 eine abgewandelte Ausführungsform.
Auf der Zeichnung ist mit denn Bezugszeichen 1 eine gewöhn­ lich horizontal verlaufende Auflagefläche für plattenför­ mige Werkstücke, insbesondere Blechtafeln bezeichnet, wobei die Auflagefläche beispielsweise der Arbeitstisch einer Blechschere oder einer Blechbiegemaschine sein kann. In ei­ ner nach oben offenen Nut 2 der Auflagefläche 1 (vgl. Fig. 1) verläuft seitlich ein ortsfester Träger 3, der mit einer seit­ lich offenen Profilnut 4 versehen ist. In der Profilnut 4 ist ein Nutstein 5 entsprechenden Profils längs-verschieblich, der mit einer Gewindebohrung 6 versehen ist. Die Gewindeboh­ rung 6 nimmt einen Schraubbolzen 7 mit Sechskant-Kopf 8 auf. Auf dem Schaft der Schraube 7 sitzt mittels einer Bohrung 9 konzentrisch zu Achse 10 der Schraube 7 ein Ringglied 11. Durch entsprechendes Anziehen der Schraube 7 läßt sich das Ringglied 11 mit Hilfe des Nutsteines 5 an einer beliebigen Stelle der Profilnut 4 und damit der Nut 2 festklemmen, wobei also der Schraubbolzen 7 und der Nutstein 5 eine Halter­ ung für das Ringglied 11 vermitteln.
Um den Schraubbolzen 7 ist in später noch zu beschreibender Weise ein plattenförmiges Anschlagglied 12 derart verkippbar, daß es mit seiner Vorderkante oder Vorderfläche 13 entweder über die Auflagefläche vorsteht, wie in Fig. 2 mit ausge­ zogenen Linien dargestellt, oder unter die Auflagefläche 1 versenkt ist, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Ein Werkstück, beispielsweise eine Blechtafel, kann (in Fig. 2 von rechts her) auf der Auflagefläche 1 zugeführt werden, wobei das Anschlagglied 12 durch das vorgeschobene Werkstück in seine in die Nut 2 hineinversenkte Position gedrückt wird. Wenn die rückwärtige Kante des Werkstückes über die Anschlagfläche 13 des Anschlaggliedes 12 hinweg­ gelaufen ist, taucht dieses selbsttätig wieder aus der Nut 2 auf und nimmt die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung ein, und zwar auf Grund der Schwer­ punktslage des Anschlaggliedes 12 relativ zur Achse 10. Anschließend kann das Werkstück (in Fig. 1 von links her) mit seiner hinteren Fläche zur Anlage an der Anschlagfläche gebracht werden, so daß das Werkstück nunmehr eine gewünschte, für eine Bearbeitung erforderliche Position auf der Auflage­ fläche 1 einnimmt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Anschlag­ glied 12 nicht unmittelbar auf dem Ringglied 11 gelagert, sondern ist auf einer zwischengeschalteten Exzenterbuchse 14 verdrehbar. Die Exzenterbuchse 14 hat eine dem Außendurch­ messer des Ringgliedes 11 entsprechende Bohrung 15, die kon­ zentrisch zur Achse 10 des Schraubbolzens 7 verläuft. Eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche 20 der Exzenter­ buchse 14 ist zur Achse 10 exzentrisch versetzt. Die Achse dieser Umfangsfläche 20 ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 16 versehen. Die Exzenterbuchse 14 durchdringt eine entsprech­ ende Bohrung 17 des Anschlaggliedes 12. Wenn man daher die Exzenterbuchse 14, auf dem durch den Schraubbolzen 7 ortsfest gehaltenen Ringlied 11 verdreht, verschiebt sich zwangsläufig die Lage der Anschlagfläche 13 des Anschlaggliedes 12 an der Auflagefläche 1. Auf diese Weise ist eine Feinjustierung des Anschlaggliedes 12 ohne Änderung der Position der von dem Nutstein 5, dem Schraubbolzen 7 und dem Ringglied 11 gebil­ deten Halterung ermöglicht. Durch einen Sprengring 18 ist das an einer Schulter 19 der Exzenterbuchse 14 anliegende Anschlag­ glied 12 unverlierbar mit dieser Buchse 14 verbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, steht von der Rück­ seite des Anschlaggliedes 12 nach hinten ein Stift 21 in die Profilnut 4 ab, der an den oben und unten gelegenen Kanten dieser Nut anschlagen kann und die beiden in Fig. 2 darge­ stellte Endlage des Anschlaggliedes 12 bestimmt. Das Anschlag­ glied 12 kann weiterhin, wie ebenfalls aus Fig. 2 ersicht­ lich eine Bohrung 22 aufweisen, in die als Feststellmittel ein Stift oder eine Schraube lösbar eingesetzt werden kann, die ebenfalls an der Rückseite des Anschlaggliedes 12 in die Nut 4 hinein vorsteht. Hierdurch kann das Anschlagglied 12 in sei­ ner "untergetauchten" Stellung (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt) fixiert werden, weil dann das vorstehende Ende des Feststellmittels an der unteren Kante der Profilnut 4 aufsitzt und eine Verschwenkung des Anschlaggliedes 12 im Uhr­ zeigersinn verhindert.
An der Exzenterbuchse 14 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Feinjustierskala 23 angeordnet, die mit einem ortsfesten Skalenstrich, beispielsweise am Anschlagglied 12, zusammenwirkt. Hierdurch sind reproduzierbare Feineinstellungen des vom An­ schlagglied 12 gebildeten Kippanschlags möglich.
Wie auf der Zeichnung dargestellt, ist das Anschlagglied 12 an seiner über die Auflagefläche 1 hinausragenden Oberseite abgerundet. Hierdurch kann das Anschlagglied auch durch seit­ wärts zugeführte Werkstücke niedergedrückt werden, weil diese wegen der gerundeten Oberseite glatt auf das Anschlagglied 12 auflaufen. An der Auflagefläche 1 ist neben dem Anschlag­ glied 12 ein Längenmaßstab 24 fest angeordnet, an dem die Positionen sowohl der Anschlagfläche 13 des Anschlaggliedes als auch eines zu positionierenden Werkstückes ablesbar sind.
Die Exzentrizität der Achse 16 relativ zur Achse 10 des Schraubbolzens 7 wird mit Vorteil so gering gewählt, daß die Exzenterbuchse durch Selbsthemmung gegen Verdrehung ge­ sichert ist.
Um auch bei ständiger Vibration, wie sie bei Werkzeugmaschi­ nen mit umlaufenden oder hin- und hergehenden Teilen vor­ kommt, die Exzenterbuchse 14 gegen Verdrehung zu sichern, ist wie aus Fig. 1 ersichtlich, zwischen der Exzenterbuchse 14 und der Rückseite des Sechskant-Kopfes 8 des Schraubbol­ zens 7 eine Tellerfeder 25 in einer entsprechenden Ausneh­ mung von Ringlied 11 und Exzenterbuchse 14 vorgesehen, die als Federbremse wirkt und die Exzenterbuchse 14 gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen, insbesondere infolge ständiger Vibrationen, vorspannt. Ein Sprengring 26 an der Exzenter­ buchse 14 verhindert bei Ausbau der Exzenterbuchse eine Ab­ lösung der Tellerfeder 25 von der Exzenterbuchse 14.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Feststellmittels für das Anschlagglied 12. An einem im Anschlagglied 12 drehbar gelagerten Bolzen 31 mit Dreh­ griff 32 ist radial abstehend ein Hebel 33 befestigt, der in die Profilnut 4 des Trägers 3 hineinragt.
Der Hebel 33 steht wie ein "Schlüsselbart" vom Bolzen 31 ab und kann über den Drehgriff 32 in der Nut 4 verschwenkt werden. Wenn, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, der Hebel 33 eine nahezu senkrechte Stellung einnimmt, wobei der Hebel 33 selbsthemmend mit seinen beiden abgerundeten Enden in der Nut 4 verklemmt ist, wird das Anschlagglied 12 in seiner "untergetauchten" Position gehalten. Wenn der Hebel 33 die in Fig. 3 dargestellte Position einnimmt, in welcher er gegen­ über der zuvor beschriebenen Position (Fig. 3 und 4) etwa um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkt ist, steht das Anschlag­ glied 12 mit seiner Anschlagkante 13 über die Auflagefläche 1 vor und ist in dieser Stellung durch den auf der unteren Kante der Nut 4 aufruhenden Hebel 33 gehalten.

Claims (10)

1. Kippanschlag an einer Auflagefläche für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Bleche, mit einer an der Auf­ lagefläche positionierbaren Halterung, mit einer Dreh­ achse an der Halterung und mit einem um die Drehachse schwenkbaren, unter die Auflagefläche absenkbaren An­ schlagglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (12) unter Zwischenschaltung einer verdrehbaren Exzenterbuchse (14) auf der Drehachse (16) gelagert ist, so daß das Anschlagglied (12) ohne Änderung der Position der Halterung (5, 7, 11) feinjustier­ bar ist.
2. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung des Anschlaggliedes (12) ein Ringglied (11) mittels eines Nutsteins (5) und eines Schraubbol­ zens (7) an einer parallel zur Auflagefläche (1) verlau­ fenden Profilnut (4) verstellbar gehalten ist.
3. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (12) durch Feststellmittel (22) in seiner unter die Auflagefläche (1) abgesenkten Lage fixierbar ist.
4. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5, 7, 11) mit der Exzenterbuchse (14) in einer nach oben offenen Nut (2) der Auflagefläche (1) angeordnet ist.
5. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Exzenterbuchse (14) eine Feinjustierskala (23) angeordnet ist.
6. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (12) an seiner über die Auflage­ fläche (1) hinausragenden Oberseite gerundet ist.
7. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflagefläche (1) ein Längenmaßstab (24) vorgesehen ist, an dem die Positionen sowohl des An­ schlaggliedes (12) als auch eines Werkstückes ables­ bar sind.
8. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität der Exzenterbuchse (14) so ge­ ring ist, daß die Exzenterbuchse (14) durch Selbst­ hemmung gegen Verdrehung gesichert ist.
9. Kippanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchse (14) durch eine Federbremse (25) vorgespannt ist.
10. Kippanschlag nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Feststellmittel ein am Anschlagglied (12) drehbar gelagerter und in der Profilnut (4) feststellbarer Hebel (33) vorgesehen ist.
DE19893915532 1989-05-12 1989-05-12 Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke Granted DE3915532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915532 DE3915532A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915532 DE3915532A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915532A1 true DE3915532A1 (de) 1990-11-15
DE3915532C2 DE3915532C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6380519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915532 Granted DE3915532A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Kippanschlag an einer auflageflaeche fuer plattenfoermige werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915532A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1505952A (fr) * 1966-12-22 1967-12-15 Guide avant à butées escamotables pour machines à travailler les métaux en feuilles, cisailles par exemple
DE1527051A1 (de) * 1962-02-01 1969-07-17 Warner Lewis Stanley Vorrichtung zur Verstellung von auf einem Support verschieblich gelagerten Maschinenwerkzeugen
DE1502706B2 (de) * 1965-02-17 1973-04-19 BRG S A , Deuil La Barre, Seine et Oise (Frankreich) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527051A1 (de) * 1962-02-01 1969-07-17 Warner Lewis Stanley Vorrichtung zur Verstellung von auf einem Support verschieblich gelagerten Maschinenwerkzeugen
DE1502706B2 (de) * 1965-02-17 1973-04-19 BRG S A , Deuil La Barre, Seine et Oise (Frankreich) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere
FR1505952A (fr) * 1966-12-22 1967-12-15 Guide avant à butées escamotables pour machines à travailler les métaux en feuilles, cisailles par exemple

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915532C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144490A2 (de) Bohr- und Fräsführer für auswechselbare Antriebsmaschinen
DE2355339A1 (de) Haltevorrichtung zur bearbeitung zylindrischer werkstuecke
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
EP0207239B1 (de) Werkstückeinspannvorrichtung an einer Kreissägemaschine
DE3917812C2 (de)
DE3701446A1 (de) Innenrundschleifmaschine
EP0544658B1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken
DE4409540A1 (de) Stationär betriebene Auslegerkreissäge
DE3407243C2 (de)
DE1243496B (de) Luenette fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen od. dgl.
DE2252269B2 (de) Maschinenschraubstock
DE7341746U (de) Maschinenschraubstock
DE3915532C2 (de)
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
EP1559490B1 (de) Werkzeughalter
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
EP0118077B1 (de) Gehrungsanschlag
DE2559771B1 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
DE2552309C3 (de) MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm
CH429488A (de) Hinterschleifsupport
EP3768477A1 (de) Fräsadapter für einen werktisch
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
CH253762A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Mehrzahl von Bohrungen an Werkstücken.
DE27336C (de) Neuerungen an Drehbank-Lünetten für Uhrmacher, Juweliere etc
DE2707418A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee