DE27336C - Neuerungen an Drehbank-Lünetten für Uhrmacher, Juweliere etc - Google Patents

Neuerungen an Drehbank-Lünetten für Uhrmacher, Juweliere etc

Info

Publication number
DE27336C
DE27336C DENDAT27336D DE27336DA DE27336C DE 27336 C DE27336 C DE 27336C DE NDAT27336 D DENDAT27336 D DE NDAT27336D DE 27336D A DE27336D A DE 27336DA DE 27336 C DE27336 C DE 27336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bezel
lathe
hole
slide
foot plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27336D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. M. POTTER in Williamsport, Pennsylvania, V. St. A
Publication of DE27336C publication Critical patent/DE27336C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Lünette ist hauptsächlich für kleine Drehbänke für Uhrmacher, Juweliere u. s. w. zur Herstellung von kleineren Theilen aus Stahl, Messing, Eisen oder anderem Material. sowie als Zubehör irgend einer Drehbank zum genauen Abdrehen und Ausbohren der genannten Theile zu gebrauchen.
Die Lünette ist verschiebbar und justirbar, so dafs sie das Arbeitsstück stützt und centrirt, ohne die freie Drehbewegung desselben zu hemmen.
Die Lünette eignet sich auf Uhrmacherdrehbänken hauptsächlich zum Ausbohren von Zapfenlöchern, Abdrehen von Zapfen und Spindeln, Abstechen und Richten, sowie Abdrehen von Trieben und Zapfen, und auch als Mafs. zum Abstechen von kleineren Gegenständen in genau gleiche Theile.
I?1 bezeichnet den Körper oder Kopf der Lünette mit. dem Loch e in der Mitte und den verschiebbaren Führungen/2, welche radial um das Loch e angeordnet sind, so dafs die inneren Enden dieser Führungen das lose durch das Loch e hindurchgehende Arbeitsstück führen und stützen.
Zur Verschiebung der Führungen /2 dient folgende Vorrichtung:
In einer Vertiefung der Lünette D1 liegt ein concentrischer Ring J mit den excentrischen Schlitzen c1, in welche die auf der Rückseite der radialen Schieber/2 befindlichen Zapfen dl passen.
Wird der an dem Ring J befindliche Griff b rechts oder links gedreht, so werden die Schieber/2 schnell nach innen oder aufsen geschoben, und es wird auf diese Weise das Arbeitsstück centrirt und gestützt.
Ist die Justirung gemacht, so wird der Ring durch die Stellmutter e1, Fig. 2, auf dem Rücken des Kopfes D1 der Lünette festgestellt. Diese Mutter schraubt sich auf einem in dem Arm des Ringes J befestigten und durch den Schlitz /3 des Lünettenkopfes gehenden Stift oder Bolzen.
Zur Begrenzung der Schieberbewegung nach innen ist ein verstellbarer Halter bl auf einem durch den Schlitz/3 gehenden Stift angeordnet, welcher Stift durch eine Mutter auf der Vorderseite des Lünettenkopfes festgeschraubt werden kann. Nach Belieben kann an dem Schlitz eine Theilung angebracht werden, um die den verschiedenen Dicken des Arbeitsstückes entsprechende Stellung der Schieber /2 zu bestimmen.
Die Schlitze cx des Ringes J sind am äufseren Ende (T2 offen, um die Zapfen dl der Schieber aus- und einschieben zu können, wenn letztere gewechselt werden sollen.
Der Kopf der Lünette Z*1 ist an seinem unteren Theil hinten vermittelst zweier Muttern kl auf dem Bolzen P des Gleitstückes E1 verstellbar befestigt, indem in der Lünette Schlitze 2 angebracht sind, wie Fig. 2 zeigt. Hierdurch ist man im Stande, die Lünette nicht nur in verticaler Richtung genau einzustellen, sondern man kann dieselbe auch umdrehen und von beiden Seiten gebrauchen.
Fig. 4 zeigt die versenkte hintere Seite des Loches e der Lünette; diese Seite kann aber auch nach vorn genommen werden, wenn Arbeite-
stücke mit versenkten Theilen abgedreht werden sollen.
Wie Fig. ι zeigt, ist das Gleitstück E1 bei b2 schwalbenschwanzförmig auf die Bahn der Fufsplatte F1 passend ausgeschnitten und wird auf derselben durch den Grifft3 der Spindel bi festgestellt. Die letztere greift mit ihrem ausgekröpften Theil in die Bohrung des lose in der Platte Fx steckenden Bolzens, b5, welcher sich mit seinem unteren Flantsch fest an die untere Fläche der Drehbankwange anklemmt, wenn der Grifft3 gedreht wird.
G1 ist eine Stellschraube, welche in ein Gewinde in der Fufsplatte F1 eingeschraubt ist und beim Drehen vermittelst eines an ihr angebrachten Bundes die Verschiebung des Gleitstückes E1 und somit auch des Lünettenkopfes Dx in der Richtung des zu bearbeitenden Stückes bewirkt.
Die Handauflage J5T2 ist, wie Fig. ι und 4 zeigen, mit dem Kopf der Lünette durch die Griffschraube O1 verbunden, welche durch einen länglichen Schlitz r1 in eines der Löcher A1 geschraubt ist. Je nachdem die eine oder andere Seite der Lünette vorn ist, mufs das rechts öder links liegende Loch für die Befestigung der Handauflage benutzt werden.
Die auf Fig. 4 abgebildete Handauflage H2 ist mit einer dicht vor der Lünette befindlichen Aushöhlung u' versehen, um bei besonders geformten Arbeitsstücken dieselben zwischen der Auflage und der Lünette durchgehen zu lassen.
Anstatt der justirbaren Auflage H2 kann auch die auf Fig. 5 und 6 dargestellte Handauflage If' angewendet werden, und zwar auf derjenigen Seite der Lünette, auf welcher das Loch e versenkt ist. Diese Auflage ist mit einer schräg vorspringenden Ecke b6 versehen, welche in die versenkte Seite des Loches e hineinragt.
Für Arbeitsstücke mit schrägen Eindrehungen oder versenkten Stellen bedient man sich zur Centrirung und Führung der Schieber/5 oder/6, Fig. 7, in den radialen Nuthen des Lünettenkopfes D1. Diese Schieber sind entweder an den Enden nach jeder Richtung hin abgeschrägt oder zugespitzt für einfache versenkte Arbeit passend, wie /5, oder dieselben sind von gleichmäfsiger Dicke und an dem schräg stehenden Ende ohne Spitze, wie /G für verschiedenartig geformte oder doppelt versenkte Arbeitsstücke. Aufser diesen können noch zahlreiche andere Schieberformen angewendet werden zum Centriren, Stützen und Führen mannigfach gestalteter Arbeitsstücke, wie Fig. 7 zeigt, f hat gekröpfte spitze Enden, /8 hat gekröpfte Enden von gleichmäfsiger Dicke, an der Spitze abgeflacht, die Spitzen von /9 sind abgesetzt und die Enden des Schiebers/10 sind flach.
Alle Schieber sind hinten mit Zapfen d1 versehen, welche in die excentrischen Schlitze c1 des Ringes J passen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die in Fig. i, 2, 3 und 4 dargestellte LünetteZ*1 mit den radial um das Loch e stehenden Schiebern/2, deren Zapfen in den excentrischen Schlitzen cl des drehbaren Ringes J gleiten, wodurch diese Schieber nach innen oder nach aufsen verschoben werden können.
2. In Verbindung mit der in Anspruch 1. erwähnten Lünette:
a) die in Fig. 7 dargestellten Schieber /5Z6/7/3/9/10 mit aufgebogenen, gekröpften und von allen oder nur von zwei Seiten zugespitzten Enden;
b) die in Fig. 5 und 6 dargestellte verstellbare, geschlitzte Handauflage ZT1 mit der seitlich vertretenden Ecke b6, welche in den versenkten Theil des Loches e hineinragen kann;
c) die derLänge nach verstellbare Schraube G\ das Gleitstück E\ die Fufsplatte F1 und der Kopf D1 der Lünette;
d) die gekröpfte Spindel b*, der Klemmbolzen b5, die Fufsplatte F' und der Griff b3, wodurch die Fufsplatte fest mit der Drehbank verbunden werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT27336D Neuerungen an Drehbank-Lünetten für Uhrmacher, Juweliere etc Active DE27336C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27336C true DE27336C (de)

Family

ID=303656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27336D Active DE27336C (de) Neuerungen an Drehbank-Lünetten für Uhrmacher, Juweliere etc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27336C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823684C (de) * 1950-04-07 1951-12-06 Hermann Haiss Luenette fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823684C (de) * 1950-04-07 1951-12-06 Hermann Haiss Luenette fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237404B (de) Bohrkopf
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE2520611A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecken
DE27336C (de) Neuerungen an Drehbank-Lünetten für Uhrmacher, Juweliere etc
DE3530745A1 (de) Messerkopf
DE2559771C2 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE2719979C2 (de) Fräs-Vorsatzgerät für Heimwerker- Bohrmaschinen
DE326105C (de) Spannvorrichtung fuer Metallbearbeitungsmaschinen
DE189579C (de)
DE3635228C2 (de)
DE3312990C2 (de) Ausdrehwerkzeug
DE563512C (de) Handgesteuerte Formdrehvorrichtung fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Drehbaenke
DE814985C (de) Luenette, insbesondere fuer Drehautomaten
DE3609670C2 (de)
AT165330B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Massenfertigung
DE727900C (de) Mehrfachwerkzeughalter, insbesondere fuer Revolverbaenke
DE340727C (de) Gewindeschneidkopf, insbesondere fuer automatische Revolverdrehbaenke, mit drehbaren und winkelnachstellbaren Schneidbacken
DE542664C (de) Vorrichtung zum Hobeln von waagerechten, senkrechten und schraegen Flaechen an mehreren nebeneinander aufgespannten Arbeitsstuecken mit jedem Support einer Langhobelmaschine
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
AT163246B (de) Maschinenschraubstock mit durch eine Spindel gegeneinander bewegten Spannbacken
DE828035C (de) Maschine zum Nachbearbeiten von Massenfertigungsteilen, insbesondere zum Schlitzen von Schrauben
DE692125C (de) Doppelstahlhalter zum Langdrehen fuer Drehbaenke
DE675701C (de) Auf das Werkstueck aufsetzbare Lehre zum Verbohren von Einsatzbuechsen auf der Trennfuge
DE1477695C (de) Werkzeughalter mit Schnellwechsel vorrichtung