DE482465C - Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge - Google Patents

Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge

Info

Publication number
DE482465C
DE482465C DER71853D DER0071853D DE482465C DE 482465 C DE482465 C DE 482465C DE R71853 D DER71853 D DE R71853D DE R0071853 D DER0071853 D DE R0071853D DE 482465 C DE482465 C DE 482465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cutting tool
tool
clamping piece
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE ELIE FRANCOIS RAUZIERES
Original Assignee
PIERRE ELIE FRANCOIS RAUZIERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE ELIE FRANCOIS RAUZIERES filed Critical PIERRE ELIE FRANCOIS RAUZIERES
Application granted granted Critical
Publication of DE482465C publication Critical patent/DE482465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • B23B27/20Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing with diamond bits or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/164Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/25Cutters, for shaping including cut off tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Halter für aus Diamant usw. bestellende Schneidwerkzeuge, wobei das Festklemmen durch ein parallel zu sich selbst bewegliches Klemmstück erfolgt. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Festklemmstück und dem Halter außer dem Werkzeug noch ein Universalgelenk eingeschaltet. Diese Ausbildung des Halters hat den Vorteil, daß das Schneidwerkzeug unter der Wirkung des Festklemmstücks selbsttätig . eine solche Stellung einnehmen kann, daß es gleichmäßig auf seinen Tragflächen belastet und mit Sicherheit festgehalten wird, ohne daß die Gefahr des Zerbrechens auftreten kann.
Es sind bereits Werkzeugträger bekannt, bei denen das Werkzeug ebenfalls mit Hilfe eines Universalgelenks gehalten wird; indessen muß bei den bekannten Vorrichtungen das Werkzeug zunächst eingestellt werden, worauf das Festklemmstück der Oberfläche des Werkzeugs entsprechend ebenfalls eingestellt werden muß, bevor es festgezogen werden kann. Das Einspannen des Werkzeugs ist also bei den bekannten Haltern wesentlich umständlicher als
S5 bei dem nach der Erfindung.
Auf der Zeichnung ist der neue Halter beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines Halters. Abb. 2 ist eine Aufsicht auf den oberen Teil des Halters.
Abb. 3 zeigt in größerem Maßstabe die Seiten ansieht der eigentlichen Haltevorrichtung.
Abb. 4 ist zur Hälfte der zugehörige Längsschnitt und zur Hälfte die zugehörige Aufsicht.
Abb. 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht und eine Aufsicht einer anderen Ausführungsform.
Abb. 7 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform.
Abb. 8 und 9 zeigen eine Seiten- und eine Stirnansicht einer vierten Ausführungsform.
Abb. 10 und n sind eine Seiten- und eine Stirnansicht einer Abänderung des Halters nach Abb. 8 und 9.
Abb. 12 ist eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform.
Der Schaft 1 des Werkzeughalters nach Abb. ι bis 3 hat ein schiefgeschnittenes Ende 2, aus dessen oberer Fläche eine kugelige Ausnehmung 3 herausgearbeitet ist, die als Rast für ein ebenfalls kugeliges Zwischenstück 4 dient, das auf seiner Oberseite eine ebene Fläche 5 aufweist. Auf diese Weise wird ein Universalgelenk zwischen dem Zwischenstück 4 und dem Schaft ι des Werkzeughalters hergestellt.
Das Schneidwerkzeug 6, das beispielsweise aus Diamant besteht, legt sich mit seiner unteren Fläche 61 (Abb. 3) auf das Zwischenstück 4, während seine obere Fläche 62 von einem Festklemmstück 7 erfaßt wird.
Die beiden Flächen 61, 62 haben zueinander eine gewisse Schräglage; die Dicke des Schneidwerkzeugs 6 verändert sich von der Innenseite des Werkzeughalters nach dessen Außenseite zwischen-£ und e.
Eine mittlere Schraube io ist in dem Schaft ι angeordnet; sie erstreckt sich ohne Spiel durch das Festklemmstück 7 (Abb. 3), an dem ihr Kopf 11 anliegt. Das Festklemmstück 7 trägt zwei Stellschrauben 14, deren Spitzen in Aussparungen der oberen Fläche des Schaftes 1 ruhen.
Eine mit Aussparungen versehene Blattfeder 15 ist auf dem Schaft 1 angeordnet und legt sich unter eine Anschlagplatte 16, die durch Stifte 17 in Aussparungen des Festklemmstücks 7 gehalten wird.
Die Anschlagplatte 16 hat eine abgeschrägte Vorderfläche 32 (Abb. 4).
Der beschriebene Halter wirkt in folgender Weise:
Wird das Schneidwerkzeug 6 mit einer seiner Flächen auf das Zwischenstück 4 gelegt, so kann es infolge der Anordnung des Kugelgelenks diejenige Schräglage annehmen, bei welcher es sich genau der unteren Fläche des Festklemmstücks 7 anschmiegt. Infolgedessen wird das Schneidwerkzeug 6 zwischen zwei Flächen genau gefaßt, so daß ein Zerbrechen des Schneidwerkzeugs 6 vermieden wird. Der sichere Halt und die genaue Lage des Schneidwerkzeugs ermöglichen es, eine große Genauigkeit bei der mit diesem Werkzeug ausgeführten Schneidarbeit zu erzielen.
Da die Flächen 61, 62 des Schneidwerkzeugs schräg zueinander verlaufen, so könnte ein Gleiten im Sinne des Pfeiles 33 eintreten. Dies wird aber durch die Schrägfläche 32 des Anschlagstücks 16 verhindert.
Die Blattfeder 15 kann durch eine die mittlere Schraube 10 umgebende Schraubenfeder 17 (Abb. 5 und 6) ersetzt werden.
Wenn bei der Ausführungsform gemäß Abb. 5 und 6 die Berührungsflächen der Teile 6 und ♦5 16 nicht genau senkrecht, sondern derart schräg verlaufen, daß bei einer Verschiebung des Schneidwerkzeugs nach hinten das Anschlagstück 16 abwärts gedrückt werden würde, so könnte durch diesen Druck die Feder 17 zusammengedrückt werden, wodurch die sichere Lage des Schneidwerkzeugs 6 gefährdet werden würde.
Dieser Nachteil wird durch die Abänderung gemäß Abb. 7 vermieden; hier haben das Schneidwerkzeug 6 und die Anschlagplatte 16 derart geneigte Berührungsflächen, daß bei einer Verschiebung des Schneidwerkzeugs 6 nach hinten das Anschlagstück 16 aufwärts gedrückt werden würde. Hierdurch wird jede Belastung der Feder vermieden. Eine Bewegung des Stückes 16 nach oben kann nicht eintreten, weil das Festklemmstück 7 eine solche Bewegung mit Sicherheit verhindert. Infolgedessen wird bei der in Abb. 7 dargestellten Ausführungsform das Schneidwerkzeug 6 mit Sicherheit in seiner Lage festgehalten.
Ferner kann das Kugelgelenk 3, 4 nach den Abb. I bis 4 durch ein Universalgelenk ersetzt werden, das aus zweihalbzylindrischenZwischenstücken 18, 19 (Abb. 8 und 9) gebildet ist, die das Schneidwerkzeug 6 zwischen sich aufnehmen und ihrerseits in zylindrische im Schaft 1 und im Festklemmstück 7 ausgesparte halbzylindrische Ausnehmungen eingesetzt sind. Diese Einrichtung wirkt ähnlich wie die naßh Abb. 1 bis 7, indem das Schneidwerkzeug 6 sich stets dem Festklemmstück anpassen kann.
Statt die zwei halbzylindrischen Zwischenstücke 18, 19 auf der .einen und der anderen Seite des Schneidwerkzeugs 6 anzuordnen, kann man sie auch (Abb. 10 und 11) auf der nämlichen Seite vom Schneidwerkzeug 6 anbringen. Auf diese Weise wird ein zwischen das Schneidwerkzeug 6 und den Schaft 1 des Werkzeughalters eingeschaltetes Universalgelenk herge- 8g steHt.
Gemäß Abb. 1 bis 6 sind zwischen dem Festklemmstück 7 und dem Schaft 1 des Werkzeughalters zwei seitliche Schrauben 14 angeordnet, um ein Kippen des Festklemmstücks beim Anziehen der Schraube 10 zu verhüten. Dies kann auch mit Hufe zweier Kugeln 20 erreicht werden, die in je einer Ausnehmung 21, 22 des Festklemmstücks 7 und des Schaftes 1 eingeordnet sind (Abb. 7 bis 11). Diese beiden Kugeln 20 können durch eine kleine zylindrische Rolle ersetzt werden.
Ferner kann, wie in Abb. 12 angegeben, das Universalgelenk zwischen dem Schneidwerkzeug 6 und dem Schaft 1 des Werkzeughalters in der Weise ausgebildet sein, daß ein Kegel 25, dessen Grundfläche als Unterstützung für das Schneidwerkzeug 6 dient, in eine zylindrische Aussparung 26 des Schaftes 1 eingesetzt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halter für aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge, bei dem das Festklemmen durch ein parallel zu sich selbst bewegliches Festklemmstück erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesem Festklemmstück (7) und dem Schaft (1) außer dem Werkzeug (6) noch ein Universalgelenk eingeschaltet ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (6) zwischen den beiden Teilen (18, 19) des Universalgelenks angeordnet ist (Abb. 8 und 9).
3. Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an
sich bekannte Anschlagplatte (16), die das Schneidwerkzeug bei der Feststellung an der Verschiebung nach hinten hindert, durch eine Feder (15, 17) von unten her gegen die Festklemmplatte (7) gedrückt wird.
4. Halter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (6) und die Anschlagplatte (16) in senkrechter Ebene geneigte Berührungsflächen haben, um die Feder zu entlasten (Abb. 7).
5. Halter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug und die Anschlagplatte in wagerechter Ebene geneigte Berührungsflächen haben (Abb. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER71853D 1926-07-29 1927-07-28 Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge Expired DE482465C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR275215X 1926-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482465C true DE482465C (de) 1929-09-18

Family

ID=8886283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71853D Expired DE482465C (de) 1926-07-29 1927-07-28 Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1776335A (de)
BE (1) BE343735A (de)
DE (1) DE482465C (de)
FR (2) FR33723E (de)
GB (1) GB275215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750726C (de) * 1940-01-25 1945-01-24 Werkzeug zum Drehen und Hobeln mit einer Hartmetallschneide

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883737A (en) * 1953-04-21 1959-04-28 Wilson John Hart Clamp-on tool bit
US3149400A (en) * 1953-07-13 1964-09-22 Breuning Robert Tool arrangement
US2930111A (en) * 1954-02-26 1960-03-29 Adamas Carbide Corp Tool holder
US2912744A (en) * 1954-03-26 1959-11-17 Everede Tool Company Tool bit holder
US2903781A (en) * 1955-07-14 1959-09-15 Arthur F Hudson Metal cutting tool and holder
US2865084A (en) * 1956-04-16 1958-12-23 Wendt Sonis Company Cutting tool and insert clamping means therefor
US2962800A (en) * 1956-06-12 1960-12-06 Henry F Swenson Adjustable cutter rake tool
US2897580A (en) * 1956-09-14 1959-08-04 Us Ceramic Tile Company Insert tool holder
US2911707A (en) * 1957-05-29 1959-11-10 Sandvikens Jernverks Ab Tool holder
DE1301686B (de) * 1960-09-10 1969-08-21 Sandco Ltd Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
GB1080145A (en) * 1964-12-09 1967-08-23 Stora Kopparbergs Bergslags Ab A lathe or like tool holder for cutting bits
US3662445A (en) * 1969-10-20 1972-05-16 Derek Whitaker Lathe tools
US4011050A (en) * 1974-01-30 1977-03-08 Karl Zinner Cutting-off tool
US4054068A (en) * 1976-04-30 1977-10-18 Carter Walter L Lathe tool
CH642898A5 (fr) * 1981-06-02 1984-05-15 Dixi Sa Outil pour le dressage de meules.
DK466083A (da) * 1982-10-13 1984-04-14 Teldec Schallplatten Gmbh Holder til en rilleskaerer
US4848198A (en) * 1988-04-21 1989-07-18 Kennametal Inc. Chip breaking tool holder
DE102016205658B3 (de) * 2016-04-06 2017-09-07 Gühring KG Schneidwerkzeug mit einem an einem trägerkörper durch eine spannpratze lösbar befestigtem schneidkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750726C (de) * 1940-01-25 1945-01-24 Werkzeug zum Drehen und Hobeln mit einer Hartmetallschneide

Also Published As

Publication number Publication date
GB275215A (en) 1928-01-19
BE343735A (de)
FR632546A (de) 1928-01-11
US1776335A (en) 1930-09-23
FR33723E (fr) 1929-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482465C (de) Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge
DE1915600C2 (de) Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl.
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
CH256614A (de) Scheibenförmiger Messerkopf mit auswechselbaren Messern.
DE958010C (de) Schraubstock fuer profilierte Koerper
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE609785C (de) Rasierhobel
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE521436C (de) Naehmaschine mit zum Straffhalten des Werkstueckes dienenden, mittels Zaehne ineinandergreifenden Foerderwalzen
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE1205344B (de) Einstellbare Vorrichtung zur Fuehrung geradlinig hin- und herbeweglicher Maschinenteile
DE1219420B (de) Parallelschraubstock
DE584033C (de) Dreh- und Schneidwerkzeug fuer Drehbaenke, Hobelmaschinen und andere Werkzeugmaschinen
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
AT99404B (de) Vorrichtung zum Umstecken allseitig zu bearbeitender kleiner Werkstücke, insbesondere Perlen u. dgl.
DE585718C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen auf der Innenseite eines Glases o. dgl.
DE1552579C (de) Werkzeug-Support einer Hobelmaschine
DE528952C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung mit in einem Gehaeuse angeordneten Schaerfrollen und schwenkbarem Klingenhalter
DE2136038C3 (de) Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider für Schinken o.dgl
DE2515951B2 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittene Metallprofilstäbe
DE2359059C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE667329C (de) Stahlhalter mit unter verschiedenen Neigungswinkeln einstellbarem Einsatzstahl
DE1286978B (de) Parallelschraubstock mit Niederzugbacken
DE1301890B (de) Halterung fuer eine Fraesvorrichtung zum Fraesen von Aussparungen an zwei im Winkel zueinander stehenden Seiten eines Werkstuecks
DE1603934B1 (de) Schraubstock mit zwei futterbacken