DE852379C - Einspannvorrichtung - Google Patents

Einspannvorrichtung

Info

Publication number
DE852379C
DE852379C DES24189A DES0024189A DE852379C DE 852379 C DE852379 C DE 852379C DE S24189 A DES24189 A DE S24189A DE S0024189 A DES0024189 A DE S0024189A DE 852379 C DE852379 C DE 852379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
guided
headstock
jaws
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24189A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE852379C publication Critical patent/DE852379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Einspannvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspannvorrichtung mit einem Spindelstock, einer in diesem geführten und einer ortsfest anzuordnenden Einspannbacke.
  • Der Zweck der Erfindung ist, eine Einspannvorrichtmig zu schaffen, die in bezug auf ihre Verwendun- und Befestigungsart derart ausgebildet sein kann, daß sie nicht ortgebunden ist, sondern an jeder Tischplatte oder an jedem Balken von entsprechender Dicke und mit entsprechendem Vorsprung befestigt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfiihrungsforin des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i zeigt eine perspektivische Ansicht der an einer Platte angebrachten Einspannvorrichtung; Fig. ? ist ein Horizontalschnitt durch den Spindelstock und den geführten Einspannteil nach der Linie II-II der Fig. 3; Fig. 3 stellt einen Querschnitt nach der Linie 111-III der Fig. 2 dar; Fig. .I zeigt eine Seitenansicht des Spin@delstockes in der Richtung des Pfeils X in Fig. r; Fig. 5 stellt eine Stirnansicht des Spindelstockes dar; Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. z durch den geführten Spannteil; Fig. 7 ist eine Stirnansicht in Richtung des Pfeils Y in Fig. i und Fig. 8 bis io zeigen beispielsweise Anwendungsformen von Einspannvorrichtungen. Die in Fig. i dargestellte, beispielsweise Ansführungsform weist einen Spindelstock A, einen in diesem geführten Teil B mit Einspannbacke und einen ortsfest anzuordnenden Teil C mit Einspannbacke auf. Spinde.lstock A und Teil C sind an einer Platte 3 befestigt. Der Spindelstock A weist ein H-Profil 34 mit den parallelen Flanschen i und 2 auf. Die Flanschschenkel Ib, 2b sind durch eine Platte 4 miteinander verbunden, so daß ein Führungskanal 5 von rechteckigem Querschnitt gebildet ist (Fig.3). Das eine Stirnende des Kanals 5 ist durch eine Platte 6 (Fig. 2) abgedeckt, in welcher sich ein den Durchtritt der Spindel 18 ermöglichendes Loch 7 befindet. An den beiden Enden des H-Profils sind auf dem Flansch 2 im Querschnitt U-förmige Profilstücke aufgebracht, z. B. aufgeschweißt, welche Klemmbacken 9 des Spindelstbckes bilden, während gleichgeformte d. h. ebenfalls U-förmige Profilstücke auf der Platte 4 in gleicher Weise befestigt sind und Klemml>acke.n 8 bilden, deren Klemmflächen zu denen der Backen @9 genau senkrecht stehen. Diese Backen 8 und 9 sind hohl und an ihren Stirnenden, offen, so daß Kanäle io, i i gebildet werden, welche rechteckigen Querschnitt haben und genau rechtwinklig zueinander verlaufen. Der Querschnitt der fraglichen Kanäle könnte aber auch quadratisch, rund oder von anderer Form sein.
  • Die Flanschschenkel ja und 2a umfassen die eine Seitenkante der Platte '3 (Fig. i) und sind an der Platte mittels Schrauben 13 festgeklemmt. Diese Schrauben 13 durchsetzenden Flanschschenkel 2a. Der unter der Platte 3 befindliche Flanschschenkel ia weist einen Bolzen 14 auf, welcher von unten in die Platte 3 eintreten und ein Abgleiten des Spindelstockes auch bei großer Beanspruchung verhindern kann. In den Backen 8, 9 sind stirnseitig unmittelbar unterhalb des Steges des U-Profils zwei Löcher 17 vorgesehen, welche zur Befestigung von Schutz- und Spezialbacken 39 (in Fig. i für eine Backe gezeichnet) dienen. Auch die Stirnseite 15 der Flansche des H-Profils 34 kann, besonders zum Einspannen von :dünnen Gegenständen, wie Platten, Bretter usw., als Klemmfläche dienen.
  • In der Längsrichtung des Führungskanals 5 verläuft die Spindel 18, die mit einem Gewindeteil 22 und mit einem gewindefreien, in der Platte 6 gelagerten Teil i9 versehen ist. Auf letzterem sitzen zwei Hülsen 2o, zi, welche eine axiale Verschiebung der Spindel 18 verhindern, ihre Drehung aber gestatten. Ein Hebel 19', der schwenkbar um einen Querbolzen im Spindelteil ig ist, gestattet eine Verdrehung der Gewindespindel. Letztere stellt die Verbindung zwischen dem Spindelstock A und der geführten Einspannbacke her, welche mit einer Führungsschiene 24 von U-förmigem Querschnitt im Führungskanal 5 verschiebbar geführt ist. Diese Schiene -24 trägt eine Mutter 23, welche von der Spindel 18 durchsetzt wird. Durch Drehung der letzteren mittels des Hebels i g' wird somit die Schiene 24 in Längsrichtung des Führungskanals 5 verschoben. Die Einspannbacke sitzt auf dem freien Ende der Schiene 24 und ist durch zwei hohle Backenteile 25, 2,6 gebildet, welche wiederum zwei senkrecht zueinander stehende Kanüle 27, 28 und auf beiden Seiten je zwei senkrecht zueinander stehende Klemmflächen bilden und gleich geformt sind, wie die Backen 8, 9 des Spindelstockes, mit welchen sie zusammenarbeiten können. Am freien Ende der Schiene 24 ist auf dem Flansch 29 eine Platte 3o angeordnet, so daß an den Stirnseiten 31 der geführten Einspannbacke Klemmflächen erhalten werden, die genau dem vom Flansch i des H-Profils gebildeten Stirnseitenteil 15 des Spindelstockes entsprech°n. Zwischen diesen Stirnflächenteilen können Gegenstände eingespannt werden. Auch die Backenteile 25, 26 weisen stirnseitig durchgehende Löcher 1,7 auf, für die Befestigung der Schutz- und Spezialbacken 39. Die Schiene 24 ist stirnseitig mittels einer Platte 32 abgeschlossen, die ein Loch 33 aufweist, (las zum Anbringen von Bearbeitungswerkzeugen, wie Stanzeinsätzen, Stempeln usw., dient.
  • Die nicht geführte Einspannbacke sitzt wie die Klemmbacken des Spindelstockes auf einem unter Verwendung eines H-Profils 34 mit den parallelen Flanschen 1, 2 gebildeten Träger, wobei die Flanschschenkel lb und 2b durch eine Platte 4 miteinander verbunden sind. Auch hier ist die Einspannbacke durch zwei hohle Backenteile 35, 36 l"f dem Flansch i -und der Platte 4 gebildet, welche je zwei senkrecht zueinander stehende Klemmflächen und an ihren Stirnseiten offene Kanäle bilden und mit den Klemmbacken am Spindelstock zusammenarbeiten können. Die geführte und die nichtgeführte Einspannbacke sind in der äußeren Form spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Löcher 17 an der Stirnseite der Backenteile 35, 36 dienen wiederum zur Befestigung der Schutz- und Spezialbacken 39. Der Träger der Einspannbacke ist mit den Flanschschenkeln ja, 2a seines H-Profils über die eine Seite der Platte 3 geschoben und mittels den an Schenkeln vorgesehenen Klemmschrauben 13 und dem Bolzen 14 festgeklemmt. Die Stirnfläche des Flansches i bildet wiederum einen einer der Stirnflächen der Platte 3o am Träger der geführten Backe entsprechenden Kleinmflächenteil. Im Flanschschenkel lb sind Löcher 40, von welchen in Fig. 7 der Zeichnung nur eines angedeutet ist, zur Befestigung von Bearbeitungsmaschinen, wie z. B. Bohr- oder Schleifmaschinen, vorgesehen. Während Fig. i die normale Anordnung der Einspannvorrichtung zeigt, stellt Fig. 8 eine Anordnung der Vorrichtung dar, um dünne Platten oder Bretter P einspannen zu können. Zu diesem Zweck ist, wie aus dieser Figur hervorgeht, die Vorrichtung umgekehrt zur in Fig. .i gezeigten Anordnung an der Tischplatte 3 befestigt. Durch Drehen der Spindel 18 mittels des Griffes i g' kann der Teil B so weit verstellt werden, bis das Werkstück P zwischen den Flächen 31 der Teile B und C auf der Platte 3 aufliegend festgespannt ist. Fig. 9 zeigt das Festklemmen eines Gegenstandes komplizierter Form. Die Vorrichtung ist wieder mit an der Unter- und Vorderseite der Platte 3 liegenden Klemmbacken montiert, wobei in Kanäle der I?inspannbacken der Teile B und C Stäbe 12 gesteckt sind, zwischen denen der Gegenstand eingespannt ist. Fig. io zeigt schließlich die Verwendung des Spindelstockes A und des in ihm geführten Teils B einer ähnlichen Einspannvorrichtun=; als Hebebock. Der Teil B ist mit der dem Spindelstock abgekehrten Einspannfläche auf einen auf den Boden gelegten Holzklotz gesetzt. Beim Drehen der Spindel 1.8 mit dem Griff i9' schiebt sich der 'feil A aufwärts oder abwärts. In den Kanal 8 der dem Teil B zugekehrten Klemmbacke des Spindelstoc.kes ist ein Stab 12' gesteckt, auf dessen freiem Ende der zu hebende Gegenstand aufruht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einspannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Spindelstock, eine in diesem geführte und eine ortsfest anzuordnende I:inspannbacke aufweist. =. Einspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die geführte und die andere Einspannbacke in der äußeren Form spie-gelhildlich zueinander ausgebildet sind und mit lZlemitil>acketi des Spindelstockes zusammenarbeiten können. 3. Eiiispannvorrichtung nach den Ansprüchen i 11n(1 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bestandteil des Spindelstockes und der Träger der nicht geführten Einspannbacke unter Verwendung je eines H-Profils und der Träger der geführten Einspann.backe aus einem U-Profil Hergestellt sind, wobei letztererTrä-ger zwischen den 1, lanschen des H-Profils des Spindelstockbc:stan<Iteils geführt ist. d. 1?insl)annvorrichtung nach denAnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite des H-Profils des Spindelstockbestandteils und des Trägers der .nicht geführten Einspannbacke als Klemmvorrichtungen ausgebildet sind. 5. Einspannvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken des Spindelstookes an den beiden Enden ihres Trägers und die Einspannbacken je am einen Ende ihres Trägers angeordnet und die Klemmbacken und die Einspannbacken mit je zwei rechtwinklig zueinander stehenden Klemmflächen und Einsteckkanälen versehen sind. 6. Einspannvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke, Stirnflächenteile derTräger derKlemmbacken am Spindelstock und' der nichtgeführten Einspannbacke, die den obengenannten Klemmflächen nicht anliegen, zum Einspannen verwenden zu können, auf dem Ende des Trägers der geführten Einspannbacke eine eine entsprechende 'Gegenfläche bildende Platte angebracht ist. 7. Einspannvorrichtung nach den Ansprüchen i 1»s @6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einspannbacken stirnseitig mit einem Loch zum Einsetzen von Bearbeitungswerkzeugen versehen sind. B. Einspannvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Trägers der nicht geführten Einspannbacke, der nicht zum Tragen der Einspannbacke dient, mit Löchern zum Befestigen' von Bearbeitungsmaschinen versehen ist. g. Einspannvorrichtung nach den Ansprüchen 11>1s 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhacken des Spindelstockes und die beiden Einspannl>acken stirnseitig mit einem Loch zum Befestigen von Schutz- und Spezialbacken, versehen sind.
DES24189A 1945-07-06 1951-07-29 Einspannvorrichtung Expired DE852379C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH852379X 1945-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852379C true DE852379C (de) 1952-10-13

Family

ID=4542404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24189A Expired DE852379C (de) 1945-07-06 1951-07-29 Einspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852379C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171352B (de) * 1957-10-01 1964-05-27 Karl Zysset Parallelschraubstock
US4475727A (en) * 1983-03-23 1984-10-09 Goulter Victor H Workbench with multiple-clamping arrangement
EP0980299A1 (de) * 1998-03-06 2000-02-23 American Tool Companies Inc. Einstellbare spannbacke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171352B (de) * 1957-10-01 1964-05-27 Karl Zysset Parallelschraubstock
US4475727A (en) * 1983-03-23 1984-10-09 Goulter Victor H Workbench with multiple-clamping arrangement
EP0980299A1 (de) * 1998-03-06 2000-02-23 American Tool Companies Inc. Einstellbare spannbacke
EP0980299A4 (de) * 1998-03-06 2006-03-08 Irwin Ind Tool Co Einstellbare spannbacke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE2746401C2 (de) Festspannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
DE2437724A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre fuer zwei stirn-flachseitig miteinander zu verduebelnde werkstuecke
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
DE1078818B (de) Gewindebolzen zum Einsetzen in T-Nuten
CH675977A5 (de)
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
EP1679150B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
EP2502706A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zweiten Werkstückes an einer Stirnfläche eines ersten, länglichen Werkstückes
DE1477457C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Vierstahlwerkzeugen einer Drehbank
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
CH447776A (de) Klemmbacke für in Maschinen- und Werkbankschraubstöcken einzuspannende Werkstücke
DE878779C (de) Spannvorrichtung zum Einspannen zweier winklig zueinander gerichteter zu verbindender Werkstuecke
DE835876C (de) Zum Halten von Werkstuecken u. dgl. bestimmte Einrichtung
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
CH255496A (de) Einspannvorrichtung.
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE1189731B (de) Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken
DE574211C (de) Anlegevorrichtung zur Erleichterung des Haltens von Werkstuecken mit der Hand
DE2340946A1 (de) Hilfsvorrichtung zum herstellen von zapfen- oder duebelbohrungen
DE2551344C3 (de) Winkeleinstellvorrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen