DE1286978B - Parallelschraubstock mit Niederzugbacken - Google Patents

Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Info

Publication number
DE1286978B
DE1286978B DEE34379A DEE0034379A DE1286978B DE 1286978 B DE1286978 B DE 1286978B DE E34379 A DEE34379 A DE E34379A DE E0034379 A DEE0034379 A DE E0034379A DE 1286978 B DE1286978 B DE 1286978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
jaw
jaws
workpiece
vice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE34379A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrysek Ilja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entwicklungsring Sued GmbH
Original Assignee
Entwicklungsring Sued GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19661279569 priority Critical patent/DE1279569C2/de
Application filed by Entwicklungsring Sued GmbH filed Critical Entwicklungsring Sued GmbH
Priority to DEE34379A priority patent/DE1286978B/de
Publication of DE1286978B publication Critical patent/DE1286978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Parallelschraubstock mit sogenannten Niederzugbacken, die beim Einspannen eines Werkstückes die Spannkraft auf dieses in Richtung des Schraubstockbettes übertragen, gemäß Patentanmeldung P 1603770.0 (deutsche Auslegeschrift 1 279 569).
Auf dieser vorgeschlagenen Anordnung baut die Erfindung auf und sieht vor, daß der Druckkörper an der Außenfläche konkav oder konvex ausgebildet und ihm ein Gegenstück zugeordnet ist, das in Form und Ausbildung eine Dreipunktauflage des zu bearbeitenden Werkstückes gewährleistet, und daß der Druckkörper bzw. das Gegenstück mittels einer Blattfeder vom Niederzugbacken getragen wird.
Um die Möglichkeit zu haben, mehrere Werkstücke gleichzeitig einspannen zu können, schlägt die Erfindung vor, daß der Niederzugbacken doppelseitig ausgebildet ist, wobei einer als Halterung dienenden Blattfeder zwei Druckkörper nebst zwei Wälzkörpern und zwei Führungsbacken zugeordnet sind und die einzelnen Bauelemente mittelbar durch Distanzbolzen und Seeger-Ringe zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Zur Erfüllung der Bedingung eines spielfreien Andrückens des Niederzugbackens an das Spannsystem schlägt die Erfindung vor, daß ein Abstandsrohr mit Tellerfeder od. dgl. angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Maßnahmen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Baueinheit,
F i g. 2 die Draufsicht gemäß F i g. 1,
Fig.3 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers,
F i g. 4 die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers,
F i g. 5 bis 12 vier Ausführungsbeispiele, teils im Schnitt, über die Gestaltung der Einhängeanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 13 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels für die doppelseitige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes,
F i g. 14 den Schnitt entlang der Linie XIV-XIV gemäß Fig. 13,
F i g. 15 den Teilschnitt entlang der Linie XV-XV gemäß Fig. 13,
Fig. 16 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
F i g. 17 den Schnitt entlang der Linie XVII-XVII gemäß F i g. 16,
Fig. 18 eine Frontansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 19 den Schnitt entlang der Linie XIX-XIX gemäß Fig. 18,
F i g. 20 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform wie F i g. 18.
An einem Führungsbacken 110 (Fig. 1, 2, 5 bis 13) mit einer Lagerfläche 111 eines Parallelschraubstockes ist über einem Abstandsrohr 112 ein Niederzugbacken 120 angeordnet. Dieser Niederzugbacken ist an seinem oberen Ende mit einer konkaven oder konvexen Fläche 123 einerseits und Spannstiften 124 andererseits versehen, während das untere Ende eine Einhängeanordnung 121 bzw. 141,151,161 aufweist, die in ihrer Ausgestaltung der jeweiligen Form der Schraubstockführung angepaßt ist. Auf dem Niederzugbacken 120 lagert eine vorstehende Blattfeder 125, die mittels einer Deckplatte 122 gehalten wird. Diese Blattfeder 125 trägt an ihrer vorstehenden Kante den jeweiligen, in Form und Gestalt dem Werkstück angepaßten Druckbacken 130 bzw. 131 oder 132 (F i g. 2, 3, 4). Zwischen dem Druckbacken 130 usw. und der konkaven oder konvexen Fläche 123 des Niederzugbackens 120 ist, wie die F i g. 15, 17, 19 und 20 veranschaulichen, ein Wälzkörper 145 angeordnet, der auf der Fläche 111 des Führungsbackens 110 ruht. Dieser Wälzkörper 145 überträgt nun die Spannkraft von Druckkörper 130 usw. — der an den Enden seiner Längskanten mit Führungsstiften 133 od. dgl. versehen ist und in einer Nut 134 der beiden seitlichen Abdeckelemente 126 vertikal beweglich gelagert ist — auf die konkave oder konvexe Fläche 123 des Niederzugbackens 120.
Durch die Spannkraft wird der Niederzugbacken 120 nach abwärts gedrückt, und alle auftretenden Kräfte werden während der Bearbeitung in Richtung auf das Schraubstockführungsbett übertragen, wobei durch die erfindungsgemäße Anordnung der Scherstifte 124 diese die Kräfte aufnehmen und nicht die Schrauben 135 (F i g. 15) belastet werden. Durch das Einhängen des jeweiligen Druckkörpers 130 bzw. 131 oder 132 in die Blattfeder 125 und die vertikal bewegliche Lagerung in den Nuten 134 ist eine schnelle Auswechselbarkeit gewährleistet, denn der Druckkörper 130 usw. braucht nur gegen die Kraft der Blattfeder 125 niedergedrückt zu werden und wird von dieser nach einem bestimmten Weg, der in jedem Falle größer ist, als derjenige, der im Arbeitsprozeß auftritt, freigegeben. So kann man den Druckkörper
130 usw. nach unten aus den Nuten 134 der Begrenzungselemente 126 ziehen. Diese Auswechselbarkeit im Verein mit den Formen der einzelnen Druckstücke 130, 131, 132 bzw. der Paarung derselben, z. B. 130 und 131 oder 130 und 132 oder
131 und 132 usw., erlaubt die völlige Unabhängigkeit des Schraubstockes von der Form des Werkstückes.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 16 und 17 veranschaulicht. Hier ist der Niederzugbacken 120 beidseitig mit einer konkaven bzw. konvexen Fläche 123 versehen, und jeder dieser Flächen sind Wälzkörper 145, Druckkörper 130 sowie Führungsbacken 110 zugeordnet. Im Prinzip ist der Aufbau derselbe, nur daß an einem Niederzugbacken 120 mit Einhängevorrichtung 121 eine Zwillingsanordnung der erfindungsgemäßen Bauelemente getroffen worden ist, die beispielsweise durch einen Bolzen 143 mit Seeger-Ringen 144 zusammengehalten wird. Dies gestattet ein gleichzeitiges Einspannen mehrerer, auch untereinander verschieden geformter Werkstücke. In diesen Fällen dient die erfindungsgemäße Anordnung als Zwischenspannbacken. Die Druckkörper 130 usw. können, wie bereits erwähnt, der Form des Werkstückes entsprechend beliebig ausgewechselt werden.
Die Fig. 18,19,20 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem an die Stelle der Spannstifte 124 ein auf Abscheren beanspruchtes Abstandsrohr 127 mit Tellerfeder 128 angeordnet ist. Aber auch hier wird der Niederzugbacken spielfrei an das Spannsystem angedrückt. Die Tellerfeder 128 und der Lagersitz können, wie die F i g. 20 veranschaulicht, auch an der Seite des Spannsystems angeordnet sein, nur müssen sie dann entsprechend richtig eingelegt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Parallelschraubstock, bei dem die Spannbacken beim Einspannen des Werkstückes die Spannkraft auf das Werkstück in Richtung des Schraubstockbettes übertragen und zwischen einer senkrechten Fläche eines Niederzugbackens unmittelbar ein langgestreckter Walzenkörper angeordnet ist, der mit ausreichendem Axialspiel und radialer Beweglichkeit auf einer Fläche des Führungsbackens lagert, gemäß Patentanmeldung P 1603770.0 (deutsche Auslegeschrift 1 279 569), dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (130,131) an der Außenfläche konkav oder konvex ausgebildet und ihm ein Gegenstück (132) zugeordnet ist, das in Form und Ausbildung eine Dreipunktauflage des zu bearbeitenden Werkstückes gewährleistet, und daß der Druckkörper (130,131) bzw. das Gegenstück (132) mittels einer Blattfeder (125) vom Niederzugbacken (120) getragen wird.
2. Parallelschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederzugbacken (120) doppelseitig ausgebildet ist, wobei einer als Halterung dienenden Blattfeder (125) zwei Druckkörper (130 bzw. 131,132) nebst zwei Wälzkörpern (145) und zwei Führungsbacken (110) zugeordnet sind und die einzelnen Bauelemente mittelbar durch Distanzbolzen (143) und Seeger-Ringe (144) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
3. Parallelschraubstock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur spielfreien Andrückung des Niederzugbackens (120) an das Spannsystem ein Abstandsrohr (127) mit Tellerfeder (128) od. dgl. angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEE34379A 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken Pending DE1286978B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661279569 DE1279569C2 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken
DEE34379A DE1286978B (de) 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661279569 DE1279569C2 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken
DEE34379A DE1286978B (de) 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286978B true DE1286978B (de) 1969-01-09

Family

ID=32471226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661279569 Expired DE1279569C2 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken
DEE34379A Pending DE1286978B (de) 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661279569 Expired DE1279569C2 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1279569C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734780C1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Guenter Meywald Niederzugsbacke
DE19534246A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Albert Karl Zwinge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382080A (de) * 1960-02-13 1964-09-15 Hilma Gmbh Maschf Niederzugbacke insbesondere für Schraubenstöcke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022977B (de) * 1953-05-20 1958-01-16 Ing Bruno Friedrich Parallelschraubstock
GB767334A (en) * 1954-08-05 1957-01-30 James Robert Simpson Improvements in or relating to conformable jaw vices
DE1127825B (de) * 1956-06-04 1962-04-12 Rolf Palfner Parallelschraubstock
DE1198299B (de) * 1956-07-03 1965-08-05 Rolf Palfner Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382080A (de) * 1960-02-13 1964-09-15 Hilma Gmbh Maschf Niederzugbacke insbesondere für Schraubenstöcke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734780C1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Guenter Meywald Niederzugsbacke
US4905974A (en) * 1987-10-14 1990-03-06 Meywald Guenter Draw-down jaw
DE19534246A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Albert Karl Zwinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1279569C2 (de) 1973-11-22
DE1279569B (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231088B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE482465C (de) Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge
DE3805207C1 (de)
DE2248403B2 (de) Spannfutter
DE1286978B (de) Parallelschraubstock mit Niederzugbacken
DE2912299C2 (de) Werkstückaufnahme zum Innenräumen von rohrförmigen Werkstücken
DE1099821B (de) Mitnehmerspitze fuer Drehbaenke
DE559290C (de) Werkzeugtraeger fuer Parallel-Drehbaenke
DE878457C (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
AT99404B (de) Vorrichtung zum Umstecken allseitig zu bearbeitender kleiner Werkstücke, insbesondere Perlen u. dgl.
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE419908C (de) Presse fuer Buecher und Buchblocks
DE1552502B2 (de)
DE1179879B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen mehrerer gleichartiger und gleich grosser Werkstuecke
DE1627900C (de) Selbsttätige Schnellspannvorrichtung zur Befestigung der oberen Preßform einer aus Unter und Oberform bestehen den Presse Ausscheidung aus 1402540
DE488387C (de) Aufspannvorrichtung fuer die Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE135976C (de)
DE2040683A1 (de) Spannvorrichtung fuer zu bearbeitende Werkstuecke
AT149747B (de) Prägepresse für Bucheinbände.
DE643300C (de) Mehrfachguillochiervorrichtung
DE2124625C (de) Einspannvorrichtung
DE1181647B (de) Niederziehbacke fuer Schraubstoecke od. dgl.
DE1249780B (de) Saugspannvorrichtung zum Aufspannen eines Werkstücks
DE533994C (de) Aufspann- und Nachschubvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Kaltsaegen fuer lange Arbeitsstuecke