DE1279569B - Niederzugschraubstockbacken - Google Patents

Niederzugschraubstockbacken

Info

Publication number
DE1279569B
DE1279569B DE19661279569 DE1279569A DE1279569B DE 1279569 B DE1279569 B DE 1279569B DE 19661279569 DE19661279569 DE 19661279569 DE 1279569 A DE1279569 A DE 1279569A DE 1279569 B DE1279569 B DE 1279569B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
jaw
clamping
jaws
pressure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661279569
Other languages
English (en)
Other versions
DE1279569C2 (de
Inventor
Ilja 8000 München Andrysek
Original Assignee
Entwicklungsring Süd GmbH, 8OOO Hünchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwicklungsring Süd GmbH, 8OOO Hünchen filed Critical Entwicklungsring Süd GmbH, 8OOO Hünchen
Priority to DE19661279569 priority Critical patent/DE1279569C2/de
Priority to DEE34379A priority patent/DE1286978B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1279569C2 publication Critical patent/DE1279569C2/de
Publication of DE1279569B publication Critical patent/DE1279569B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Description

  • Niederzugschraubstockbacken Die Erfindung bezieht sich auf einen Parallelschraubstock, bei dem die Spannbacken beim Einspannen eines Werkstückes die Spannkraft auf dieses in Richtung des Schraubstockbettes übertragen und den Spannbacken zylindrische Wälzkörper und zur Rückführung Blattfedern zugeordnet sind.
  • Es ist ein Parallelschraubstock bekanntgeworden mit Wälzgelenken, die durch je zwei kontinuierlich konkav gekrümmte Abwälzbahnen und einen zwischen diesen angeordneten, auf beiden Bahnen oder Gleiten abrollenden kontinuierlich konvex gekrümmten Abwälzkörper gebildet sind, wobei von den Abwälzbahnen die einen an den Spannbacken bzw. Spannbackenträgern, die anderen hingegen an den Spindelzug aufnehmenden bzw. diesem entgegenwirkenden Bauteilen ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  • Diese bekannte Anordnung mag zweifelsfrei im Kleinstmaschinenbau und in der feinmechanischen Fertigung zu vorteilhaftem Einsatz kommen, für die Verwendung von schweren Werkstücken jedoch ist die Ausbildung insbesondere gegen Beschädigung und gegen Bruch anfällig. Außerdem werden zum Teil feinstbearbeitete Einzelbauelementen benötigt.
  • Es ist weiterhin eine Anordnung bekanntgeworden, bei der zwei rohrartige Wälzkörper unmittelbar das Werkstück spannen. Durch diese Anordnung wird infolge der unmittelbaren, linienförmigen Druckübertragung auf das Werkstück sehr leicht eine Formveränderung hervorgerufen. Außerdem setzt diese Anordnung eine einwandfreie Planparallelität und Rechtwinkligkeit zur Auflagefläche voraus.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Spannanordnung der vorgenannten Art zu schaffen, die eine Flächenberührung und gleichzeitig eine winkelgenaue Anpassung an das Werkstück erlaubt, wobei die Anordnung auch leicht auswechselbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen einer senkrechten Fläche eines Druckkörpers und einer konkav oder konvex gekrümmten Fläche eines Niederzugbackens unmittelbar ein langgestreckter Walzenkörper angeordnet ist, der mit ausreichendem Axialspiel und radialer Beweglichkeit auf einer Fläche des Führungsbackens lagert, wobei der Druckkörper, der Walzenkörper, der Niederzugbacken sowie die Blattfeder eine einzige Baueinheit bilden.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen entfallen in überraschend einfacher und kostensparender Weise alle die Bewegung des Druckbackens steuernden, stützenden und führenden Bauteile, wie horizontal wirkende Andruckfedern, Gelenkglieder und deren feintolerierte Führungslager, außerdem entfällt die Ausbildung doppelter Abwälzbahnen. Während die bekannte Anordnung nach dem Stand der Technik für schwerere Werkstücke ohne akute Beschädigungsgefahr für die beweglichen bzw. bewegbaren Bauteile kaum verwendet werden kann, ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung nicht nur bei schweren Werkstücken gegeben, sondern auch für die Bauelemente der Feinmechanik. Außerdem wird in einfacher Weise dem Druckkörper eine bestimmte Vorspannung gegeben und gleichzeitig wird er, während die Baueinheit in ausgebautem Zustand ist, gegen Herausfallen und Verlust gesichert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Druckkörper mit Spiel in einer Führungsnut der vorkragenden Arme des Niederzugbackens zu lagern. Infolge dieser einfachen Ausgestaltung ist es möglich, jeden Schraubstock mit der seiner Größe entsprechenden erfindungsgemäßen Anordnung sofort umzurüsten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung hervor. Es zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Frontansicht der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht gemäß F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 111-III gemäß F i g.1, F i g. 4 einen Teilquerschnitt entsprechend F i g. 3 bei einer Ausführungsform mit konvex gekrümmter Fläche des Niederzugbackens, F i g. 5 eine Querschnitt entlang der Linie V-V gemäß F i g. 1.
  • An einem Führungsbacken 10 eines Parallelschraubstockes ist beispielsweise mittels nicht gezeichneter Schrauben und Muttern ein sogenannter Niederzugbacken 20 befestigt. Dieser weist an seinen beiden Enden vorkragende Arme 21, 22 auf. Die Fläche 23, die sich zwischen diesen erstreckt, ist entweder konkav oder konvex (F i g. 3, 4) ausgebildet. Die vorgenannten Arme 21,22 sind weiterhin mit Längsnuten 24 für die Führungsglieder 31 des Druckkörpers 30 versehen und außerdem mit Quernuten 25 für die Einspannung einer Blattfeder 40 ausgestattet. Zwischen der senkrechten Innenfläche 32 des Druckkörpers 30 und der Fläche 23 des Niederzugbackens 20 ist ein langgestreckter Wälzkörper 45 angeordnet, der in einer für ausreichendes Axialspiel und radialer Beweglichkeit dimensionierten Bohrung 46 mittels Bolzen 47 gehalten ist. Statt der Bolzen können der Einfachheit halber auch Spannstifte verwendet werden.
  • Wird nun ein Werkstück in einem erfindungsgemäßen Parallelschraubstock eingespannt, so überträgt der Wälzkörper 45 den axial gerichteten Druck auf den Druckkörper 30, während die konkave oder konvexe Fläche 23 die Spannkraft im Sinne einer Abwärtsbewegung auf das Werkstück überträgt.
  • Da der Wälzkörper 45 nicht am Werkstück anliegt, erfolgt keine Linienberührung, welches sehr leicht zu Eindrücken an dem Werkstück führen würde, sondern es erfolgt eine Flächenberührung, bei der sich der Druckbacken dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit großer Winkelgenauigkeit der Form des Werkstückes anpaßt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Parallelschraubstock, bei dem Spannbacken beim Einspannen des- Werkstücks die Spannkraft auf das Werkstück in Richtung des Schraubstockbettes übertragen: und den Spannbacken zylindrische Wälzkörper und zur Rückführung Blattfedern zugeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen einer senkrechten Fläche (32) eines Druckkörpers (30) und einer konkav oder konvex gekrümmten Fläche (23) eines Niederzugbackens (20) unmittelbar ein langgestreckter Walzenkörper (45) angeordnet ist, der mit ausreichendem Axialspiel und radialer Beweglichkeit auf einer Fläche (11) des Führungsbackens (10) lagert, wobei Druckkörper (30), Walzenkörper (45), Niederzugbacken (20) sowie Blattfeder (40) eine einzige Baueinheit bilden.
  2. 2. Parallelschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (30) mit Spiel in einer Führungsnut (24) der vorkragenden Arme (21) des Niederzugbackens (20) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1198 299, 1127 825, 1022 977; schweizerische Patentschrift Nr. 382 080; britische Patentschrift Nr. 767 334.
DE19661279569 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken Expired DE1279569C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661279569 DE1279569C2 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken
DEE34379A DE1286978B (de) 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661279569 DE1279569C2 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken
DEE34379A DE1286978B (de) 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1279569C2 DE1279569C2 (de) 1973-11-22
DE1279569B true DE1279569B (de) 1973-11-22

Family

ID=32471226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661279569 Expired DE1279569C2 (de) 1966-09-05 1966-09-05 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken
DEE34379A Pending DE1286978B (de) 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE34379A Pending DE1286978B (de) 1966-09-05 1967-07-14 Parallelschraubstock mit Niederzugbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1279569C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734780C1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Guenter Meywald Niederzugsbacke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534246C2 (de) * 1995-02-24 1997-06-05 Albert Karl Zwinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767334A (en) * 1954-08-05 1957-01-30 James Robert Simpson Improvements in or relating to conformable jaw vices
CH382080A (de) * 1960-02-13 1964-09-15 Hilma Gmbh Maschf Niederzugbacke insbesondere für Schraubenstöcke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022977B (de) * 1953-05-20 1958-01-16 Ing Bruno Friedrich Parallelschraubstock
DE1127825B (de) * 1956-06-04 1962-04-12 Rolf Palfner Parallelschraubstock
DE1198299B (de) * 1956-07-03 1965-08-05 Rolf Palfner Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767334A (en) * 1954-08-05 1957-01-30 James Robert Simpson Improvements in or relating to conformable jaw vices
CH382080A (de) * 1960-02-13 1964-09-15 Hilma Gmbh Maschf Niederzugbacke insbesondere für Schraubenstöcke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734780C1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Guenter Meywald Niederzugsbacke
US4905974A (en) * 1987-10-14 1990-03-06 Meywald Guenter Draw-down jaw

Also Published As

Publication number Publication date
DE1279569C2 (de) 1973-11-22
DE1286978B (de) 1969-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284366B (de) Spannvorrichtung
DE3925717A1 (de) Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
DE1453213C3 (de)
DE1279569B (de) Niederzugschraubstockbacken
DE545966C (de) Parallelschraubstock
DE1022977B (de) Parallelschraubstock
DE507583C (de) Schraubentrieb
DE397645C (de) Spannfutter
DE679844C (de) Maschinenschraubstock
DE318805C (de) Umschaltbares Typenhebellagersegment
CH467647A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
AT258594B (de) Vorrichtung zur Durchmesserbestimmung
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE2037714C3 (de) Laufwagen für Zeichenmaschinen
DE826479C (de) Gestell fuer Flachstrickmaschinen
DE218430C (de)
DE276505C (de)
DE403974C (de) Stellvorrichtung fuer Gewindeschneidkoepfe mit schwingenden Stahlhaltern
DE648616C (de) Messvorrichtung zum Einstellen der Bohrstaehle von ein- oder mehrspindligen Bohrwerken
DE961775C (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
AT107709B (de) Aus verschiebbaren Klemmteilen bestehende Einspannvorrichtung zum Festhalten beliebig geformter Körper.
DE523438C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstuecken fuer Maschinen zum Bearbeiten von Zeilen, Typen, Klischees o. dgl. fuer Druckereizwecke
DE1181647B (de) Niederziehbacke fuer Schraubstoecke od. dgl.
DE1056548B (de) Schraubstock mit einem die bewegliche Backe tragenden, auf einer Grundplatte verschiebbaren und mittels schwalbenschwanzfoermiger Fuehrungsleisten gefuehrten Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)