DE346169C - Maschine zum Auftragen von Blattmetall - Google Patents

Maschine zum Auftragen von Blattmetall

Info

Publication number
DE346169C
DE346169C DE1919346169D DE346169DD DE346169C DE 346169 C DE346169 C DE 346169C DE 1919346169 D DE1919346169 D DE 1919346169D DE 346169D D DE346169D D DE 346169DD DE 346169 C DE346169 C DE 346169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
machine
stops
strips
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919346169D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346169C publication Critical patent/DE346169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0071Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins which simultaneously apply a decorative material

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Auftragen von Blattmetall. Zusatz zum Patent 337925. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 3. September igi5 beansprucht. In dem Hauptpatent ist die Notwendigkeit dargelegt, die Blattstücke .so gegen die Preßvorrichtung zu führen, daß sie nacheinander in eine mit jener des Stempels übereinstimmende Lage kommen. Hierzu ist eine Einrichtung vorgeschlagen, -die mittels verstellbarer Stützen die von -dem Materialstreifen zurückgelegte Strecke zu regeln gestattet.
  • In der Praxis hat sich jedoch diese Regelvorrichtung als nur für verhältnismäßig kurze Blattstücke geeignet erwiesen, während es häufig erwünscht ist, mit Materialstreifen zu arbeiten, deren Länge nur durch die Abmessungen der Maschine begrenzt ist.
  • Die vorliegende Zusatzerfindung besteht in der Anordnung einer Zuführvorrichtung, die es ermöglicht, dem Metallstreifen .mehrere durch Ziehen bewirkte Zufühnbewegungen bei jedem Arbeitsgange der Preßvorrichtung zu erteilen. Dabei sollen die Zugbewegungen eine genaue örtliche Übereinstimmung des jeweiligen Teils des Materialstreifens mit :der Preßvorrichtung bewirken. Die Anordnung ist zugleich solcher Art, daß lange Materialstreifen in vorteilhafter Weise verarbeitet werden können. Ferner kann die Maschine durch Weglassen dieser Regelvorrichtung vereinfacht werden. Die Zugbe-,veggungen sind in der Weise regelbar, daß die genaue Streifenlänge zugeführt wird, damit bei Verwenden einer Schneidvorrichtung :die erforderliche Blattlänge abgetrennt und zugleich der Streifen auf ,solche Art absatzweise vorgeschoben wird, daß die abgetrennten Blattstücke nacheinander in genaue Lage zu der Preßvorrichtung ,gebracht werden, und zwar dann, wenn diese das Blatt heben soll. Diese -Anordnung ist solcher Art, daß die genaue örtliche Übereinstimmung von Blatt und Stempelbewirkt werden kann, ohne daß es nötig ist, ein bestimmtes Verhältnis des zwischen Messer und Preßvorrichtung vorhandenen Abstandes zu der Länge des zugeführten, abgeschnittenen Blattstückes innezuhalten.
  • Die Abbildungen stellen eine vorzugsweise zu verwendende Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Abb. I ist ein @Grundriß eines Teiles der Maschine; Abb.2 und 3 sind in größerem Maßstabe ein im .Schnitt gezeichneter Aufriß und ein Grundriß der Zuführvorrichtung; Abb. q., 5 und 6 .zeigen Einzelheiten.
  • In Abb. i bezeichnet i einen als Preßvorrichtung dienenden Stempel, der zwischen dem Arbeitstisch 2 und dem Tisch 3 schwingbar angeordnet ist. Über den Tisch 3 wird Iie den Materialstreifen tragende Unterlage geführt. 4 bezeichnet das von der Haupt-oder Antriebswelle 5 zu bewegende Messer; 6, 7 sind Seitenrahmen der Maschine.
  • Die verbesserte Zuführvorrichtung :besteht j e nach der Anzahl der zu verarbeitenden Materialstreifen aus einem oder mehreren vierkantig oder anders nussgebildeten Armen B. In dem dargestellten Beispiel sind zwei Streifen a, b sowie -zwei Arme gezeigt, die je Anschläge 11, 12 tragen. Diese sind in Schlitzen 9, io verstellbar. Zwischen die Anschläge 11, 12 reicht die Unterlage 13 -des Materialstreifens. Die Arme 8 sind an einer Welle 14 befestigt, die in Lagern 15,- 16 des Rahmens 6 (Abb. i) drehbar ist. Die Arme 8 werden auf- und abwärts geschwungen, damit die Anschläge 11, 12 die Unterlage des Materialstreifens aus ihrer normalen wagerechten Bewegungsbahn ablenken und so das Blatt in der beschriebenen Weise vorziehen. Zur Bew,-gung der Arme 8 dient im dargestellten Falle Daumenwirkung. In einer Scheibe oder einem Rad 18 ,ist nämlich eine unrunde Nut 17 vorgesehen, .die in Abb. 2 punktiert angedeutet ist. Das Rad 18 sitzt auf einer Welle 19, die in Lagern 2o, 21 drehbar ist .und von tler Hauptwelle 5 durch ein Getriebe 22, 23 bewegt wird. Die Nut 17 wirkt auf einen Zapfen oder eine Rolle 27 des freien Endes eines Armes 24, der .bei 25 in einem Ansatz 26 der Stütze 2o drehbar gelagert ist. Durch die Wirkung der Nut 17 auf den Zapfen oder die Rolle 27 wird der Arm 24 in Schwingung versetzt. Dessen Schwingbewegung wird durch einen Lenker 29 und einen Arm 28 auf die Welle 14 und von dieser auf die Arme 8 übertragen.
  • Bei der einen Bewegung jedes Armes 8 wirkt einer der Anschläge, z. B. i i,@ auf die Unterlage des Materialstreifens so ein, daß sie nach oben hin aus ihrer normalen, wagerechten Bewegungsbahn abgelenkt wird. Bei der Rückbewegung lenkt der andere Anschlag 12 die Unterlage des Materialstreifens nach unten hin in gleicher Weise ab.
  • Um nach jeder Ablenkung den Materialstreifen. stramm zu ziehen, sind Reibrollen 30, 31 angeordnet, zwischen denen die Unterlage ,des Materialstreifens hindurchläuft. Die Rollen 30, 31 sind in Lagern 16, 32 drehbar. Die obere Rolle 3o ruht unter Reibung auf der unteren 31. Diese wird von :der Scheibe oder dem Rad 18 mittels eines Triebes 33 derWelle der Rolle 31 angetrieben. Die Drehung .der Rollen 30, 31 zieht den abgelenkten Materialstreifen nach jeder Ablenkung stramm und macht ihn so für die nächste Ablenkung bereit. In Verbindung mit den schwingbaren .firmen sind zwei Klemm-,oder Haltevorrichungen für die Unterlage des Materialstreifens -: orgesehen. Eine davon besteht aus einem ''aar Klemmbacken 34, 35, die das Material -:wischen sich halten können. Die andere wird von Klemmbacken 36, 37 ,gebildet, .velche gleichfalls die -Unterlage des Material-;treifens halten. Die Klemmbacke 34 äst fest; ;ie befindet sich izwischen ,den Lagern 16, 32. Die Klemmbacke 35 ist starr mit einer Welle ;8 verbunden, die in den Lagern 16, 32 dreh-';ar ist und an ihrem einen Ende einen Arm ;9 hat. Dieser trägt eine Rolle 4o. Die .Zolle 4o ruht unter der Wirkung einer (nicht -ezeichneten) Feder, welche unter normalen Umständen bestrebt ist, die Klemmbacke 35 in der Offenstellung zu halten, auf einer ')aumenscheibc 41 der Welle ig. Durch die Daumenscheibe wird die Klemmbacke 35 in -Gewissen Zeitabständen gegen die Wirkung ler erwähnten Feder in die igeschlossene ,Stel-'ung gebracht, die in Abb.2 dargestellt ist. In ähnlicher Weise ist `die Backe 36 fest --wischen den Lagern 16, 42 angeordnet und iie Backe 37 auf einer in diesen Lagern drehbaren Welle 43 angebracht. Letztere hat an einem Ende einen firm 44, der eine Rolle 45 prägt. Diese ruht, und zwar ebenfalls unter ler Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder, welche die Backe 37 .unter normalen Verhältnissen in der in Abb.2 gezeigten Offenstellung zu halten sucht, auf einer Daumenscheibe 46 der Welle ig. Diese Daumenscheibe bewirkt gleichfalls, daß die Backe 37 sich in gewissen Zeitabständen schließt -und .edesmal eine Zeitlang geschlossen bleibt. Die lie Klemmvorrichtungen bewegenden Daumenanordnungen sind solcher Art, daß die Klemmvorrichtungen abwechselnd beeinflußt werden; eine ist geschlossen, wenn -die andere geöffnet ist, und umgekehrt.
  • 51, 52, 53, 54 Sind Stangen, die in den Lagern 16, 32 und 16, zi angeordnet sind. Das obere Stangenpaar 51, 5ä stützt die Unterlage des Materialstreifens, wenn dieser nach oben hin abgelenkt wird. Dies findet ;:wischen diesem Stangenpaar .und dem unteren Stangenpaar 53, 54 statt, welches die Unterlage .bei der nach unten hin erfolgenden Ablenkung abstützt.
  • Diese Stangen sind vorzugsweise entfernbar, um das erste Einziehen und Vorbewegen des Materialbandes = erleichtern. Sie sind hierzu mit Handhaben 55 ausgestattet.
  • Ehe die Wirkungsweise der Einrichtung beschrieben wird, sei mit Bezug auf ein praktisches Beispiel das Einstellen der Anschläge i i, iz erläutert, durch welches die ,gewünschte Streifenlänge vorgeschoben und abgeschnitten und jedes abgetrennte Stück in der richtigen Weise der Preßvorrichtung oder dem Stempel zugeführt wird. Wenn z. B. der Abstand zwischen der Messerschneide und der Mittellinie des Stempels 114,3 -mm beträgt und das abgetrennte Blatt 3,1,75 mm lang ist, dann muß, damit jedes abgeschnittene Blatt in der richtigen Weise der Wirkung des Stempels ausgesetzt wird, dessen vordere Kante bei -er Berührung mit dem Blatt 114,3 plus 15,87 mm (halbe Breite des Blattes oder des Stempels), d. h. 130,17 mm von der Messerschneide entfernt sein. - Vier einzelne Vorschwbbewegungen von 3-1,75 mm würden den Rand des Blattes 3i,75 X 4= 127 mm von lern Messer weg oder bis 3,i7 mm an die richtige Lage heranbringen. In diesem Falle wäre ider eine Anschlag so einzustellen, daß er clas Blatt um 3,17 mm vorzieht, und der andere Anschlag so anzuordnen, daß dieser eine Zugbewegung von 28,53 mm bewirkt, so daß ein Gesamtzug von 31,75 mm entsteht. Am Ende der vierten kombinierten Bewegung würde der Rand der ersten abgeschnittenen Streifenteile wie vorher 3,17 mm von seiner genauen Lage entfernt sein, während das Messer ein viertes Blattstück abtrennen würde. Beim nächsten Schritt aber würde das Blatt um 3,i7 mm vorgezogen, d. h. in die richtige Lage .gebracht und der abwechselnd mit dem Messer wirkende Stempel es in dieser Lage berühren. Bei jedem folgenden Arbeitsgange des Stempels würde das Blatt Dwei Zugbewegungen erfahren, die einen vollen, durch Zug bewirkten Vorschub von 3475 ausmachen und den nächsten Streifenteil so einstellen, daß er durch den Stempel gehoben werden kann. In ähnlicher Weise können die für jeden gewünschten Schnitt erforderlichen einzelnen Zugbewegungen bestimmt und die Anschläge 11, 12 danach eingestellt werden.
  • Wenn die Länge des abgetrennten Blattstückes ;gerade ein bestimmter Teil der Strecke ist, die von dem Blatt von der Messerschneide an bis zu der unter dem ,Stempel einzunehmenden genauen Lage zurückzulegen ist; dann genügt es offenbar, eine einzige durch Zug bewirkte Vorbewegung des Blattes erfolgen zu lassen.' iEiner der Anschläge ist dabei ausgeschaltet.
  • Die Art, die Anschläge i i, i2 in den Schlitzen der Arme 8 zu befestigen, .ist in den Abb. 4 und 5 dargestellt. Der Anschlag i i ist mit einem Vierkant 47 indem zugehörigen Schlitz gleitbar, und wird in der gewünschten Stellung mit einer Schraubenmutter 48 festgeklemmt. Um das Einstellen der Anschläge !zu erleichtern, kann eine Teilung 49 an den Schlitzen angebracht (Abb. 5) und eine Marke, z. B. ein Einschnitt, an den flanschartigen Gleitenden 5o der Anschläge vorgesehen .sein.
  • Die Maschine wirkt in folgender Weise: Nachdem die -Unterlage des Materialstreifens :durch die Klemmbacken 36, 37, die An-:;chläge 11, 12, Klemmbacken 34, 35 und Rollen 30, 31 hindurchgezogen ist, die Anchläge 11, 12 für die gewünschte Vorbewe-,;ting und den .gewünschten Schnitt eingestellt und die Stangen 51, 52, 53, 54 eingesetzt sind, wird ',die Maschine in Bewegung gesetzt. Dies geschieht durch Drehen der Kurbelelle 5. Durch deren Bewegung werden initels der Triebräder 22, 23 die Räder 18, 33 edreht, um die Rollen 30, 31 zu :betätigen, ,i-td zugleich werden vermöge der unrunden Nut 17 und der Arme 24, 28 sowie des Lenl:ers 29 .die Arme 8 in Schwingung versetzt. Bei der einen Bewegung jedes Armes 8 wirkt -ler eine Anschlag, z. B. i i, so auf die Unter-. age des Materialstreifens, daß sie aus ihrer :iormalen, durch die strichpunktierte Linie 1.3 angedeuteten Lage nach oben hin abgelenkt wird. Bei dieser Bewegung wird die Klemmbacke 35 durch die Daumenscheibe 41 gejchlössen gehalten, während die Daumenscheibe 46 so eingestellt ist, daß -die Klemmbacke. 37 unter der Wirkung der (nicht dargestellten) Feder sich öffnet. Dadurch wird der Unterlagstreifen in der Richtung des Pfeiles x (Abb. i bis 3) durch Zug vorbewegt. Nach der Ablenkung .des Unterlagstreifens ?st die Daumenscheibe 41 in eine Stellung gekommen, welche derBacke35 gestattet, sich zu öffnen. Die Daumenscheibe 46 hat zugleich eine solche Lage eingenommen, daß die Backe 37 geschlossen wird und die Rollen 30, 31, die sich bisher leergedreht haben, auf das Material wirken und es stramm ziehen, um das Material für die nächste Ablenkung bereit zu machen, die bei der Rückkehr -des Armes durch den Anschlag 12 erfolgt. Während dieser Bewegung wird die Backe 35 wieder geschlossen, :die Backe 37 geöffnet, so daß beim Niedergang des Armes 8 das Material nach unten :hin abgelenkt und infolgedessen Wieder in der Richtung des Pfeiles x durch Zug vorbewegt wird. Hiernach wird die Backe 35 geöffnet, die Backe 37 geschlossen, damit das Material mittels der Rollen 30, 31 wieder gespannt wird. Diese einzelnen Bewegungen wiederholen sich in der richtigen Folge bei jeder weiteren Umdrehung des Rades 18, so daß das Blatt selbsttätig in Abständen vorgerückt wird, die in ihrer Gesamtheit die -gewünschte absatzweise .Materialzuführung vorstellen.
  • Die Arane sind vorzugsweise auf der sie tragenden Welle 14 einstellbar, damit der die Maschine Bedienende sich nach einem Vorschubverzeichnis richten kann, das im Verein mit der Teilung 49 zu benutzen ist. Die Einstellbarkeit der Arme ist dann vorteilhaft, wenn der Stempel nicht immer genau an derselben Stelle sich aufsetzt. Für die Einstellbarkeit ist jeder Arm 8, wie die Abb. 5 und 6 zeigen, drehbar auf einer Muffe 56 angeordnet, die auf der Welle 14. verschiebbar ist. lIe Nluf#e wird durch eine Kleinmschraube57 festgehalten, die durch einen Schlitz 58 der Armnabe 59 reicht. Der Arm wird seinerseits mit einer Klenimschrawbe 6o gehalten. Wenn es nötig ist, die Teilung 49 einzustellen, kann dies leicht dadurch geschehen, daß man die Schraube 6o löst, den Arm 8 auf der Muffe' 56 in die gewünschte Stellung dreht und die Schraube wieder anzieht. Dabei gestattet der Schlitz 58 das erforderliche Verstellen, ohne daß die Schraube 57 gelöst oder in anderer Weise beeinflußt zu werden braucht.
  • Jeder Arara 8 kann achsial auf der Welle 14 verschoben und so der Bewegungsbahn der Streifenunterlage anb paßt werden. Dies geschieht durch Lösender Sehraube 57, welches erlaubt, den Arm mit seiner Muffe zu bewegen. Ist die gewünschte Stellung erreicht, dann wird die Schraube wieder -angezogen, um den Arm in der eingestellten Lage zu halten.
  • I:m vorliegenden Beispiel sind zwei durch die Maschine hindurdhgeführte Materialstreifen a, b dargestellt und zwei Arme zum Ablenken -der beiden Unterlagstreifen 13 verivendet. Nach der vorstehenden Beschreibung werden die Streifen mittels der Anschläge i i, 12 der Arme 8 gleichmäßig vorbewegt. Zuweilen ist aber der eine Streifen in einer von der Bewegungsart des anderen verschiedenen Weise vorzuführen, so daß größere oder kleinere Stücke abgeschnitten werden. Hierzu "verden die Anschläge der Arme verstellt. Damit dieUnterlagstreifen nach jederAblenkung wieder gespannt werden, und zwar auch dann, wenn die Unterlagstreifen verschieden abgelenkt sind, wird die Rolle 30 von einzelnen Teilen gebildet (Abt. 3), die alle lose auf der Rollenwelle sitzen. Es erhellt, daß izuweilen nur ein Arm oder auch mehr als zwei Arme benutzt werden können. Ferner kann jeder Arm, obwohl er nach der vorstehenden Beschreibung mit seinen Anschlägen nur auf einen einzigen Unterlagstreifen wirkt, in Fällen, wo mehrere Blattstücke gleich. lang abzuschneiden sind, so ausgebildet sein, daß er gleichzeitig auf mehrere solcher Streifen wirkt, die geeignet weit voneinander angeordnet sind. Wird mit zwei Streifen gearbeitet; so kann ein einziger Arm mit zwei einstellbaren, die Streifen beeinflussenden Anschlägen verwendet werden, von denen auf jeder Seite einer sich befindet. Gewünschtenfalls kann di.e Einrichtung so abgeändert «-erden, daß ungleich lange, z. B. abwechselnd längere und kürzere Blattstücke abgeschnitten «erden. Dann müssen zwei doppelte Ziehvorrichtungen so angeordnet werden, wie das Abtrennen langer und kurzer Blattstücke dies erfordert. So kann eine dieser Einrichtungen :kurze, die andere lange .Stücke vorbewegen, nachdem die Anschläge 11, 12 jeder Vorrichtung in der erforderlichen Weise eingestellt sind. Das beschriebene Messer kann weggelassen oder ausgerückt ;werden, wenn .die der Maschine zugeführten Blatteile bereits die gewünschte Länge haben.
  • Zusätzlich zu den Rollen 30, 31 oder statt dieser kann eine Spule angeordnet werden, die in geeigneter Weise von der Maschine bewegt wird, um den Unterlagstreifen aufzuwinden,

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Maschine zum Auftragen von Blattmetall nach Patent 337925 gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die bei jedem Arbeitsgange:' der Preßvorrichtung mehrere durch Zug bewirkte Vorschübe .des Materialstreifens erzeugt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, :gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum absatzweisen, regelbaren Vorbewegen des :Materialstreifens.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Schwingarme (8) für ein strämmendes Ablenken. des Unterlagstreifens oder mehrerer solcher Streifen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Schlitze (9, io)- der Schwingarme (8) und in diesen verstellbare Anschläge (ii, i2) zum Angriff an den Unterlagstreifen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, Bekennzeichnet durch Klemmvorrichtungen (34, 35, 36, 37) für die Unterlagstreifen.
DE1919346169D 1915-09-03 1919-11-29 Maschine zum Auftragen von Blattmetall Expired DE346169C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB346169X 1915-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346169C true DE346169C (de) 1921-12-24

Family

ID=10367875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919346169D Expired DE346169C (de) 1915-09-03 1919-11-29 Maschine zum Auftragen von Blattmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030167471A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Cliff Roth System and method for selection of video products that are deliverable on demand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030167471A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Cliff Roth System and method for selection of video products that are deliverable on demand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849949C2 (de)
DE2547337B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE2125069C2 (de) Verfahren und Bandwickelmaschine zum Aufwickeln eines unverschlackten Bandes aus Polytetrafluoräthylen auf einer Bandspule
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE634531C (de) Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken
DE738192C (de) Vorrichtung zum Abziehen und Abschneiden bestimmter Streifenlaengen von einem endlosen Streifen
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2431967A1 (de) Nachschubvorrichtung fuer trennmaschinen
DE1532330C (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE465231C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE334729C (de) Maschine zum Binden von Gewinden und Kraenzen
DE421948C (de) Bodenfaltvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Papiertueten oder Papiersaecken
DE245778C (de)
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
DE86916C (de)
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen
DE217894C (de)
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE575614C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe
DE856253C (de) Schere