DE2500764A1 - Schaberklinge - Google Patents

Schaberklinge

Info

Publication number
DE2500764A1
DE2500764A1 DE19752500764 DE2500764A DE2500764A1 DE 2500764 A1 DE2500764 A1 DE 2500764A1 DE 19752500764 DE19752500764 DE 19752500764 DE 2500764 A DE2500764 A DE 2500764A DE 2500764 A1 DE2500764 A1 DE 2500764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
fluid pressure
tube
extension
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500764
Other languages
English (en)
Inventor
Stanly C Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Clawson Co
Original Assignee
Black Clawson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Clawson Co filed Critical Black Clawson Co
Publication of DE2500764A1 publication Critical patent/DE2500764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices
    • B41F9/1045Clamping and adjusting devices using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper
    • D21H5/0065Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper with blades

Description

in USA, Serial No.432 5O4
Die Erfindung richtet sich auf die Einstellung und Steuerung von Schaberklingen, wie sie z.B. bei Auftragmaschxnen, Tiefdruckzylindern oder dergleichen verwendet werden.
Bei Auftragmaschinen ist es wichtig, daß die Schaberklinge genau eingestellt ist und daß die auf die Klinge aufgebrachte Kraft genau steuerbar ist, um die Mnterialmortge zu regulieren, die von der Klinge geschabt oder geräkelt wird. Üblicherweise werden solche Klingen verwendet, um das Gewicht von Auftragsmaterial zu steuern, welches auf eine sich bewegende Papier
bahn aufgebracht wird.
fcO9829 /0679
In der Vergangenheit fand man es vorteilhaft, eine Schaberklinge an einem Ende zu unterstützen und zwischen ihrem
unterstützten Ende und ihrem freien Ende eine gesteuerte
Kraft durch das direkte Aufbringen einer Wand eines elastischen Rohres aufzubringen, zu dem ein Fließmittel geführt
wird. Eine erfiigreiche Ausführungsform ist in der US-Patentschrift 3 131 092 gezeigt, die auch auf die Anmelderin dieser Erfindung zurückgeht.
Unter den vom US-Prüfer genannten Entgegenhaltungen mag
die französische Patentschrift 1 202 424 (und ihre entsprechende britische Patentschrift 863 426) genannt werden, die eine typische beispielhafte Vorrichtung zum Aufbringen einer Klingensteuerkraft mittels des direkten Kontaktes einer Wand eines flexiblen Elastomerrohres gegen die Rückseite der
Klinge zwischen ihrem festen und ihrem freien Ende zeigt.
Ähnliche Anordnungen sind in den beiden US-Patentschriften
3 026 824 und 3 722 465 gezeigt. Bei letzterer wird zusätzlich eine dünne Blattfeder zwischen dem Rohr und der Klinge verwendet, um ein festgestelltes Fehlen an gleichmäßiger
Kraft infolge Unregelmäßigkeiten oder fehlender Gleichmäßigkeit der Wanddicke des Kraftaufbringrohres zu kompensieren.
Die vorgenannten Anordnungen und andere ähnliche Aufbauten, bei denen ein Rohr gegen die untere Fläche einer Klinge anliegt, leiden trotz allgemeiner erfolgreicher Ergebnisse an der Tatsache, daß das Gewicht der aufgebrachten Beschichtung
S09829/0679
oft eine nichtlineare Funktion des Luftdruckes in dem Rohr ist. Ein Grund hierfür ist die Tatsache, daß das Rohr in einer elastischen Betriebsart statt teilweise zusammengefallen betrieben werden kann, und deshalb müssen die Module des Rohres berücksichtigt werden. Ein anderer Faktor besteht darin, daß der Kontaktbereich zwischen dem Rohr und der Klinge sich in eigener Weise während unterschiedlicher Betriebsbedingungen im Ort und im Bereich verändert. Wenn beispielsweise die Klinge einmal mit der Rolle oder Walze oder der Bahn in Berührung steht, läßt ein Ansteigen des Druckes notwendigerweise die benachbarte Wand des Rohres sich abflachen und gleichzeitig biegt sich die Schaberklinge etwas hierdurch. Obwohl somit die Bewegung der Rohrwand als Funktion des Luftdruckes (was sie gewöhnlich nicht ist) berücksichtigt werden kann, führen die Veränderungeides relativen Berührungsbereiches und der Stellung notwendigerweise zu einem nichtlinearen Lageverhältnis.
Die US-Patentschrift 2 920 557 zeigt eine Anordnung zum Schaben oder Rakeln eines Tiefdruckzylinders, der dazu vorgesehen ist, ein mehr lineares Lageverhältnis zwischen dem Luftdruck und der Klingenschaberkraft vorzusehen, und weist bei einer Ausführungsform ein Rohr auf, das auf eine Querreihe einzelner Kolben wirkt, deren entfernte Enden die Berührung mit der Klinge schaffen. Bei einer anderen Ausführung sform werden die Kolben selbst von einzelnen zylind-
509 829/0679 - * -
rischen Faltmembranen betätigt bzw. betrieben, und in jedem Falle war man bestrebt, eine gleichmäßige Beziehung vorzusehen. Während diese Anordnung theoretisch möglich ist, leidet sie in nachteiliger Weise an der Komplexität der Teile, wobei die einzelnen Kolben erforderlich sind. Sie leidet auch an der Tatsache der damit zusammenhängenden bzw. innewohnenden Ungleichmäßigkeit in der Querrichtung, die wiederum von der großen Zahl der einzelien Kolben herrührt, die seitlich nebeneinander angeordnet sind, und welcher die kontinuierliche Berührung fehlt, welche durch den direkten Kontakt des elastischen Rohres gefördert ist.
Flexible Rohre wurden auch in Klingenklammern verwendet und sind bei schwenk-unterstützten Klingen verwendet worden, wie in den folgenden drei US-Patentschriften gezeigt ist: 2 445 135, 3 O85 275 und 3 748 686.
Durch die Erfindung sind viele Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten Klingen mit Konsolträgerunterstützung und Roh?· betätigung durch die Schaffung eines länglichen, flexiblen
oder Schlauches
Rohrkörpers/überwunden, der mit einem flexiblen, zusammenklappbaren Wandabschnitt gebildet ist, der neben der Klinge angeordnet und einstückig mit einer mit der Klinge in Eingriff tretenden Verlängerung gebildet 1st, die mit der Klinge an einem bestimmten Ort ader in einem bestimmten Bereich in Eingriff steht. Der elastische Wandabschnitt arbeitet ähnlich einem Rollenmembranbetätiger mit der Ausnahme, daß er
50 9829/0679 -5-
über die gesamte Länge des Rohres quer gleichmäßig ist und somit in der Art und Weise eines Membranbetätigers der Aufbring- und Fließmitteldruck einen relativ konstanten Bereich bietet. Somit variiert die von dem flexiblen Wandabschnitt ausgeübte Kraft gleichmäßig mit dem auf das Rohr aufgebrachten Luftdruck. Er wird immer in einem teilweise zusammengeklappten Zustand betrieben; d.h., er wird niemals bis zu derjenigen Stelle getrieben, wo das Rohr selbst elastisch expandiert wird.
Die ganze Verlängerung,die auf der flexiblen Wand gebildet wird, bildet somit den Berührungsbereich auf der Klinge und bestimmt diesen. Da diese konstant bleibt, ist eine vom Fließmitteldruck betätigte Schaberanordnung geschaffen, bei welcher das Gewicht der Beschichtung oder die Farbmenge, die auf einer geätzten Walze geräkelt wird, eine direkte Funktion des auf das Rohr aufgebrachten Luftdruckes. Demgemäß gewährt diese Erfindung selbst eine wirksame automatische Steuerung, indem "die Schleife eines Steuersystems geschlossen wird*1, und zwar durch Aufbringen von Druck von einer steuerbaren regulierten Fließmitteldruckquelle . Ferner besteht ein weiterer Vorteil in der Tatsache, daß ein vergrößerter Umfang der Gesamtklingenbewegung gegenüber den bekannten Anordnungen mit dem flexiblen Rohr vorgesehen ist.
509829/0679
Ein wichtiger Vorteil gemäß der Erfindung besteht darin, daß der benutzte elastomere lineare Betätiger für einen relativ niedrigen Hub sorgt und demgemäß für eine vergrößerte Kompensation des Abriebes im Vergleich zu Auftrag-maschinen sorgt, bei denen eine Rohrwand selbst für die Klingendrucksteuerung verwendet wird· Zusätzlich schafft die Anordnung eine verbesserte Empfindlichkeit der Klingensteuerung bei niedrigen Luftdrücken·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in einer verbesserten Anordnung für Profileinstellungen bei transversalen oder quer angeordneten Orten sauf der Maschine· Eine spezielle Profileinstelleinrichtung wird beschrieben, die lokalisierte Seitenkräfte auf eine oder auf beide Wände der Einstelleinrichtungen mit dem Rohr aufbringt, um das Material auf den Einstelleinrichtungen größere Kräfte gegen die Klinge ertragen zu lassen, zu dem Zweck, örtliche Einstellungen des Auftragsgewichtes vorzunehmen, wie ζβΒ· zum Entfernen schwerer Auftragsstreifen oder -striche·
Die Auftragsklingen sind so befestigt, daß sie im Winkel um eine Achse eingestellt werden können, die im wesentlichen durch das freie Ende der Klinge hindurchgehto Diese Befestigungsanordnung kann dieselbe sein wie jene, die zur Drehung eines Luftmessers um den Auftreffbereich herum in der US-Patentschrift 2 381 2^2 beschrieben ist, die ebenfalls auf den Anmelder dieser Erfindung zurückgeht· - 7 -
B09829/0679
Ferner ist erfindungsgemäß eine Doppelklingenauftragsmasohine vorgesehenf bei der ein paar Klingen an gegenüberliegenden Seiten der Bahn angeordnet sind, wobei ihre Ränder oder Spitzen einen Scheitel bilden. Die rohrartigen Betätiger werden fUr jede Klinge verwendet, die an einer gemeinsamen Luftdruckquelle angeschlossen sind· Außerdem sind Befestigungseinrichtungen vorgesehen, mit denen ,jede Klinge durch eine Achse !zusammen mit dem Scheitel einstellbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine verbesserte Klingenauflager- und Halteanordnung vorgesehen, mit deren Hilfe die Schaberklinge zeitweilig im Halter unterstützt ist und dann auf der bearbeiteten Oberfläche in einer bestimmten Aufsetzlage festgeklemmt wird· Die Vorrichtung zur zeitweiligen Halterung weist einen oder mehrere quer angeordnete Magnete auf, weiche die Metallklinge einklemmen und sie in geeigneter Stellung halten. Wenn eine relativ bewegbare Halteklemme he »inkommt, tritt ein transversales Elastomerkissen oder Rohr mit der Klinge unmittelbar über der bearbeiteten Leiste oder dem Absatz in Eingriff, und wenn der Klemmdruck aufgebracht wird, z.B, durch Schließen der Klemme oder Aufblasen des Rohres, wird eine Abwärtskomponente der Kraft aufgebracht, um sicherzustellen, daß die Klinge ganz gegen ihre zugeordnete passende Oberfläche aufsitzt.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung, mit welcher die Kraft einer Schaberklinge
509829/067 9
gleichmäßig gesteuert wird. Ein weiteres Merkmal ist die Schaffung eines Schaberklingenbetätigers, wie oben erwähnt. Zweckmäßig ist auch die Schaffung eines Rohrbetätigers, der mit einer flexiblen Wand und einer Verlängerung derart versehen ist, daß der Bereich der Kraft - Aufbringung auf eine durch eine Ausleger unterstützte Klinge sich nicht ändert und daß die aufgebrachte Kraft im wesentlichen eine gleichmäßige Funktion des aufgebrachten Fließmitteldruckes ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Anordnung zum Halten einer Schaberklinge, bei dereine Klingenaufsetzkraft von der Klingenklemme auf die Klinge aufgebracht wird und bei der Klingen unterschiedlicher Dicken angebracht bzw. in Übereinstimmung gebracht werden.
Nach einem anderen Merkmal der~ Erfindung ist eine.Doppelklingen-aufiragmaschine vorgesehen, bei der auf Jede Klinge von einem rohrartigen Betätiger eingewirkt wird, wie oben beschrieben. Zusätzlich sind Klingen zur Einstellung der winkligen Bewegung um eine Achse angebracht, welche den von den Klingen gebildeten Scheitel aufweist.
Zweckmäßig ist erfindungsgemäß auch die Schaffung einer verbesserten Profileinstelleinrichtung, die transversal bzw. quer zur Maschinenbreite bewegbar ist und für die Veränderung der Kraft der Klinge an örtlichen Bereichen dadurch sorgt , daß Druck auf die flexible Wand des Rohrbetätigers
509829/067 9
aufgebracht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Endansicht einer gemäß der Erfindung aufgebauten Klingenauftragvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine abgebrochene Quer-Schnittansicht eines Teils der Auftragorrichtung der Fig. 1 unter Darstellung des Betätigers in der vollständig zurückgezogenen Stellung,
Fig. 3 einen vergrößerten abgebrochenen Querschnitt unter Darstellung des Betätigers im Eingriff mit der Schaberklinge in einer mittleren Stellung,
Fig. h eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 3» jedoch unter Darstellung des Betätigers in seiner vollständig ausgedehnten Stellung,
Fig. 5 eine abgebrochene isometrische Ansicht des Betätigers unter Darstellung der Verbindung zu dem regulierten Luftdruck,
Fig. 6 einen vergrößerten abgebrochenenAbscfanifcfcunter Darstellung einer modifizierten Klingenklemmanordnung,
Fig. 7 eine abgebochene Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Auftragvorrichtung, wobei Profileinstellungen vorgesehen sind,
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht einer der Profileinrichtungen,
- 10 -
509829/0679
Pig. 9 schematise]! die Aufbringung auf eine Auftragmaschine mit Doppel-klinge und
Pig· 10 eine abgebrochene Einzelheit des Schwenkaufbaus zur Unterstützung der Klingen der Ausführungsform der Fig. 9.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei in Fig. 1 eine Auftragvorrichtung mit einer Klinge gezeigt ist, bei der eine Schaberklinge 10 durch einen Ausleger gehaltert und gegen die freie Oberfläche einer sich bewegenden Bahn 12 gedrückt wird, die auf einer Unterstützungswalze 13 unterstützt ist. Die bei dieser Ausführungsform gezeigte Anordnung ist somit im wesentlichen die allgemeine Art von Auftragmaschinen, wie in der vorgenannten US-Patentschrift 3 131 092 (coghill) beschrieben ist. Das Auftragsmaterial kann somit von einer zweckmäßigen, abstromseitigen Kammer oder einem Rollen applikator zugeführt werden. Auch kann eine Auftragsoder Streichvorrichtung mit Flüssigkeitsbehälter (Streichmaschine mit Auftrag aus dem Walzenbett) verwendet werden, wie in den US-Patentschriften 3 *H8 970 und 3 521 602 beschrieben. Ferner kann die Klinge 10 verwendet werden, um Farbe von einem geätzten Tiefdruckzylinder abzuschaben, oder kann aus einer Zylinderreinigungsrakel bestehen.
Die Klingenunterstützung weist ein relativ festes, in Querrichtung längliches Klingenunterstützungsteil 15 auf.
- 11 -
509829/0679
Bine bewegliche Klemme 16 ist einstellbar auf schwenkbar angebrachten Armen 18 befestigt. Die Arme 18 drehen um Schwenkstellen 20, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Eine feste Unterstütung 25 sorgt für die Halterung sowohl für den festen Klingenunterstützungskörper 15 als auch die Arme 18 und unterstützt auch einen Membranmotor 26. Das Stangenende 27 auf dem Motor ist für das Aufbringen einer Schließkraft auf den Klemmenkörper 16 angeschlossen. Es versteht sich, daß zwei oder mehrere festgelegte Unterstützungen 25 und Motore 26 quer auf der Auftragmaschine mit zugeordneten Armen 18 angeordnet sind, um Öffnungs- und Schließbewegungen für den Klemmenkörper 16 vorzusehen.
Ein Merkmal der Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung, durch welche die Klinge 10 in bestimmter Ausrichtung befestigt ist. Der Klemmenkörper 16 und die befestigte Klingen unterstützung 15 weisen zusammen eine Ausführungsform einer verbesserten Klingenhaiteanordnung für eine flexible Auftragsklinge auf. Der Unterstützungskörper I5 ist mit einer Klingen, aufnahmewand 30 zur Unterstützung einer Fläche der metallischen Klinge 10 gebildet. Die Wand 30 endet in einer bearbeiteten Leiste oder einem Absatz 32, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zur Aufnahme der Bodenkante der Klinge 10.
Die Einrichtung für die zeitweilige Unterstützung der Klinge 10 gegen die Wand 30 vor dem Schließen der Klemmen weist eine quer angeordnete Reihe von einzelnen Magneten 35 auf«
- 12 -
509829/0679
Die Magnete 35 können Ringgestalt haben und in Ausnehmungen aufgenommen sein, die im Körper 15 gebildet sind, und von Halteschrauben 36 gehalten werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist der bewegliche Klemmenkörper 16 mit einem sich quer erstreckenden elastomeren Kissen oder Puffer 40 für den Eingriff mit d?r Klinge versehen. Das Kissen kO erstreckt sich kontinuierlich über die Breite des Körpers 16 und ist für den Eingriff der gegenüberliegenden Fläche der Klinge 10 neben dem Absatz 32 nach der Schließbewegung der Klinge 16 angeordnet, welche durch die Membranmotoren 26 hervorgerufen wird. Die Schwenkstelle der Arme 18 ist in der Darstellung quer zur Ebene der Wand 30 derart versetzt, daß, wenn das Kissen 40 in Eingriff mit der Klinge 10 kommt, die Schließkraft von einer Abwärtskraftkomponente begleitet wird, welche die Klinge 10 fest gegen den Sitz oder Absatz 32 zu drücken versucht. Auf diese Weise wird die Klinge 10 durch Kompressionskraft auf das Kissen kO gegen die Wand 30 in Eingriff mit dem Absatz 32 gehalten» Die Druckkraft ist über die ganze Breite der Auftragmaschine gleichförmig, und deshalb ist jede Tendenz zum Werfen oder Verziehen der Klinge 10 beseitigt.
Es versteht sich, daß entweder der Körper 16 oder der Teil 15 das bewegliche oder Klemmteil ist. Auch paßt die Anordnung automatisch zu Klingen unterschiedlicher Dicken,
- 13 -
509829/0679
wie ZoB. Dicken von 0,0254, 0,0508 oder 0,0762 cm (0,010, 0,020 oder 0,030 Zoll).
Beim Wechseln oder Einsetzen einer Klinge wird der Körper 16 auf den Armen 18 zurückgezogen, und die Klinge wird gegen die ¥and 30 und auf dem Absatz 32 eingesetzt. Sie wird von den Magneten 35 zurückgehalten. Der Klemmenkörper 16 wird dann in die geschlossene Stellung gemäß Darstellung der Fig. 2 gebracht und eine Klemm- oder Schließkraft wird von den Motoren 26 aufgebracht. Da die Schwenkstelle 20 auf den Armen 18 bezüglich der Ebene der Wand JO versetzt ist, wird eine Abwärtskraftkomponente auf die Klinge 10 von dem Kissen 40 aufgebracht, wodurch die Klinge fest auf dem Absatz 32 aufgesetzt und somit präzise angeordiet wird.
In Fig. 6 ist eine etwas modifizierte Anordnung für das Festklemmen und Unterstützen der Klinge 10 dargestellt. Anstelle des Kissens 10 ist ein modifizierter Rohrunterstützungsoder Klemmenkörper 151 mit einer halbzylindrisaßn Ausnehmung zur Aufnahme eines konventionellen Klemmrohre-s 42 versehene Das Rohr 42 kann von der allgemeinen, in dem US-Coghill-Patent gezeigten Art sein, wie es dort mit der Bezugszahl 27 bezeichnet ist. Die Rohrunterstützung 15' wird jedoch, wie bei 43» neben der unteren Kante des Rohres gezeigt, so entlastet, daß die von dem Rohr ausgeübte Kraft sowohl etwas auswärts als auch etwas abwärts bezüglich der Ebene der Klinge 10 liegt, wodurch die Klinge fest gegen den Sitz 32
509829/0673 original inspected
gedrückt wird, wie in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2
gezeigt ist.
Wie vorhin erwähnt, schafft die Klemmenanordnung dieser Erfindung eine von einem Ausleger unterstützte Klinge, die
bei der Ausführungsform der FIg0 1 gegen die Bahn 12 gedrückt wird, um das Gewicht der auf die Bahn aufgebrachten Beschichtung zu steuern. Somit werden gewisse Überlegungen wichtig· Es ist zunächst erwünscht, daß die Klinge 10 präzise gesteuert wird, und es ist ferner erwünscht, daß die Position der Klinge so gesteuert wird, daß Klingenabrieb ersetzt und
aus
kompensiert wird. Da Beschichtungen von sich/(innewohnend)
abrasiv sind, wird die Klinge 10 Abrieb erfahren, und somit ist es wichtig, daß Abriebkompensation vorgesehen ist, ohne daß die Eigenschaften der Auftragvorrichtung im wesentlichen verändert werden. Xn diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, daß die Klingenunterstützungsanordnung einschließlich der
Teile 25» 15 und 16 auf Quermaschinenunterstützungen ängebrach^sind, welche gestatten, daß die Klinge 10 in Winkellage zur Bahn 12 verändert werden kann· Die bevorzugte Befestigung ist die in der oben genannten US-Patentschrift
Nr. 2 981 224 (Phelps) gezeigte für eine Luftrakel, die es
gestattet, die Klinge um eine Aohse zu schwenken, welche mit ihrer freien Kante oder mit der mit der Bahn in Eingriff
stehenden Kante zusammenfällt«
- 15 509829/0679
Die Schaberklinge gemäß der Erfindung weist einen in Querrichtung länglichen, flexiblen rohrartigen Betätiger auf, der allgemein mit 50 bezeichnet ist. Der Betätiger ist auf den Klemmkörper 16 durch eine Querunterstützung 52 befestigt, deren Position durch eine Reihe von einzelnen Mikrometereinstelleinrichtungen 55 einstellbar ist.
Die Unterstützung 52 ist mit einem sich nach vorn öffnenden und in Querrichtung länglichen Unterstützungskanal 58 versehen, welcher den Betätiger 50 aufnimmt und abstützt. Selbstverständlich ist das Betätigerrohr hohl und zur Aufnahme von Fließmitteldruck darin passend ausgebildet. Eb' ist mit einer relativ dicken undhalbfesten Rückwand 60 gebildet, die im Kanal 58 aufgenommen ist. Der Betätiger 50 ist ferner mit einem zusammenklappbaren Vorderwandabschnitt 6Z versehen, der neben der Vorderfläche der Klinge 10 angeordnet ist. Der Wandabschnitt 62 ist zwischen einem zurückgezogenen, teilweise gefalteten Zustand, wie in Fig. 2 gezeigt ist, in welchem er in enger Nachbarschaft mit der Rückwand 60 liegt, zu einem ausgedehnten und im wesentlichen runden Zustand bewegbar, wie in Fig. h gezeigt, wenn Fließmitteldruck auf ihn aufgebracht ist. Tatsächlich bildet der Betätiger 50 einen in Querrichtung länglichen linearen Betätiger nach Art eines Balges und wird mit dem liandabschnitt 62 immer in einem Biegungszustand und nicht in einem gestreckten Zustand betätigt*
- 16 -
509829/0679
Der Wandabschnitt 62 ist mit einer einstückig mit ihm gebildeten Verlängerung 65 geformt, die mit der Klinge in Eingriff bringbar ist und in Querzacken 66 endet. Die Verlängerung 65 ist im wesentlichen mittig auf dem Wandabschnitt gebildet und also mit dem Wandabschnitt 62 bewegbar. Nur die Verlängerung 65 tritt mit der Klinge 10 in Eingriff, wie gezeigt ist, und zwar zwischen dem unterstützten und dem freien Ende der Klinge, um eine Schaberkraft auf diese aufzubringen. Eine geeignete Kraft für das Material des Betätigerrohres besteht aus einer Druckdichtung PRFS-58I der nordamerikanischen Firma Presray Corp. 159 Maple Boulevard, Pawling , New York 1256^·
Da der Betätiger 5° stets in einem gebogenen Zustand betrieben wird, bleibt die Wirkfläche des Wandabschnittes 62, die dem Druck mit dem Rohr ausgesetzt wird, im wesentlichen bei der Bewegung des Wandabschnittes kontant. Auch bleibt die Eingriffsstelle der Verlängerung 65 auf der Klinge im wesentlichen konstant. Auf diese Weise variiert die Schaberbeanspruchung der Klinge 10 näherungsweise als direkte Funktion des Fließmitteldruckes, und das Gewicht des Auftrags verändert sich näherungsweise wie eine umgekehrte Funktion des Druckes·
Wie in Fig· 5 gezeigt ist, sind die Enden dee Betätigers geschlossen, und eine regulierte Fließmitteldruckquelle
509829/0679
durch einen Druckregulator JO ist etwa in der Mitte des Betätigers über ein Einlaßverbundstück 72 aufgebracht. Vorzugsweise wird Luft verwendet, obwohl auch andere Fließmitteldruckquellen -» sogar eine Flüssigkeit mit einem Akkumulator - verwendet werden könnten.
Die Betätigeranordnung gemäß der Erfindung schafft eine präzise Steuerung. Zum Beispiel kann ein Druck von 0,1k kg/cm (2 P.S.I.) verwendet werden, um die Verlängerung in Berührung mit der Klinge 10 zu bringen. Ferner kann ein Druck von 0,1 h bis 0,21 kg/cm (2-3 pfuixl ) benutzt werden, um den Betätiger zu seinem vollen Hub auszudehnen, wie in Fig. k gezeigt ist. Die Verwendung eines Betätigers mit einer gefalteten oder Faltwand gestattet einen Hub bis zu 19,05 mm (3/4 Zoll), der wesentlich größer ist als derjenige, der durch Verwendung der ¥and eines gerundeten Rohres als Betätiger erreichbar sein kann. Außerdem bleibt die Eingriffsstelle des Betätiger-s bezüglich der Klinge für jeden beliebigen Eingriffs zustand konstant. Somit kann die Schaberkraft ohne jede Änderung in der Berührungsstellung oder dem Bereich erhöht oder verringert werden, wobei eine genaue - Steueactng vorgesehen ist» Gewünschtenfalls kann der Regulator 70 automatisch von abstromigen Sensoren gesteuert werden, um das Gewicht des Auftrags zu regulieren,
- 18 -
509829/0679
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, einen örtlichen Korrekturdruck auf die Schaberklinge 10 aufzubringen, um einen feuchten Bereich, ein Streifen- oder Strichziehen oder andere Unregelmäßigkeiten bei Querauftragsmaschinen zu eliminieren· Zu diesem Zweck ist in den Fig. 7 und 8 eine Profilanordnung gezeigt, mittels derer örtlicher Druck auf die Klinge an ausgewählten transversalen oder quer gelegenen Stellen aufgebracht werden kann, um-die Klinge mit der Bahn mit einer Kraft in Eingriff treten zu lassen, die etwas über jene Kraft hinausgeht, welche von de_ra Fließmitteldruck allein bewirkt wird* Zu diesem Zweck kann eine modifizierte, kombinierte Klemm- und Rohrunterstützung 80 verwendet werden, die sowohl als der Klingenklemmkörper 15» wie oben erläutert, als auch als Unterstützung und Stützkörper für das Rohr 50 dient. Die Unterstützung 80 weist gemäß Darstellung einen Wandunterstützungsabschnitt 82 auf, der sich in teilweisem Singriff mit einer Seitenwand 62 des Rohres 5P befindet, der aber gestattet, die Wände nach außen frei zu biegen und die Verlängerung 65 in Eingriff mit der Klinge zu bringen.
Eine querbewegbare Profilanordnung 85 ist auf dem Körper. 80 angebracht und einstellbar darauf mittels eines Klemmenteiles 86 unterstützt, das mit einer L-förmigen Unterstützung 87 in Eingriff steht. Die Profilanordnung 85 weist einen einstellbaren und drehbar angebrachten Finger 90 auf, der ein verlängertes Ende 92 hat, das mit der gegen-
- 19 -
509829/0679
überliegenden flexiblen Wand des Rohres bzw. Schlauches 50 in Eingriff steht. Die Kraft, mit der das Ende 92 mit dem Rohr in Eingriff tritt, kann durch eine Daumenschraube 95 reguliert werden. Wenn es erwünscht ist, eine korrektive oder Profilkraft aufzubringen, können eine oder mehrere der Anordnungen 85 an der Unterstützung 80 angebraht und der Finger 90 in Stellung gebracht werden. Die vom Finger 90 gegen die kombinierten Wandabschnitte des Rohres 50 ausgeübte Kraft läßt das Rohr in dem örtlichen Querbereich nach außen gegen die Klinge mit einer Kraft gedrückt werden, die größer ist als jene Kraft, die von dem Fließmitteldruck allein bewirkt würde. Die Profilanordnung 85 kann jede zweckmäßige Breite haben, z.B0 10,16 cm (h Zoll) und erforderlichenfalls können verschiedene Breiten zugleich verwendet werden.
Die genaue Steuerung, welche durch die vorliegende Erfindung gegebend-st, paßt diese insbesondere an eine Doppelklingen-auftragmaschine an, die schemtisch in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Ein paar identischer oder schematisch entgegengesetzter flexibler Klingen 100 und 102 werden auf gleichen Halteranordnungen 105 unterstützt, die einen Aufbau haben können, wie er oben in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 oder den Fig. 7 und 8 beschrieben ist. Jede Klinge 100 und 102 wird durch einen separaten Druckbetätiger 50 betrieben, der gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebaut ist«, Die Betätiger 50 sind an einer
- 20 -
509829/0679
gemeinsamen Fließmitteldruckquelle angeschlossen, wie schematisch durch die Leitungen 110 dargestellt ist. Die Klingen 100 und 102 bilden einen gemeinsamen Scheitel und stehen somit gleichzeitig mit den gegenüberliegenden Oberflächen der sich bewegenden Bahn 115 in Eingriff, die durch ein Auftragsbad 118 hindurchgelaufen ist.
Es ist sehr wichtig, daß die Stellung der Klingen 100 und 102 gehalten wird, so daß die Kräfte quer über die Klingen im Gleichgewicht stehen bzw. ausbalanciert sind und die Spitzen der Klingen wirklich bezüglich der Bahn 115 einen Scheitel bilden. Die Verwendung des empfindlichen Betätigers gemäß Beschreibung und die Benutzung einer gemeinsamen Luftdruckquelle stellen sicher, daß auf jede Klinge 100 und 102 mit der gleichen Kraft eingewirkt wird.
Wichtig ist es auch, daß die Klingen 100 und 102 so angebracht sind, daß sie sich um eine gemeinsame Achse drehen können, die den Scheitel oder die Klingenspitzen aufweist, und zwar unabhängig voneinander, wie z.B. über einem Winkel von 15 · Eine zweckmäßige Anordnung hierfür sorgt für Klingenunterstützungsarme 120 und 121 an den äußersten Seiten der Maschine mLt einer gemeinsamen Schwenkstelle 124. Die durch die Schwenkstelle 124 gebildete Schwenkachse fällt im wesentlichen mit dem Scheitel 125 zusammen, der von den Klingen gebildet ist. Auf diese Weise ist über
- 21 -
509829/0679
alle Einstellungen im ¥inkelverhältnis bezüglich, der Bahn 115 das geeignete Zusammenfallen oder die passende Deckung der Klingen sichergestellt.
- 22 -
509829/0679

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Auftragvorrichtung mit einer Klinge, insbesondere einer Schaberklinge und mit verbesserter Empfindlichkeit und Kompensation für den Klingenabrieb, bei der die Klinge durch einen Ausleger unterstützt ist und gegen eine sich bewegende Bahn zur Steuerung des Gewichtes des auf die Bahn aufgebrachten Auftrags gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer angeordnetes längliches, flexibles Rohr (50) und eine Stützeinrichtung (52, 58) für das Rohr (50) neben der Klinge (1O) zwischen ihrem gehalterten und ihrem freien Ende vorgesehen sind, das Rohr (5O) mit einem zusammenklappbaren Wandabschnitt (62) neben der Klinge ( 1O) gebildet ist und eine mit der Klinge in Eingriff stehende Verlängerung (65) hat, die einstückig mit dem Wandabschnitt (62) gebildet sind und durch diesen quer zum Rohr (50) nach Aufbringung von Fließmitteldruck auf dieses bewegbar und mit der Klinge (1O) bei einer relativ festen Stelle auf der Klinge (1O) in Eingriff bringbar sind und daß der Wirkbereich des Wandabschnittes (62) , der dem Druck ausgesetzt ist, im wesentlichen mit der Bewegung des Wandabschnittes (62) konstant gehalten ist und die Lage auf der Klinge (10) nach Aufbringen der Kraft durch die Verlängerung (65) im wesentlichen konstant bleibt, so daß das Gewicht des aufgebrachten Auftrags näherungsweise als umgekehrte Funktion des Fließmitteldrucks variiert, der auf
    - 23 -
    509829/0679
    das Rohr (5O) aufgebracht ist, und daß eine Druckreguliereinrichtung (70) für das Aufbringen eines regulierten Fließmitteldruckes auf das Innere des Rohres (50) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Klinge (IO2) für den Eingriff mit der Bahn (115) an ihrer gegenüberliegenden Oberfläche angeordnet und zur ersten Klinge (IOO) diametral gegenüberliegend angeordnet ist und ein zweites elastisches Rohr bzw· Schlauch (50) mit seiner Verlängerung (65) so angeordnet ist, daß die zweite Klinge (102) in der gleichen Weise ergriffen wird, wobei jedes Rohr oder jeder Schlauch (50) so an der Druckquelle angeschlossen ist, daß jede Klinge (100, 102) gleichmäßig beaufschlagt ist und gegen die Bahn (115) mit gleicher Kraft gedrückt ist.
    3. Vorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr oder der Schlauch (50) mit einem zusammenklappbaren Vandabschnitt (62) und einem mit der Klinge (100, 102, 10) in Eingriff tretenden Verlängerung (65) gebildet ist, die Verlängerung {65) als einstückiges Teil mit dem Yandabschnitt (62) ausgebildet ist und mittig zu dem Vandabschnitt (62) angeordnet und von diesem nach Aufbringen von Fließmitteldruck auf das Rohr bzw, den Schlauch (50) bewegbar und mit der Klinge (1O) an einer relativ festen Stelle auf der Klinge in Eingriff bringbar ist, so daß die
    - 2k -
    509829/0 6 79
    - Zh -
    Schabbelastung der Klinge eine direkte Funktion des auf den Schlauch oder das Rohr- aufgebrachten Luftdruckes ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Profilkorrekturen in der Schaberklinge erzeugende Einrichtung mit mindestens einer einstellbaren, mit dem Wandabschnitt (62) an gegenüberliegenden Seiten der Verlängerung (65) in Eingriff bringbaren Teilen (80, 95) zur Begrenzung des ¥andabschnittes (62) an einer auswählbaren Querstelle, um die Verlängerung (65) gegen die Klinge (1O) mit einer Kraft zu drücken, welche die von dem Fließmitteldruck allein aufgebrachte Kraft überschreitet.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge (1O) entlang ihrer einen Querkante durch eine Einrichtung (16, 30, 32) gehaltert ist und eine freie Schaberkante aufweist, ein quer angeordneter länglicher Fließmitteldruckbetätiger (50) nach Art eines Rohres oder Schlauches vorgeseen ist, der eine relativ feste oder starre Stütze (16, 55» 58) und einen vorderen Wandabschnitt (62) hat, der aus einem zurückgezogenen, teilweise gefalteten Zustand, in welchem sein eines Teil in dichter Nachbarschaft zu der Stütze (16, 55, 58) liegt und einem ausgezogenen, im wesentlichen gerundeten Zustand bewegbar ist, bei welchem Fließmitteldruck auf das Rohr oder den Schlauch (50) aufgebracht ist, eine den Betätiger (50) mit seiner Verlängerung (65) mit der Klinge (1O)
    - 25 -
    509829/0679
    zwischen ihrer gehalterten und ihrer freien Kante in Eingriff bringbaren Unterstutzungseinrichtung (27» 16, 55) vorgesehen ist, um die Klinge (1O) in steigender Schaberbelastung bei sich ausdehnender Bewegung des Seitenwandabschnittes (62) zu drücken, wobei der I'ingriffsbereich der Verlängerung (65) auf der Klinge (1O) bei Fließmitteldruckveränderungen in dem Betätiger (50) relativ fest bleibt.
    6, Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (85) für Profilkorrekturen und eine Befestigungseinrichtung (87) für die Einstellvorrichtung auf der Klingenhalterung (80), wobei die Einstellvorrichtung (85) ein bewegbares Teil (92) aufweist, welches mit dem Betätiger (50) an dem Wandabschnitt (62) zur Aufbringung einer Kraft auf diesen an einem örtlichen Bereich desselben in einer Richtung normal zur Querlängsrichtung des Betätigers (50) in Eingriff bringbar ist und die Einstellvorrichtung derart ausgestaltet istr daß sie w±rksam die Verlängerung {65) mit etwas erhöhter Kraft an der örtlichen Stelle gegen die Klinge (1O) drückt.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Paar diametral gegenüberliegender flexibler Klingen, die so unter einem gemeinsamen Scheitel angebracht sind, daß die Schaberkräfte über die Klingen ausbalanciert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenbetätigungseinrichtung einen
    - 26 -
    509829/0679
    getrennten länglichen elastischen Fließmitteldruckbetätiger (50) für jede Klinge (100, 102) aufweist, daß jeder Betätiger (50) bezüglich seiner zugeordneten Klinge zur Aufbringung einer Schaberkraft auf diese angeordnet ist und bewegbare ¥andteile (62) aufweist, die mit seiner zugeordneten Klinge zur Bewegung derselben in Eingriff bringbar sind und daß die Betätiger (50) mittels Armaturen (72) an einer gemeinsamen Fließmitteldruckquelle derart angeschlossen sind, da3 die Schaberbelastung Jder Klinge (100, 102) gleichmäßig bei Veränderungen des Fließmitteldruckes beeinflußbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine Schwenkeinrichtung (120, 121, 124) für die Befestigung der Klingen (IOO, 102) für die einzelne Bewegung um eine Achse (124), die im wesentlichen mit dem Scheitel (125) zusammenfällt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine jeder Klingenhalterungseinrichtung (50 ) gemeinsame Schwenkeinrichtng (120, 121) für die Befestigung der Klingen (100, 102) zur Bewegung um eine gemeinsame Achse (124), die mit dem Scheitd. (125) zusammenfällt.
    1O0 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenhaiteanordnung eine erste Unterstützung (1f>) mit einer die Klinge (1O)
    509829/0679
    aufnehmenden ¥and (30) aufweist, zur Unterstützung einer Fläche der Klinge (10) und zur Begrenzung in einem Absatz oder einer Leiste (32) zur Aufnahme der Bodenkante der Klinge (10), ein relativ bewegbarer Klemmenkörper (16) vorgesehen ist, ein elastomerer mit der Klinge in Eingriff bringbarer Körper (ko) auf der Klemme (16) mit der Klinge neben demAbsatz (32) nach der Schließbewegung der Klemme (i6) in Eingriff bringbar ist und daß eine Druckeinrichtung (18, 20) zum Drücken des Körpers (4o) gegen die Klinge (1O) mit einer Kraftkomponente vorgesehen ist, welche auch die Klinge gegen den Absatz (32) drückt,
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens einen Magnet (35) in der Halterung (15) für die zeitweilige Halterung der Klinge (1O) gegen die Wand vor Schließen der Klemme (16).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Körper ein Kissen oder Puffer (^0) ist und der Klemmenkörper (16) schwenkbar auf einem ersten Körper (15) versetzt zur ¥and angebracht ist.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Körper ein Fließmitteldruckschlauch oder Rohr (^2) ist und der Klemmenkörper (151) mit einer Unterstützungseinrichtung für das Rohr (^2) mit einem hinterdrehten Teil (^3) neben dem Absatz (32) gebildet ist.
    5 09829/0679
DE19752500764 1974-01-11 1975-01-10 Schaberklinge Withdrawn DE2500764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432504A US3882817A (en) 1974-01-11 1974-01-11 Doctor Blade Assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500764A1 true DE2500764A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23716437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500764 Withdrawn DE2500764A1 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Schaberklinge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3882817A (de)
JP (1) JPS50102411A (de)
CA (1) CA1048771A (de)
DE (1) DE2500764A1 (de)
FR (1) FR2257354B3 (de)
GB (1) GB1493962A (de)
IT (1) IT1026190B (de)
SE (1) SE7500249L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555669A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
US4938131A (en) * 1987-05-15 1990-07-03 Schiavi Cesare Costruzioni Meccaniche S.P.A. Clamp device for the cylinder wiper blade in a rotogravure printing machine
US4940354A (en) * 1987-07-06 1990-07-10 Jurg Holderegger Mounting device for mounting a squeegee or inking blade in a printing press
DE3940450A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Voith Gmbh J M Rakeleinrichtung
US6637330B1 (en) 1999-06-22 2003-10-28 Tresu Production A/S Doctor blade system

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114546A (en) * 1978-02-23 1979-09-06 Ibm Coating method and apparatus therefor
US4231318A (en) * 1978-07-03 1980-11-04 The Black Clawson Company Dual blade coater
DE2851015C2 (de) * 1978-11-24 1982-07-08 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen
FR2476165A2 (fr) * 1979-03-14 1981-08-21 Centre Tech Ind Papier Procede et dispositif d'enduction en continu d'un element en feuille, notamment une bande de papier ou de carton
DE2913421C3 (de) * 1979-04-04 1982-04-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
US4532158A (en) * 1981-04-09 1985-07-30 St. Regis Paper Company Apparatus for and a method of metering of coating on a moving web
US4405661A (en) * 1981-09-10 1983-09-20 Beloit Corporation Blade type fountain coater and method
DE3338323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten laufender materialbahnen
DE110081T1 (de) * 1982-12-02 1984-10-11 Rockwell International Corp., Pittsburgh, Pa. Farbverteilbalken.
US4440105A (en) * 1983-01-17 1984-04-03 Consolidated Papers, Inc. Paper coating apparatus having a replaceable orifice plate
SE447545B (sv) * 1985-06-12 1986-11-24 Inventing Ab Sett och anordning vid bladbestrykning av en lopande materialbana
DE3729621A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
US4913084A (en) * 1989-04-19 1990-04-03 Seymour Ronald P Apparatus useful in devices for controlling the thickness of coating applied to a substrate
US5138970A (en) * 1989-06-22 1992-08-18 J.M. Voith Gmbh Device for coating web material
DE4008435A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
DE9109785U1 (de) * 1991-08-07 1992-09-17 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5738724A (en) * 1996-08-06 1998-04-14 Westvaco Corporation Actuator assembly for coater blade load adjustment
IT1288050B1 (it) * 1996-09-30 1998-09-10 Schiavi Cesare Costr Mec Gruppo di stampa per macchine rotative rotocalco
US6803066B2 (en) 2001-01-18 2004-10-12 Praxair Technology, Inc. Sanitizing food products
US20050053703A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Liangji Xu Sanitizing food products with prewash
US20050053517A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Finan Donald S. Sanitizing food products with recirculating dewatering stream
DE10358221A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102005029613A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Dosierung und/oder Egalisierung
US7930991B2 (en) * 2005-10-18 2011-04-26 Paul N. Gardner Company Incorporated Adjustable film applicator
JP4832066B2 (ja) * 2005-12-01 2011-12-07 千葉機械工業株式会社 印刷機用ドクター装置におけるドクター位置・角度・圧力微調整装置
US7718251B2 (en) 2006-03-10 2010-05-18 Amesbury Group, Inc. Systems and methods for manufacturing reinforced weatherstrip
US7691236B2 (en) * 2006-07-26 2010-04-06 The Procter + Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface
ES2310976B1 (es) * 2007-07-11 2009-11-19 Jose Joaquin Amonarriz Azcolain Aparato rascador para la industria papelera.
CN107923217A (zh) 2015-02-13 2018-04-17 埃美斯博瑞集团有限公司 低压缩力的tpe耐候性密封件
CN114082609A (zh) * 2021-11-23 2022-02-25 河南省王牌砂布制造有限公司 一种耐高温精密磨削砂布循环式刮胶装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187718A (en) * 1962-05-28 1965-06-08 Black Clawson Co Flexible doctor blade coating apparatus
US3358643A (en) * 1965-08-10 1967-12-19 Time Inc Means to bias resilient doctor blade
US3450098A (en) * 1968-04-02 1969-06-17 Diamond Int Corp Doctor for paper-making machine
DE2008082B2 (de) * 1970-02-21 1973-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender werkstoffbahnen
DE2012598A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-21 Voith Gmbh J M Glättschaber-Streicheinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555669A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
US4938131A (en) * 1987-05-15 1990-07-03 Schiavi Cesare Costruzioni Meccaniche S.P.A. Clamp device for the cylinder wiper blade in a rotogravure printing machine
US4940354A (en) * 1987-07-06 1990-07-10 Jurg Holderegger Mounting device for mounting a squeegee or inking blade in a printing press
DE3940450A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Voith Gmbh J M Rakeleinrichtung
US6637330B1 (en) 1999-06-22 2003-10-28 Tresu Production A/S Doctor blade system

Also Published As

Publication number Publication date
US3882817A (en) 1975-05-13
CA1048771A (en) 1979-02-20
SE7500249L (de) 1975-07-14
JPS50102411A (de) 1975-08-13
FR2257354A1 (de) 1975-08-08
IT1026190B (it) 1978-09-20
FR2257354B3 (de) 1977-09-30
GB1493962A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500764A1 (de) Schaberklinge
DE2825907A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf eine materialbahn
DE3313972C2 (de)
DE2555669C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse
DE3017274C2 (de) Vorrichtung zum Streichen von Papierbahnen
EP0311728B1 (de) Rakeleinrichtung
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
CH668922A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
DE2845036A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen aufbringen von beschichtungen konstanter dicken auf beide seiten einer materialbahn
DE6901424U (de) Einrichtung zur genauen einstellung eines rakels einer druckpresse
DE19743520B4 (de) Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
DE2633111C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf bandförmige Trägermaterialien
EP0530349B1 (de) Rakelvorrichtung
DE3938052A1 (de) Verfahren zur kompensation der durchbiegung einer schaberklinge und durchbiegungskompensierte schaberklinge
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
EP0463142B1 (de) Magnetisch angepresste rakel und rakelvorrichtung, insbesondere mit rundschablone (siebzylinder)
DE7611630U1 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
WO1988003845A1 (en) Apparatus for coating fabric webs
DD297921A5 (de) Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen
DE2828013C2 (de) Spaltstreifen-Spreizvorrichtung zum Auseinanderspreizen und Getrennthalten laufender Streifen, insbesondere aus Papier
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination