DE10358221A1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10358221A1
DE10358221A1 DE2003158221 DE10358221A DE10358221A1 DE 10358221 A1 DE10358221 A1 DE 10358221A1 DE 2003158221 DE2003158221 DE 2003158221 DE 10358221 A DE10358221 A DE 10358221A DE 10358221 A1 DE10358221 A1 DE 10358221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor
doctor blade
blade device
squeegee
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003158221
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Wozny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2003158221 priority Critical patent/DE10358221A1/de
Priority to EP04106457A priority patent/EP1541761A1/de
Publication of DE10358221A1 publication Critical patent/DE10358221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/044Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung (10, 20) zum Entfernen eines überschüssigen Auftragsmediums von einer laufenden Oberfläche (15) mit einem gegen die Oberfläche (15) drückenden Rakelelement (12, 30, 31), das in einer Halteeinrichtung lösbar fixiert ist. Die bisher bekannten Halteeinrichtungen erfordern einen relativ hohen Reinigungsaufwand, da sie leicht durch herunterlaufendes Auftragsmedium (M) verschmutzt werden. Deshalb weist die Rakelvorrichtung (10, 20) erfindungsgemäß eine eine Anziehungskraft zur Fixierung des Rakelelements (12, 30, 31) erzeugende Halteeinrichtung (11) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung zum Vergleichmäßigen oder Dosieren eines auf eine laufende Oberfläche aufgebrachten flüssigen oder pastösen Auftragsmediums, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn und bei indirektem Auftrag ein Auftragselement, beispielsweise eine Auftragswalze ist, welche das Auftragsmedium an die Materialbahn abgibt, mit einem gegen die laufende Oberfläche drückenden Rakelelement, welches an seinem Fußteil in einer Halteeinrichtung lösbar fixiert ist.
  • Zum Beschichten von Materialbahnen aus Papier- oder Karton mit einem Auftragsmedium, wie beispielsweise Streichfarbe, werden Einrichtungen (Auftragseinrichtungen innerhalb einer Streichmaschine bei der Herstellung und/oder Veredelung der Materialbahn) eingesetzt, bei denen das Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche aufgebracht wird. Diese laufende Oberfläche ist bei direktem Auftrag die Materialbahn selbst oder bei indirektem Auftrag ein Auftragselement, welches das Auftragsmedium an die Materialbahn abgibt.
  • Das Auftragen erfolgt dabei oftmals im Überschuss, weshalb die aufgebrachte Schicht auf das gewünschte Strichgewicht in g/m2 mit einem sogenannten Rakelelement abgerakelt – sprich dosiert – werden muss.
  • Oftmals erfolgt der Auftrag aber auch nur in der Menge, die auf der Materialbahn verbleiben soll (1:1-Auftrag) und das besagte Rakelelement hat die Funktion, eine Vergleichmäßigung der aufgebrachten Schicht durchzuführen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Rakelvorrichtungen bekannt.
  • Als Rakelelemente kommen elastische Rakelklingen oder rotierbare, in einem Rakelbett aufgenommene und von einer elastischen klingenartigen Halteleiste getragene Rollrakelstäbe in Frage.
  • In der Regel weist eine Rakelvorrichtung als Halteeinrichtung für das jeweilige Rakelelement eine Stützleiste, eine Klemmleiste und zumindest einen Klemmschlauch auf. Dabei wird das Rakelelement, d.h. das Fußteil der elastischen Rakelklinge oder der elastischen Halteleiste, zwischen Stützleiste und Klemmleiste eingespannt. Ein aufblasbarer Klemm- bzw. Druckschlauch sorgt für das Festspannen und Freigeben des Rakelelementes.
  • Bei diesen Rakelvorrichtungen werden jedoch die Stützleiste, die Klemmleiste und der Druckschlauch im Bereich der Einspannstelle durch abgestriffenes und herablaufendes Auftragsmedium stark verschmutzt. Diese Verschmutzungen führen zu hartnäckigen Verklebungen der Halteeinrichtung. Deshalb muss der Einspannbereich vor dem Einbringen des Rakelelementes sorgfältig gereinigt werden, um das ausgetauschte Rakelelement zuverlässig halten zu können. Dadurch wird der Wechsel des Rakelelements erheblich verzögert. Außerdem können die Teile der Halteeinrichtung jeweils so stark mit dem Rakelelement verklebt sein, dass ein Öffnen der Einspannstelle sehr mühsam und langwierig ist. Somit werden die Maschinenstillstandszeiten durch die aus dem Stand der Technik bekannten Rakelvorrichtungen in ungewolltem Maße verlängert.
  • In der DE 296 01 342 wird eine Rakelhalterung mit einer Halteleiste zur Aufnahme eines Rakelelements beschrieben. Die Halteleiste ist in einem Tragbalken mittels einem Magnet oder durch einen Unterdruck fixiert. Das Rakelelement ist mit Andrückschläuchen in der Halteleiste eingespannt.
  • Diese Anordnung kann jedoch keine Lösung zu dem oben genannten Problem geben, da das Auftragsmedium – wie oben beschrieben – zwischen dem Rakelelement und den Andrückschläuchen und zwischen dem Rakelelement und der Einspannstelle der Halteleiste eindringen und zu Verschmutzungen führen kann. Folglich sind auch hier längere Maschinenstillstandszeiten wegen eines erhöhten Reinigungsaufwandes zu erwarten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Rakelvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig die Maschinenstillstandszeiten, die für das Auswechseln des Rakelelements erforderlich sind, deutlich reduziert werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Rakelvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß die Halteeinrichtung eine solche ist, die eine Anziehungskraft zur Fixierung des Rakelelements erzeugt. Durch die Anziehungskraft zur Fixierung des Rakelelements entfällt die bisher erforderliche Einspannung zwischen zwei Einspannleisten, also zwischen Stütz- und Klemmleiste. Außerdem sind Klemm- bzw. Druckschläuche nicht mehr notwendig. Damit ist auch eine Verschmutzung der Einspannstelle zukünftig nicht möglich. Da das Rakelelement, d.h. sein Fußteil im fixierten Zustand den die Anziehungskraft erzeugenden Bereich der Halteeinrichtung verdeckt, kann der die Anziehungskraft erzeugende Bereich der Halteeinrichtung vom abgestriffenen und herunterlaufenden Auftragsmedium nicht verschmutzt werden. Somit sind keine zeitraubenden Reinigungsarbeiten mehr erforderlich. Maschinenstillstandszeiten werden beim Auswechseln des Rakelelements deshalb erheblich reduziert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass keine beweglichen Einspannleisten mehr benötigt werden, sodass das Rakelelement, insbesondere eine Rakelklinge, durch die Halteeinrichtung nicht mehr gequetscht werden kann.
  • Durch den Wegfall der beweglichen Einspannleisten wird außerdem Einbauraum gewonnen. Die Einspannleisten mussten das Rakelelement bisher von zwei Seiten halten. Jetzt genügt es für einen sicheren Halt des Rakelelements, wenn die Anziehungskraft von einer Seite auf das Rakelelement wirkt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Halteeinrichtung mit mindestens einem Permanentmagnet mit elektrischer Abschaltung und/oder mindestens einem Elektromagneten versehen. Der Permanent- und/oder Elektromagnet ist eine kostengünstige Alternative, um die Anziehungskraft zur Fixierung des Rakelelements zu erzeugen.
  • Der Permanent- und/oder der Elektromagnet kann sich über die ganze Breite der Materialbahn erstrecken. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Haltekraft, die das Rakelelement fixiert, gewährleistet.
  • In einer preiswerteren Alternative ist es jedoch auch möglich mehrere Permanent- und/oder Elektromagnete in einem bestimmten Abstand nebeneinander an oder in dem Stützelement anzuordnen. Dann sind die Abstände zwischen den Permanent- und/oder Elektromagneten so gewählt, dass das Rakelelement immer noch sicher von den Permanent- und/oder Elektromagneten gehalten wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rakelelement bei Verwendung des mindestens einen Permanent und/oder Elektromagneten magnetisierbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Halteeinrichtung aus einer Vakuum-Spanneinrichtung bestehen. Dies ist eine kostengünstige Alternative, um ebenfalls eine Anziehungskraft zur Fixierung des Rakelelements zu erzeugen beispielsweise, wenn keine elektrischen Anschlussmöglichkeiten für einen Elektromagneten verfügbar sind.
  • Die Vakuum-Spannvorrichtung kann wenigstens eine Ansaugöffnung aufweisen. Diese Ansaugöffnung kann sich über die ganze Breite der Materialbahn oder auch der Maschine bzw. Rakeleinrichtung erstrecken bzw. eine etwas geringere Breite als die Materialbahn aufweisen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Haltekraft zur Fixierung des Rakelelements sichergestellt.
  • In einer kostengünstigen Alternative können mehrere Ansaugöffnungen in einem bestimmten Abstand nebeneinander im Stützelement angeordnet sein. Dann ist der Abstand zwischen den einzelnen Ansaugöffnungen so zu wählen, dass das Rakelelement dennoch sicher gehalten wird.
  • Um den Halt des Rakelelements zu optimieren, kann zwischen dem zu fixierenden Fußteil des Rakelelementes und der Stützleiste bzw. dem um die Ansaugöffnung verbliebenen Wandteil der Stützleiste eine Dichtung angeordnet sein.
  • Die Rakelvorrichtung ist außerdem bekanntermaßen mit mindestens einem Andrückelement zum Andrücken des Rakelelements gegen die Faserstoffbahn versehen.
  • Um das Andrücken gegen die Materialbahn mit einem bestimmten Anpressdruck einstellen zu können, ist das Andrückelement verstellbar. Zum feinfühligen Einstellen des Andrückelements und zum Halten des eingestellten Anpressdrucks eignet sich eine an sich bekannte Profilmatik. Dies wird mit einer Vielzahl und gleichmäßig über die Bahnbreite verteilt angeordneten Aktuatoren erreicht. Die Aktuatoren sind einzeln ansteuerbar, um die Funktion des Rakelelements über die Arbeitsbreite hinweg zu gewährleisten. Im einfachsten Fall können Verstellspindeln zur Einstellung der gewünschten Anpresskräfte verwendet werden. Dies ist außerdem eine sehr kostengünstige Lösung.
  • Damit eine Streicheinrichtung, die eine aus dem Stand der Technik bekannte Rakelvorrichtung aufweist, ebenfalls mit den Vorteilen der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung versehen werden kann, lässt sich die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung auch nachträglich einbauen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Streicheinrichtung, die erfindungsgemäß eine Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht im Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Rakelvorrichtung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Rakelvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Rakelvorrichtung 10, umfassend einen Rakelbalken B, der eine Halteeinrichtung 11 für ein Rakelelement 12 trägt. Die Halteeinrichtung 11 umfasst wiederum eine Stützleiste 13, in der ein Magnet 14 angeordnet ist. Der Magnet 14 erzeugt eine Anziehungskraft zur Fixierung des Rakelelements 12, das hier als eine elastische Streichklinge ausgebildet ist.
  • Das Rakelelement 12 hat die Aufgabe, von einer laufenden Oberfläche 15, die hier eine Faserstoffbahn aus Papier sein soll, das zuvor mit einer nicht dargestellten Auftragseinrichtung im Überschuss aufgebrachte Auftragsmedium M – beispielsweise Streichfarbe – abzustreifen. Die auf der laufenden Oberfläche bzw. Faserstoffbahn verbliebene Schicht ist in 1 mit S bezeichnet. Dadurch wird das auf der Papierbahn verbleibende, gewünschte Strichgewicht in g/m2 erreicht.
  • Zur Aufnahme des Magneten 14 ist eine Ausnehmung 16 vorgesehen. Somit ist der Magnet 14 vor Verschmutzungen geschützt, untergebracht. Außerdem verdeckt das Rakelelement 12, d.h. die elastische Rakelklinge bzw. eine elastische Halteleiste für einen Rakelstab (wie in 2 gezeigt) an ihrem Fußteil 12a den Magneten 14, wodurch der Magnet 14 zusätzlich vor Verschmutzungen durch das überschüssige am Rakelelement 12 herunterlaufende Auftragsmedium M' geschützt ist. Folglich sind bei einem Wechsel des Rakelelements 12 keine aufwändigen Reinigungsarbeiten mehr durchzuführen, so dass die erforderlichen Maschinenstillstandszeiten auf ein Minimum reduziert werden. Der Magnet 14 kann ein Permanent- und/oder ein Elektromagnet sein. Der Magnet 14 kann sich über die ganze Breite der Faserstoffbahn 15 erstrecken. Dann liegt das Rakelelement 12 über der gesamte Breite der Faserstoffbahn 15 an dem Magneten 14 an, wodurch das Rakelelement 12 von dem Magneten 14 optimal gehalten wird. Es ist jedoch auch möglich, statt eines einzigen, sich über die gesamte Breite der Materialbahn 15 erstreckenden Magneten 14, mehrere einzelne in einem bestimmten Abstand nebeneinander angeordnete Magnete, entlang der Breite der Materialbahn 15 zu platzieren. Dann ist darauf zu achten, dass der Abstand der einzelnen Magnete zueinander in der Weise gewählt wird, dass das Rakelelement 12 zuverlässig von den Magneten 14 gehalten wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform, die 2 zeigt, weist die Rakelvorrichtung – hier mit 20 bezeichnet – einen von einer ebenso wie bei 1 vorhandenen Ausnehmung 16 abzweigenden Ansaugkanal 25 auf. Der Ansaugkanal 25 ist mit wenigstens einer Ansaugöffnung 26 versehen, die in die Ausnehmung 16 übergeht. Da in dem Ansaugkanal 25 ein durch eine Vakuumpumpe 28 erzeugter Unterdruck herrscht, wird das Rakelelement 12, d.h. in dieser Variante gemäß 2 ist das die klingenartige Halteleiste 12' für einen, in einem Rakelbett 30 laufenden Rakelstab 31, beim Abstreifen des überschüssigen Auftragsmediums zuverlässig in seiner Position gehalten. Da der Ansaugkanal 25 ebenfalls in der Ausnehmung 16 vor einer Verschmutzung durch das herunterlaufende Auftragsmedium M' geschützt ist und durch das Fußteil 12a' die Halteleiste 12 verdeckt wird, können somit die Ansaugöffnung 26 und das Fußteil 12a', insbesondere im Einspannbereich – im Bereich der Ausnehmung 16 – nicht verschmutzen. Somit entfallen auch bei dieser Ausführungsvariante die die Maschinenstillstandszeiten verlängernden Reinigungsarbeiten. Um den Rakelstab 31 an seiner Halteleiste 12' optimal halten zu können, ist um die Ausnehmung 16 herum eine Dichtung 32 angeordnet. Der Ansaugkanal 25 erstreckt sich über die gesamte Breite der Materialbahn 15. Es ist jedoch auch möglich, mehrere (nicht dargestellte) schmalere Ansaugkanäle nebeneinander entlang der gesamten Breite der Bahn 15 anzuordnen.
  • Konstruktiv sind dabei verschiedene Ausführungen denkbar dergestalt, dass mehrere Ansaugkanäle 25 und mehrere Ansaugöffnungen 26 oder nur ein durchgehender Ansaugkanal 25 und mehrere Ansaugöffnungen 26 oder auch mehrere Ansaugkanäle 25 und nur eine einzige durchgehende Ansaugöffnung 26 vorhanden sind.
  • Außerdem weisen beide Varianten der Rakelvorrichtungen 10 und 20 mindestens ein Andrückelement 41 auf, mit dem der obere Bereich des Rakelelements 12 bzw.30/31 gegen die Faserstoffbahn 15 gedrückt wird. Um den Anpressdruck feinfühlig einstellen zu können und den eingestellten Anpressdruck halten zu können, ist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Andrückelemente 41 mit Verstelleinrichtungen (Aktuatoren) vorteilhaft. Diese wirken dann in einzelnen Arbeitsbereichen.
  • Im Beispiel sind dafür Verstellspindeln 42 vorgesehen, die sich wie im Beispiel dargestellt, z. B. mit einem Handrad 43 betätigen lassen.
  • Das Andrucksystem funktioniert derart, dass durch unterschiedliche Einstellungen der Verstellspindeln 42 über die Breite der Faserstoffbahn 15 bzw. der gesamten Vorrichtung 10 bzw. 20 örtlich unterschiedliche Andruckkräfte an die Klingenspitze 12b bzw. den Rakelstab 31 über Rakelbett 30 weitergegeben werden.
  • Somit ist eine spezielle Strichquerprofilierung möglich, wodurch eine Korrektur von Ungleichmäßigkeiten im Strichquerprofil ( d.h. zur Erreichung einer gleichmäßigen Schicht S) möglich ist und die auch geregelt ablaufen kann.
  • Die Stellspindeln 42 lassen sich auch motorisch mittels entsprechender Stellmotoren ansteuern, regeln und justieren.
  • 10, 20
    Rakelvorrichtung
    11
    Halteeinrichtung
    12
    Rakelelement
    12'
    Halteleiste
    12a
    Fußteil
    12a'
    Halteleiste
    13
    Stützleiste
    13b
    Wandungsteil
    14
    Magnet
    15
    laufende Oberfläche, Materialbahn
    16
    Ausnehmung
    25
    Ansaugkanal
    26
    Ansaugöffnung
    28
    Vakuumpumpe
    30
    Rakelbett
    31
    Rakelstab
    32
    Dichtung
    41
    Andrückelement
    42
    Verstellspindeln
    43
    Handrad
    B
    Rakelbalken
    M
    Auftragsmedium
    M'
    herunterlaufendes Auftragsmedium
    S
    Schicht

Claims (13)

  1. Rakelvorrichtung zum Vergleichmäßigen oder Dosieren eines auf eine laufende Oberfläche aufgebrachten flüssigen oder pastösen Auftragsmediums, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn und bei indirektem Auftrag ein Auftragselement, beispielsweise eine Auftragswalze ist, welche das Auftragsmedium an die Materialbahn abgibt, mit einem gegen die laufende Oberfläche drückenden Rakelelement, welches an seinem Fußteil in einer Halteeinrichtung lösbar fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass sie eine Anziehungskraft zur Fixierung des Rakelelements (12, 12') erzeugt.
  2. Rakelvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) eine Stützleiste (13) mit einer Ausnehmung (16) aufweist, in der mindestens ein Magnet (14) in Form mindestens eines Permanent- und/oder mindestens eines Elektromagnetes (14) angeordnet ist.
  3. Rakelvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Magnet (14) im Wesentlichen über die ganze Breite der Materialbahn (15) erstreckt.
  4. Rakelvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Magnete (14) in einem bestimmten Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  5. Rakelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (12) magnethaftbar ist.
  6. Rakelvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) als Unterdruck-Einrichtung ausgebildet ist und dafür die Stützleiste (13) mit wenigstens einem von der Ausnehmung (16) abzweigenden Ansaugkanal (25) mit wenigstens einer Ansaugöffnung (26) versehen ist.
  7. Rakelvorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansaugöffnung (26) zumindest über die ganze Breite der Materialbahn (15) erstreckt.
  8. Rakelvorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ansaugöffnungen (26) in einem bestimmten Abstand nebeneinander vorgesehen sind.
  9. Rakelvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (12) als rotierbarer Rakelstab (31) ausgebildet ist, der in einem Rakelbett (30) lagert, welches von einer klingenartigen Halteleiste (12') getragen ist und ein Fußteil (12a') aufweist, wobei zwischen dem Fußteil (12a') des Rakelelementes (12', 30, 31) und dem zugeordneten Wandungsteil (13b) der Stützleiste (13) eine Dichtung (32) angeordnet ist.
  10. Rakelvorrichtung (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Andrückelement (41) zum Andrücken des Rakelelements (12, 30, 31) gegen die laufende Oberfläche bzw. die Materialbahn (15) versehen ist.
  11. Rakelvorrichtung (10, 20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Andrückelement (41) bzw. eine Vielzahl von Andrückelementen (41) getrennt voneinander mit unterschiedlichen Kräften beaufschlagbar sind.
  12. Rakelvorrichtung (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in bestehende Einrichtungen nachträglich einbaubar ist.
  13. Streicheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rakelvorrichtung (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
DE2003158221 2003-12-12 2003-12-12 Rakelvorrichtung Withdrawn DE10358221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158221 DE10358221A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Rakelvorrichtung
EP04106457A EP1541761A1 (de) 2003-12-12 2004-12-10 Rakelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158221 DE10358221A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Rakelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358221A1 true DE10358221A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34485347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158221 Withdrawn DE10358221A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Rakelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541761A1 (de)
DE (1) DE10358221A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310976B1 (es) * 2007-07-11 2009-11-19 Jose Joaquin Amonarriz Azcolain Aparato rascador para la industria papelera.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618772A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Sohlberg Lars Goeran Verfahren zur einstellung des rakels bei einer druckmaschine, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
WO1989003259A1 (en) * 1987-10-10 1989-04-20 Johannes Zimmer Spreading appliance
WO1991002650A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Johannes Zimmer Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse
DE3937322A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Zanders Feinpapiere Ag Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung
DE4015946C2 (de) * 1990-05-18 1992-03-05 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE29601342U1 (de) * 1996-01-26 1996-03-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Rakelhalterung
DE19600037C1 (de) * 1996-01-02 1997-09-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rakelhalterung
DE29909942U1 (de) * 1999-05-28 2000-10-12 Zimmer Johannes Halte- und Einstelleinrichtung für ein Rakelgerät sowie mit der Halte-/Einstelleinrichtung ausgestattete Auftragungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269602A (de) * 1960-09-27
US3882817A (en) * 1974-01-11 1975-05-13 Black Clawson Co Doctor Blade Assembly
DE9214884U1 (de) * 1992-10-28 1994-03-03 Zimmer, Johannes, Klagenfurt Rakeleinrichtung
DE19731947A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Gegenfläche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618772A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Sohlberg Lars Goeran Verfahren zur einstellung des rakels bei einer druckmaschine, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
WO1989003259A1 (en) * 1987-10-10 1989-04-20 Johannes Zimmer Spreading appliance
WO1991002650A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Johannes Zimmer Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse
DE3937322A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Zanders Feinpapiere Ag Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung
DE4015946C2 (de) * 1990-05-18 1992-03-05 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE19600037C1 (de) * 1996-01-02 1997-09-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rakelhalterung
DE29601342U1 (de) * 1996-01-26 1996-03-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Rakelhalterung
DE29909942U1 (de) * 1999-05-28 2000-10-12 Zimmer Johannes Halte- und Einstelleinrichtung für ein Rakelgerät sowie mit der Halte-/Einstelleinrichtung ausgestattete Auftragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541761A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503249B1 (de) Entwässerungseinrichtung für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
EP0740197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP1367174A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DE29510486U1 (de) Rollrakel-Baugruppe
DE19735026C1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Materialbahn mit einer Paste
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4444779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1789628B2 (de) Rakelvorrichtung
EP1084298B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine durchlaufende papierbahn
EP2217759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE102004036276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19827712B4 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE10358221A1 (de) Rakelvorrichtung
DE69119650T2 (de) Ätzmaterial-Beschichtungsvorrichtung
EP2570194A1 (de) Rakel-Dosiersystem
DE9214884U1 (de) Rakeleinrichtung
DE69914367T2 (de) Saugwalzenschaber insbesondere für Papiermaschinen
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
EP1375746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
EP0949380A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE3540402C2 (de) Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE4308302A1 (en) Coating scraper assembly - has bed exchange action without discarding holding blades and without dismantling
DE60113876T2 (de) Saugkasten mit skimmerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination