DE3937322A1 - Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung

Info

Publication number
DE3937322A1
DE3937322A1 DE3937322A DE3937322A DE3937322A1 DE 3937322 A1 DE3937322 A1 DE 3937322A1 DE 3937322 A DE3937322 A DE 3937322A DE 3937322 A DE3937322 A DE 3937322A DE 3937322 A1 DE3937322 A1 DE 3937322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
signal
coating edge
blade
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3937322A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Esser
Helmut Graab
Claus Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanders Feinpapiere AG
Original Assignee
Zanders Feinpapiere AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanders Feinpapiere AG filed Critical Zanders Feinpapiere AG
Priority to DE3937322A priority Critical patent/DE3937322A1/de
Priority to AT90117798T priority patent/ATE120387T1/de
Priority to DE59008798T priority patent/DE59008798D1/de
Priority to EP90117798A priority patent/EP0426980B1/de
Priority to BR909005523A priority patent/BR9005523A/pt
Priority to FI905384A priority patent/FI107028B/fi
Priority to JP2302288A priority patent/JPH03267168A/ja
Priority to NO904836A priority patent/NO176127C/no
Priority to CA002029663A priority patent/CA2029663C/en
Priority to US07/612,114 priority patent/US5221351A/en
Publication of DE3937322A1 publication Critical patent/DE3937322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Streich­ einrichtung sowie geeignete Anordnungen dafür.
Mit der im folgenden beschriebenen Meßvorrichtung kann die Ein­ stellgenauigkeit von Bladecoatern überprüft werden und es kön­ nen unter Produktionsbedingungen die Bewegungen der Bladeklinge gemessen werden. Damit läßt sich ein geschlossener Regelkreis für den Bladecoater aufbauen, so daß unter allen Betriebsbedin­ gungen - Klingenverschleiß, Einfluß der Gegenwalze, Druck von der Streichfarbe auf die Klinge - ein vorgegebener Sollwinkel der Bladeklinge genau eingehalten werden kann. Diese Winkelkon­ stanz der Bladeklinge an der Klingenspitze ist die wichtigste Grundvoraussetzung, um konstante Strichqualität und Strichmenge beizubehalten.
Die bekannten Bladecoaterkonstruktionen lösen diese Aufgabe mit unterschiedlicher Genauigkeit.
Die dynamischen Einflüsse führen aber zu Veränderungen des Klingenwinkels. Hinzu kommt die Winkeländerung, bedingt durch Klingenverschleiß.
Ziel der Erfindung ist es, alle Änderungen des Klingenwinkels zu erfassen und auszuregeln.
Wenn man die im folgenden beschriebene Meßvorrichtung verwen­ det, kann man einen gewünschten Sollwinkel genau messen und über eine Regelung unter allen Betriebsbedingungen beibehalten.
Da es deshalb nicht mehr nötig ist, die Biegelinie der Blade­ klinge genau zu kennen und den Bladecoater von der Kinematik her auszulegen (um den Sollwinkel mehr oder weniger genau bei­ zubehalten, wobei alle Störeinflüsse zu größeren Abweichungen führen können), ergeben sich für die Konstruktion neuer Blade­ coater bisher nicht realisierbare Möglichkeiten:
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren prin­ zipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In Fig. 1 ist das in bekannter Weise als Streichklinge ausge­ bildete Rakelelement mit 1 und deren Streichkante, mittels de­ rer sie eine Streichmasse abstreicht und dosiert, mit 18 be­ zeichnet. Es ist ein Winkel a zu einer horizontalen Linie H der Streichkante 18 angegeben. Zur Erfassung dieses Winkels bzw. Abweichungen von diesem Winkel dient ein Neigungsschalter 2. Dieser besteht aus einem Glaskolben 3, in welchem sich eine Quecksilberperle 4 befindet. Es sind zwei parallele Drahtelek­ troden 5 und 6 in den Glaskolben mit etwa gleicher Länge hin­ eingeführt. Bei einer Abweichung der Streichklinge in ihrem der Streichkante 18 nahen Bereich weicht auch der Neigungsschalter 2 von der genau horizontalen Lage ab, so daß sich die Quecksil­ berperle entweder in Richtung hin zu den beiden Elektroden oder weg von diesen bewegt. Wenn sich in diesem Fall der Winkel a vergrößert, bewegt sich die Quecksilberperle hin zu den beiden Elektroden 5, 6, von welchen die eine die Anode und die andere die Kathode ist. Es wird auf diese Weise der Stromkreis ge­ schlossen und ein Signal ausgelöst. Um beide Richtungen der Winkelabweichung erfassen zu können, müssen Neigungsschalter auch in umgekehrter Einbauweise (also mit anderer Richtung der beiden Elektroden 5, 6) vorgesehen werden. Es können abwech­ selnd verteilt über die Länge der Streichklinge 1 Neigungs­ schalter mit beiden Richtungen der Elektroden angebracht werden.
In diesem Fall ist vorgesehen, daß die Neigungsschalter mittels einem Klebestoff 8 an einem Permanentmagnet 7 befestigt sind, welcher dann auf einfache Weise an der metallischen Streich­ klinge haftet. Bekanntlich sind solche Streichklingen ja aus Federstahl hergestellt.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Streicheinrichtung darge­ stellt, in welcher eine Streichklinge 1 der in Fig. 1 beschrie­ benen Art installiert ist. Hier ist die Gegenwalze, an welche die Streichklinge 1 mittels eines Druckschlauchs 11 angepreßt werden kann, mit 15 strichpunktiert angedeutet. Der pneumati­ sche Druckschlauch 11 ist in einer Halterung 9 gehalten, die an einem Tragbalken 28 befestigt ist, der die gesamte Streichein­ richtung trägt. Die Streichklinge 1 wird dabei gegen ein Gegen­ haltestück 12 mittels einem weiteren pneumatischen Druck­ schlauch 10 angepreßt. Zwischen dem Gegenhaltestück 12 und einer Vorderwand 13 ist eine Mündung 14 für Streichmasse ange­ deutet, die entweder direkt auf eine Walze 15 oder auf eine von dieser geführte Papierbahn aufgetragen und dann von der Streichkante der Streichklinge 1 abgerakelt wird.
In diesem Fall befindet sich der Neigungsschalter 2 auf einem winkeleinstellbaren Haltegestell, das zwei gegeneinander win­ kelverstellbare Arme 16 und 17 aufweist, wovon der eine Arm 16 an einem Permanentmagneten 7′ befestigt ist. Mittels Gelenk 19, das vorzugsweise feststellbar ausgeführt sein kann, wird die Winkellage des Armes 17 und damit auch des Neigungsschalters 2 gegenüber dem Arm 16 eingestellt. Man kann diese Einstellung vorher im Labor für jeden Anstellwinkel a der Streichkante 18 der Streichklinge 1 vornehmen und dann einfach die gesamte Si­ gnaleinrichtung mittels des Permanentmagneten 7′ an der Streichklinge 1 anheften. Diese Einrichtung ist auch günstig für besonders enge Platzverhältnisse im Bereich der Streichkan­ te 18 der Streichklinge 1.
Es kommen auch andere Signalgeber als der dargestellte Nei­ gungsschalter in Frage. Insbesondere ist an Laser zu denken, deren Signal von einer Reihe Fotodioden entsprechend der Win­ kellage des Laserstrahls registriert werden kann. Auch Signal­ geber auf anderer elektromagnetischer oder auch akustischer Ba­ sis sind denkbar. Ein einfaches Registrierelement wäre ein an der Streichklinge befestigter Zeiger.
Man könnte als Neigungsschalter auch eine Hülse (Glaskolben) mit einer Elektrolytflüssigkeit verwenden, wobei auch über Elektroden ein Stromkreis geschlossen wird.
Auch magnetische Flüssigkeiten oder magnetische Festkörper sind geeignet. Dabei wird die Bewegung mit Spulen oder Hallsonden gemessen.
In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei der an einem Win­ kelstück 21 eine Leuchtdiode 22 in einer Abdeckung 23 befestigt ist. Das - eventuell noch durch eine Optik gebündelte, - durch den Schlitz der Abdeckung austretende Licht wird z. B. von einer Diodenanordnung (array) 25 oder einer CCD-Kamera aufgefangen. Das Ausgangssignal dieser Anordnungen wird dann in entsprechen­ der Weise verarbeitet. Das Winkelstück 21 kann z. B. ein ferro­ magnetischer, magnetisierter Werkstoff sein, so daß er an der metallenen Blattfeder (Klinge) 1 haftet. Sein Eckenwinkel im Bereich der Streichklinge 1 kann nach den angegebenen Lagen der Horizontalen H und der Tangente T im Anliegepunkt der Streich­ fläche an der Gegenwalze 15 bemessen werden. Das Licht dieser Diode - oder eines Lasers - kann auch als Lichtzeiger benutzt werden, oder es können seine Intensitätsabweichungen, die bei einem geänderten Klingenwinkel in einen Lichtempfänger, wie Photodiode, auftreten, als Signal benutzt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betrieb einer Streicheinrichtung mit einem Rakelelement, das in seinem Arbeitsbereich, in welchem es gegen eine Gegenwalze gepreßt wird, mit einer Streichkante Streichmasse glättet und dosiert und leistenförmig ausge­ bildet ist und daß mindestens in seinem Trag- und Einspann­ bereich, in welchem es in einer Tragvorrichtung festge­ spannt ist, mit Federelastizität oder das durchweg als Streichklinge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels in unmittelbarer Nähe der Streichkante (18) des Ra­ kelelements (1) unmittelbar oder mittelbar befestigte Si­ gnalelemente (2) auf ortsfeste oder mit der Rakelhalterung (28, 9) unmittelbar oder durch Trägerelemente mittelbar verbundene Empfänger - oder mit umgekehrter Anordnung - Si­ gnale zuführbar sind, die der Winkellage der Streichkante (18) bzw. der Abweichungen der Winkellage der Streichkante (18) von einem Sollwert entsprechen oder eine solche Ab­ weichung signalisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale leitungslos von Sendern als elektromagnetische, Schall- oder Licht-Strahlung den Empfängern zugesandt wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Streichkante (18) des Rakelelements (1) verteilt mehrere Sender oder Empfänger angeordnet sind und eine örtliche Steuerung der Anpreßkraft der Streichkante des Rakelelements abhängig von dem Sendersignal vorgenommen wird.
4. Streicheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalele­ ment ein an dem Rakelelement in unmittelbarer Nachbarschaft von dessen Streichkante (18) befestigter Neigungsschalter (2), Leuchtdiode, Laser oder Ultraschallquelle vorgesehen ist.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalelement (2) mittels Permanentmagnet (7, 7′) am Rakelelement (1) bzw. an dessen als Blattfeder ausgebildetem Träger unmittelbar oder über eine Haltevorrichtung (16, 17, 19) gehalten ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalelement (2) an einer winkeleinstellbaren Hal­ terung (16, 17) am Rakelelement (1) bzw. dessen Träger be­ festigt ist.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal­ element mittels einem Winkelstück (21) an dem Rakelelement (1) befestigt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (21) magnetisch ist.
DE3937322A 1989-11-09 1989-11-09 Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung Withdrawn DE3937322A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937322A DE3937322A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung
AT90117798T ATE120387T1 (de) 1989-11-09 1990-09-15 Verfahren und anordnung zum betrieb einer streicheinrichtung.
DE59008798T DE59008798D1 (de) 1989-11-09 1990-09-15 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Streicheinrichtung.
EP90117798A EP0426980B1 (de) 1989-11-09 1990-09-15 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Streicheinrichtung
BR909005523A BR9005523A (pt) 1989-11-09 1990-10-25 Processo e disposicao para operacao de uma instalacao de pintar
FI905384A FI107028B (fi) 1989-11-09 1990-10-31 Sivelylaitteen säätölaite
JP2302288A JPH03267168A (ja) 1989-11-09 1990-11-07 塗布装置の作動方法及び装置
NO904836A NO176127C (no) 1989-11-09 1990-11-07 Anordning for drift av en bestrykerinnretning
CA002029663A CA2029663C (en) 1989-11-09 1990-11-09 Control device for operating a coating device
US07/612,114 US5221351A (en) 1989-11-09 1990-11-09 Control device for operating a coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937322A DE3937322A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937322A1 true DE3937322A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937322A Withdrawn DE3937322A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung
DE59008798T Expired - Fee Related DE59008798D1 (de) 1989-11-09 1990-09-15 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Streicheinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008798T Expired - Fee Related DE59008798D1 (de) 1989-11-09 1990-09-15 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Streicheinrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5221351A (de)
EP (1) EP0426980B1 (de)
JP (1) JPH03267168A (de)
AT (1) ATE120387T1 (de)
BR (1) BR9005523A (de)
CA (1) CA2029663C (de)
DE (2) DE3937322A1 (de)
FI (1) FI107028B (de)
NO (1) NO176127C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715117A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10358221A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124988C2 (de) * 1991-07-27 1995-06-22 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung mit Klingennachstellung
SE469034B (sv) * 1991-09-02 1993-05-03 Valmet Karlstad Ab Anordning foer justering av kraeppningsbetingelserna
SE469035B (sv) * 1991-09-16 1993-05-03 Valmet Karlstad Ab Foerfarande och anordning foer justering av kraeppningsbetingelserna
US5242498A (en) * 1992-08-04 1993-09-07 The Kohler Coating Machinery Corporation Adjustable blade coater
DE4302373A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
US5496407A (en) * 1993-04-19 1996-03-05 Mcaleavey; Michael E. System and method for monitoring and controlling thickness
DE4313889C2 (de) * 1993-04-28 1994-08-25 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
US5500641A (en) * 1994-07-22 1996-03-19 Glens'son Safety switch device for use in manufacture of round cylindrical vessels
DE29707991U1 (de) * 1997-05-03 1997-07-03 Emwe Gmbh Vorrichtung zum Messen der relativen Positionierung einer Schaberklinge zu einer Walze einer Papiermaschine
DE19731947A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Gegenfläche
DE19751098C2 (de) * 1997-11-18 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines langgestreckten, sich in Breitenrichtung einer laufenden Materialbahn erstreckenden Bauteils
FI4290U1 (fi) * 1999-09-14 2000-01-19 Valmet Corp Paperikoneen kaavinyksikkö
US7676298B2 (en) * 2005-06-08 2010-03-09 Crc For Advanced Composite Structures Limited Method and apparatus for surface shaping of polymer composite components
EP2789734A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Valmet Technologies, Inc. Anordnung für eine Vorrichtung einer Faserbahn-Herstellungslinie
EP2883999B1 (de) 2013-12-11 2016-04-20 Garcia Xabier Echeverria Rakelvorrichtung für eine Papiermaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913421A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum abstreifen von ueberschuessiger streichmasse von einer laufenden bahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555669C3 (de) * 1975-12-11 1984-10-18 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse
US4493158A (en) * 1981-10-13 1985-01-15 Koninklijke Nederlandse Papierfabrieken N.V. Method and apparatus for removing condensate from a cylinder, in particular a cylinder for drying paper
SE447545B (sv) * 1985-06-12 1986-11-24 Inventing Ab Sett och anordning vid bladbestrykning av en lopande materialbana
CH669996A5 (en) * 1986-04-14 1989-04-28 Felix Artho Instrument for measuring surface inclination - has mobile arm with internal source emitting light along arm axis and array of photodetectors giving signal related to arm position
US4755806A (en) * 1987-03-09 1988-07-05 Villarreal Juan M Movement sensor
US4906335A (en) * 1987-06-08 1990-03-06 Thermo Electron Web System, Inc. Doctoring apparatus
US4884067A (en) * 1987-08-13 1989-11-28 Talkie Tooter (Canada) Ltd. Motion and position sensing alarm
FI82733C (fi) * 1987-09-07 1991-04-10 Valmet Paper Machinery Inc Vinkelkompensationsanordning foer schaberblad.
DE3825816A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Jagenberg Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
US4919756A (en) * 1988-08-26 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for compensatingly adjusting doctor blade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913421A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum abstreifen von ueberschuessiger streichmasse von einer laufenden bahn
US4309960A (en) * 1979-04-04 1982-01-12 J. M. Voith Gmbh Apparatus for scraping excess coating substance off a running web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715117A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10358221A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO176127C (no) 1995-02-08
US5221351A (en) 1993-06-22
BR9005523A (pt) 1991-09-17
FI905384A0 (fi) 1990-10-31
JPH03267168A (ja) 1991-11-28
EP0426980A3 (en) 1991-11-06
CA2029663C (en) 1996-11-26
EP0426980B1 (de) 1995-03-29
DE59008798D1 (de) 1995-05-04
FI107028B (fi) 2001-05-31
NO176127B (no) 1994-10-31
EP0426980A2 (de) 1991-05-15
ATE120387T1 (de) 1995-04-15
NO904836L (no) 1991-05-10
NO904836D0 (no) 1990-11-07
CA2029663A1 (en) 1991-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937322A1 (de) Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung
EP2812124B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von farbe auf eine glasplatte
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE4421050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von zumindest einer Eigenschaft einer zweiseitigen Materialbahn
DE1635266C3 (de) Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0230892A2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad
DE2422866C3 (de) Photoelektrischer Detektor zur Lagebestimmung eines Körpers
DE4401737C1 (de) Streicheinrichtung
DE2553403B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Unebenheiten an einer gekrümmten Oberfläche
EP0517866A1 (de) Ablaufplatte für eine vorrichtung zum aufbringen eines flüssigkeitsfilms auf eine warenbahn.
DE2728728C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
EP0650534B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2606665C2 (de) Verfahren zum Ausrichten eines mehrstrahligen Elektronenstrahlerzeugungssystems beim Zusammenbau einer Kathodenstrahlröhre
EP0237835B1 (de) Messanordnung
DE2540237C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen
DE3929458A1 (de) Einrichtung zur messung von verformungen eines langgestreckten maschinenteils, insbesondere des schaberbalkens einer beschichtungseinrichtung
DE2416708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung einer punktförmigen Fläche auf der Oberfläche eines festen Körpers
DE4300290A1 (de)
EP0616075B1 (de) Rakelsystem
DE4300868C1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2901830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine
DE4445720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Masse eines bewegten Faserbandes
DE102022100820B3 (de) Stabilisierungsvorrichtung und Sensoraufbau für fortlaufend bewegte Metallbänder
DD211626A1 (de) Vorrichtung zum messen der geradheit eines vorgestanzten bandes
EP0072944A2 (de) Justiervorrichtung mit Exzenter für Zeiger von Messgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal