DE4313889C2 - Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton - Google Patents

Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton

Info

Publication number
DE4313889C2
DE4313889C2 DE4313889A DE4313889A DE4313889C2 DE 4313889 C2 DE4313889 C2 DE 4313889C2 DE 4313889 A DE4313889 A DE 4313889A DE 4313889 A DE4313889 A DE 4313889A DE 4313889 C2 DE4313889 C2 DE 4313889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
light
roller
arrangement according
reflection layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4313889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313889A1 (de
Inventor
Martin Dr Kustermann
Sergio Giuste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4313889A priority Critical patent/DE4313889C2/de
Publication of DE4313889A1 publication Critical patent/DE4313889A1/de
Priority to EP94105841A priority patent/EP0622492B1/de
Priority to DE59401676T priority patent/DE59401676D1/de
Priority to AT94105841T priority patent/ATE148513T1/de
Priority to FI941864A priority patent/FI107749B/fi
Priority to US08/233,073 priority patent/US5453128A/en
Priority to CA002122323A priority patent/CA2122323A1/en
Priority to JP6091197A priority patent/JPH0731922A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4313889C2 publication Critical patent/DE4313889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Dosieren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung verwendet eine sogenannte Streichklinge in Streichanlagen, wobei dieser Streichklinge eine Zufuhreinrichtung für die Streichmasse unmittelbar oder in einiger Entfernung von vielleicht 30-50 cm entlang dem Umfang einer die Bahn aus Papier oder Karton führenden Walze zugeordnet sein kann. Es kann auch so sein, daß die Papierbahn erst später auf die Walze aufläuft, so daß zunächst eine Beschichtung des bloßen Walzenmantels erfolgt und erst später eine Übertragung der Streichmasse von dem Walzenmantel auf die Papierbahn vorgenommen wird.
Eine gattungsbildende Einrichtung ist bekannt aus der EP-A 04 26 980. In dieser Anmeldung ist z. B. auch eine Meßeinrichtung mit einem Sender beschrieben, der Licht emittiert, welches von einer lichtempfindlichen Empfängeranordnung, z. B. in Form einer Dioden- Reihenanordnung oder einer CCD-Kamera registriert wird. Das Ausgangssignal dieser Anordnungen wird dann weiterverarbeitet, um die Winkellage der Klinge in Bezug auf den Walzenumfang im Anlagepunkt der Klinge an demselben einzustellen. Alle in dieser Anmeldung beschriebenen Meßeinrichtungen sind trotz ihrer Miniaturausführung immer noch relativ groß und haben ein nicht ganz zu vernachlässigendes Gewicht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Meßeinrichtung anzugeben, bei welcher ein Sensor mit merkbarem Gewicht vermieden ist. Eine andere Aufgabe ist es auch, die Meßeinrichtung so auszubilden, daß ein schnelles Wechseln der Klinge einschließlich der Meßwertübertragungseinrichtungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 bzw. 9 gelöst.
Durch die lichtempfindliche auf der Klinge aufgebrachte Schicht, die das von einem Sender auf diese gestrahlte Licht nach dem bekannten Reflexionsgesetz reflektierte Licht zu einem Empfänger schickt, wird die Streichklinge nur örtlich durch zu vernachlässigende zusätzliche Gewichte belastet, und ein schnelles Wechseln derselben ist möglich. Bei der Verwendung eines Reflexionsstreifens kann dieser bereits vor Montage der Klinge auf dieser aufgebracht werden. Verwendet man ein Spiegelplättchen als reflektierende Schicht der Klinge können günstige Einfalls- und Ausfallswinkel der Meßstrahlen erreicht werden, indem der Träger der Spiegelfläche keilförmig ausgebildet ist. Der Träger kann ferner magnetisch sein, so daß ein schnelles Anheften an der Klinge und Entfernen von derselben möglich ist.
Es ist auch eine berührungsfreie Anordnung auf induktiver oder kapazitiver oder Ultraschall-Basis möglich, wobei der Sensor in einer bestimmten Entfernung von der Andruckleiste bzw. der Einspannung der Klinge angeordnet wird, so daß aufgrund der Ermittlung des Abstandes der Klinge vom Sensor in diesem Bereich und unter Berücksichtigung der Anpreßkraft der Klinge der Winkel der Klinge berechnet werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei im einzelnen darstellen:
Fig. 1 eine prinzipmäßige Darstellung in Seitenansicht der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung,
Fig. 2 eine Einzelheit im Bereich der Anlagekante der Klinge an der Gegenwalze in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine entsprechende Anordnung einer anderen Variante.
In Fig. 1 ist die Streichklinge 2 eingespannt in die Klemmbacken 3 und 4 eines Halters und wird an die Gegenwalze R mittels einer Druckleiste 5 angepreßt, die zwischen Führungsplatten 23 und 29 entsprechend dem Doppelpfeil verschieblich gehalten ist. Es ist ein Sender für Licht, insbesondere Laserlicht 9 vorgesehen, der einen Lichtstrahl 12 auf eine Lichtreflexionsschicht 8′ schickt, von wo der reflektierte Strahl 13 zu dem Empfänger 10 in Form einer CCD-Anordnung mit einem Spreizungswinkel a gelangt. Die Reflexionsschicht 8′ ist hier eine Spiegelschicht eines Spiegelplättchens 6, das mittels einer magnetischen Trägerplatte 7 an der Streichklinge lösbar befestigt ist (da ja die Streichklinge bekanntermaßen aus magnetisierbarem Stahl besteht). Die Trägerplatte 7 ist keilförmig mit einem Winkel c ausgebildet, um einen günstigen Verlauf von Einfallsstrahl 12 und Reflexionsstrahl 13 zu erhalten. Dadurch gewinnt man genügend Raum, um in günstiger Weise den Sender 9 und den Empfänger 10 in der Nähe der Streichklinge anbringen zu können.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Reflexionsschicht 8 auch auf einer Folie aufgebracht sein kann, die auf die Streichklinge 2 aufgeklebt werden kann oder - als Magnetfolie ausgebildet - einfach auf die Streichklinge aufgesetzt werden kann. Man kann hier einen Streifen von z. B. 5 cm Länge benutzen und diesen bereits vor Montage der Streichklinge auf dieser an der richtigen Stelle anbringen. Dadurch wird die Ausfallzeit der Streichanlage bei einem Wechsel der Streichklinge äußerst gering.
Das Signal von dem Empfänger 10 wird dann auf eine hier nicht dargestellte Regeleinrichtung gegeben, um den Winkel der Streichklinge einstellen zu können. Gemeint ist damit der Winkel b, mit dem die Streichklinge in Fig. 1 und 2 an der Gegenwalze R anliegt. Entsprechend diesem Winkel verläuft ja auch die eigentliche Streichkante (Fase f) an dem Klingenende in Bezug auf die Gegenwalze R bzw. die von dieser geführten Papierbahn. Die Fase f soll natürlich genau tangential zur Gegenwalze und Papierbahn verlaufen. Dabei läuft die Papierbahn bzw. Walze R mit der Geschwindigkeit v entsprechend dem dargestellten Pfeil an der Streichklinge vorbei.

Claims (8)

1. Anordnung zum Dosieren mit einer Klinge (2) bei Streichmaschinen und ähnlichen, auf eine laufende Bahn aus Papier oder Karton, die insbesondere von einer Walze (R) in oder bei der Anordnung geführt ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) die Klinge (2) wird - zumindest auch - mittels einer Druckleiste (5) oder mehreren Druckstücken an die Walze (R) bzw. Bahn gedrückt,
  • b) es ist ein Sender (9) für Licht - insbesondere Laserlicht - vorhanden,
  • c) die Klinge (2) weist im Bereich zwischen der Anlagelinie der Druckleiste (5) an ihr und ihrer Anlagelinie an der Walze (R) bzw. Bahn auf ihrer von der Walze abgewandten Seite mindestens eine Lichtreflexionsschicht (8, 8′) zur Reflexion des vom Sender (9) auf die Schicht (8, 8′) gesendeten Lichtstrahles (12) auf,
  • d) es ist ein Empfänger (10) zur Registrierung der Lage oder des Winkels des auf ihn von der Lichtreflexionsschicht (8, 8′) der Klinge (2) reflektierten Strahls (13) vorgesehen und
  • e) es ist eine Regelvorrichtung vorhanden, um abhängig von dem Lagesignal des Empfängers (10) für den reflektierten Lichtstrahl (13) die Winkellage der Klinge (2) insbesondere in deren Bereich zwischen der Anlagelinie der Druckleiste (5) oder des Druckstücks und der Walze (R) zu regeln.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste (5) in Richtung - quer - zur Klinge relativ nachgiebig ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Stellvorrichtungen, die längs der Klingenlänge gleichmäßig verteilt sind, zur örtlichen Verstellung des Anpreßdrucks der Klinge (2) über die Druckleiste (5) oder die Druckstücke.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtreflexionsschicht (8, 8′) aus einer Folie besteht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtreflexionsschicht (8, 8′) auf Magnetplättchen oder -streifen als Träger (7) zum Anheften an die Klinge (2) aufgebracht ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) magnetisch und keilförmig ausgebildet ist, um einen gewünschten Einfalls- und Ausfallswinkel des Sendelichtstrahls (12) in Bezug auf die Ebene einstellen zu können, die durch die Klinge (2) im Bereich ihrer Anlagelinie an der Walze (R) geht.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) und die auf ihm aufgebrachte Lichtreflexionsschicht (8, 8′) als Glasspiegelplättchen einer Größe von höchstens 25 mm2 ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht pro Flächeneinheit der Folie einschließlich der Lichtreflexionsschicht (8, 8′) höchstens 50 g/m2 beträgt.
DE4313889A 1993-04-28 1993-04-28 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton Expired - Fee Related DE4313889C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313889A DE4313889C2 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
EP94105841A EP0622492B1 (de) 1993-04-28 1994-04-15 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
DE59401676T DE59401676D1 (de) 1993-04-28 1994-04-15 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
AT94105841T ATE148513T1 (de) 1993-04-28 1994-04-15 Streicheinrichtung für laufende bahnen aus papier oder karton
FI941864A FI107749B (fi) 1993-04-28 1994-04-21 Päällystyslaite liikkuvia rainoja, kuten paperi- tai kartonkirainoja varten
US08/233,073 US5453128A (en) 1993-04-28 1994-04-26 Coating system for running webs of paper or cardboard
CA002122323A CA2122323A1 (en) 1993-04-28 1994-04-27 Coating system for running webs of paper or cardboard
JP6091197A JPH0731922A (ja) 1993-04-28 1994-04-28 紙またはカートンの走行ウェブのコーティング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313889A DE4313889C2 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313889A1 DE4313889A1 (de) 1993-10-21
DE4313889C2 true DE4313889C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6486581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313889A Expired - Fee Related DE4313889C2 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
DE59401676T Expired - Fee Related DE59401676D1 (de) 1993-04-28 1994-04-15 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401676T Expired - Fee Related DE59401676D1 (de) 1993-04-28 1994-04-15 Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5453128A (de)
EP (1) EP0622492B1 (de)
JP (1) JPH0731922A (de)
AT (1) ATE148513T1 (de)
CA (1) CA2122323A1 (de)
DE (2) DE4313889C2 (de)
FI (1) FI107749B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715117A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19731947A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Gegenfläche
DE19751098C2 (de) * 1997-11-18 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines langgestreckten, sich in Breitenrichtung einer laufenden Materialbahn erstreckenden Bauteils
DE502004003789D1 (de) * 2004-11-30 2007-06-21 Oxy Dry Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern einer Druckmaschine
DE102008001265A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
DE102016222203B4 (de) * 2016-11-11 2019-03-14 Koenig & Bauer Ag Rakelvorrichtung und eine Tiefdruckmaschine mit einer Rakelvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913421C3 (de) * 1979-04-04 1982-04-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
DE3001073B1 (de) * 1980-01-14 1981-06-04 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE3236991A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung fuer laufende warenbahnen
CA1313757C (en) * 1988-04-26 1993-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for measuring film thickness
JPH0273112A (ja) * 1988-09-07 1990-03-13 Fuji Electric Co Ltd 光電装置
DE3937322A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Zanders Feinpapiere Ag Verfahren zum betrieb einer streicheinrichtung
US5338361A (en) * 1991-11-04 1994-08-16 Measurex Corporation Multiple coat measurement and control apparatus and method
US5242498A (en) * 1992-08-04 1993-09-07 The Kohler Coating Machinery Corporation Adjustable blade coater

Also Published As

Publication number Publication date
EP0622492A2 (de) 1994-11-02
US5453128A (en) 1995-09-26
JPH0731922A (ja) 1995-02-03
CA2122323A1 (en) 1994-10-29
FI941864A (fi) 1994-10-29
EP0622492A3 (en) 1994-11-17
FI941864A0 (fi) 1994-04-21
DE59401676D1 (de) 1997-03-13
EP0622492B1 (de) 1997-01-29
ATE148513T1 (de) 1997-02-15
FI107749B (fi) 2001-09-28
DE4313889A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951436B1 (de) BESCHICHTUNGSANLAGE MIT FLIEßFÄHIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL FÜR GLATTE ODER STRUKTURIERTE OBERFLÄCHEN
EP1476306B1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
DE3023893C2 (de)
EP1839861A2 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
DE4313889C2 (de) Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE4401737C1 (de) Streicheinrichtung
DE19860091B4 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt
EP0561155B1 (de) Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
DE2833052C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten eines Substrates mit einer Kunststoffolie
ATE122586T1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer materialbahn.
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE3320160A1 (de) Vorrichtung zur dickensteuerung beim beschichten von flachen gegenstaenden, vorzugsweise beim aufbringen einer glasurschicht auf keramische platten
DE19843718C2 (de) Dickendetektor
CH678036A5 (de)
DE19605596A1 (de) Signatursteuerung in einer Hochgeschwindigkeitsdruckmaschine
DE2163949C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE3331063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Piste aus magnetisierbarem Material auf eine streifenförmige Trägerbahn auf Papierbasis
DE19750862A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis viskoser Flüssigkeiten auf festem, insbesondere bewegtem Untergrund
WO1992021568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines gegebenenfalls beschichteten klebstoffilmes auf eine unterlage
DE102018130149A1 (de) Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE59400550D1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn
DE2341529A1 (de) Fuer ein kopiergeraet bestimmte vorrichtung zum auftragen und fixieren eines magnetisierbaren pulvers
DE4325670C2 (de) Vorrichtung zum Heranführen von Einzelblättern an einen Zwischenträger eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee