DE19860091B4 - Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt - Google Patents

Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE19860091B4
DE19860091B4 DE1998160091 DE19860091A DE19860091B4 DE 19860091 B4 DE19860091 B4 DE 19860091B4 DE 1998160091 DE1998160091 DE 1998160091 DE 19860091 A DE19860091 A DE 19860091A DE 19860091 B4 DE19860091 B4 DE 19860091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator roll
applicator
lateral surface
viscous liquid
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998160091
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860091A1 (de
Inventor
Akihiko Matsuda
Norio Endo
Toshio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirin Brewery Co Ltd
Original Assignee
Kirin Brewery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirin Brewery Co Ltd filed Critical Kirin Brewery Co Ltd
Publication of DE19860091A1 publication Critical patent/DE19860091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860091B4 publication Critical patent/DE19860091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2269Means for controlling the liquid film on the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2291Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices
    • B65C2009/0078Constructional details of doctor blades

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt, mit:
einer Auftragswalze (10), deren Mantelfläche mit der viskosen Flüssigkeit beschichtbar ist, die auf die Außenfläche des Objektes aufgetragen werden soll,
einer Dosierrakel (12), welche gegen die Auftragswalze (10) anstellbar ist, zum Glätten der auf die Mantelfläche aufgebrachten viskosen Flüssigkeit und zum Einstellen der Dicke der aufgebrachten Flüssigkeitsschicht,
einer Meßvorrichtung (20), die in Rotationsrichtung der Auftragswalze (10) hinter der Dosierrakel (12) und vor dem Ort vorgesehen ist, an dem die viskose Flüssigkeit von der Auftragswalze (10) auf das Objekt aufgetragen wird,
wobei die Mantelfläche der Auftragswalze (10) von der Meßvorrichtung (20) mit einem Laserstrahl radial gegen die Auftragswalze (10) bestrahlbar ist und
wobei die Meßvorrichtung (20) aufweist:
eine Linse (20C), die im optischen Weg des Laserstrahls angeordnet ist,
eine Schwingungsvorrichtung, mittels der die Linse (20C) in Schwingung versetzt werden kann, um den Ort des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt, wobei die Mantelfläche einer Auftragswalze mit einer viskosen Flüssigkeit beschichtet wird, die dann von der Auftragswalze auf ein Objekt aufgetragen wird, wobei insbesondere die Menge der auf der Mantelfläche aufgebrachten viskosen Flüssigkeit gesteuert werden kann.
  • Bei einer Auftragsvorrichtung für eine viskose Flüssigkeit, bei welcher die Mantelfläche einer Auftragswalze mit der viskosen Flüssigkeit beschichtet wird und diese von der Mantelfläche der Auftragswalze auf ein Objekt übertragen wird, wie z.B. bei einer Etikettiervorrichtung, bei der ein Klebemittel als viskose Flüssigkeit von der Mantelfläche einer Auftragswalze auf eine Klebefläche eines druckemfpindlichen Klebeetiketts übertragen wird, oder bei einer Druckmaschine, bei der Tinte als viskose Flüssigkeit auf die Mantelfläche einer Tintenauftragswalze aufgebracht wird und die Tinte von der Auftragswalze auf Papier oder ähnliches aufgetragen wird, ist es sehr wichtig, die Menge der auf die Mantelfläche der Auftragswalze aufgebrachten viskosen Flüssigkeit zu steuern.
  • Bei dem oben angesprochenen Etikettieren führt eine zu geringe Menge des Klebemittels auf der Auftragswalze zu einer Verringerung des auf das Etikett übertragenen Klebemittels, so daß das Etikett nur schlecht anhaftet oder seine Wasserbeständigkeit zerstört wird, so daß das Etikett leicht abgelöst wird. Auf der anderen Seite führt eine zu große Menge des Klebemittels auf der Auftragswalze zu anderen Problemen. Zum Beispiel tritt dann beim Aufkleben des Etiketts an dessen Seiten Klebemittel hervor, so daß der Bereich um das Etikett herum verunreinigt wird. Bei der Druckmaschine führt eine ungeeignete Menge der auf der Tintenauftragswalze aufgebrachten Tinte zu Verschmierungen auf dem zu bedruckenden Objekt.
  • Demgemäß wird bei einigen herkömmlichen Auftragsvorrichtungen für viskose Flüssigkeiten, wie bei Etikettiervorrichtungen oder Druckmaschinen, die Menge der auf der Auftragswalze aufgebrachten viskosen Flüssigkeit, wie ein Klebemittel oder Tinte, gemessen und aufgrund des gemessenen Wertes gesteuert.
  • Solch eine herkömmliche Auftragsvorrichtung für eine viskose Flüssigkeit, nämlich eine Vorrichtung zum Etikettieren, ist aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 508229 aus dem Jahre 1996 ( JP 61 071862 A ) bekannt.
  • Bei dieser aus 5 ersichtlichen Etikettiervorrichtung wird ein Klebemittel aus einem Klebemittelröhrchen 2 herausgedrückt und auf die Mantelfläche einer Auftragswalze 1 aufgetragen, und dann wird das Klebemittel auf der Auftragswalze 1 mithilfe einer Dosierrakel 3 geglättet. Als nächstes wird das geglättete Klebemittel auf die Rückseite eines auf einem Träger gehaltenen Etiketts aufgetragen (in der Figur nicht gezeigt), und das Etikett wird auf die Außenfläche z.B. einer Kiste aufgeklebt. Die Etikettiervorrichtung weist eine Meßvorrichtung L auf, die die Menge des auf die Auftragswalze 1 aufgebrachten Klebemittels erfaßt. Mithilfe eines Stellmechanismus 4 wird die Dosierrakel 3 mittels eines Arms 5 und eines Bewegungselements in eine solche Richtung bewegt, in der der Abstand zwischen der Dosierrakel 3 und der Mantelfläche der Auftragswalze 1 verändert wird, um die Menge des auf der Auftragswalze 1 aufgebrachten Klebemittels gemäß dem mit der Meßvorrichtung L gemessenen Wert zu steuern.
  • Die Meßvorrichtung L der Etikettiervorrichtung weist, wie aus 6 ersichtlich, einen Laser L1, der einen Laserstrahl α tangential zur Mantelfläche der Auftragswalze 1 einstrahlt, und eine Lichtauffangvorrichtung L2 auf, die dem Laser L1 gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Lichtauffangvorrichtung L2 den von dem Laser L1 ausgestrahlten Laserstrahl α empfängt. Eine dünne Schicht m des auf der Mantelfläche der Auftragswalze 1 aufgebrachten Klebemittels unterbricht einen Teil des Laserstrahls α in einer vorbestimmten Breite, und die Lichtauffangvorrichtung L2 wird mit dem restlichen Teil des Laserstrahls α' bestrahlt. Dann wird die Dicke der dünnen Schicht m mithilfe der Breite des restlichen Teils des Laserstrahls α' gemessen, und eine Berechnungseinheit C berechnet die Menge des auf der Auftragswalze 1 aufgebrachten Klebemittels.
  • Im allgemeinen ist bei einer solchen Etikettiervorrichtung eine Meßauflösung von etwa 1 μm erforderlich, da die Dicke des darauf aufgebrachten Klebemittels typischerweise einige 10 μm beträgt. Wie oben ausgeführt, sendet die Meßvorrichtung L den Laserstrahl α in Richtung tangential zur Auftragswalze 1 aus, und die Menge des auf der Auftragswalze 1 aufgebrachten Klebemittels wird aufgrund der Breite des von der dünnen Schicht m aufgehaltenen Laserstrahls berechnet. Eine Exzentrizität der Auftragswalze 1, die von Schwingungen während des Betriebs der Etikettiervorrichtung oder von angebrachten Lagern herrühren kann, führt zu einer Änderung des relativen Abstandes zwischen der Mantelfläche der Auftragswalze 1 und der Meßvorrichtung L. Die Änderung des relativen Abstandes führt dabei zu einem Meßfehler, so daß eine fehlerfreie Steuerung der Beschichtungsmenge des Klebemittels nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aus der JP 61 071862 A ist es bekannt, eine Auftragswalze mit einem Laserstrahl im Wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche der Auftragswalze zu bestrahlen, um die Dicke einer auf die Auftragswalze aufgetragenen Farbflüssigkeitsschicht zu bestimmen.
  • Mit der Erfindung werden die oben beschriebenen Probleme herkömmlicher Auftragsvorrichtungen für eine viskose Flüssigkeit vermieden. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Auftragsvorrichtung für eine viskose Flüssigkeit bereitzustellen, bei welcher die geeignete Menge der viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt aufgetragen werden kann, indem die Menge der viskosen Flüssigkeit gemessen wird, die auf die Auftragswalze aufgebracht wurde.
  • Hierzu ist gemäß der Erfindung eine Auftragsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung wird der Abstand von der Meßvorrichtung zur Mantelfläche der Auftragswalze mithilfe eines Strahls gemessen, der von der Mantelfläche der Auftragswalze reflektiert wird, und der Abstand der Meßvorrichtung zur Oberfläche der Flüssigkeitsschicht aus der viskosen Flüssigkeit auf der Auftragswalze wird mithilfe eines Strahls gemessen, der von der Oberfläche der Flüssigkeitsschicht reflektiert wird. Dann berechnet die Berechnungseinheit die Dicke der Flüssigkeitsschicht aus der viskosen Flüssigkeit mithilfe des Unterschiedes zwischen dem Abstand bis zur Mantelfläche der Auftragswalze und dem Abstand bis zur Oberfläche der Flüssigkeitsschicht aus der viskosen Flüssigkeit auf der Mantelfläche der Auftragswalze.
  • Falls bei dem oben beschriebenen Verfahren der relative Abstand zwischen der Mantelfläche der Auftragswalze und der Meßvorrichtung aufgrund einer Exzentrizität der Auftragswalze verändert wird, wobei die Exzentrizität von Schwingungen aufgrund des Betriebs der Auftragsvorrichtung für eine viskose Flüssigkeit oder aufgrund von angebrachten Lagern herrühren kann, führt dies dabei zu keinem Meßfehler bei der Messung der Dicke der dünnen Schicht aus der viskosen Flüssigkeit. Somit kann der Abstand zwischen der Auftragswalze und der Dosierrakel entsprechend dem gemessenen Wert der Dicke der Flüssigkeitsschicht geeignet gesteuert werden, so daß eine geeignete Menge der viskosen Flüssigkeit von der Auftragswalze auf das Objekt aufgetragen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird bei der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung ein Stellmechanismus entsprechend der berechneten Dicke der Schicht aus der viskosen Flüssigkeit auf der Mantelfläche der Auftragswalze gesteuert. Die Dosierrakel, die die viskose Flüssigkeit auf der Mantelfläche der Auftragswalze glättet, ist derart anstellbar, daß der Abstand zwischen der Auftragswalze und der Dosierrakel veränderbar ist. Somit wird die Dicke der auf der Mantelfläche der Auftragswalze ausgebildeten Flüssigkeitsschicht automatisch gesteuert, so daß jederzeit eine geeignete Menge der viskosen Flüssigkeit von der Auftragswalze auf das Objekt aufgetragen wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung als Etikettiervorrichtung verwendet, um ein Klebemittel von der Auftragswalze auf ein Etikett zu übertragen, wobei das Etikett auf ein Objekt aufgeklebt wird. Die Dicke des Klebemittels auf der Auftragswalze wird jederzeit genau gemessen, da die Dicke des Klebemittels mithilfe des Abstandes der Mantelfläche der Auftragswalze zur Meßvorrichtung und des Abstandes der Außenfläche des Klebemittels auf der Mantelfläche der Auftragswalze zur Meßvorrichtung gemessen wird, wobei diese Abstände jeweils mithilfe des reflektierten Laserstrahls erfaßt werden, und der gemessene Wert der Dicke des viskosen Klebemittels wird nicht von Schwingungen oder einer Exzentrizität der Auftragswalze beeinflußt.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Skizze einer als Etikettiervorrichtung verwendeten Auftragsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils der aus 1 ersichtlichen Etikettiervorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Meßaufbaus zum Messen der Dicke des Klebemittels bei der aus 1 ersichtlichen Etikettiervorrichtung;
  • 4 eine Skizze der Auftragswalze und der Meßvorrichtung aus 1;
  • 5 eine Skizze einer herkömmlichen Etikettiervorrichtung;
  • 6 eine Skizze, aus der die Meßvorrichtung zum Messen der Dicke eines Klebemittels bei der herkömmlichen, aus 5 ersichtlichen Etikettiervorrichtung ersichtlich ist.
  • Aus 1 ist eine Skizze einer als Etikettiervorrichtung verwendeten Auftragsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, und aus 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Bereichs der Dickenmeßvorrichtung der Etikettiervorrichtung aus 1 ersichtlich.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist die Etikettiervorrichtung eine Auftragswalze 10 zum Auftragen eines Klebemittels auf ein Etikett, ein Klebemittelröhrchen 11, mit dem das Klebemittel aus einem Klebemittelvorratsbehälter 11a auf die Mantelfläche der Auftragswalze 10 gebracht wird, eine Dosierrakel 12, die in Rotationsrichtung der Auftragswalze gesehen etwas nach demjenigen Bereich auf der Auftragswalze 10 angeordnet ist, in dem das Klebemittel auf die Auftragswalze 10 aufgebracht wird, wobei der Ort des Röhrchens 11 annähernd parallel zum Durchmesser der Auftragswalze 10 und in eine solche vorbestimmte Richtung verschiebbar ist, daß der Abstand zwischen der Mantelfläche der Auftragswalze 10 und dem oberen Ende der Dosierrakel 12 veränderbar ist, einen Stellmechanismus 13, der mit der Dosierrakel 12 verbunden ist, so daß diese in eine vorbestimmte Richtung bewegt werden kann, um den Abstand zwischen der Mantelfläche der Auftragswalze 10 und dem oberen Ende der Dosierrakel 12 zu verändern, einen drehbarer Drehteller 14, der in der Nähe der Auftragswalze 10 angeordnet ist, eine Mehrzahl von Trägern 15, die auf der Oberseite des Drehtellers 14 in gleichmäßigen Abständen zueinander entlang dem Rand der Oberseite angeordnet sind, ein Etikettenmagazin 16, das derart angeordnet ist, daß es in Richtung der Drehung des Drehtellers 14 von der Auftragswalze 10 verschoben werden kann, um jedem Träger 15 ein Etikett zuzuführen, einen drehbaren Drehteller 17, der derart angeordnet ist, daß dieser in die Richtung der Drehung des Drehtellers 14 von dem Etikettenmagazin 16 verschoben werden kann, und Greifer 18 auf, die auf der Oberseite des Drehtellers 17 in regelmäßigen Abständen zueinander entlang dessen Rand angeordnet sind. Ein Drehteller T ist dem Drehteller 17 benachbart angeordnet, um Kisten B (in der Figur sind Flaschen gezeigt) als Objekte zu tragen, auf die Etiketten aufgeklebt werden sollen. Zwei Paar Bürsten 19 sind derart vorgesehen, daß diese die Kisten/Flaschen während deren Bewegung aufgrund des Drehtellers T berühren.
  • Eine Dickenmeßvorrichtung, die die Dicke des Klebemittels auf der Auftragswalze 10 erfaßt, weist eine Meßvorrichtung 20 und eine Berechnungseinheit 30 auf.
  • Die Meßvorrichtung 20 ist in Rotationsrichtung der Auftragswalze gesehen in einem Bereich nach der Dosierrakel 12 und in einem Bereich vor dem Kontaktpunkt X der Auftragswalze 10 mit dem Träger 15 vorgesehen, und die Meßvorrichtung 20 ist der Mantelfläche der Auftragswalze 10 gegenüberliegend vorgesehen. Die Meßvorrichtung 20 ist mit der Berechnungseinheit 30 verbunden, die die Dicke des Klebemittels mithilfe eines Signals zum Erfassen des Ortes einer Schwinggabel und eines Signals b zum Messen der Lichtmenge berechnet. Die Berechnungseinheit 30 erfaßt die Dicke des Klebemittels auf der Auftragswalze 10 mithilfe der Signale a und b.
  • Dann wird die Berechnungseinheit 30 mit dem Stellmechanismus 13 verbunden, der die Dosierrakel 12 bewegt, und die Berechnungseinheit 30 gibt einen Stellwert c an den Stellmechanismus 13 basierend auf dem Ergebnis der Berechnung aus.
  • Die Meßvorrichtung 20 ist von einem Laserfokustyp. Wie aus 3 ersichtlich, weist die Meßvorrichtung 20 einen Halbleiterlaser 20B, eine Objektivlinse 20C, eine Schwinggabel 20D, einen Sensor 20E, einen halbdurchlässigen Spiegel 20F, eine Blende 20G und eine Lichtauffangvorrichtung 20H in dem Gehäuse 20A der Meßvorrichtung 20 auf. Die Objektivlinse 20C ist im optischen Weg des Laserstrahls angeordnet, der von dem Halbleiterlaser 20B ausgesandt wird, und die Objektivlinse 20C kann in eine solche Richtung schwingen, daß der Abstand zwischen der Linse 20C und der Mantelfläche der Auftragswalze 10 entsprechend der Schwingung der Linse 20C verändert wird. Die Schwinggabel 20D ist neben der Linse 20C angeordnet und regt die Linse 20C zum Schwingen mit einer großen Geschwindigkeit in eine solche Richtung an, daß der Abstand zwischen der Linse 20C und der Mantelfläche der Auftragswalze 10 verändert wird. Der Sensor 20E erfaßt den Ort der Schwinggabel 20D. Der halbdurchlässige Spiegel 20F ist im optischen Weg zwischen dem Laser 20B und der Linse 20C derart angeordnet, daß seine Oberfläche schräg im optischen Weg steht. Die Blende 20G und die Lichtauffangvorrichtung 20H sind im optischen Weg des Laserstrahls angeordnet, der von dem halbdurchlässigen Spiegel 20F reflektiert und umgelenkt wurde. Der Laserstrahl, der von dem Laser 20B ausgestrahlt wird, tritt durch den halbdurchlässigen Spiegel 20F hindurch und trifft auf die Mantelfläche der Auftragswalze 10 auf. Der auf die Mantelfläche der Auftragswalze 10 auftreffende Laserstrahl wird dann auf den halbdurchlässigen Spiegel 20F zurückreflektiert und von diesem in Richtung zu der Blende 20G und der Lichtauffangvorrichtung 20H umgelenkt.
  • Die Meßvorrichtung 20 mißt den Abstand zu einem Objekt berührungslos unter Anwendung des konfokalen Prinzips. Der von dem Laser 20B ausgestrahlte Laserstrahl r tritt durch die Objektivlinse 20C hindurch, die entlang der optischen Achse des Laserstrahls schwingt, und die Mantelfläche der Auftragswalze 10 wird mit dem Laserstrahl bestrahlt.
  • Die Menge des Lichtes des Laserstrahls, die von der Lichtauffangvorrichtung 20H empfangen wird, verändert sich mit der Schwingung der Objektivlinse 20C, und wenn der Laserstrahl auf die Mantelfläche der Auftragswalze 10 oder auf die Oberfläche der dünnen Schicht m des Klebemittels auf der Mantelfläche der Auftragswalze 10 fokussiert wird, erreicht die Lichtmenge des Laserstrahls ein Maximum. Zu diesen Zeitpunkten tritt der reflektierte Strahl r' genau durch die Blende 20G.
  • Der Sensor 20E erfaßt den Ort der Schwinggabel 20D, die die Objektivlinse 20C schwingen läßt, und gibt das Signal a zum Erfassen des Ortes der Schwinggabel 20D an die Berechnungseinheit 30 aus. Die Lichtauffangvorrichtung 20H gibt das Signal b, das die Lichtmenge des reflektierten Strahls r angibt, die von der Vorrichtung 20H erfaßt wird, an die Berechnungseinheit 30 aus.
  • Als nächstes wird der Betrieb der oben beschriebenen Etikettiervorrichtung beschrieben.
  • Eine Flasche B, auf die ein Etikett aufgeklebt werden soll, wird von dem Drehteller T bewegt, und das Klebemittel wird aus dem Röhrchen 11 herausgedrückt und auf die Mantelfläche der Auftragswalze 10 durch Drehung derselben aufgebracht. Dann wird das aufgebrachte Klebemittel mithilfe der Dosierrakel 12 auf der Auftragswalze 10 geglättet, so daß eine dünne Schicht m des Klebemittels ausgebildet wird, deren Dicke im wesentlichen dem Abstand zwischen dem oberen Ende der Dosierrakel 12 und der Mantelfläche der Auftragswalze 10 entspricht.
  • Wie oben beschrieben, wird das auf der Mantelfläche der Auftragswalze 10 aufgebrachte Klebemittel nacheinander auf die Oberflächen der Träger 15 aufgebracht, indem die sich drehenden Träger 15 mit der Mantelfläche der Auftragswalze 10 in Kontakt kommen, wobei dazu die Drehung der Auftragswalze 10 bzw. des Drehtellers 14 genutzt wird.
  • Wenn einer der Träger 15, der mit dem Klebemittel beschichtet ist, an dem Ort eines der Etikettenmagazine 16 durch die Drehung des Drehtellers 14 ankommt, wird von diesem Magazin 16 ein Etikett bereitgestellt, und dieses wird auf die Oberfläche des Trägers 15 aufgeklebt. Der Träger 15 erreicht die Kontaktposition mit einem der Greifer 18 durch die Drehung des Drehtellers 14, und das Etikett R, das auf den Träger 15 aufgeklebt wurde, wird von dem Greifer 18 aufgenommen, wobei die Rückseite des Etiketts R nach Außen zeigt.
  • Jedes Etikett R, das von dem Greifer 18 auf diese Weise aufgenommen wurde, wird mit einer Flasche B in Kontakt gebracht und auf diese aufgeklebt, wobei die Flasche B von dem Drehteller T durch die Drehung des Drehtellers 17 in die entsprechende Position gebracht wurde. Wenn die Flasche B an den Bürsten 19 entlangstreicht, wird das Etikett auf die Außenfläche der Flasche B aufgepreßt. Auf diese Weise wird die Rückseite des Etiketts R vollständig auf die Außenseite der Flasche B aufgeklebt.
  • Während des oben beschriebenen Betriebs der Etikettiervorrichtung gibt die Meßvorrichtung 20 kontinuierlich das Signal a, das den Ort der Schwinggabel 20D angibt, und das Signal b, das die Lichtmenge des reflektierten Strahls r' angibt, an die Berechnungseinheit 30 aus. Die Berechnungseinheit 30 mißt den Abstand von der Meßvorrichtung 20 zur Mantelfläche der Auftragswalze 10 sowie den Abstand von der Meßvorrichtung 20 zu der Außenfläche der dünnen Schicht des Klebemittels auf der Mantelfläche der Auftragswalze 10. Die Berechnungseinheit 30 berechnet dann die Dicke der dünnen Schicht aufgrund der Differenz zwischen den beiden gemessenen Abständen.
  • Mit anderen Worten verändert sich der Ort des Brennpunktes des Laserstrahls r von dem Laser 20B entlang der Richtung des Durchmessers der Auftragswalze 10. Die Verschiebung des Brennpunktes rührt von dem Hindurchtreten des Laserstrahls r durch die Objektivlinse 20C hindurch her, die entlang der optischen Achse des Laserstrahls mit hoher Geschwindigkeit schwingt.
  • Wenn der Brennpunkt des Laserstrahls R auf die Mantelfläche der Auftragswalze 10 oder auf die Oberfläche der dünnen Schicht m des Klebemittels auf der Mantelfläche der Auftragswalze 10 trifft, wird der reflektierte Strahl r' auf die Blende 20G fokussiert, und die von der Lichtauffangvorrichtung 20H erfaßte Lichtmenge erreicht ein Maximum, wie oben beschrieben.
  • Die Berechnungseinheit 30 erfaßt den Zeitpunkt, zu dem die von der Lichtauffangvorrichtung 20H erfaßte Lichtmenge des Laserstrahls ein Maximum erreicht mithilfe des Signals b, und gleichzeitig erfaßt die Berechnungseinheit 30 den Ort der Schwinggabel 20D.
  • Dann berechnet die Berechnungseinheit 30 den Abstand x (siehe 4) von der Meßvorrichtung 20 zu der Mantelfläche der Auftragswalze 10 auf der Basis des Signals a, das den Ort der Schwinggabel 20D zu dem Zeitpunkt angibt, zu dem der Laserstrahl r auf die Mantelfläche der Auftragswalze 10 fokussiert wird. Die Berechnungseinheit 30 berechnet den Abstand y (siehe 4) von der Meßvorrichtung 20 zur Oberfläche der dünnen Schicht m auf der Basis des Signals a, das den Ort der Schwinggabel 20D zu dem Zeitpunkt angibt, zu dem der Laserstrahl r auf die Oberfläche der dünnen Schicht m fokussiert wird, und dann berechnet die Berechnungseinheit 30 die Dicke z (siehe 4) als Differenz zwischen den Werten des Abstandes x und des Abstandes y.
  • Die Berechnungseinheit 30 vergleicht den Wert der Dicke z, der auf diese Weise berechnet wurde, mit einem Sollwert, der zuvor als Referenzdicke abgespeichert wurde. Falls der Wert der Dicke z größer als der Sollwert ist, gibt die Berechnungseinheit 30 einen Stellwert c aus, aufgrund dessen der Stellmechanismus 13 die Dosierrakel 12 anweist, sich der Auftragswalze 10 weiter anzunähern. Auf der anderen Seite gibt die Berechnungseinheit 30, falls der Wert der Dicke z geringer als der Sollwert ist, einen Stellwert c' aus, aufgrund dessen der Stellmechanismus 13 die Dosierrakel 12 anweist, sich von der Auftragswalze 10 weiter zu entfernen. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen dem oberen Ende der Dosierrakel 12 und der Mantelfläche der Auftragswalze 10 mithilfe des Stellmechanismus 13 gesteuert, so daß der Abstand jederzeit dem vorbestimmten Wert entspricht.
  • Wie oben beschrieben, erfaßt die Etikettiervorrichtung kontinuierlich die Dicke der dünnen Schicht m des Klebemittels auf der Mantelfläche der Auftragswalze 10 mithilfe der Meßvorrichtung 20 und der Berechnungseinheit 30. Durch die Justierung des Abstandes zwischen dem oberen Ende der Dosierrakel 12 und der Mantelfläche der Auftragswalze 10 entsprechend der erfaßten Dicke wird die übertragbare Menge des Klebemittels von der Auftragswalze 10 auf das Etikett jederzeit derart gesteuert, daß eine geeignete Menge übertragen wird.
  • Die beschriebene Erfindung kann auch bei allen anderen Vorrichtungen angewandt werden, bei denen viskose Flüssigkeiten auf Auftragswalzen aufgebracht und dann auf andere Objekte übertragen werden. Zum Beispiel ist die Erfindung auch anwendbar auf Druckmaschinen mit Tintenauftragswalzen, auf die Druckerschwärze aufgebracht wird.

Claims (4)

  1. Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt, mit: einer Auftragswalze (10), deren Mantelfläche mit der viskosen Flüssigkeit beschichtbar ist, die auf die Außenfläche des Objektes aufgetragen werden soll, einer Dosierrakel (12), welche gegen die Auftragswalze (10) anstellbar ist, zum Glätten der auf die Mantelfläche aufgebrachten viskosen Flüssigkeit und zum Einstellen der Dicke der aufgebrachten Flüssigkeitsschicht, einer Meßvorrichtung (20), die in Rotationsrichtung der Auftragswalze (10) hinter der Dosierrakel (12) und vor dem Ort vorgesehen ist, an dem die viskose Flüssigkeit von der Auftragswalze (10) auf das Objekt aufgetragen wird, wobei die Mantelfläche der Auftragswalze (10) von der Meßvorrichtung (20) mit einem Laserstrahl radial gegen die Auftragswalze (10) bestrahlbar ist und wobei die Meßvorrichtung (20) aufweist: eine Linse (20C), die im optischen Weg des Laserstrahls angeordnet ist, eine Schwingungsvorrichtung, mittels der die Linse (20C) in Schwingung versetzt werden kann, um den Ort des Brennpunkts der Linse (20C) in Richtung radial zur Auftragswalze (10) zu verändern, und eine Lichtauffangvorrichtung (20H) zum Erfassen der Lichtmenge des Laserstrahls, der von der Auftragswalze (10) reflektiert wird, und einer mit der Meßvorrichtung (20) verbundenen Berechnungseinheit (30) zum Berechnen der Dicke der auf die Auftragswalze (10) aufgebrachten Flüssigkeitsschicht auf Basis der von der Lichtauffangvorrichtung (20H) erfassten Lichtmenge des reflektierten Laserstrahls und auf Basis des Orts des Brennpunktes der Linse (20C) und zum Steuern der Verstellung der Anstellung der Dosierrakel (12) entsprechend der von der Berechnungseinheit (30) berechneten Dicke der Flüssigkeitsschicht.
  2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Stellmechanismus (13), der mit der Dosierrakel (12) zum Verstellen von deren Anstellung verbunden ist, so daß der Abstand zwischen der Mantelfläche der Auftragswalze (10) und der Dosierrakel (12) veränderbar ist, wobei die Berechnungseinheit (30) die berechnete Dicke der Flüssigkeitsschicht mit einem Sollwert vergleicht und einen entsprechenden Stellwert an den Stellmechanismus (13) ausgibt, wobei, falls die berechnete Dicke den Sollwert übersteigt, ein solcher Stellwert von der Berechnungseinheit (30) ausgegeben wird, daß der Stellmechanismus (13) angewiesen wird, die Dosierrakel (12) in eine solche Richtung zu verstellen, daß der Abstand verringert wird, und falls die berechnete Dicke den Sollwert nicht übersteigt, ein solcher Stellwert von der Berechnungseinheit (30) ausgegeben wird, daß der Stellmechanismus (13) angewiesen wird, die Dosierrakel (12) in eine solche Richtung zu verstellen, daß der Abstand vergrößert wird.
  3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schwingungsvorrichtung eine Schwinggabel (20D) aufweist, um die Linse (20C) entsprechend der Schwingung der Schwinggabel (20D) in Schwingung zu versetzten, wobei ein Sensor (20E) den Ort der schwingenden Schwinggabel (20D) erfaßt.
  4. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mit der Auftragswalze (10) ein Klebemittel als viskose Flüssigkeit auf ein Etikett als Objekt aufgetragen wird.
DE1998160091 1997-12-25 1998-12-23 Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt Expired - Fee Related DE19860091B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-358288 1997-12-25
JP35828897A JPH11189228A (ja) 1997-12-25 1997-12-25 粘性流動物転移装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860091A1 DE19860091A1 (de) 1999-07-01
DE19860091B4 true DE19860091B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=18458521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160091 Expired - Fee Related DE19860091B4 (de) 1997-12-25 1998-12-23 Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11189228A (de)
DE (1) DE19860091B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003212225A (ja) * 2002-01-21 2003-07-30 Asahi Breweries Ltd ラベリングシステム
JP4755452B2 (ja) * 2005-06-30 2011-08-24 麒麟麦酒株式会社 接着剤塗布装置、及びこれを用いたラベル貼付装置、並びに接着剤の膜厚測定方法
IT1393103B1 (it) 2008-02-27 2012-04-11 Shibuya Machinery Co Ltd Etichettatrice
KR100979567B1 (ko) * 2010-02-04 2010-09-02 한국기계연구원 코팅장치
JP5376601B2 (ja) * 2010-11-18 2013-12-25 麒麟麦酒株式会社 ラベル貼付装置及びラベル貼付方法
EP2982608B1 (de) * 2014-08-07 2017-01-04 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf Etiketten zum Anbringen auf entsprechenden Artikeln
JP6822295B2 (ja) * 2017-04-19 2021-01-27 シブヤマシナリー株式会社 ラベラ
CN112312676B (zh) * 2019-07-31 2022-06-07 Oppo(重庆)智能科技有限公司 焊接介质承载设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6171862A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Nisshin Steel Co Ltd ナイフコ−タ式連続塗装装置
JPH08508229A (ja) * 1994-02-28 1996-09-03 クロネス・アーゲー・ヘルマン・クロンセデル・マシーネンファブリーク 物品用ラベル貼付機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6171862A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Nisshin Steel Co Ltd ナイフコ−タ式連続塗装装置
JPH08508229A (ja) * 1994-02-28 1996-09-03 クロネス・アーゲー・ヘルマン・クロンセデル・マシーネンファブリーク 物品用ラベル貼付機

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860091A1 (de) 1999-07-01
JPH11189228A (ja) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Klebstoffen auf bahnförmiges Material
EP1743707B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen auf Oberflächen
DE3789886T2 (de) Regulierung von Seitenabweichungen eines Bandes.
DE19860091B4 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf ein Objekt
EP0003790A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
EP0919015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fotoresistlack auf nicht ebene grundkörperoberflächen
WO1995008026A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten einer laufenden warenbahn
DE2927575C2 (de)
DE202012012709U1 (de) Beschichtungssystem für flexible Bahnen
DE19821854C1 (de) Vorrichtung zum aktiven Unterdrücken von Kontaktschwingungen an einer Walzenanordnung
DE102017115534B4 (de) Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Sprühstrahls.
DE3320160C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von keramischen Platten, vorzugsweise zum Aufbringen einer Glasurschicht
EP0472872A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dicke der von einer Beschichtungsvorrichtung auf eine Bahn aufgebrachten Beschichtung
DE9403367U1 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände
DE4000746A1 (de) Rollenwechsler fuer eine druckmaschine
DE4132950C1 (de)
DE1752337A1 (de) Anlage fuer die Beschichtung diffusionsfreundlicher Kleb- und Farbstoffe u.dgl.
DE4313889A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
DE4006837C1 (en) Bottle label applicator machine - has vacuum cylinder to move label past glue applicator roller
EP0792059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
WO2013037473A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer markierung auf ein substrat mittels laserstrahl
DE102009030580A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wiederverwendbaren drucktechnischen Oberfläche mit wenigstens einer Flüssigkeit
EP0440576B1 (de) Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken
DE2901830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine
WO1992021568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines gegebenenfalls beschichteten klebstoffilmes auf eine unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee