DE2901830A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine

Info

Publication number
DE2901830A1
DE2901830A1 DE19792901830 DE2901830A DE2901830A1 DE 2901830 A1 DE2901830 A1 DE 2901830A1 DE 19792901830 DE19792901830 DE 19792901830 DE 2901830 A DE2901830 A DE 2901830A DE 2901830 A1 DE2901830 A1 DE 2901830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
amount
printing
actuator
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901830
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Voegelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Buser AG Maschinenfabrik filed Critical Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Publication of DE2901830A1 publication Critical patent/DE2901830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

16 769/77O Dr.R./P/RP
DE 18'893
Fritz Buser AG Maschinenfabrik,
Wiler b/Utzenstorf (Schweiz)
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbmengcnauftrags auf eine Warenbahn einer Siebdruckmaschine
909832/0553
A
Bei Siebdruckmaschinen, mit denen vorwiegend bahn- oder folienförmige Substrate, z.B. Folien, Papierbahnen oder textiles Material, bedruckt werden, stellen die einzelnen Druckwerke, mit denen das Druckbild erzeugt wird, das wesentliche Funktionselement dar; im Druckwerk v/erden die Siebdruckform, die Druckfarbe, die das Farbauftragelement bildende Rakel und das Substrat funktionsgerecht zusammengebracht. Für den richtigen Druckausfall hat jedoch der Prüfer die denselben beeinflussenden Faktoren, vor allem den Rakelwinkel·, den Rakeldruck und das Farbniveau vor der Rakel entsprechend einzustellen. Diese Einstellung dieser wichtigsten, den Druckausfall beeinflussenden Faktoren - auch spielen z.B. die Maschenweite der Siebdruckform und die Zusammensetzung der Farbe eine Rolle - wird vom Drucker bei kleinen Druckgeschwindigkeiten vorgenommen. Es zeigt sich nun, dass dann, wenn der Drucker auf die wesentlich höhere Druckgeschwindigkeit steigert, der Druckausfall sich ändert, so dass eine Nacheinstellung der genannten Faktoren vorgenommen werden muss, was jedoch bei den hohen Druckgeschwindigkeiten schwierig ist und entsprechenden Ausschuss zur Folge hat.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der aufgedruckten Farbmenge auf eine Warenbahn so auszugestalten, dass der bei niedriger Druckgeschwindigkeit manuell eingestellte Druckausfall unabhängig vom Hochfahren der Siebdruckmaschine auf die gewünschte Druckgeschwindigkeit praktisch unverändert beibehalten, wird.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass während des Druckvorgangs die aufgedruckte Farbmenge an einer Stelle der Warenbahn quantitativ gemessen, dieser Messwert mit einem, die gewünschte Farbmenge darstellenden Sollwert verglichen und durch eine auftretende Abweichung des gemessenen Werts vom Sollwert mindestens ein Stellglied beeinflusst wird,
909832/0553
durch das mindestens eine der den Farbauftrag des üruckwerks beeinflussenden Grossen verändert wird.
Zweckmässig wird die aufgedruckte Farbmenge durch ein den Rakelwinkel beeinflussendes Stellglied geändert» Durch Aenderung der Grosse des Rakelwinkels wird erreicht, dass eine rasche und zuverlässige Anpassung der Farbmenge an die bei kleinen Druckgeschwindigkeiten manuell eingestellte Farbmenge erreicht wird.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche gekennzeichnet ist durch ein Gerät zum Erkennen von zu prüfenden bedruckten Stellen in der Warenbahn, welchem ein Gerät zum Messen der Farbmenge an diesen Stellen nachgeschaltet ist, dessen Signal den Istwert einer Steuerkette bildet, dessen entsprechend der Sollwert-Isfewert-Abweichung beeinflusstes Stellglied mit der Rakelwinkeleinstellung verbunden ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels beschrieben und erläutert. Zur Vereinfachung werden die Erläuterungen am Fall des Rotationssiebdrucks vorgenommen, ohne dass die Zusammenhänge auf diesen beschränkt wäreni für den Flachsiebdruck gelten sie analog. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch denjenigen Teil eines Druckwerks einer Rotationssiebdruckmaschine, in welchem sich der Druckvorgang abspielt,
Fig. 2 ein Druckdiagramm für den Druckverlauf in dem Farbvolumen vor der Rakel für einen grösseren Rakelwinkel,
Fig. 3 dasselbe Druckdiagramm wie in Fig. 2, jedoch
909832/0553
für einen kleineren Rakelwinkel, und
Fig. 4 ein Schaltschema einer Vorrichtung zur Steuerung der auf eine Warenbahn aufgedruckten Farbmenge durch Veränderung des Rakelwinkels.
Fig. 1 zeigt im Schnitt den Wirkbereich des Druckwerks einer Siebdruckmaschine in stark vergrössertem Massstab, d.h. diejenige Stelle, an welcher eine Rakel 1 mit ihrer Kante 3 die Zylinder-Siebdruckform 2 berührt, welche ihrerseits auf einem Substrat 5, z.B. auf einer Folie, einer Papier- oder Textilbahn, in einer schmalen Berührungszone aufliegt. Wegen der vergrösserten Darstellung in Fig. 1 erscheint die Siebdruckform als ebene Siebfolie mit Siebstegen 6 und Sieböffnungen 7 und die schmale Berührungszone als entsprechend breite Fläche. In dem durch die Rakel 1 und die Siebdruckform 2 gebildeten keilförmigen Raum befindet sich eine Druckfarbe 4.
Wird nun das Substrat 3 und die Zylinder-Siebdruckform 2 mit gleicher Geschwindigkeit in der durch den Pfeil Λ angedeuteten Richtung bewegt, während die Rakel 1 stationär ist, gleitet die Rakelspitze 3 auf der bewegten Innenseite der Zylinder-Siebdruckform 2. Durch diese Bewegung wird in der Druckfarbe eine durch Pfeile B angedeutete Strömung gegen die Berührungslinie 8 der Rakelspitze 3 auf der Siebdruckform 2 erzeugt. Da die auf die Berührungslinie 8 zuströmende Druckfarbe 4 nicht vollständig durch die Sieböffnungen 7 abfliessen kann, wird sie an der Rakel 1 gestaut, und es entsteht ein hydrodynamischer Druck in der Druckfarbe 4, dessen Maximalwert im wesentlichen von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig, ist. Der hydrodynamische Druck bestimmt neben weiteren Parametern, d.h. dem Rakelwinkel, dem Rakeldruck und der Farbmenge der Rakel, die Menge der auf das Substrat 5 übertragenen Druckfarbe 4.
909832/0553
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestellte Wirkbereich vereinfacht dargestellt, während darunter in demselben Massstab der Verlauf des hydrodynamischen Farbdrucks über dem Abstand von der Rakelspitze dargestellt ist. Die Menge der übertragenen Druckfarbe wird ausser von der Druckspitze E wesentlich vom Druckverlauf mitbestimmt. Im Kurvenpunkt C ist der Druck P nicht genügend gross, um im Hinblick auf die Oberflächenspannung und Viskosität sowie auf die Abmessungen der Sieböffnungen 7 einen Abfluss der Druckfarbe 4 durch die Siebdruck— form 2 zuzulassen. Im Punkt D dagegen ist der Druck P gross genug, um gerade die Druckfarbe 4 durch die Sieböffnungen 7 zu treiben. Die Menge der übertragenen Farbe ist demnach durch das Integral der Druckverlaufskurve zwischen den Grenzen D und E festgelegt, wobei eine geringe, sich jenseits der Berührungslinie 8 bildende Druckfläche nicht berücksichtigt wird.
Wird der Rakelwinkel ^, gemäss Fig. 3 auf einen kleineren Wert cC geändert, lässt sich damit die Druckverlaufskurve derart beeinflussen, dass ein kleiner Winkel <7&_ zu einem frühen, ein grosser Winkel oL .. dagegen zu einem spaten Druckanstieg führt. Bei einem kleinen Rakelwinkel ^ o wird demnach der Grenzdruck D1, bei welchem Druckfarbe durch die Siebdruckform getrieben wird, bezogen auf die Druckspitze, früher erreicht als im Falle eines grösseren Rakelwinkels oC ,, so dass hieraus eine grössere, die Farbmenge bestimmende Fläche unter der Druckkurve resultiert.
Im praktischen Druckbetrieb steigt jedoch mit zunehmender Druckgeschwindigkeit die Menge der übertragenen Farbe nur selten an; normalerweise nimmt sie sogar ab. Dies ist durch die rheologische Konstitution der Druckfarbe zu erklären. Da auch ihre Oberflächenspannung bzw. ihr Net /.vermögen unvorhersehbaren Schwankungen unterworfen ist, entstehen je nach dem drucktechnischen Anwendungsfall nicht kalkulierbare Prozess-
909832/0553
variablen, welche die vorstehend dargestellten Zusammenhänge verfälschen. Dies führt dazu, für jede Druckgeschwindiykeit besondere, den Druckausfall beeinflussende Faktoren zuordnen zu müssen, was aber den praktischen Druckbetrieb erheblich erschwert. Dosiert der Anwender z.B. zu Beginn des Drucks die optimale Farbmenge bei einer relativ geringen Druckgeschwindigkeit, die allein eine Beurteilung des Drucks ermöglicht, und steigert die Druckgeschv/indigkeit auf die Produktionsgeschwindigkeit, so lässt diese in der Regel eine Kontrolle der gewünschten Farbmenge nicht mehr zu. Der Anwender ist deshalb entweder auf seine Erfahrung angewiesen, aufgrund welcher er bei kontrollierbarer Geschwindigkeit unter- oder überdosiert, oder er beschränkt sich in der Produktionsgeschwindigkeit auf ein beurteilbares Mass. Beide Verhaltensweisen resultieren aus Mangeln, die in der Unvollkommenheit der bekannten Siebdruckmaschinen begründet sind.
Hier schafft nun das erfinderische Verfahren Abhilfe, durch welches die als optimal erkannte Farbmenge über den gesamten Druckgeschwindigkeitsbereich konstant gehalten worden kann. Hierzu ist es erforderlich, die als richticj erkannte Druckfarbenmenge quantitativ zu erfassen. Dieser Messwert wird als Sollwert einem Regelsystem vorgegeben, welches bei jeder Abweichung der laufend vorgenommenen Messung der Druckfarbenmenge, d.h. des Istwerts, vom Sollwert die den Druckausfa.il beeinflussenden Faktoren derart verändert, dass der Sollwert der Druckfarbenmenge wieder erreicht wird. Von den den Druckausfall beeinflussenden Faktoren eignet sich für die Einhaltung des Sollwerts vorzugsweise die Aenderung des Rakelwinkels, wie dies aus den Erläuterungen zu Fig. 2 und 3 erkennbar ist. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Regelung auf den Sollwert mittels anderer Faktoren, z.B. durch Aenderung des Rakeldrucks oder der Farbmenge vor der Rakel, vorzunehmen, jedoch ist hier der Aenderungsbereich im allgemeinen kleiner als derjenige für
909832/0553
den Rakelwinkel.
Das Blockschema nach Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Das die nichtgezeigte Druckmaschine verlassende Substrat 5 v/ird an einer optoelektrischen Sonde 9 vorbeigeführt. Mit Hilfe der Sonde 9 werden diejenigen Stellen, z.B. bestimmte Musterste.Ilen 15, erkannt, deren Farbmenge zu messen und mit einem Sollwert zu vergleichen ist, z.B. durch Messung des Reflektionsgrades eines vom Substrat 5 reflektierten Lichtstrahls 10 der Sonde 9. Wird die zu messende Stelle 15 des Substrats durch die Sonde 9 erkannt, wird ein Signal erzeugt, das in einer Einrichtung 11 verstärkt und in Impulse umgewandelt wird, die ihrerseits einen Hochfrequenzgenerator 12 steuern. Die Steuerung ist so ausgelegt, dass dann, wenn die Sonde 9 die zu messende Musterstelle 15 auf dem Substrat 5 erkennt, der Generator 12 entsprechend der Druckgeschwindigkeit verzögert getastet wird, wodurch an einem Farbmengenmesser 13, z.B. kapazitiver Bauart, eine Wechselspannung angelegt wird. Je nach der Farbmenge, die sich an der zu messenden Stelle 15 befindet, variiert dieser durch den Generator 12 fliessende Wechselstrom. Es ist somit ein der aufgetragenen Farbmenge entsprechende?; Signal entstanden, das einem Vergleicher 16 zugeleitet wird, wo es in einem von einem Sollwertgeber 17 abgegebenen Signal verglichen v/ird. Der Sollwertgeber 17 liefert ein Signal, das der vom Anwender bei niederer Druckgeschwindigkeit eingestellten Farbmenge entspricht. Dieser Sollwert wird durch eine manuelle Betätigung 18 am Sollwertgeber 17 vom Anwender eingestellt. Weicht nun das vom Farbmengenmesser 13 gelieferte Signal vom Signal des Sollwertgebers 17 ab, wird die im Vergleicher 16 sich bildende Differenz über einen Verstärker 19 zur Steuerung eines elektrohydraulischen Signalverstärkers 20 benützt, durch welchen von einer Druckquelle 21 gelieferte Druckenergie einem Stellglied 22, z.B. einem Hubzylinder, zugeführt wird, durch
909832/0553
- ίο -
290183Q
welches eine Aenderung des Winkels o{, der Rakel 1 vorgenommen wird, derart, dass die Abweichung zwischen dem Sollwert und dom mit dem Farbmengenmesser 13 gemessenen Wert so lange verändert wird, bis der Sollwert und der gemessene Istwert übereinstimmen.
Eine analoge Einrichtung kann auch für die Verstellung des Rakeldrucks oder für die Veränderung der der Rakel zufliessenden Farbmenge verwendet werden.
In Fig. 4 ist die Sonde 9 vom Fcirbmengenmesser getrennt angeordnet. Dies ist nicht unbedingt erforderlich; die Synchronisierung des Messvorgangs kann auch über den hochfrequenten Wechselstromimpuls, der im Generator 12 entsteht, direkt vorgenommen werden.
In Fig. 4 ist der für die Verstellung des Rakelwinkels vorgesehene Teil als Steuerkette ausgebildet. Selbstverständlich könnte dieser Teil auch als Regelkreis mit einer entsprechenden Rückführung ausgebildet sein.
Bei dem beschriebenen Verfahren erreicht der Druckausfall unabhängig von der Druckgeschwindigkeit automatisch denjenigen Wert, den der Drucker z.B. bei niederen Druckgeschwindigkeiten oder in anderer Weise als geeigneten Farbauftrag manuell ermittelt und eingestellt hat. Eine verhältnismässig einfache und schnell wirksame Lösung ergibt sich dadurch, dass die Einhaltung eines konstanten Farbauftrags unabhancfig von der Druckgeschwindigkeit durch Veränderung des Winkels ei. der Rakel 1 erreicht wird.
909832/0553
ι ^·· Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Steuerung der auf eine Warenbahn aufgedruckten Farbmenye an einem Druckwerk einer Siebdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckvorgangs die aufgedruckte Farbmenge an einer Stelle der Warenbahn quantitativ gemessen, dieser Messwert mit einem, die gewünschte Farbmenge darstellenden Sollwert verglichen und durch eine auftretende Abweichung des gemessenen Werts vom Sollwert mindestens ein Stellglied beeinflusst wird, durch das mindestens eine der den Farbauftrag des Druckwerks beeinflussenden Grossen verändert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Sollwertabweichung ein den Rakelwinkel· veränderndes Stellglied beeinflusst wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Sollwertabweichung ein den Rakeldruck veränderndes Stellglied beeinflusst wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Sollwertabweichung ein die Farbmenge bzw. das Farbniveau vor der Rakel veränderndes Stellglied beeinflusst wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor die aufgedruckte Farbmenge an einer bedruckten Stelle der Warenbahn gemessen wird, diese Stelle zuerst festgestellt und dann die Messung auf diese Stelle gerichtet wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Gerät (9) zum
    909832/0553
    Erkennen von zu prüfenden bedruckten Stellen (15) in der Warenbahn (5), dem ein zur Messung der Farbmenge an diesen Stellen geeignetes Gerät (13) zugeordnet ist, dessen Signal den Istwert einer Steuerkette bzw. eines Steuerkreises bildet, dessen in einem Vergleicher (16) festgestellte SoIl-Istv/ert-Äbweichung ein die Winkelverstellung der Rakel (1) bewirkendes Stellglied (22) beeinflusst.
    20.11.1978
    My/ip
    909832/0553
DE19792901830 1978-02-06 1979-01-18 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine Withdrawn DE2901830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128778 1978-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901830A1 true DE2901830A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=4206892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901830 Withdrawn DE2901830A1 (de) 1978-02-06 1979-01-18 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54115908A (de)
DE (1) DE2901830A1 (de)
ES (1) ES477269A1 (de)
FR (1) FR2416115A1 (de)
IT (1) IT1110041B (de)
NL (1) NL7900902A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
WO1991000779A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-24 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
US5479854A (en) * 1993-12-16 1996-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic squeegee angle and pressure adjusting means
EP0714769A2 (de) * 1991-08-27 1996-06-05 CRONIN, John Zweiseitige Siebdruckvorrichtung mit einem Mechanismus zur Hin- und Herbewegung und einer neigbaren Rakel
EP0842772A1 (de) * 1995-07-12 1998-05-20 Matsushita Electronics Corporation Vorrichtung und verfahren zum drucken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026905A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Applied Materials, Inc. Blade device for silk-screen printing on a substrate or a print support and relative printing method
ITUD20090152A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Applied Materials Inc Racla per la stampa serigrafica su un substrato o un supporto di stampa e relativo procedimento di stampa

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
WO1991000779A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-24 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
US5170743A (en) * 1989-07-06 1992-12-15 Joahannes Zimmer Doctor blade device for applying, and scraping off, or for dosed application of flowable and spreadable substances
EP0714769A2 (de) * 1991-08-27 1996-06-05 CRONIN, John Zweiseitige Siebdruckvorrichtung mit einem Mechanismus zur Hin- und Herbewegung und einer neigbaren Rakel
EP0714769A3 (de) * 1991-08-27 1996-07-24 John Cronin Zweiseitige Siebdruckvorrichtung mit einem Mechanismus zur Hin- und Herbewegung und einer neigbaren Rakel
US5479854A (en) * 1993-12-16 1996-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic squeegee angle and pressure adjusting means
EP0842772A1 (de) * 1995-07-12 1998-05-20 Matsushita Electronics Corporation Vorrichtung und verfahren zum drucken
EP0842772A4 (de) * 1995-07-12 1999-04-21 Matsushita Electronics Corp Vorrichtung und verfahren zum drucken
US6135024A (en) * 1995-07-12 2000-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Screen printing method and printing apparatus
US6453811B1 (en) 1995-07-12 2002-09-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printing method and printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54115908A (en) 1979-09-08
FR2416115A1 (fr) 1979-08-31
IT1110041B (it) 1985-12-23
ES477269A1 (es) 1979-07-01
NL7900902A (nl) 1979-08-08
IT7919459A0 (it) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE69201762T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes.
DE2951653C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
EP0243756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer laufenden Warenbahn
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
EP0393365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Feuchtmittelführung einer Offset-Druckmaschine
DE3732934A1 (de) Sensoreinrichtung
DE8417253U1 (de) Druckmaschine, umfassend eine Führung für eine laufende, zu bedruckende Materialbahn
EP0418476A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DD253679A1 (de) Verfahren zum regeln der farbdichte
DE2901830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine
DE3326698A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen messtechnischen kontrolle der feuchtmittelfuehrung im druckwerk einer offsetdruckmaschine
DE3247761A1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung an einem farbwerk von offsetdruckmaschinen
DE3611645C2 (de)
DE4115026A1 (de) Kurzfarbwerk fuer bogenoffset oder rollenoffset
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE2539846C3 (de) Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1216833B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE4033470C1 (de)
DE4436582C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge für eine Druckform einer laufenden Offsetrotationsdruckmaschine
DE102012012517A1 (de) Feuchtmittelregelung in einer Druckmaschine
EP0946368A2 (de) Farbkasten
AT518623B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3611631A1 (de) Verfahren zur minimierung von faerbungsschwankungen der drucke von offsetmaschinen
DE2734156A1 (de) Farbwerk fuer eine druckvorrichtung mit regelung der farbfilmdicke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee