EP0440576B1 - Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken - Google Patents
Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0440576B1 EP0440576B1 EP91810019A EP91810019A EP0440576B1 EP 0440576 B1 EP0440576 B1 EP 0440576B1 EP 91810019 A EP91810019 A EP 91810019A EP 91810019 A EP91810019 A EP 91810019A EP 0440576 B1 EP0440576 B1 EP 0440576B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- trough
- centrifugal wheel
- ink
- orifice
- shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 15
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F11/00—Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
- B41F11/02—Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/16—Slinger type
Definitions
- the invention relates to a device for canceling security prints printed on print media with at least one color reservoir and with at least one device for applying color to security prints recognized as misprints.
- Such a validation device in the form of a validation printing unit is mentioned in EP-B 0 167 196 by the same applicant in the context of a method for processing banknotes or sheets of notes into bundles of notes.
- print carriers printed with security prints in the form of sheets of security or sheets of security are first inspected to determine whether there are misprints.
- the security prints recognized as misprints are provided with a marking which can be read by a detector.
- the print media run past a reading device which has as many detectors as there are longitudinal rows for checking all the longitudinal rows. These detectors read the marks on the misprints and enter their positions into a computer where these misprint positions are stored.
- the print media arrive in the cancellation printing unit, which is controlled by this computer and prints all misprints with a cancellation cancellation.
- the print media then pass through a numbering machine in which only the perfect security prints are numbered consecutively.
- the print carriers are then cut into individual value notes and the misprints, which are clearly marked as rejects by the cancellation stamp, are separated out, while the perfect value notes are bundled with complete ones Number sequence can be summarized.
- the detailed structure of this cancellation printing unit and the way in which it is controlled are not described in EP-B-0 167 196.
- Validation devices are already known which work with controlled paint spray nozzles, so that the printing medium moved past does not need to mechanically touch the device.
- these paint spray nozzles have the disadvantage that they clog easily, in particular due to the paint drying in the event of a long period of rest or interruption of operation, so that frequent cleaning and maintenance are required.
- the present invention has for its object to provide a non-contact improved cancellation device of the type mentioned, in which a blockage by drying ink is practically excluded, which is simple to set up and control and is also easy to maintain.
- the centrifugal wheel only dips into the paint during the very short period of the actual validation process, but is otherwise always outside the color, so that no undesired layer of paint can build up on this centrifugal wheel.
- the conditions for each devaluation are therefore the same and are not changed by prolonged operation due to increasing color contamination of the blast wheel.
- an adjustable doctor blade is preferably also provided, which rests against the centrifugal wheel in the rest position of the trough and strips off the paint adhering to it, while the doctor blade is removed from the centrifugal wheel in the working position.
- the device has a plurality of validation units E arranged next to one another, all of which are constructed identically and past which print carriers are guided in the direction of the arrow (FIG. 1), which run over a transport cylinder 14.
- a print carrier P in the form of a paper web on which security prints, for example banknote or stamp prints, are printed in the form of a matrix in longitudinal and transverse rows.
- cancellation units E is provided as the paper web has longitudinal rows running in the direction of transport, with one validation unit E being arranged in front of each longitudinal row.
- the device according to FIG. 2 shows four cancellation units E, the left cancellation unit being shown at a distance from the others to illustrate that its positions can be individually adjusted.
- each validation unit E consists of a frame 1, a vertically displaceable trough 3 for receiving paint 4, a centrifugal wheel 7 which sits on a horizontal drive shaft 8 installed above the trough 3 and is covered by a hood 9 fastened to the frame 1 , and from a vertically adjustable diaphragm 11. All frames 1 of the device are slidably arranged on a common traverse 2, which is oriented parallel to the axis of the transport cylinder 14, and can be fixed in the desired position by a screw 2a. The centrifugal wheels 7 of all validation units E sit on a common drive shaft 8 and rotate continuously.
- each centrifugal wheel 7 has a region 7a close to the circumference in the form of a thin disk, which is formed on a substantially thicker hub 7b, which in turn is seated on the drive shaft 8 common to all centrifugal wheels 7.
- the device according to the figures is shown on a scale of 1: 1, i.e. the disk-shaped, circumferential area 7a of the centrifugal wheel has a thickness of only about 2 mm, while the width is one Frame 1 is approximately 18 mm.
- the tub 3 with the help of an actuator 6 vertically between a raised working position, which is shown with solid lines, and a lowered rest position 3 'adjustable, which is indicated by dash-dotted lines.
- the actuator 6 is a pressure-actuated cylinder, specifically a pneumatic cylinder.
- the color level 5 is so high that the blast wheel 7 dips into the paint 4 with its area 7a.
- the color level 5 ' is so deep that the impeller 7 is not immersed in the color 4.
- the hood 9 has an inclined wall section 9a, which is at a small distance in front of the circumference of the transport cylinder 14 and which has an opening 10.
- the screen 11 is fastened to the bottom 3b of the tub 3 and consists of a substantially vertically oriented narrow plate, the upper area of which is provided with an opening 12 and angled so that it runs parallel to the inclined wall section 9a of the hood 9.
- the opening 12 of the diaphragm 11 drawn with solid lines is in alignment with the opening 10 of the hood 9; in the rest position of the tub 3, however, the opening 10 is covered by the dash-dotted aperture 11.
- the tub 3 is always supplied with paint 4 in sufficient quantity such that the level of the color within the tub 3 is at least approximately constant remains.
- a doctor blade 13 is also provided, which cooperates with the centrifugal wheel 7 on the side opposite the screen 11 and forms the upper, angled part of an otherwise essentially vertically oriented stand 14, which is also fastened to the bottom 3b of the tub 3 .
- the profile of this doctor blade 13 is adapted to the profile of the centrifugal wheel 7 and therefore, in the example under consideration, as shown in FIG. 4, has a slot 13a, the width of which is adapted to the thickness of the region 7a of the centrifugal wheel 7 close to the circumference.
- the squeegee 13 which can be adjusted with this tub 3 is raised so far that it is removed from the centrifugal wheel 7 rotating in the direction of the curved arrow according to FIG. 1; 7 by the area 7a engaging in the slot 13a so that the paint is stripped off the spinner 7 when it emerges from the tub 3.
- the actuators 6 are individually controlled during operation of the device by means of control valves (not shown) as a function of the positions of those security prints on the paper web which were recognized as misprints and should therefore be canceled by sprayed-on paint. Whenever a misprint to be devalued passes through the validation unit E in one or more of the longitudinal rows of the paper web, that is to say is moved past the relevant opening 10, the actuator 6, which is then actuated briefly, lifts the tub 3, which was then in its lower rest position, into it upper working position.
- the diaphragm 11 opens the opening 10
- the doctor blade 13 is removed from the centrifugal wheel 7 and this centrifugal wheel 7 now dips into the paint 4, so that the paint flung away from the circumference of the centrifugal wheel 7, indicated schematically in FIG. 1, is sprayed through the opening 12 and the opening 10 onto the relevant security impression.
- the actuator 6 brings the tub 3 back into its lower rest position, so that the color level drops below the centrifugal wheel 7 and the screen 11 covers the opening 10; the paint then thrown off the centrifugal wheel 7 can therefore no longer emerge from the hood 9.
- the doctor blade 13 which is then in contact with the centrifugal wheel 7 strips off the ink which is still adhering, so that no thickening or drying ink layers can adhere to the centrifugal wheel 7 when the device is at rest.
- the individual control of the actuators 6 advantageously takes place, as mentioned in the introduction to the description, by a computer in which the positions of the security prints to be canceled are stored on the print media and which temporarily opens the control valve of the actuator 6 in question at the correct time.
- the storage of the Misprint positions in the computer are carried out, for example, by optical detectors which locate the security impressions previously marked with a visual inspection, or by test detectors which automatically carry out a quality control of the security impressions and the positions of the misprints detected for storage in the Enter the calculator.
- the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but rather allows for numerous variants with regard to the design and arrangement of the actuator, the centrifugal wheel, the diaphragm and the doctor blade.
- the diaphragm and the doctor blade could also be displaced by means of separate actuators which move synchronously with the trough, with the doctor blade being able to move essentially horizontally, for example.
- the print media can also be value sheets or individual notes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken mit wenigstens einem Farbreservoir und mit wenigstens einer Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf als Fehldrucke erkannte Wertscheindrucke.
- Eine derartige Entwertungsvorrichtung in Form eines Entwertungsdruckwerks wird in der EP-B 0 167 196 der gleichen Anmelderin im Rahmen eines Verfahrens zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln erwähnt. Gemäss diesem Verfahren werden mit Wertscheindrucken bedruckte Druckträger in Form von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen, deren Wertscheindrucke matrizenförmig in Querreihen und Längsreihen angeordnet sind, zunächst daraufhin inspiziert, ob Fehldrucke vorhanden sind. Die als Fehldrucke erkannten Wertscheindrucke werden mit einer von einem Detektor lesbaren Markierung versehen. Zur Verarbeitung laufen die Druckträger an einem Lesegerät vorbei, das zur Kontrolle aller Längsreihen so viele Detektoren aufweist, wie Längsreihen vorhanden sind. Diese Detektoren lesen die Markierungen auf den Fehldrucken und geben deren Positionen in einen Rechner ein, wo diese Fehldruckpositionen gespeichert werden. Dann gelangen die Druckträger in das Entwertungsdruckwerk, welches von diesem Rechner gesteuert wird und alle Fehldrucke mit einem Entwertungsaufdruck bedruckt. Anschliessend durchlaufen die Druckträger eine Numeriermaschine, in welcher nur die einwandfreien Wertscheindrucke fortlaufend numeriert werden. Danach werden die Druckträger in Einzelwertscheine zerschnitten und die durch den Entwertungsaufdruck eindeutig als Ausschuss gekennzeichneten Fehldrucke ausgesondert, während die einwandfreien Wertscheine zu Bündeln mit kompletter Nummernsequenz zusammengefasst werden. Der nähere Aufbau dieses Entwertungsdruckwerks und die Art und Weise seiner Steuerung sind in der EP-B-0 167 196 nicht beschrieben.
- Man kennt bereits Entwertungsvorrichtungen, die mit gesteuerten Farbspritzdüsen arbeiten, so dass also der vorbeibewegte Druckträger die Vorrichtung nicht mechanisch zu berühren braucht. Allerdings haben diese Farbspritzdüsen den Nachteil, dass sie leicht verstopfen, insbesondere durch die bei längerer Ruhezeit oder Betriebsunterbrechung trocknende Farbe, so dass eine häufige Reinigung und Wartung erforderlich ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine berührungslos arbeitende verbesserte Entwertungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Verstopfung durch trocknende Farbe praktisch ausgeschlossen ist, welche einfach aufgebaut und zu steuern und ausserdem leicht zu warten ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden enge düsenartige Oeffnungen zum Durchtritt der Farbe und damit mögliche Verstopfungen mit Sicherheit vermieden. Ausserdem taucht das Schleuderrad nur während der sehr kurzen Zeitspanne des eigentlichen Entwertungsvorgangs in die Farbe ein, befindet sich sonst jedoch stets ausserhalb der Farbe, so dass sich keine unerwünschte Farbschicht auf diesem Schleuderrad ansetzen kann. Die Bedingungen bei jeder Entwertung sind daher gleich und werden nicht bei längerem Betrieb durch eine zunehmende Farbverschmutzung des Schleuderrades geändert.
- Vorzugsweise ist ausserdem noch eine verstellbare Rakel vorgesehen, welche in der Ruhestellung der Wanne am Schleuderrad anliegt und die an diesem anhaftende Farbe abstreift, während in der Arbeitsstellung die Rakel vom Schleuderrad entfernt ist.
- Weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, im Schnitt längs der Linie I-I nach Figur 2, welcher das Innere einer von mehreren Entwertungseinheiten der Vorrichtung darstellt,
- Figur 2 eine Ansicht der Vorrichtung im Sinne des Pfeils II nach Figur 1
- Figur 3 eine Seitenansicht eines einzelnen Schleuderrades der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 und
- Figur 4 einen Axialschnitt des Schleuderrades nach Figur 3 zusammen mit der schematischen Darstellung der verstellbaren Rakel und der auf der gegenüberliegenden Seite fortgeschleuderten Farbe.
- Nach den Figuren 1 und 2 weist die Vorrichtung mehrere nebeneinander angeordnete Entwertungseinheiten E auf, die alle gleich aufgebaut sind und an denen Druckträger im Sinne des Pfeils (Fig. 1) vorbeigeführt werden, die über einen Transportzylinder 14 verlaufen. Im betrachteten Beispiel handelt es sich um einen Druckträger P in Form einer Papierbahn, auf welcher Wertscheindrucke, beispielsweise Banknoten- oder Briefmarkendrucke, matrizenförmig in Längs- und Querreihen gedruckt sind. Dabei sind so viele Entwertungseinheiten E vorgesehen, wie die Papierbahn in Transportrichtung verlaufende Längsreihen aufweist, wobei je eine Entwertungseinheit E vor jeder Längsreihe justiert angeordnet ist. Die Vorrichtung nach Figur 2 zeigt vier Entwertungseinheiten E, wobei die linke Entwertungseinheit im Abstand von den übrigen dargestellt ist, um zu veranschaulichen, dass ihre Positionen individuell einstellbar sind.
- Nach Figur 1 besteht jede Entwertungseinheit E aus einem Gestell 1, einer vertikal verschiebbaren Wanne 3 zur Aufnahme von Farbe 4, einem Schleuderrad 7, das auf einer oberhalb der Wanne 3 installierten horizontalen Antriebswelle 8 sitzt und von einer am Gestell 1 befestigten Haube 9 abgedeckt wird, und aus einer vertikal verstellbaren Blende 11. Alle Gestelle 1 der Vorrichtung sind auf einer gemeinsamen Traverse 2, welche parallel zur Achse des Transportzylinders 14 orientiert ist, verschiebbar angeordnet und können in der gewünschten Position durch je eine Schraube 2a fixiert werden. Die Schleuderräder 7 aller Entwertungseinheiten E sitzen auf einer gemeinsamen Antriebswelle 8 und rotieren ständig.
- Nach den Figuren 3 und 4 weist jedes Schleuderrad 7 einen umfangsnahen Bereich 7a in Form einer dünnen Scheibe auf, welcher an einer wesentlich dickeren Nabe 7b angeformt ist, die ihrerseits drehfest auf der allen Schleuderrädern 7 gemeinsamen Antriebswelle 8 sitzt. Im Falle, dass es sich bei den Wertscheindrucken um Briefmarkendrucke handelt, ist die Vorrichtung nach den Figuren im Masstab 1:1 dargestellt, das heisst, der scheibenförmige, umfangsnahe Bereich 7a des Schleuderrads hat eine Dicke von nur etwa 2 mm, während die Breite eines Gestells 1 ungefähr 18 mm beträgt.
- Nach Figur 1 ist die Wanne 3 mit Hilfe eines Stellglieds 6 vertikal zwischen einer angehobenen Arbeitsstellung, die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, und einer abgesenkten Ruhestellung 3′ verstellbar, welche strichpunktiert angedeutet ist. Im betrachteten Beispiel ist das Stellglied 6 ein druckmittelbetätigter Zylinder, und zwar ein pneumatischer Zylinder. In der angehobenen Arbeitsstellung der Wanne 3 ist das Farbniveau 5 so hoch, dass das Schleuderrad 7 mit seinem Bereich 7a in die Farbe 4 eintaucht. In der abgesenkten Ruhestellung der Wanne 3 liegt dagegen das Farbniveau 5′ so tief, dass das Schleuderrad 7 nicht in die Farbe 4 eintaucht.
- Die Haube 9 hat einen geneigten, im kleinen Abstand vor dem Umfang des Transportzylinders 14 liegenden Wandabschnitt 9a, der eine Oeffnung 10 aufweist. Die Blende 11 ist im betrachteten Beispiel am Boden 3b der Wanne 3 befestigt und besteht aus einer im wesentlichen vertikal orientierten schmalen Platte, deren oberer Bereich mit einer Durchbrechung 12 versehen und abgewinkelt ist, so dass er parallel zum geneigten Wandabschnitt 9a der Haube 9 verläuft. In der Arbeitsstellung der Wanne 3 befindet sich die Durchbrechung 12 der mit durchgehenden Linien gezeichneten Blende 11 in Flucht mit der Oeffnung 10 der Haube 9; in der Ruhestellung der Wanne 3 dagegen wird die Oeffnung 10 durch die strichpunktiert angedeutete Blende 11 abgedeckt. Durch einen seitlichen Stutzen 3a der Wanne 3, welcher als Zu- und Ueberlauf dient und ein Langloch 1a des Gestells 1 durchsetzt, wird der Wanne 3 stets Farbe 4 in ausreichender Menge derart zugeführt, dass die Höhe des Farbniveaus innerhalb der Wanne 3 wenigstens näherungsweise konstant bleibt.
- Im betrachteten Beispiel ist ausserdem eine Rakel 13 vorgesehen, welche auf der der Blende 11 gegenüberliegenden Seite des Schleuderrads 7 mit diesem zusammenwirkt und den oberen, abgewinkelten Teil eines sonst im wesentlichen vertikal orientierten Ständers 14 bildet, der ebenfalls am Boden 3b der Wanne 3 befestigt ist. Das Profil dieser Rakel 13 ist dem Profil des Schleuderrades 7 angepasst und hat daher im betrachteten Beispiel, wie in Figur 4 dargestellt, einen Schlitz 13a, dessen Breite der Dicke des umfangsnahen Bereich 7a des Schleuderrads 7 angepasst ist. In der Arbeitsstellung der Wanne 3 ist die mit dieser Wanne 3 verstellbare Rakel 13 so weit angehoben, dass sie von dem im Sinne des gebogenen Pfeils nach Figur 1 rotierenden Schleuderrad 7 entfernt ist, in der Ruhestellung der Wanne 3 dagegen liegt die Rakel 13 am Schleuderrad 7 an, indem der Bereich 7a in den Schlitz 13a eingreift, so dass die Farbe vom Schleuderrad 7 abgestreift wird, wenn es aus der Wanne 3 auftaucht.
- Die Stellglieder 6 werden beim Betrieb der Vorrichtung individuell mittels nicht dargestellter Steuerventile als Funktion der Positionen derjenigen Wertscheindrucke auf der Papierbahn gesteuert, welche als Fehldrucke erkannt wurden und daher durch aufgespritzte Farbe entwertet werden sollen. Jedesmal, wenn ein zu entwertender Fehldruck in einer oder mehreren der Längsreihen der Papierbahn die betreffende Entwertungseinheit E passiert, das heisst vor der betreffenden Oeffnung 10 vorbeibewegt wird, hebt das dann kurzzeitig betätigte Stellglied 6 die bis dahin in ihrer unteren Ruhestellung befindliche Wanne 3 in ihre obere Arbeitsstellung an. Dadurch gibt die Blende 11 die Oeffnung 10 frei, die Rakel 13 wird vom Schleuderrad 7 entfernt und dieses Schleuderrad 7 taucht nunmehr in die Farbe 4 ein, so dass die vom Umfang des Schleuderrads 7 fortgeschleuderte, in Figur 1 schematisch angedeutete Farbe durch die Durchbrechung 12 und die Oeffnung 10 hindurch auf den betreffenden Wertscheindruck aufgespritzt wird. Bevor der folgende, nicht zu entwertende Wertscheindruck die Oeffnung 10 passiert, bringt das Stellglied 6 die Wanne 3 wieder in ihre untere Ruhestellung, so dass das Farbniveau unter das Schleuderrad 7 absinkt und die Blende 11 die Oeffnung 10 abdeckt; die dann noch vom Schleuderrad 7 fortgeschleuderte Farbe kann daher nicht mehr aus der Haube 9 austreten. Gleichzeitig streift die dann am Schleuderrad 7 anliegende Rakel 13 die noch anhaftende Farbe ab, so dass sich in der Ruhestellung der Vorrichtung keine verdickenden bzw. trocknenden Farbschichten am Schleuderrad 7 festsetzen können.
- In der Darstellung nach Figur 2 nimmt nur die Wanne 3 der zweiten Entwertungseinheit E von rechts ihre Ruhestellung ein, während die Wannen 3 der übrigen Entwertungseinheiten ihre angehobene Arbeitsstellung einnehmen.
- Wenn mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Wertscheindrucke einer Längsreihe zu entwerten sind, dann bleibt selbstverständlich die betreffende Wanne 3 während der entsprechenden Zeitspanne in ihrer angehobenen Arbeitsstellung. So ist es beispielsweise im Falle von Briefmarkenbögen möglich, bei Bedarf eine gesamte Längsreihe zu entwerten.
- Die individuelle Steuerung der Stellglieder 6 geschieht vorteilhafterweise, wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, durch einen Rechner, in welchem die Positionen der zu entwertenden Wertscheindrucke auf den Druckträgern gespeichert werden und welcher zum korrekten Zeitpunkt das Steuerventil des betreffenden Stellglieds 6 vorübergehend öffnet. Die Speicherung der Fehldruckpositionen im Rechner erfolgt, wie ebenfalls in der Beschreibungseinleitung erwähnt, beispielsweise durch optische Detektoren, welche die zuvor aufgrund einer visuellen Inspektion mit Markierungen versehenen Wertscheindrucke lokalisieren, oder durch Prüfdetektoren, welche automatisch eine Qualitätskontrolle der Wertscheindrucke vornehmen und die Positionen festgestellter Fehldrucke zur Speicherung in den Rechner eingeben.
- Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung des Stellglieds, des Schleuderrads, der Blende und der Rakel mannigfache Varianten zu. So könnten die Blende und die Rakel auch durch eigene, synchron mit der Wanne bewegte Stellglieder verschoben werden, wobei beispielsweise die Bewegung der Rakel im wesentlichen horizontal erfolgen könnte. Natürlich kann es sich bei den Druckträgern auch um Wertscheinbögen oder um einzelne Wertscheine handeln.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken mit wenigstens einem Farbreservoir und mit wenigstens einer Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf als Fehldrucke erkannte Wertscheindrucke, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbreservoir eine in einem Gestell (1) vertikal verschiebbar installierte Wanne (3) ist, die durch ein gesteuertes Stellglied (6) zwischen einer unteren Ruhestellung und einer oberen Arbeitsstellung verstellbar ist, dass die Einrichtung zum Aufbringen der Farbe ein beim Betrieb ständig rotierendes Schleuderrad (7) ist, welches im Gestell (1) oberhalb der Wanne (3) auf einer horizontalen Antriebswelle (8) sitzt und von einer Haube (9) abgedeckt ist, die eine Oeffnung (10) aufweist, vor welcher die Druckträger (P) vorbeibewegt werden, dass sich dieses Schleuderrad (7) in der Ruhestellung der Wanne (3) oberhalb des Farbniveaus (5′) befindet, dagegen in der Arbeitsstellung der Wanne (3) in die Farbe (4) eintaucht, und dass eine verstellbare Blende (11) vorgesehen ist, die synchron mit der Wanne (3) bewegbar ist und in deren Arbeitsstellung die Oeffnung (10) der Haube (9) freigibt, in der Ruhestellung der Wanne (3) diese Oeffnung (10) jedoch abdeckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gestell (1) ausserdem eine verstellbare, mit dem Schleuderrad (7) zusammenwirkende Rakel (13) mit einem dem Profil des Schleuderrades angepassten Profil vorgesehen ist und dass diese Rakel (13) in der Ruhestellung der Wanne (3) am Schleuderrad (7) anliegt, vorzugsweise in dessen Drehrichtung gesehen vor der Oeffnung (10), dagegen in der Arbeitsstellung der Wanne (3) vom Schleuderrad entfernt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (13) an einem an der Wanne (3) befestigten Ständer (14) angebracht ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umfangsnahe Bereich (7a) des Schleuderrades (7), welcher in der Arbeitsstellung der Wanne (3) wenigstens teilweise in die Farbe eintaucht, aus einer dünnen kreisringförmigen Scheibe besteht, deren Dicke 1 bis 3 mm, vorzugsweise ungefähr 2mm, beträgt.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (13) mit einem an ihrer Vorderkante mündenden Schlitz (13a) versehen ist, dessen Breite der Dicke des umfangsnahen Bereichs (7a) des Schleuderrades (7) angepasst ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) eine an der Wanne (3), vorzugsweise an deren Boden (3b), befestigte Platte ist, deren oberer Bereich vor der Oeffnung (10) der Haube (9) liegt und mit einer Durchbrechung (12) versehen ist, welche nur in der Arbeitsstellung der Wanne (3) mit der Oeffnung (10) der Haube (9) fluchtet, wobei vorzugsweise der die Oeffnung (10) aufweisende Wandabschnitt (9a) der Haube (9) geneigt ist und der obere, die Durchbrechung (12) aufweisende Bereich der Blende (11) dazu parallel verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (6) ein über ein Steuerventil gesteuerter druckmittelbetätigter Zylinder ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zum Entwerten von auf Druckträgern in Längs- und Querreihen gedruckten Wertscheindrucken, wobei die Längsreihen in Bewegungsrichtung der Druckträger verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass so viele, jeweils mit Wanne (3), Stellglied (6), Schleuderrad (7) und Blende (11) sowie gegebenenfalls mit Rakel (13) ausgerüstete Gestelle (1) nebeneinanderliegend angeordnet sind, wie Längsreihen von Wertscheindrucken auf dem Druckträger vorgesehen sind, dass die Breite jedes Gestells (1) höchstens gleich der Breite einer Längsreihe der Wertscheindrucke ist und dass die Bewegungen aller Wannen individuell als Funktion der in einer oder in mehreren Längsreihen vorhandenen Fehldrucke steuerbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gestelle (1) auf einer gemeinsamen Traverse (2) justierbar befestigt sind und alle Schleuderräder (7) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (8) sitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH139/90 | 1990-01-17 | ||
CH13990 | 1990-01-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0440576A1 EP0440576A1 (de) | 1991-08-07 |
EP0440576B1 true EP0440576B1 (de) | 1994-06-22 |
Family
ID=4180136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810019A Expired - Lifetime EP0440576B1 (de) | 1990-01-17 | 1991-01-11 | Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5097791A (de) |
EP (1) | EP0440576B1 (de) |
JP (1) | JPH0542660A (de) |
KR (1) | KR910014215A (de) |
CN (1) | CN1053505A (de) |
AT (1) | ATE107578T1 (de) |
AU (1) | AU634127B2 (de) |
CA (1) | CA2033911A1 (de) |
DE (1) | DE59101959D1 (de) |
RU (1) | RU1830006C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5314119A (en) * | 1992-04-20 | 1994-05-24 | Latanick Equipment, Inc. | Method and apparatus for applying thin coatings of fluid droplets |
AU689680B2 (en) * | 1995-02-13 | 1998-04-02 | De La Rue Giori S.A. | Apparatus for invalidating prints printed on printing carriers |
DE10332212A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-24 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Prüfkörpern und ein Verfahren zum Prüfen der Qualität von Bogen |
CN108407460A (zh) * | 2018-05-16 | 2018-08-17 | 温州华正包装有限公司 | 一种包装袋的印刷设备 |
US11486293B2 (en) | 2020-08-28 | 2022-11-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Exhaust structure of internal combustion engine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2199093A (en) * | 1937-12-22 | 1940-04-30 | Harry C Wolfenden | Dye spattering machine |
DE1121625B (de) * | 1958-01-21 | 1962-01-11 | Maurice Charles Clare | Feuchtvorrichtung fuer Rotationsgummidruckmaschinen |
DE7613874U1 (de) * | 1976-05-03 | 1976-09-30 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth | Vorrichtung zum auftragen von fluxmittel auf leiterplatten |
ATE36990T1 (de) * | 1984-07-05 | 1988-09-15 | De La Rue Giori Sa | Verfahren zum verarbeiten von wertscheinbahnen oder wertscheinbogen zu wertscheinbuendeln. |
-
1990
- 1990-12-31 US US07/636,222 patent/US5097791A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-10 CA CA002033911A patent/CA2033911A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-11 AT AT91810019T patent/ATE107578T1/de active
- 1991-01-11 DE DE59101959T patent/DE59101959D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-11 EP EP91810019A patent/EP0440576B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-14 AU AU69316/91A patent/AU634127B2/en not_active Ceased
- 1991-01-16 RU SU914894246A patent/RU1830006C/ru active
- 1991-01-16 JP JP3070227A patent/JPH0542660A/ja active Pending
- 1991-01-16 CN CN91100273A patent/CN1053505A/zh active Pending
- 1991-01-17 KR KR1019910000693A patent/KR910014215A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2033911A1 (en) | 1991-07-18 |
ATE107578T1 (de) | 1994-07-15 |
AU6931691A (en) | 1991-07-18 |
KR910014215A (ko) | 1991-08-31 |
AU634127B2 (en) | 1993-02-11 |
RU1830006C (ru) | 1993-07-23 |
US5097791A (en) | 1992-03-24 |
EP0440576A1 (de) | 1991-08-07 |
CN1053505A (zh) | 1991-07-31 |
DE59101959D1 (de) | 1994-07-28 |
JPH0542660A (ja) | 1993-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000223T2 (de) | Druckmaschine mit laserperforiereinheit | |
DE102009000518B4 (de) | Bogendruckmaschine | |
DE20006513U1 (de) | Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
EP0440576B1 (de) | Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken | |
DE69304226T2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von bedruckten Seiten für eine Wertpapierqualitätskontrollanlage | |
DE102007036326B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Aussonderung von fehlerhaften Druckbildern | |
EP1621257B1 (de) | Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn | |
DE69600642T2 (de) | Vorrichtung zum Wertlos-machen von auf Druckträgern gedruckten Aufdrucken | |
DE19780112B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion eines Farbflüssigkeitspegels in einer Druckmaschine | |
DE602004004011T2 (de) | Vorrichtung zur sofortigen Tintenstrahldüsenreinigung | |
DE2457069C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE19811134A1 (de) | Flexodruckmaschine mit mehreren einzeln angetriebenen Druckwerken | |
WO1998028136A2 (de) | Farbkasten | |
DE1210011B (de) | Vorrichtung zum Aufspruehen eines das Abfaerben der Druckfarbe verhindernden Mittels auf bedruckte Bogen | |
DE102007044622B4 (de) | Rollendruckmaschine | |
DE2734156A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckvorrichtung mit regelung der farbfilmdicke | |
DE7440978U (de) | Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff | |
EP2409838B1 (de) | Rollenleiste und Schutzleiste | |
DE1436601B2 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden einer Papierbahn für den Druck von Wertpapieren | |
DE60118900T2 (de) | Mehrfarbenrollendruckmaschine | |
CH466330A (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Farbfilmstärke in einem Farbwerk für Druckmaschinen | |
DE10038166C2 (de) | Tampondruckmaschine | |
EP0452708B1 (de) | Bogenausscheidevorrichtung | |
AT406491B (de) | Markiervorrichtung | |
DE3344424A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fuehrung von blechdruckmaschinen oder blechlackiermaschinen durchlaufenden blechtafeln od. dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930907 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 107578 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101959 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940728 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941118 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950111 Ref country code: AT Effective date: 19950111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950112 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91810019.9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950131 Ref country code: CH Effective date: 19950131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91810019.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050111 |