EP0452708B1 - Bogenausscheidevorrichtung - Google Patents

Bogenausscheidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0452708B1
EP0452708B1 EP91104688A EP91104688A EP0452708B1 EP 0452708 B1 EP0452708 B1 EP 0452708B1 EP 91104688 A EP91104688 A EP 91104688A EP 91104688 A EP91104688 A EP 91104688A EP 0452708 B1 EP0452708 B1 EP 0452708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
deflector
roller
transport
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452708A1 (de
Inventor
Jörg Rohrbach
Werner Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP0452708A1 publication Critical patent/EP0452708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452708B1 publication Critical patent/EP0452708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed

Definitions

  • the invention relates to a sheet separating device, in particular for separating double or mold sheets between a sheet feeder with an alignment table and a folding machine according to the preamble of claim 1.
  • Sheet separation devices are known in folding machines, in which the sensor detects when two or more sheets lying one above the other or sheets carried along by a sheet get from the sheet feeder onto the transport surface of the alignment table. In order to prevent several sheets from being simultaneously fed onto the transfer area of the folder before the parallel break, the sensor then emits a signal, on the basis of which sheet transport is stopped and the undesired sheets are manually removed by an operator. Reduced by these downtimes however, the performance of the folding machine significantly. This applies in particular if the sheets are glued to one another or clipped to the cut edges or if the sheet feeder does not adequately separate the sheets.
  • the double sheet determined by a sensor is removed by pressing a sheet switch controlled by the sensor into the path of the lower sheet for deflecting it and then pulling it back out of the sheet conveying plane by a return spring .
  • the known arrangement requires a relatively large amount of space in the direction of sheet travel.
  • the invention is therefore based on the object of using structurally simple means to create a reliably working sheet separation device with which sheets lying one above the other or dragged along can be automatically eliminated without stopping the sheet transport.
  • a discharge roller is expediently arranged below the gap coaxially to the lower transport roller and in the opposite direction to this in order to cooperatively remove sheets that have been discharged through the gap with the lower transport roller.
  • the upper transport roller advantageously consists of a plurality of roller elements arranged axially at a distance from one another, and guide elements for guiding the sheets are arranged between adjacent roller elements of the upper transport roller.
  • the separated sheets can be collected in a collection container below the gap. Since they are undamaged and not dirty, they can be reused.
  • the control of the device can be simplified in that the deflector and the transfer elements are kinematically connected to one another.
  • the immersion depth of the lower edge of its concave deflecting surface in the gap in the deflector is dimensioned such that the lower edge presses on the leading sheet without impairing its transport onto the transfer surface and without damaging it, but the leading edge of the underlap following Arc is deflected sufficiently far into the gap that it is guided from the concave face of the transfer table to the discharge roller.
  • the folding machine 1 shown in FIG. 1 has a sheet feeder 6, an alignment table 4 with a transport surface 18, a sheet separation device 10 and a folding unit 2 with a parallel fold 3 from right to left.
  • a transfer table 21 with a transfer surface 20 is arranged between the parallel break 3 and the sheet separation device 10.
  • the transfer surface 20 and the transport surface 18 are arranged horizontally and essentially in the same plane.
  • a multiple sheet sensor 22 is arranged laterally in the vicinity of the sheet feeder 6, which is designed such that it detects when sheets 16 are either lying one above the other or overlapping from the sheet feeder 6 on the transport surface 18 of the alignment table 4, and then a signal passes on.
  • the sheet separating device 10 has two parallel transport rollers 12 and 14 which are arranged vertically at a short distance above one another and rotate in the opposite direction in the direction of the transfer table 21.
  • the space between the two transport rollers 12 and 14 is in the transport plane of the transport surface 18.
  • a gap 24 is provided between the lower transport roller 12 and the transfer table 21, which is delimited on the one hand by an end face 23 of the transfer table 21 concave to the transfer roller 12 and on the other hand by the outer surface of the transfer roller 12.
  • the transport rollers 12 and 14 each consist of axially spaced, disk-shaped roller elements 13 and 15, respectively, which are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • Transfer elements 28 are arranged between the adjacent roller elements 13 of the lower transport roller 12 and can be moved by a drive (not shown) between a transfer position shown in FIG. 2 and a discharge position shown in FIG. 3.
  • the transfer position the end section 29 of the transfer elements 28 facing the transfer surface 20 covers the gap 24 between the lower transport roller 12 and the transfer table 21.
  • the discharge position the transfer elements 28 are retracted so far in the direction of the transport surface 18 that they completely release the gap 24.
  • guide elements 38 are provided with an end section 39 parallel to the transport plane and facing the transfer table 21.
  • the end section 39 is located just above the transport plane and extends beyond the outer surface of the roller elements 15.
  • deflector 30 with a deflection surface 31 concave to the lower transport roller 12.
  • the deflector 30 is kinematically connected to the drive of the transfer elements 28 and between the rest position shown in FIG. 2 and that shown in FIG. 3
  • Elimination position movable.
  • the lower end of its concave deflection surface 31 is somewhat immersed in the gap 24 between the transfer table 21 and the lower transport roller 12.
  • the entire deflector 30 is at a distance from the transfer surface 20.
  • the deflector 30 is kinematically connected to the drive of the transfer elements 28 in such a way that, upon a signal from the multiple sensor 22, it is moved simultaneously with the transfer elements 28 into the withdrawal position and back.
  • a separation roller 32 is mounted parallel and at a short distance from the lower transport roller 12, which rotates in a direction opposite to the direction of rotation of the transport roller 12.
  • the space between the separating roller 32 and the lower transport roller 12 is located on the imaginary extension of the concave end face 23 and is dimensioned such that a through the gap 24 transported sheet gripped by the lower transport roller 12 and the separating roller 32 and can be conveyed down into a collecting container 36.
  • a sheet 16 is normally separated by the sheet feeder 6 and reaches the transport surface 18 of the alignment table 4.
  • the sheet 16 is aligned on the transport surface 18 and conveyed between the transport rollers 12 and 14 of the sheet separating device 10, which is shown in FIG 2 shown sheet transport state, in which the end section 29 of the transfer elements 28 facing the transfer table 21 covers the gap 24 at the top and the deflector 30 is at a distance above the transfer surface 20.
  • the sheet is gripped by the transport rollers 12 and 14 and transported by these over the end section 29 of the transfer elements 28 onto the transfer surface 20 of the transfer table 21. From the transfer table 21, the sheet 16 then reaches the parallel fold 3 of the folding unit 2 in a known manner.
  • the guide elements 38 prevent unstable, rounded or statically charged sheets from sticking to the upper transport roller 14 and being able to get between them and the deflector 30. In the same way, the transfer elements 28 prevent an arc from inadvertently entering the gap 24.
  • the multiple sheet sensor 22 detects this and sends a corresponding signal to the drive of the transfer elements 28 and the deflector 30. Thereupon the deflector 30 and the transfer elements 28 are each moved into their discharge position, which is shown in FIG. 3.
  • the switching time is selected so that the deflector 30 and the transfer elements 28 assume their excretion position precisely when an area with sheet sections arranged one above the other reaches the sheet discharge device 10.
  • the subsequent arc 16b is deflected into the gap 24 by the section of the preceding arc 16a located immediately in front of the deflector 30, since the latter is slightly curved downwards in the direction of the gap by the deflector 30. Then the deflected sheet 16b gripped by the separating roller 32 and the lower transport roller 12 and conveyed further into the collecting container 36.
  • the deflector 30 and the transfer elements 28 are moved back to their rest position or transfer position after a predetermined time by their drive on the basis of a signal from the multiple sensor 22.
  • the predetermined time is selected depending on the transport speed and the length of the sheet such that the deflector 30 and the transfer elements 28 are moved back as soon as the trailing edge of the sheets or the overlapping sheet 16b lying one above the other is in the gap 24.
  • the sheets deposited in the collecting container 36 can be removed by an operator and arranged again on the sheet feeder 6.

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenausscheidevorrichtung, insbesondere zur Ausscheidung von Doppel- oder Schimmelbögen zwischen einem Bogenanleger mit Ausrichtetisch und einer Falzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Bogenausscheidevorrichtungen bei Falzmaschinen bekannt, bei denen der Sensor erkennt, wenn zwei oder mehrere übereinanderliegende Bögen oder von einem Bogen mitgeschleppte Bögen von dem Bogenanleger auf die Transportfläche des Ausrichtetisches gelangen. Um zu verhindern, daß mehrere Bögen gleichzeitig auf die Übernahmefläche des Falzwerks vor dem Parallelbruch befördert werden, gibt der Sensor daraufhin ein Signal ab, aufgrund dessen der Bogentransport angehalten wird und die unerwünschten Bögen von einer Bedienungsperson manuell entfernt werden. Durch diese Stillstandszeiten verringert sich jedoch die Leistung der Falzmaschine erheblich. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Bögen miteinander verklebt oder an den Schnittkanten verklammert sind oder wenn der Bogenanleger die Bögen ungenügend vereinzelt.
  • Bei einer aus der DE-A-27 24 387 bekannten Ausscheidevorrichtung wird der durch einen Sensor ermittelte Doppelbogen dadurch entfernt, daß eine vom Sensor gesteuerte Bogenweiche in die Bahn des unteren Bogens für dessen Ablenkung gedrückt und anschließend durch eine Rückstellfeder wieder aus der Bogenförderebene weggezogen wird. Die bekannte Anordnung erfordert in Bogenlaufrichtung relativ viel Platz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine zuverlässig arbeitende Bogenausscheidevorrichtung zu schaffen, mit der übereinanderliegende oder mitgeschleppte Bögen ohne Anhalten des Bogentransports automatisch ausgeschieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bogenausscheidevorrichtung können mehrfach übereinanderliegende Bögen bei hoher Bogentransportgeschwindigkeit sicher ausgeschieden werden, ohne daß der Bogentransport angehalten werden muß.
  • Zweckmäßigerweise ist unterhalb des Spaltes eine Ausscheidewalze koaxial zur unteren Transportwalze und in entgegengesetzter Richtung zu dieser drehend angeordnet, um zusammenwirkend mit der unteren Transportwalze durch den Spalt ausgeschiedene Bögen abzuführen.
  • Vorteilhafterweise besteht die obere Transportwalze aus mehreren axial im Abstand zueinander angeordneten Walzenelementen, und sind zwischen benachbarten Walzenelementen der oberen Transportwalze Führungselemente zur Führung der Bögen angeordnet.
  • Die ausgeschiedenen Bögen können unterhalb des Spaltes in einem Sammelbehälter gesammelt werden. Da sie unbeschädigt und nicht verschmutzt sind, können sie wiederverwendet werden.
  • Die Steuerung der Vorrichtung kann dadurch vereinfacht werden, daß der Ablenker und die Überleitelemente kinematisch miteinander verbunden sind.
  • Es ist außerdem möglich, Bögen auszuscheiden, die von einem Bogen so mitgeschleppt werden, daß dessen hintere Kante die vordere Kante des mitgeschleppten Bogens überlappt. Dafür wird in der Ausscheidestellung des Ablenkers die Eintauchtiefe der Unterkante seiner konkaven Ablenkfläche in den Spalt gerade so bemessen, daß die Unterkante auf den vorlaufenden Bogen drückt, ohne seinen Transport auf die Übernahmefläche zu beeinträchtigen und ohne ihn zu beschädigen, jedoch die Vorderkante des unterlappenden nachfolgenden Bogens ausreichend weit in den Spalt abgelenkt wird, daß sie von der konkaven Stirnfläche des Übernahmetisches zur Ausscheidewalze geführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Falzmaschine mit einer Bogenausscheidevorrichtung,
    Fig. 2
    die Bogenausscheidevorrichtung von Fig. 1 in einem Bogentransportzustand, und
    Fig.3
    die Bogenausscheidevorrichtung von Fig. 1 in einem Bogenausscheidezustand.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Falzmaschine 1 weist von rechts nach links einen Bogenanleger 6, einen Ausrichtetisch 4 mit einer Transportfläche 18, eine Bogenausscheidevorrichtung 10 und ein Falzwerk 2 mit einem Parallelbruch 3 auf. Zwischen dem Parallelbruch 3 und der Bogenausscheidevorrichtung 10 ist ein Übernahmetisch 21 mit einer Übernahmefläche 20 angeordnet. Die Übernahmefläche 20 und die Transportfläche 18 sind horizontal und im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet.
  • Am Anfang der Transportfläche 18 ist in der Nähe des Bogenanlegers 6 seitlich ein Mehrfachbogensensor 22 angeordnet, der so ausgelegt ist, daß er erkennt, wenn Bögen 16 entweder übereinanderliegend oder überlappend vom Bogenanleger 6 auf die Transportfläche 18 des Ausrichtetisches 4 gelangen, und daraufhin ein Signal weitergibt.
  • Die Bogenausscheideevorrichtung 10 weist, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, zwei vertikal mit geringem Abstand übereinander angeordnete parallele Transportwalzen 12 und 14 auf, die entgegengesetzt in Richtung des Übernahmetisches 21 drehen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Transportwalzen 12 und 14 befindet in der Transportebene der Transportfläche 18.
  • Zwischen der unteren Transportwalze 12 und dem Übernahmetisch 21 ist ein Spalt 24 vorgesehen, der einerseits durch eine zur Transportwalze 12 konkave Stirnfläche 23 des Übernahmetisches 21 und andererseits durch die Außenfläche der Transportwalze 12 begrenzt ist.
  • Die Transportwalzen 12 und 14 bestehen jeweils aus axial im Abstand zueinander angeordneten, scheibenförmigen Walzenelementen 13 bzw.15, die drehfest miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den benachbarten Walzenelementen 13 der unteren Transportwalze 12 sind Überleitelemente 28 angeordnet, die durch einen nicht gezeigten Antrieb zwischen einer in Fig. 2 gezeigten Überleitstellung und einer in Fig. 3 gezeigten Ausscheidestellung bewegbar sind. In der Überleitstellung deckt der der Übernahmefläche 20 zugewandte Endabschnitt 29 der Überleitelemente 28 den Spalt 24 zwischen der unteren Transportwalze 12 und dem Übernahmetisch 21 ab. In der Ausscheidestellung sind die Überleitelemente 28 in Richtung der Transportfläche 18 so weit zurückgezogen, daß sie den Spalt 24 vollkommen freigeben.
  • Zwischen den benachbarten Walzenelementen 15 der oberen Transportwalze 14 sind jeweils Führungselemente 38 mit einem zur Transportebene parallelen, dem Übernahmetisch 21 zugewandten Endabschnitt 39 vorgesehen. Der Endabschnitt 39 befindet sich knapp über der Transportebene und erstreckt sich über die Außenfläche der Walzenelemente 15 hinaus.
  • Oberhalb der Übernahmefläche 20 ist weiterhin ein Ablenker 30 mit einer zu der unteren Transportwalze 12 konkaven Ablenkfläche 31 angeordnet. Der Ablenker 30 ist mit dem Antrieb der Überleitelemente 28 kinematisch verbunden und zwischen der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung und der in Fig. 3 gezeigten
  • Ausscheidestellung bewegbar. In der Ausscheidestellung des Ablenkers 30 ist das untere Ende seiner konkaven Ablenkfläche 31 etwas in den Spalt 24 zwischen dem Übernahmetisch 21 und der unteren Transportwalze 12 eingetaucht. In der Ruhestellung befindet sich der gesamte Ablenker 30 im Abstand zur Übernahmefläche 20.
  • Der Ablenker 30 ist so mit dem Antrieb der Überleitelemente 28 kinematisch verbunden, daß er auf ein Signal des Mehrfachsensors 22 hin gleichzeitig mit den Überleitelementen 28 in die Ausscheidestellung und zurück bewegt wird.
  • Unterhalb des Spaltes 24 ist eine Ausscheidewalze 32 parallel und mit geringem Abstand zur unteren Transportwalze 12 angebracht, die in einer zur Drehrichtung der Transportwalze 12 entgegengesetzten Richtung dreht. Der Zwischenraum zwischen der Ausscheidewalze 32 und der unteren Transportwalze 12 befindet sich an der gedachten Verlängerung der konkaven Stirnfläche 23 und ist so bemessen, daß ein durch den Spalt 24 beförderter Bogen von der unteren Transportwalze 12 und der Ausscheidewalze 32 ergriffen und nach unten in einen Sammelbehälter 36 befördert werden kann.
  • Während des Falzbetriebs wird ein Bogen 16 normalerweise durch den Bogenanleger 6 vereinzelt und gelangt auf die Transportfläche 18 des Ausrichtetisches 4. Auf der Transportfläche 18 wird der Bogen 16 ausgerichtet und zwischen die Transportwalzen 12 und 14 der Bogenausscheidevorrichtung 10 befördert, die sich in dem in Fig. 2 gezeigten Bogentransportzustand befindet, in dem der dem Übernahmetisch 21 zugewandte Endabschnitt 29 der Überleitelemente 28 den Spalt 24 oben abdeckt und sich der Ablenker 30 im Abstand oberhalb der Übernahmefläche 20 befindet.
  • Der Bogen wird von den Transportwalzen 12 und 14 gegriffen und von diesen über den Endabschnitt 29 der Überleitelemente 28 auf die Übernahmefläche 20 des Übernahmetisches 21 transportiert. Von dem Übernahmetisch 21 gelangt der Bogen 16 dann in bekannter Weise zu dem Parallelbruch 3 des Falzwerks 2.
  • Durch die Führungselemente 38 wird verhindert, daß labile, an der Vorderkante gerundete oder statisch aufgeladene Bögen an der oberen Transportwalze 14 haften bleiben und zwischen diese und den Ablenker 30 gelangen können. Auf gleiche Weise wird durch die Überleitelemente 28 verhindert, daß ein Bogen unbeabsichtigt in den Spalt 24 gelangen kann.
  • Wenn nun zwei oder mehrere Bögen übereinanderliegend oder durch Mitschleppen eines Bogens durch einen vorangegangenen Bogen überlappend aus dem Bogenanleger 6 auf die Transportfläche 18 gelangen, nimmt dies der Mehrfachbogensensor 22 wahr, und sendet ein entsprechendes Signal an den Antrieb der Überleitelemente 28 und des Ablenkers 30. Daraufhin werden der Ablenker 30 und die Überleitelemente 28 jeweils in ihre Ausscheidestellung bewegt, die in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Die Schaltzeit wird dabei so gewählt, daß der Ablenker 30 und die Überleitelemente 28 gerade dann ihre Ausscheidestellung einnehmen, wenn ein Bereich mit übereinander angeordneten Bogenabschnitten die Bogenausscheidevorrichtung 10 erreicht.
  • Übereinanderliegende Bögen treffen dann auf die konkave Ablenkfläche 31 des Ablenkers 30 auf und werden in den Spalt 24 abgelenkt. Nach Austritt aus dem Spalt 24 werden die Bögen von der Ausscheidewalze 32 und der unteren Transportwalze 12 ergriffen und in den Sammelbehälter 36 weiterbefördert.
  • Falls jedoch ein Bogen 16b, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, von einem vorangegangenen Bogen 16a so mitgeschleppt wird, daß die Hinterkante des vorangegangenen Bogens 16a die Vorderkante des nachfolgenden Bogens 16b überlappt, läuft die Vorderkante des vorangegangenen Bogens 16a durch die sich in Bogentransportzustand befindliche Bogenausscheidevorrichtung 10 hindurch. Der Ablenker 30 und die Überleitelemente 28 werden kurz vor Eintreffen der Vorderkante des nachfolgenden Bogens 16b in ihre Ausscheidestellung bewegt. Der Ablenker 30 taucht daraufhin mit der Unterkante seiner konkaven Ablenkfläche 31 leicht in den Spalt 24 ein. Dabei drückt er auf den vorangegangenen Bogen 16a, der jedoch weiterhin auf die Übernahmefläche 21 befördert wird. Der nachfolgende Bogen 16b wird durch den unmittelbar vor dem Ablenker 30 befindlichen Abschnitt des vorangegangenen Bogens 16a in den Spalt 24 abgelenkt, da dieser durch den Ablenker 30 leicht nach unten in Richtung des Spaltes gekrümmt ist. Daraufhin wird der abgelenkte Bogen 16b von der Ausscheidewalze 32 und der unteren Transportwalze 12 ergriffen und in den Sammelbehälter 36 weiterbefördert.
  • Anschließend werden der Ablenker 30 und die Überleitelemente 28 nach einer vorherbestimmten Zeit durch ihren Antrieb aufgrund eines Signals des Mehrfachsensors 22 in ihre Ruhestellung bzw. Überleitstellung zurückbewegt. Die vorherbestimmte Zeit wird dabei abhängig von der Transportgeschwindigkeit und der Bogenlänge so gewählt, daß der Ablenker 30 und die Überleitelemente 28 zurückbewegt werden, sobald sich die Hinterkante der übereinanderliegenden Bögen bzw. des überlappten Bogens 16b in dem Spalt 24 befindet.
  • Die in dem Sammelbehälter 36 abgelegten Bögen können von einer Bedienungsperson entnommen und erneut auf dem Bogenanleger 6 angeordnet werden.

Claims (6)

  1. Bogenausscheidevorrichtung, insbesondere zur Ausscheidung von Doppel- oder Schimmelbögen zwischen einem Bogenanleger (6) mit Ausrichtetisch (4) und einer Falzmaschine (2), mit zwei übereinander parallel angeordneten, in entgegengesetzten Richtungen drehenden Transportwalzen (12, 14) zur Beförderung von Bögen (16) zwischen einer in Förderrichtung vor den Transportwalzen (12, 14) angeordneten Transportfläche (18) und einer in Förderrichtung nach den Transportwalzen (12, 14) angeordneten Übernahmefläche (20), und mit einem im Bereich der Transportfläche (18) angeordneten Mehrfachbogensensor (22) zur Kontrolle der Anzahl auf der Transportfläche (18) transportierten Bögen (16), wobei ein Spalt (24) zwischen der Übernahmefläche (20) und der unteren (12) der beiden Transportwalzen (12, 14) vorgesehen ist, und ein Ablenker (30) vorgesehen ist, der zwischen einer Ruhestellung und einer Ausscheidestellung bewegbar ist, und der Ablenker (30) so mit dem Mehrfachbogensensor (22) gekoppelt ist, daß er auf Signale des Mehrfachbogensensors (22) hin aus seiner Ruhestellung in seiner Ausscheidestellung oder umgehehrt bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß wenigstens die untere Transportwalze (12) aus mehreren axial im Abstand zueinander angeordneten scheibenförmigen Walzenelementen (13) besteht,
    - daß zwischen benachbarten Walzenelementen (13) der unteren Transportwalze (12) Überleitelemente (28) angeordnet sind, die zwischen einer Überleitstellung, in der sie den Spalt (24) abdecken, und einer Auscheidestellung bewegbar sind, in der sie den Spalt (24) freigeben,
    - daß die Ruhestellung des Ablenkers oberhalb der Übernahmefläche ist und der Ablenker in der Ausscheidestellung teilweise in den Spalt eingreift, und
    - daß die Überleitelemente (28) so mit dem Mehrfachbogensensor (22) gekoppelt sind, daß sie auf Signale des Mehrfachbogensensors (22) hin gleichzeitig mit dem Ablenker aus ihrer Überleit stellung in ihre Ausscheidestellung oder umgekehrt bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spaltes (24) eine Ausscheidewalze (32) koaxial zur unteren Transportwalze (12) und in entgegengesetzter Richtung zu dieser drehend angeordnet ist, um zusammenwirkend mit der unteren Transportwalze (12) durch den Spalt (24) ausgeschiedene Bögen (16) abzuführen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Transportwalze (14) aus mehreren axial im Abstand zueinander angeordneten Walzenelementen (15) besteht, und daß zwischen benachbarten Walzenelementen (15) der oberen Transportwalze (14) Führungselemente (38) zur Führung der Bögen (16) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Spaltes (24) angeordneten Sammelbehälter (36).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (30) und die Überleitelemente (28) kinematisch miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung eines vorlaufenden Bogens (16a) von einem diesen unterlappenden nachlaufenden Bogen (16b) in der Ausscheidestellung des Ablenkers (30) die Eintauchtiefe der Unterkante seiner konkaven Ablenkfläche (31) in den Spalt (24) gerade so bemessen ist, daß die Unterkante auf den vorlaufenden Bogen (16a) drückt, ohne seinen Transport auf die Übernahmefläche (20) zu beeinträchtigen und ohne ihn zu beschädigen, jedoch die Vorderkante des unterlappenden nachfolgenden Bogens (16b) ausreichend weit in den Spalt (24) abgelenkt wird, daß sie von der konkaven Stirnfläche (23) des Übernahmetisches (20) zur Ausscheidewalze (32) geführt wird.
EP91104688A 1990-04-19 1991-03-25 Bogenausscheidevorrichtung Expired - Lifetime EP0452708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004480U DE9004480U1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Bogenausscheidevorrichtung
DE9004480U 1990-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452708A1 EP0452708A1 (de) 1991-10-23
EP0452708B1 true EP0452708B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6853047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104688A Expired - Lifetime EP0452708B1 (de) 1990-04-19 1991-03-25 Bogenausscheidevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0452708B1 (de)
DE (2) DE9004480U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757163A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088070B (de) * 1959-01-16 1960-09-01 Mabeg Maschb G M B H Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen
DE1223682B (de) * 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
FR2288048A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Cit Alcatel Distributeur de feuilles en liasses
DE2724387A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Bogenanleger fuer falzmaschinen
US4154437A (en) * 1977-07-15 1979-05-15 Diebold, Incorporated Multiple bill detector for currency dispensers
JPS6117966Y2 (de) * 1980-12-05 1986-05-31

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452708A1 (de) 1991-10-23
DE59102093D1 (de) 1994-08-11
DE9004480U1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE2657132C2 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen und Abfördern einer Wellpappebahn zu bzw. von einer Schneidvorrichtung
DE2631461A1 (de) Vorrichtung zum automatischen sortieren durcheinandergemischter waescheartikel
DE19905263C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme
CH617636A5 (en) Delivery device
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE2822827A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von blaettern von einer station einer die blaetter bearbeitenden maschine zur anderen station
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
CH689583A5 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Blechabschnitten, Vorrichtung zu dessen Durchführung sowie Bearbeitungseinrichtung mit derselben.
EP0452708B1 (de) Bogenausscheidevorrichtung
DE2939941C2 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP1149791B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE3512277A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von batterieplatten
DE2535889C2 (de) Maschine zum Entleeren eines insgesamt rechteckigen Briefumschlags
EP1710186B1 (de) Vorderkantenanschlag für ein Schwertfalzwerk
DE3320381C2 (de)
DE9104810U1 (de) Bogenausscheidevorrichtung
EP0939050B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
EP1341714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens
DE9104607U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Falzen von Papierbogen
DE3036647C2 (de)
DE3230411A1 (de) Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020529

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325