WO1992021568A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines gegebenenfalls beschichteten klebstoffilmes auf eine unterlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines gegebenenfalls beschichteten klebstoffilmes auf eine unterlage Download PDF

Info

Publication number
WO1992021568A1
WO1992021568A1 PCT/DE1992/000429 DE9200429W WO9221568A1 WO 1992021568 A1 WO1992021568 A1 WO 1992021568A1 DE 9200429 W DE9200429 W DE 9200429W WO 9221568 A1 WO9221568 A1 WO 9221568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier tape
adhesive film
base
application
tongue
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Goldschmidt
Johann Elges
Dieter Zubek
Werner Fischer
Original Assignee
Citius Bürotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citius Bürotechnik Gmbh filed Critical Citius Bürotechnik Gmbh
Publication of WO1992021568A1 publication Critical patent/WO1992021568A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Definitions

  • the invention relates to a method for applying an optionally coated adhesive film to a base, in which one deflects a carrier tape provided with the adhesive film at an acute angle over a pressure edge of an elastically resilient application tongue, the carrier tape together with the adhesive film thereon by means of the pressure edge to the Presses the pad and thereby moves the application tongue to its pressure edge opposite the pad, whereby the carrier tape is gradually pulled over the pressure edge and the adhesive layer is adhered to the pad and detached from the carrier tape.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method
  • Carrier tape arranged adhesive film can be transferred from the carrier tape to a base.
  • a base e.g. B. known from DE 37 36 357 C1. All these devices have in common that they have a supply spool for the coated carrier tape and an empty spool for receiving the empty carrier tape. In these devices, the coated carrier tape is fed to the pressure edge on the side of the application tongue facing the base. To transfer the adhesive film to the base, the application tongue is pressed against the
  • the known method and the known device are used not only for the application of pure adhesive films, but also those which have a pigment layer on their side facing the carrier tape.
  • This pigment layer is usually white and can be glued to a base, for example a sheet of paper, using the adhesive film.
  • errors in typesetting or errors in drawings or the like can be covered with a white pigment layer, this white pigment layer being inscribable immediately after being applied or can also be provided with a drawing.
  • the drawing point are covered by the application tongue and also the carrier tape and are therefore invisible. So you can not see how far a faulty area is already covered with the pigment layer. Even if the adhesive film is provided with a pigment layer, the. Lifting off the pressure edge creates an unclean tear-off, especially if the tear-off edge has not been pressed evenly over its entire width. This unclean tear is particularly disadvantageous in the correction, since it can happen that incorrect text passages to be covered in the area of the tear are only incompletely covered. An unclean tear-off also has the consequence that the correction of a further faulty point is the beginning of the one to be applied
  • Correction tape is not straight and therefore also does not cover the faulty spot correctly.
  • the adhesive layer provided with a pigment layer for the be correction purposes is used, the combination of adhesive film / pigment layer is referred to as a covering tape or correction tape.
  • the masking tape can also be used as a dressing tape or underlay tape when dressing the steel strip cut instead of self-adhesive paper strips or other self-adhesive tapes. This purpose is explained in more detail below.
  • the invention has for its object to provide a method for applying an optionally coated adhesive film on a support of the type mentioned, which enables a very precise application of the adhesive film and an exact, straight tear of the same. Furthermore, the invention has for its object to provide a device suitable for carrying out the method.
  • the solution of the first-mentioned object is according to the invention that the carrier tape provided with the adhesive film on the side of the application tongue facing away from the base is fed to the pressure edge and the application tongue is moved over the base with its pressure edge.
  • Adhesive film on a base the pressure edge is pressed onto the point of the base at which the application of the adhesive film is to begin.
  • the edge of the order forms a clearly defined line that marks the start of the order.
  • the carrier tape is clamped between the pressure edge and the base.
  • the section of the carrier tape clamped in this case no longer has any adhesive ilm, since this part of the adhesive film was already transferred to the base during the previous application process.
  • the applicator tongue is moved over the base with appropriate pressure, then there is so much between the empty carrier tape and the base Friction that the carrier tape does not move relative to the base.
  • the pressure edge is continuously advanced in the meantime, the carrier tape is pulled over the pressure edge to a corresponding extent.
  • a device is proposed, with a supply spool from which the carrier tape provided with the adhesive film can be rolled off, with an application tongue, around the contact edge of which the carrier tape fed from the VDrrat coil is deflected at an acute angle, with one of the vo. rratspule driven empty spool on which the empty carrier tape coming from the pressure edge can be wound, and with a housing enclosing the supply spool and the empty spool, one end of the application tongue consisting of an elastically resilient material being rigidly arranged on a holder firmly connected to the housing.
  • the carrier tape provided with the adhesive film is fed to the pressure tongue on the side of the application tongue facing away from the base (application side) and that the application tongue is flat in the manner of a leaf spring and at least to its side facing away from the base is freely reboundable.
  • the place to be covered with the adhesive film is covered neither by the on tongue nor by other parts of the device, so that a very precise application of the adhesive film is possible even in the smallest sections.
  • the pressure edge of the application tongue deflecting the carrier tape serves as a tear-off edge and ensures that the adhesive film is torn off straight when the application tongue is lifted off.
  • the freely resilient application tongue compensates for different application forces during the application.
  • 1 is a side view of an apparatus for performing the method approximately in natural size
  • Fig. 2 shows the working position of the device when pushing
  • Fig. 4 is a top view of a first embodiment
  • FIG. 5 shows a longitudinal section along the line V-V of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a partial longitudinal section on an enlarged scale
  • Fig. 7 shows a second embodiment in longitudinal section
  • Fig. 8 shows the device in the working position when pulling
  • the device has a housing 1 in which a supply spool 2 and an empty spool 3 are rotatably mounted.
  • the supply spool 2 drives the empty spool 3 via a transmission gear, not shown, so that it would rotate at a higher peripheral speed.
  • a slip clutch is also provided in the gear train.
  • a support arm 4, which carries the application head 5, projects from the housing 1.
  • This application head 5 consists of a positionally fixed holder 6 connected to the support arm 4 and an application tongue 7. Details of the application head 5 are shown in FIGS. 4 to 6.
  • the application tongue 7 is flat in the manner of a leaf spring and, in the exemplary embodiment shown in FIGS. 4 to 6, is made of spring steel.
  • the application tongue 7 carries at its free end a pressure edge 8, which at the same time also serves as a deflection edge for the carrier tape 9 serves.
  • the carrier tape 9 consists, for example, of silicon paper and is coated on the outside with an adhesive layer 10 (FIG. 3).
  • a pigment layer 11 can also be arranged between the adhesive layer 10 and the carrier tape 9. Since the adhesive slide 10 and the pigment layer 11 are very thin and together, for example, are only 0.02 mm thick, the layer thicknesses in FIG. 3 are shown exaggeratedly thick.
  • the one on the supply spool 2, with the adhesive film 10 and optionally a pigment layer 11 provided carrier tape 9 is guided from the supply spool 2 to the pressure edge 8, is deflected there by the pressure edge 8 at an acute angle and the empty carrier tape 9 is then guided to the empty spool 3 and is wound thereon.
  • the transmission gear and the slip clutch ensure that differences in diameter, which result in the unwinding of the carrier tape from the supply spool 2 and during winding onto the empty spool 3, are compensated for and the carrier tape 9 is always kept taut.
  • the application tongue 7 consists of spring steel, then it is expedient to form the pressure edge 8 and the guide strips 12 as a one-piece plastic part which is plugged onto the free end 7a of the application tongue 7.
  • the application tongue 7 is pressed onto the base U with its pressure edge 8. Due to the contact pressure, the elastically reboundable application tongue 7 bends somewhat.
  • the device should be held by hand and the contact pressure should be so great that the free end 7a of the application tongue with the base U forms a clearance angle ⁇ of 20 to 50 °, preferably approximately 30 to 40 °.
  • the device is pushed in the direction V, the application tongue 7 pushing the pressure edge 8 in front of it.
  • the full carrier tape 9 provided with the adhesive layer 10 is fed to the pressing edge 8 on the side facing away from the base U, as indicated by an arrow.
  • the side guides 12 set back in relation to the pressure edge 8 not only have the advantage that the carrier tape can migrate somewhat to the side when the adhesive film is applied in the form of a sheet, but also the further advantage that adhesive films can be applied parallel to one another without a gap, without the previously applied adhesive film passing through Guide strips 12 is partially scraped off again.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are particularly suitable for applying masking tapes for correction purposes.
  • These masking tapes consist of the adhesive film 10 described and the pigment layer 11.
  • the pigment layer 11 can be labeled immediately after application or can be provided with drawing lines.
  • masking tapes can be applied with millimeter precision using the method and the device according to the invention, another application is also possible.
  • the height of the individual cutting knives in relation to the punching plate must be set exactly. what is called dressing.
  • a so-called finishing sheet is arranged between the plywood plate, which holds the punching knife and the punching plate.
  • the height of the punching knives is adjusted by applying thin foils to the side of the dressing sheet facing the punching plate. So far, gummed paper tapes or self-adhesive film strips have been used for this. The problem, however, was to stick these tapes or film strips in the correct length and position on the finishing sheet.
  • the available rubberized paper tapes or self-adhesive films were often too thick. It has now been found that the masking tapes consisting of adhesive film and pigment layer can be used with considerable advantage for the purpose mentioned, since they only have a thickness of 0.02 mm and by means of the method and the device according to the invention in exactly the desired length and can be applied precisely to the preparation sheet. By successively sticking several masking tapes on top of one another, it is possible to achieve compensating layers of any thickness. It is advisable to work with differently colored masking tapes to determine where one or more layers have already been applied and where another layer is applied.
  • the device according to the invention can be used not only to carry out the method according to the invention, but also in use in a conventional way.
  • the device is then turned over according to FIG. 8 and the application tongue 7 is arranged in such a way that the carrier tape 9 provided with the adhesive layer 10 is fed on the side of the application tongue 7 facing the base U.
  • the carrier tape 9 provided with the adhesive layer 10 is fed on the side of the application tongue 7 facing the base U.

Abstract

Bei dem Verfahren zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage, führt man ein mit dem Klebstoffilm (10) versehenes Trägerband (9) in spitzem Winkel über eine Anpresskante (18) einer elastisch ausfederbaren Auftragszunge (7) zu. Hierbei führt man das mit dem Klebstoffilm versehene Trägerband auf der der Unterlage abgewandten Seite der Auftragszunge der Anpresskante zu. Das Trägerband wird zusammen mit dem darauf befindlichen Klebstoffilm mittels der Anpresskante an die Unterlage angedrückt und dabei die Auftragszunge mit ihrer Anpresskante voranschiebend über die Unterlage bewegt, wodurch das Trägerband nach und nach über die Anpresskante gezogen und die Klebstoffschicht an die Unterlage angeklebt und von dem Trägerband abgelöst wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage, bei welchem man ein mit dem Klebstoffilm versehenes Trägerband in einem spitzen Winkel über eine Anpreßkante einer elastisch ausfederbaren Auftragszunge umlenkt, das Trägerband zusammen mit dem darauf befindlichen Klebstoffilm mittels der Anpreßkante an die Unterlage andrückt und dabei die Auftragszunge guer zu ihrer Anpreßkante gegenüber der Unterlage bewegt, wodurch das Trägerband nach und nach über die Anpreßkante gezogen und die Klebstoffschicht an die Unterlage angeklebt und von dem Trägerband abgelöst wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Es gibt verschiedene Handgeräte, mit denen ein auf einem
Trägerband angeordneter Klebstoffilm von dem Trägerband auf eine Unterlage übertragen werden kann. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der DE 37 36 357 C1 bekannt. Allen diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß sie eine Vorratsspule für das beschichtete Trägerband und eine Leerspule zur Aufnahme des leeren Trägerbandes aufweisen. Bei diesen Vorrichtungen wird das beschichtete Trägerband auf der der Unterlage zugewandten Seite der Auftragszunge zu der Anpreßkante zugeführt. Zum Übertragen des Klebstoffilmes auf die Unterlage wird die Auftragszunge mit ihrer Anpreßkante an die
Unterlage angedrückt und anschließend ziehend weiterbewegt, wobei die Anpreßkante sozusagen nachgeschleppt wird. Durch den mittels der Anpreßkante auf das Trägerband ausgeübten Druck wird der an der Außenseite des Trägerbandes angeordnete Klebstoffilm an die Unterlage angedrückt und mit der Unterlage verklebt. Dort, wo das Trägerband in spitzem Winkel über die Anpreßkante gezogen wird, löst es sich von dem auf der Unterlage haftenden Klebstoffilm und wird anschließend auf der Leerspule aufgewickelt. Sobald man die Auftragszunge von der Unterlage abhebt, reißt der Klebstoffilm im Bereich der Anpreßkante ab. Dieser Abriß ist jedoch nicht genau gradlinig. Insbesondere wenn die Anpreßkante nicht auf ihrer vollen
Breite gleichmäßig an die Unterlage angepreßt wurde, löst sich der Klebstoffilm wieder teilweise von der Unterlage ab. Er muß dann mit einem Finger nachträglich angedrückt werden. Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung werden jedoch nicht nur zum Auftrag von reinen Klebstoffilmen verwendet, sondern auch solchen, die an ihrer dem Trägerband zugekehrten Seite eine Pigmentschicht aufweisen. Diese Pigmentschicht ist in der Regel weiß und kann mittels des Klebstoff- films an eine Unterlage, beisp ielsweise einen Papierbog en angeklebt werden. Auf diese Weise kann man Fehler in Schriftsätzen oder Fehler in Zeichnungen od. dgl. mit einer weißen Pigmentschicht überdecken, wobei diese weiße Pigmentschicht sofort nach ihrem Auftrag beschriftbar ist oder auch mit einer Zeichnung versehen werden kann. Bei der Korrektur von Schrift- sätzen oder auch Zeichnungen kommt es jedoch darauf an, daß die fehlerhaften Buchstaben oder die fehlerhafte Zeichnung millimetergenau überdeckt werden. Dies ist mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung nicht exakt möglich, da die abzudeckende Textstelle oder die zu korrigierende
Zeichnungsstelle von der Auftragszunge und auch dem Trägerband überdeckt werden und somit unsichtbar sind. Man kann also nicht erkennen, wie weit eine fehlerhafte Stelle bereits mit der Pigmentschicht abgedeckt ist. Auch wenn der Klebstofffilm mit einer Pigmentschicht versehen ist, kann beim. Abheben der Anpreßkante ein unsauberer Abriß entstehen, insbesondere wenn die Abrißkante nicht auf ihrer gesamten Breite gleichmäßig angedrückt wurde. Dieser unsaubere Abriß ist bei der Korrektur besonders nachteilig, da es hierdurch vorkommen kann, daß abzudeckende fehlerhafte Textstellen im Bereich des Abrißes nur unvollständig abgedeckt sind. Ein unsauberer Abriß hat außerdem zur Folge, daß bei der Korrektur einer weiteren fehlerhaften Stelle der Anfang des aufzutragenden
Korrekturbandes nicht gerade ist und demzufolge die fehlerhafte Stelle ebenfalls nicht richtig abdeckt. Wenn die mit einer Pigmentschicht versehene Klebeschicht für die be schriebenen Korrekturzwecke verwendet wird, bezeichnet man die Kombination Klebstoffilm/Pigmentschicht als Abde ck b and oder auch Korrekturband. Das Abdeckband kann jedoch auch als Zurichteband oder Unterlagsband beim Zurichten des Bandstahlschnittes anstelle von selbstklebenden Papierstreifen ode r sonstigen selbstk lebenden Bändern verwendet werden. Dieser Einsatzzweck wird weiter unten stehend noch näher erläutert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstof filmes auf eine Unterlage der eingangs erwähnten Art aufzuzeigen, welches ein sehr paßgenaues Auftragen des Klebstoffilmes und einen exakten, geraden Abriß desselben ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Die Lösung der zuerst genannten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß man das mit dem Klebstoffilm versehene Trägerband auf der der Unterlage abgewandten Seite der Auftragszunge zu der Anpreßkante zuführt und die Auftragszunge mit ihrer Anpreßkante voran schiebend über die Unterlage bewegt.
Zum Auftragen eines beschichteten oder unbeschichteten
Klebstof filmes auf eine Unterlage wird die Andrückkante an diejenige Stelle der Unterlage angedrückt, an der der Auftrag des Klebstof filmes beginnen soll. Die Auftragskante bildet dabei eine klar definierte Linie, die den Beginn des Auftrages markiert. Durch Anpressen der Andrückkante an die Unterlage wird das Trägerband zwischen Andrückkante und Unterlage festgeklemmt. Der hierbei festgeklemmte Abschnitt des Trägerbandes weist keinen Klebstoff ilm mehr auf, da dieser Teil des Klebstoffilmes .beim vorhergehenden Auftragsvorgang bereits auf die Unterlage übertragen wurde. Wenn jedoch nun die Auftragszunge unter entsprechender Anpressung an die Unterlage schiebend über die Unterlage bewegt wird, dann entsteht zwischen dem leeren Trägerband und der Unterlage soviel Reibung, daß das Trägerband sich gegenüber der Unterlage nicht bewegt. Da jedoch währenddessen die Andrückkante fortlaufend vorangeschoben wird, wird in entsprechendem Maße das Trägerband über die Andrückkante gezogen. Hierbei gelangen weitere Abschnitte des Trägerbandes, die mit Klebstoffilm beschichtet sind, zwischen Andrückkante und Unterlage, wodurch der Klebstoffilm an die Unterlage andrückt wird. Bei der schiebenden Bewegung der Andrückzunge kann man genau sehen, wie weit deren Andrückkante vorangekommen ist. Sobald die Stelle erreicht ist, an dem der Auftrag des Klebstoffilmes beendet werden soll, wird die Andrückkante nach oben abgehoben Die Andrückkante bildet hierbei eine Abrißkante für den Klebstoffilm, der auf diese Ldeise exakt rechtwinklig und gerade abgerissen wird. Mit dem neuen Verfahren läßt sich also nicht nur die Länge des Auftrages des Klebstoffilmes genau bestimmen und einsehen, sondern auch ein exakter Abriß er- zielen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit einer Vorratsspule, von der das mit dem Klebstoffilm versehene Trägerband abrollbar ist, mit einer Auftragszunge, um deren Anpreßkante das von der VDrratspule zugeführte Trägerband in spitzem Winkel umgelenkt ist, mit einer von der Vo.rratspule angetriebenen Leerspule auf die das von der Anpreßkante kommende leere Trägerband aufwickelbar ist, und mit einem die Vorratspule und die Leerspule umschließenden Gehäuse, wobei das eine Ende der aus einem elastisch federnden Material bestehenden Auftragszunge starr an einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Halter angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung besteht das Neue darin, daß das mit dem Klebstoffilm versehene Trägerband auf der der Unterlage (Auftragsseite) abgewandten Seite der Auftragszunge zu deren Andrückkante zugeführt ist und daß die Auftragszunge nach Art einer Blattfeder eben ausgebildet ist und zumindest zu ihrer der Unterlage abgewandten Seite hin frei ausfederbar ist. Durch die Zuführung des mit dem Klebstoffilm versehenen Trägerbandes auf der der Unterlage abgewandten Seite der Auftragszunge, kann die Vorrichtung zum Auftrag des Klebstofffilmes geschoben werden, wobei die am äußeren Ende der Auftragszunge vorgesehene Auftragskante vorangeschoben wird.
Die jeweils mit dem Klebstoffilm zu überdeckende Stelle ist weder durch die Auf tragszunge noch durch übrige Teile der Vorrichtung überdeckt, so daß ein sehr exakter Auftrag des Klebstoffilmes auch in kleinsten Abschnitten möglich ist.
Außerdem dient die das Trägerband umlenkende Anpresskante der Auftragszunge als Abrißkante und sorgt beim Abheben der Auftragszunge für einen exakten geraden Abriß des Klebstofffilms. Die frei ausfederbare Auftragszunge gleicht unterschiedliche Auftragskräfte während des Auftrages aus. Außerdem kann sich die nach Art einer Blattfeder ausgeoildete
Auftragszunge während des Auftrages in sich verwinden und damit ein Verkanten der Vorrichtung ausgleichen. Die Anpreßkante übt damit immer auf ihrer vollen Breite einen gleichmäßigen Druck auf das Trägerband aus, wodurch auch der Klebstoffilm auf voller Breite gleichmäßig an die Unterlage angedrückt wird. Dies sorgt für ein besseres Anhaften des Klebstoffilmes und trägt auch zu einem exakteren Abriß beim Abheben der Auftragszunge bei.
Vorteilhafte Verfahrensmaßnahmen und Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seiten ansieht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens etwa in natürlicher Größe,
Fig. 2 die Arbei tsstellung der Vorrichtung beim schiebenden
Auftrag eines Klebstoffilmes etwa im Maßstab 2:1, Fig. 3 Einzelheiten im Bereich der Auftragskante in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 die Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispieles
eines Auftragkopfes mit Auftragszunge,
Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 , Fig. 6 einen Teillängsschnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, Fig. 8 die Vorrichtung in Arbeitsstellung beim ziehenden
Auftrag eines Klebstoffilmes.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem eine Vorratsspule 2 und eine Leerspule 3 drehbar gelagert sind. Die Vorratsspule 2 treibt über ein nicht dargestelltes Übersetzungsgetriebe die Leerspule 3 so an, daß sie sich mit höherer Umfangsgeschwindigkeit drehen würde. Ferner ist auch noch in dem Getriebezug eine Rutschkupplung vorgesehen. Von dem Gehäuse 1 steht ein Tragarm 4 ab, der den Auftragskopf 5 trägt. Dieser Auftragskopf 5 besteht aus einem lagefest mit dem Tragarm 4 verbundenen Halter 6 und einer Auftragszunge 7. Einzelheiten des Auftragskopfes 5 sind in den Figuren 4 bis 6 dargestellt.
Wie sich hieraus ergibt, ist die Auftragszunge 7 nach Art einer Blattfeder eben ausgebildet und besteht bei dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel aus Federstahl Die Auftragszunge 7 trägt an ihrem freien Ende eine Anpreßkante 8, die gleichzeitig auch als Umlenkkante für das Trägerband 9 dient. Das Trägerband 9 besteht beispielsweise aus Silikαnpapier und ist an seiner Außenseite mit einer Klebstoffschicht 10 beschichtet (Fig. 3). Zwischen der Klebstoffschicht 10 und dem Trägerband 9 kann außerdem auch noch eine Pigmentschicht 11 angeordnet sein. Da die Klebstoffschiebt 10 und die Pigmentschicht 11 sehr dünn sind und zusammen beispielsweise nur 0,02 mm dick sind, sind die Schichtdicken in Fig. 3 übertrieben dick dargestellt.
Das auf der Vαrratsspule 2 aufgerαllte, mit dem Klebstoffilm 10 und gegebenenfalls einer Pigmentschicht 11 versehene Trägerband 9 ist von der Vorratspule 2 zu der Anpreßkante 8 geführt, wird dort von der Anspreßkante 8 in spitzem Winkel umgelenkt und das leere Trägerband 9 ist dann zu der Leerspule 3 geführt und wird auf dieser aufgewickelt. Das Übersetzungsgetriebe und die Rutschkupplung sorgen dafür, daß Durchmesserunterschiede, die s-ich beim Abwickeln des Trägerbandes von der Vorratsεpule 2 und beim Aufwickeln auf die Leerspule 3 ergeben, ausgeglichen werden und das Trägerband 9 stets gespannt gehalten wird.
Wie sich weiterhin aus Fig. 4 bis 6 ergibt, ist die Auftragszunge 7 nach beiden Seiten hin frei ausfederbar, d.h. sie ist in ihrer Bewegung nicht durch irgendwelche Anschläge begrenzt. Die Auftragszunge 7 weist ferner an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Führungsleisten 12 auf, die in einem Abstand a von der Anpreßkante 8 angeordnet sind. Der Abstand zwischen der Anpreßkante 8 und dem Beginn der Führungsleisten 12 sollte mindestens 3 mm betragen. Ferner weist die Anpreßkante 8 eine Breite B auf, die etwa doppelt so groß ist, wie die Breite b des Trägerbandes 9, welches in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist. Außerdem sollte der gegenseitige Abstand a1 der Führungsleisten 12 breiter sein als die Breite b des Trägerbandes. Auf diese Weise kann das Trägerband während des Auftrages des Klebstoffilmes quer zur Längsrichtung der Auftragszunge 7 gegenüber der Anpreßkante 8 wandern, was dann von Vorteil ist, wenn der Klebstoffilm bogenfürmig auf eine Unterlage aufgetragen werden soll.
Wenn die Auftragszunge 7 aus Federstahl besteht, dann ist es zweckmäßig die Anpreßkante 8 und die Führungsleisten 12 als einstückiges Kunststoffteil auszubilden, welches auf das freie Ende 7a der Auftragszunge 7 aufgesteckt ist.
Gegebenenfalls ist es aber auch möglich, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, die gesamte Auftragszunge 7' einschließlich der Anpreßkante 8 und der Führungsleisten 9 zusammen mit dem Halter 6 als einstückiges Kunststoffteil auszubilden.
Anhand der Figuren 2 und 3 sollen nachstehend das erfindungsgemäße Verfahren und die Handhabung der Vorrichtung näher erläutert werden.
Um den Klebstoffilm 10, der gegebenenfalls auch noch eine Pigmentschicht 11 aufweisen kann, auf eine Unterlage U zu übertragen, wird die Auftragszunge 7 mit ihrer Anpreßkante 8 an die Unterlage U angedrückt. Durch den Anpreßdruck biegt sich die elastisch ausfederbare Auftragszunge 7 etwas durch. Die Vorrichtung sollte von Hand so gehalten werden und der Anpreßdruck so groß sein, daß das freie Ende 7a der Auftragszunge mit der Unterlage U einen Freiwinkel μ von 20 bis 50º , vorzugsweise etwa 30 bis 40º einschließt. Nachdem die Anpreßkante 8 gegen die Unterlage gedrückt wird, wird die Vorrichtung in Richtung V geschoben, wobei die Auftragszunge 7 die Anpreßkante 8 vor sich herschiebt. Das mit der Klebstoffschicht 10 versehene volle Trägerband 9 wird auf der der Unterlage U abgewandten Seite der Anpreßkante 8 zugeführt, wie es durch einen Pfeil angedeutet ist. Zu Beginn des Auftragsvorganges wird jedoch nur das leere Trägerband 9 zwischen der Anpreßkante 8 und der Unterlage festgeklemmt. Hierdurch entsteht zwischen dem Trägerband 9 und der Unterlage so viel Reibung, daß das Trägerband 9 durch die Unterlage festgehalten wird. Bei Verschiebung der Auftragszunge 7 in Richtung V verschiebt sich nunmehr deren Auftragskante 8 ebenfalls in Richtung V, wobei das durch die Unterlage U festgehaltene Trägerband, wie mit dem gekrümmten Pfeil angedeutet ist, um die Anpreßkante 8 herumgezogen wird. Hierdurch gelangt nunmehr auch der Klebstoffilm 10 und die gegebenenfalls vorgesehene Pigmentschicht 11 zwischen Anpreßkante 8 und Unterlage U, wodurch der Klebstoffilm 10 an die Unterlage U angedrückt wird. Da die Haftung zwischen Klebstoffilm und Unterlage U größer ist als die Haftung zwischen der Pigmentschicht 11 und dem Trägerband 9, lösen sich der Klebstoffilm 10 und die Pigmentschicht 11 im Anschluß an die Anpreßkante 8 von dem Trägerband 9, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das nunmehr leere Trägerband 9 wird auf die Leerspule 3 aufgewickelt. Wenn der Klebstoffilm 10 in der gewünschten Länge aufgetragen ist, dann wird die Vorrichtung nach oben abgehoben, wodurch sich auch die Auftragszunge 7 nach oben bewegt. Der vorher durch die Anpreßkante 8 an die Unterlage U angedrückte Abschnitt des Klebstoffilmes haftet fest an der Unterlage. Infolgedessen reist der Klebstoffilm 10 beim Abheben der Auftragszunge im Bereich der Anpreßkante 8. Da sich die Anp reßkant e 8 nach oben bewegt, wirkt sie wie eine Abrißkante. Sie begünstigt den Abriß des Klebstoffilmes 10 und sorgt dafür, daß dieser gerade abgerissen wird und sich nicht Teile des Klebstoffilmes wieder von der Unterlage lösen
Die gegenüber der Anpreßkante 8 zurückversetzten Seitenführungen 12 haben nicht nur den Vorteil, daß das Trägerband bei bogenförmigem Auftrag des Klebstoffilmes seitlich etwas auswandern kann, sondern auch den weiteren Vorteil, daß Klebstoffilme abstandsfrei parallel nebeneinander aufgetragen werden können, ohne daß der vorher aufgetragene Klebstoffilm durch die Führungsleisten 12 wieder teilweise abgekratzt wird.
Da durch die schiebende Bewegung der Auftragszunge die jeweilige Auftragsstelle immer exakt einsehbar ist, eignen sich das erfindugnsgemäße Verfahren und die erf indungsgemäße Vorrichtung besonders zum Auftrag von Abdeckbändern zu Korrekturzwecken. Diese Abdeckbänder bestehen aus dem beschriebenen Klebstoffilm 10 und der Pigmentschicht 11. Die Pigmentschicht 11 kann sofort nach dem Auftrag beschriftet oder mit Zeichnungslinien versehen werden.
Da sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung Abdeckbänder millimetergenau auftragen lassen, kommt auch ein anderer Einsatzzweck in Frage. Beim Bandstahlschnitt, wie er bei der Faltschachtelherstellung eingesetzt wird, muß die Höhenlage der einzelnen Schneidmesser gegenüber der Stanzplatte genau eingestellt werden, was man mit Zurichtung bezeichnet. Hierbei wird zwischen die Sperrholzplatte, welche die Stanzmesser festhält und die Stanzplatte ein sogenannter Zurichtbogen angeordnet. Die Höhenjustierung der Stanzmesser erfolgt dadurch, daß man auf die der Stanzplatte zugekehrte Seite des Zurichtebogens dünne Folien aufträgt. Bisher hat man hierfür mit Gummierung versehene Papierbänder oder auch selbstklebende Filmstreifen verwendet. Das Problem bestand jedoch darin, diese Bänder oder Filmstreifen in der richtigen Länge und Lage auf den Zurichtbogen aufzukleben. Außerdem hatten die zur Verfügung stehenden mit Gummierung versehenen Papierbänder oder selbstklebenden Filme auch häufig eine zu große Dicke. Es hat sich nun herausgestellt, daß zu dem genannten Zweck mit erheblichem Vorteil die aus Klebstoffilm und Pigmentschicht bestehenden Abdeckbänder verwendet werden können, da diese nur eine Dicke von 0,02 mm aufweisen und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung in genau der gewünschten Länge und lagegenau auf den Zurichtebogen auftragbar sind. Indem man nacheinander mehrere Abdeckbänder übereinander aufklebt, kann man beliebig dicke Ausgleichsschichten erzielen. Hierbei arbeitet man zweckmäßig mit unterschiedlich eingefärbten Abdeckbändern, um feststellen zu können, wo bereits eine oder mehrere Schichten aufgetragen wurden und wo eine weitere Schicht aufgetragen wird.
Wenn man die Auftragszunge 7 im wesentlichen symmetri&ch zu dem Gehäuse 1 anordnet, beispielsweise senkrecht zu einer durch die beiden Achsen der Vorratspule 2 und der Leerspule 3 verlaufenden Verbindungslinie, dann kann man die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzen, sondern auch in herkömmlicher Weise benutzen. In diesem Fall wird dann gemäß Fig. 8 die Vorrichtung umgedreht und die Auftragszunge 7 so angeordnet, daß die Zuführung des mit der Klebsto f fschicht 10 versehenen Trägerbandes 9 an der der Unterlage U zugekehrten Seite der Auftragszunge 7 erfdgt. In diesem Fall erfolgt dann der
Auftrag des Klebstoffilmes durch ziehende Bewegung der Vor richtung in Richtung Z, wobei die Anpreßkante 8 sozusagen hinter der Auftragszunge 7 hergezogen wird. Hierbei ist jedoch die mit Klebstoffilm abzudeckende Auftragsstelle durch die Auf tragszunge abgedeckt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage, bei welchem man ein mit dem Klebstoffilm versehenes Trägerband in einem spitzen Winkel über eine Anpreßkante einer elastisch ausfederbaren Auftragszunge umlenkt, das Trägerband zusammen mit dem darauf befindlichen Klebstoffilm mittels der Anpreßkante an die Unterlage andrückt und dabei die Auftragszunge quer zu ihrer Anpreßkante gegenüber der Unterlage bewegt, wodurch das Trägerband nach und nach über die Anpreßkante gezogen und die KlebstüffSchicht an die Unterlage angeklebt und von dem Trägerband abgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit dem Klebstoffilm versehene Trägerband auf der der Unterlage abgewandten Seite der Auftragszunge zu der Anpreßkante zuführt und die Auftragszunge mit ihrer Anpreßkante voran schiebend über die Unterlage bewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß man die Auftragszunge so an die Unterlage andrückt, daß ihr freies Ende im Bereich der Anpreßkante mit der Unterlage einen Freiwinkel von 20 - 50 einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gkennzeichnet, daß der Freiwinkel etwa 30 - 40º beträgt.
4 . Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Vorratspule, von der das mit dem Klebstoffilm versehene Trägerband abrollbar ist, mit einer Auftragszunge, um deren Anpreßkante das von der Vorratsapule zugeführte Trägerband in spitzem Winkel umgelenkt ist, mit einer von der Vorralsspule angetriebenen Leerspule, auf die das von der Anpreßkante kommende leere Trägerband aufwickelbar ist, und mit einem die Vorratspule und die Leerspule umschließenden Gehäuse, wobei das eine Ende der aus einem elastisch federnden Material bestehenden Auftragszunge starr an einem fest mit dem Ge häuse verbundenen Halter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Klebstoffilm (10) versehene Trägerband (9) auf der der Unterlage (U) (Auftragsseite) abgewandten Seite der Auftragszunge (7, 7') zu deren Anpreß- kante (8) zugeführt ist und daß die Auftragszunge (7, 7') nach Art einer Blattfeder eben ausgebildet ist und zumindest zu ihrer der Unterlaαe (U) abgewandten Seite hin frei ausfederbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragszunge (7, 7') nach beiden Seiten frei ausfederbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragszunge (7, 7') an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Führungsleisten (12) zur Führung des Trägerbandes (9) aufweist, die in Abstand (a) von der
Anpreßkante (8) angeordnet sind, und daß die Breite (B) der Anpreßkante (8) breiter ist als die Breite (b) des Trägerbandes (9).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Führungsleisten (12) von der Anpreßkante (8) mindestens 3 mm beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Anpreßkante (8) etwa doppelt so breit ist wie die Breite (b) des Trägerbandes (9).
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (a1) der Führungs- leisten (12) breiter ist als die Breite (b) des Trägerbandes.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkante (8) und die Führungsleisten (12) aus einem einzigen Kunststoff teil bestehen, welches auf das Ende (7a) der aus Federstahl bestehenden Auftragszunge (7) aufgesteckt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Anspruchs 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragszunge (7, 7') im wesentlichen symmetrisch zu dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
PCT/DE1992/000429 1991-05-28 1992-05-21 Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines gegebenenfalls beschichteten klebstoffilmes auf eine unterlage WO1992021568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117404A DE4117404C1 (de) 1991-05-28 1991-05-28
DEP4117404.6 1991-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021568A1 true WO1992021568A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6432607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000429 WO1992021568A1 (de) 1991-05-28 1992-05-21 Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines gegebenenfalls beschichteten klebstoffilmes auf eine unterlage

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU1763692A (de)
DE (1) DE4117404C1 (de)
WO (1) WO1992021568A1 (de)
ZA (1) ZA923790B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012828A1 (en) * 1995-10-02 1997-04-10 The Gillette Company Tape dispenser
AU700260B2 (en) * 1995-10-02 1998-12-24 Gillette Company, The Tape dispenser
US6568450B1 (en) 1995-10-02 2003-05-27 Berol Corporation Tape dispenser
USRE40631E1 (en) * 1993-02-10 2009-02-03 Berol Corporation Correction tape dispenser
US9452907B2 (en) 2011-10-10 2016-09-27 Societe Bic Manual device for applying a coating on a medium by means of a tape, the device having an improved end piece

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909942T2 (de) * 1998-11-19 2004-04-01 Fujicopian Co., Ltd. Druckempfindliches Transferband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40631E1 (en) * 1993-02-10 2009-02-03 Berol Corporation Correction tape dispenser
WO1997012828A1 (en) * 1995-10-02 1997-04-10 The Gillette Company Tape dispenser
AU700260B2 (en) * 1995-10-02 1998-12-24 Gillette Company, The Tape dispenser
CN1072181C (zh) * 1995-10-02 2001-10-03 吉莱特公司 带分配器
US6568450B1 (en) 1995-10-02 2003-05-27 Berol Corporation Tape dispenser
US9452907B2 (en) 2011-10-10 2016-09-27 Societe Bic Manual device for applying a coating on a medium by means of a tape, the device having an improved end piece

Also Published As

Publication number Publication date
ZA923790B (en) 1993-04-28
DE4117404C1 (de) 1992-10-22
AU1763692A (en) 1993-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610590B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
EP1423322B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
DE102015108702A1 (de) Halb vorgeschnittenes, doppelseitiges Bandprodukt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3109529A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer von einer auslaufenden rolle abgezogenen bahn mit dem vorderen ende einer von einer ersatzrolle abgezogenen bahn
DE19546581C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
DE121371T1 (de) Streifen.
EP1423320B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
DE2624802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen
DE1906939B2 (de) Vorrichtung zum Stoß verbinden zweier in Laufrichtung aufeinanderfolgender dünner Warenbahnen
EP1263567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE4117404C1 (de)
DE2521993A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP0071229B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung hierzu
EP0509419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
EP0873957B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
DE1297354B (de) Mehrschichtiges, bandfoermiges Klebematerial zum Bestuecken von Karten mit Diapositiven sowie Verfahren zum Herstellen des Klebematerials
DE3504536C2 (de)
DE4408901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zurichtebogen für Bandstahlschnitte
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE1266624B (de) Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebestreifen verbundenen Schlauchstueck fuer eine Faltschachtel
DE102021104284B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Etikettenbänder sowie Spleißanordnung, umfassend eine derartige Vorrichtung
EP0464535A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Klebestreifens am Bahnende und am Tambour, den die Warenbahn bildet
DE3710639C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA