DE2341529A1 - Fuer ein kopiergeraet bestimmte vorrichtung zum auftragen und fixieren eines magnetisierbaren pulvers - Google Patents

Fuer ein kopiergeraet bestimmte vorrichtung zum auftragen und fixieren eines magnetisierbaren pulvers

Info

Publication number
DE2341529A1
DE2341529A1 DE19732341529 DE2341529A DE2341529A1 DE 2341529 A1 DE2341529 A1 DE 2341529A1 DE 19732341529 DE19732341529 DE 19732341529 DE 2341529 A DE2341529 A DE 2341529A DE 2341529 A1 DE2341529 A1 DE 2341529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
transport device
paper
powder
auxiliary transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341529B2 (de
DE2341529C3 (de
Inventor
Kurt Moser
Helmut Wegmann
Reinhold Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Original Assignee
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develop Dr Eisbein GmbH and Co filed Critical Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Priority to DE2341529A priority Critical patent/DE2341529C3/de
Priority to GB3373574A priority patent/GB1449357A/en
Priority to FR7426874A priority patent/FR2241104B1/fr
Priority to JP49092726A priority patent/JPS5922232B2/ja
Priority to US05/498,235 priority patent/US4002145A/en
Publication of DE2341529A1 publication Critical patent/DE2341529A1/de
Publication of DE2341529B2 publication Critical patent/DE2341529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341529C3 publication Critical patent/DE2341529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2092Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using pressure only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-!NG. H. H, WILHELM - DIP L. -IiSJG. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (07 11) 29 11 33
Stuttgart, den 16. August 1973 Da/Ei
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung D 4509
Anm.: Develop KG
Dr. Eisbein & Co.
7061 Gerungen
• Dieselstrasse 8
Für ein Kopiergerät bestimmte Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren eines magnetisierbaren Pulvers
Die Erfindung betrifft eine für ein Kopiergerät bestimmte Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren eines magnetisierbaren Pulvers auf einem beschichteten und elektrostatisch aufgeladenem Papierblatt o.dgl.y die eine durch einen Schlitz eines Pulverbehälters vorstehende magnetisierte Walze enthält, der eine Leitfläche für das vorbeiführbare Papierblatt o.dgl. gegenüberliegt, die zu einem Preßwalzenpaar führt, dessen Achsen gegeneinander geschränkt sind.
Um sicherzustellen, daß das Übertragen des Pulvers von der magnetisierten Walze auf das Papier nur aufgrund der elektrischen Aufladungen erfolgt, muß gewährleistet sein, daß keine Berührung zwischen dem Papier und der magnetisierten Walze auftritt und daß dennoch ein relativ enger Abstand eingehalten wird.
—2— 509809/0970
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Papierbahn o.dgl. in einem bestimmten Abstand an der magnetisierten Walze vorbeigeführt wird. Die Erfindung besteht darin, daß vor der Leitfläche eine Hilfstransporteinrichtung angeordnet ist, deren Förderrichtung schräg gegen die gekrümmte Leitfläche gerichtet ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich schon der vordere Rand des Papierblattes o.dgl. sicher an. die Leitfläche anlegt und daß auch eier folgende Teil auf d-3r Lei i; flachs entlang geschoben wird. Gleichzeitig wird der Vorteil erhalten, daß auch Blätter eines kleineren Formates sicher durch die Vorrichtung geführt werden können, da der Abstand der Antriebsstellen zueinander verringert wird.
Um die Übertragung des Pulvers beeinflussen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Leitfläche und/oder der Pulverbehälter verstellbar gehalten sind. Dadurch ist es möglich, den Abstand des auf der Leitfläche geführten Blattes zu der magnetisierten Walze noch nachträglich zu verstellen, um eine Anpassung an bestimmte Verhältnisse vornehmen zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Leitfläche in Transportrichtung verlaufende Führungsrippen und dazwischen befindliche Lochungen aufweist. In der Praxis wird es sich kaum verhindern lassen, daß von der magnetisierten Walze durch Erschütterungen oder Vibrationen o.dgl. Farbpulver abfällt. Aufgrund der Führungsrippen und der Lochungen kann sich das Pulver nicht derart ansammeln, daß es von einem Papierblatt mitgenommen und auf diesem fixiert werden kann.
In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Hilfstransporteinrichtung nur in der Mitte einen Klemmpunkt aufweist. Durch die verschränkte Anordnung der Preßwalzen, die zum Ausgleich von Durchbiegungen notwendig ist,
-3-509809/0970
besteht die Gefahr, daß ein Papierblatt mit einer leichten Schräge abgezogen wird, insbesondere wenn es leicht schräg auf die Preßwalzen auftrifft und außermittig erfasst wird. Durch die Hilfstransporteinrichtung wird vermieden, daß sich im Bereich der magnetisierten Walze eine Falte bilden kann, da der mittlere Klemmpunkt als eine Art Drehpunkt wirkt, um den sich das Papierblatt ausrichten kann.
Um zu vermeiden, daß die Hilfstransporteinrichtung auf eine im Bereich dar Bildübertragungsstelle befindliche Transporteinrichtung ungünstig zurückwirken kann, wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Fördergeschwindigkeit der Hilfstransporteinrichtung geringfügig kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit im Bereich einer vorausgeschalteten Bildübertragungseinrichtung. Auf diese Weise wird im Bereich vor der Hilfstransporteinrichtung ein Papierstau geschaffen, der sich beispielsweise in Form einer leichten Welle zeigt, so daß ein Zurückwirken der Hilfstransporteinrichtung auf eine andere Transporteinrichtung sicher vermieden wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung ohne Pulverbehälter.
In Fig. 1 und 2 sind die für das Auftragen und Fixieren eines Pulvers auf ein beschichtetes und örtlich elektrostatisch aufgeladenes Papier notwendigen Einrichtungen dargestellt, die Bestandteil eines Kopiergerätes sind. Zu dem gesamten Kopiergerät gehört eine vorgeschaltete Einrichtung mit welcher eine elektrische Ladung entsprechend einem abgetasteten Bild auf das Papierblatt übertragen wird. An eine
-4-
509809/0970
"beispielsweise aus einem gestrichelt gedeuteten Walzenpaar 1 und 2 "bestehende Transporteinrichtung, die zur Bildübertragungseinrichtung ■ gehört, schließt eine Stauplatte 3 an, die zu der Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren des aufgeladenen Pulvers führt.
Das auf der Stauplatte 3 vorgeschobene Papierblatt wird an deren Ende von einer aus einem Walzenpaar 4 und 5 bestehenden Hilfstransporteinrichtung erfasst und schräg auf eine Leitfläche 6 gefördert. Oberhalb der eine Krümmung aufweisenden Leitfläche 6 ist eine magnetisierte Walze 7 angeordnet, die in einem PuIverbehältar 8 in einem stillstehenden Aluminiumrohr umläuft, das unten aus einem durch nicht dargestellte Abstreifer begrenzten Schlitz herausragt. Das beispielsweise mit Eisenstaub vermischte Pulver bildet auf dem Aluminiumrohr einen pelzartigen mit der magnetisierten Walze umlaufenden Belag, der teilweise auf das vorbeilaufende Papierblatt entsprechend dessen örtlicher Ladung wegen der verschiedenartigen Aufladung übertragen wird.
Das entsprechend dem zu übertragenden Bild mit Pulver bedeckte Papierblatt wird zum.Fixieren anschließend einem Preßwalzenpaar 9 und 10 zugeführt, die das Pulver wischfest in das Papierblatt einpressen. Die Achsen der beiden Preßx^alzen 9 und 10 sind laiclxb gegeneinander geschränkt, so daß der bei den hohen Preßdrücken unvermeidlichen Durchbiegung soweit begegnet werden kann, daß eine gleichmäßige Preßdruckverteilung über die Breite des Papierblattes erhalten wird.
Um eine einwandfreie Übertragung des Pulvers auf das an der magnetisierten Walze 7 vorbeigeführte Papierblatt zu erhalten, muß dessen Abstand zu der magnetisierten Walze 7 eine bestimmte Größe möglichst exakt einhalten. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn dieser Abstand bei einer Wartung überprüft und eventuell nachgestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der PuIverbehälter 8 und damit die magnet.isierte Walze 7 und die Leitfläche 6 relativ zueinander verstellbar sind. Der Pulverbehälter 8 ist mit Bolzen 11 in schräg nach oben gerichteten Schlitzführungen 12 eines Gehäuseteils 13
509809/0970 -5-
geführt. Seine Lage wird mit Hilfe von Zugfedern 14 gesichert, die in den Gehäuseteil 13 und die Bolzen 11 eingehängt sind. Eine Verstellung erfolgt über Schrauben 15> die in eine Gewindebohrung eines Ansatzes 16 des Pulvergehäuses eingeschraubt sind, und. sich an einem Lappen 17 des Gehäuseteils 13 abstützen. Die Achsrichtung der Schrauben 15 stimmt mit der Richtung der Schiitζführungen 12 überein. Diese Richtung wird von einem nicht dargestellten Zahnradvorgelege bestimmt, zu dessen in eine Verzahnung der magnetxsierten Waise eingreifendem Zahnrad eine Verstellung in tangentialer Richtung arxolgt.
Die Leitfläche 6, die vorzugsweise als Kunststofformteil hergestellt ist, besitzt - in Transportrichtung gesehen - vor der magnetisierten Walze 7 einen um etwa 15° gegen die Horizontale geneigten Einlaufteil 18 und einen daran anschließenden, horizontal verlaufenden Ausgangsteil 19. Der Scheitelpunkt zwischen den beiden Teilen 18 und 19 liegt in etwa vertikal unterhalb der Achse der magnetisierten Walze 7· Die"Leitfläche 6 ist mit horizontal verlaufenden Schlitzführungen 20 versehen, in die Befestigungsschrauben 21 eingreifen, so daß sie in horizontaler Richtung verstellbar ist. Damit läßt sich sowohl der Abstand zwischen der magnetisierten Walze und dem um 15° geneigten Sinlauxteil als auch der Scheitelpunkt zwischen den beiden Teilen 18 und 19 bezüglich der magnetisierten Walze 7 einstellen. .
Die aus den Walzenpaar 4 und 5 bestehende Hilfstransporteinrichtung ist so ausgebildet, daß ihre Förderrichtung um einen größeren Winkel als 15° gegenüber der Horizontalen geneigt ist, so daß das von ihr erfasste Papierblatt mit seiner Vorderkante schräg auf den Einlaufteil 18 gefördert wird. Dadurch wird sichergestellt, daß das Papierblatt an der Leitfläche 6 anliegt und in einem bestimmten Abstand an der magnetisierten Walze 7 vorbeigeführt wird. Zu diesem Zweck sind die Achsen der beiden Walzen 4 und 5 in einer Ebene angeordnet, die um mehr als 15 gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
-6-
509809/0970
■μ r*i *~
Die Hilfstransporteinrichtung erlaubt es Papierblätter einzusetzen, deren Länge kurzer ist als der Abstand zwischen der Transporteinrichtung aus dem Walzenpaar 1 und 2 der Bildübertragungsstelle und dem Preßwalzenpaar 9 und 10. Ua zu verhindern, daß die Hilfstransporteinrichtung auf den Transport im Bereich der Bildübertragungsstelle zurückwirken kann, wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Fördergeschwindigkeit der Hilfstransporteinrichtung geringfügig kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit der Transporteinrichtung im Bereich der Bildübertragungastella. Dadurch wird planmäßig im Bereich der Stauplatts 3 sia sich als Welle bemerkbar machender Papierstau erhalten. Um diese Geschwindigkeitsunterschiede in einfacher Weise verwirklichen zu können, wird für die Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren ein eigener Antrieb vorgesehen, wozu beispielsweise im Bereich unter der Stauplatte 3 ein Antriebsmotor angeordnet sein kann, der über eine Kette die Walze 5 des Hilfstransportes, die magnetisierte Walze 7 und die Preßwalze 9 antreibt, so daß diese Teile synchron laufen, dabei läuft die magnetisierte Walze 7 mit Drehrichtung gegen die lörderrichtung und besitzt z. B. die doppelte Geschwindigkeit.
Wenn ein Papierblatt leicht schief in die Vorrichtung einläuft, so besteht die Gefahr, daß infolge der Schränkung des Preßwalzenpaares ein schiefer Abzug erhalten wird, der unter Umständen im Bereich der magnetisieren Walze 7 zu einer Falte führen könnte. Um dies zu verhindern, besitzt die Walze 4- in ihrer Mitte, die der Mitte des Papierblattes entspricht, einen erhöhten Hingbund, so daß die Klemmwirkung der Hilfstransporteinrichtung nur auf den mittleren Bereich beschränkt ist. Dieser Ringbund 22 bildet einen Drehpunkt, um welchen ein schief von den Preßwalzen 9 und 10 abgezogenes Papierblatt ohne eine Falte zu werfen verdreht werden kann.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, besitzt die Leitfläche 6 auf ihrer der magnetisieren Walze 7 zugekehrten Fläche etwa in Transportrichtung verlaufende Führungsrippen 23, zwischen denen zwei quer verlaufende .Lochreihen 24 angeordnet sind. Die parallelen Führungsrippen 23 sind in Transportrichtung schräg nach außen
509809/0970
gestellt. Durch diese Ausbildung der Leitfläche wird erreicht, daß "bei Erschütterungen o.dgl. herunterfallendes Pulver sich nicht auf der Leitfläche sammeln kann, und so vermieden wird, daß bei dem Beginn des Kopierens von den ersten Papierblattern Pulver an den Vorderkanten und auch auf den Unterseiten mitgenommen das sonst zu einem Verschmieren führen könnte.
509809/0970
-8-

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    ( 1.!Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren eines magnetisierbaren Pulvers auf ein beschichtetes und elektrostatisch aufgeladenes Papier o. dgl., die eine durch einen. Schlitz eines Pulverbehälters vorstehende magnetisierte Walze enthält, der eine Leitfläche für das kontinuierlich vorbeigefiihrte Papier o.dgl. gegenüberliegt, die zu einem Preßwalzenpaar führt, dessen Achsen gegeneinander geschränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Leitfläche (6) eine Hilfstransporteinrichtung (4, 5) angeordnet ist, deren Pörderrichtung schräg gegen die gekrümmte Leitfläche gerichtet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6) und/oder der Pulverbehälter (8) verstellbar gehalten sind. .
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6) in Transportrichtung verlaufende Führungsrippen (23) und dazwischen befindliche Lochungen aufweist.
    4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3i durch gekennzeichnet, daß die Hilfstransporteinrichtung (3, 4) nur in der Mitte einen Klemmpunkt (22) aufweist.
    ^. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfstransporteinrichtung aus einem Walzenpaar (4, 5) besteht, von denen die eine, vorzugsweise die nicht angetriebene, im Bereich der Mitte mit einem erhöhten Bund (22) versehen ist.
    509809/0970
    6. Vorr-ichtung nach, wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Walzen (4, 5) in einer in Förderrichtung geneigten Ebenen liegen.
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit der Hilfstransporteinrichtung (4, 5) geringfügig kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit im Bereich einer vorgeschalteten BiIdübartragungseinrichtung.
    509809/0970
DE2341529A 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren eines magnetisierbaren Pulvers auf einem Bildträger Expired DE2341529C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341529A DE2341529C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren eines magnetisierbaren Pulvers auf einem Bildträger
GB3373574A GB1449357A (en) 1973-08-16 1974-07-31 Developing and fixing device for an electrostatic copying apparatus
FR7426874A FR2241104B1 (de) 1973-08-16 1974-08-02
JP49092726A JPS5922232B2 (ja) 1973-08-16 1974-08-13 磁化可能な粉末を供給して固定するコピ−機械用装置
US05/498,235 US4002145A (en) 1973-08-16 1974-08-16 Apparatus for applying and fixing a magnetizable powder on a charged sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341529A DE2341529C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren eines magnetisierbaren Pulvers auf einem Bildträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341529A1 true DE2341529A1 (de) 1975-02-27
DE2341529B2 DE2341529B2 (de) 1979-08-16
DE2341529C3 DE2341529C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5889971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341529A Expired DE2341529C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zum Auftragen und Fixieren eines magnetisierbaren Pulvers auf einem Bildträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4002145A (de)
JP (1) JPS5922232B2 (de)
DE (1) DE2341529C3 (de)
FR (1) FR2241104B1 (de)
GB (1) GB1449357A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524845A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Ricoh Co Ltd Pressure stabilizing system
FR2317691A1 (fr) * 1975-07-07 1977-02-04 Cellophane Sa Dispositif de developpement a sec pour machines de reproduction
JPS5231749A (en) * 1975-07-07 1977-03-10 Cellophane Sa Dry developing device for duplicator
DE3136310A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-24 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Vorrichtung zum zufuehren von blaettern zu einer fixiereinrichtung eines kopiergeraetes
US4566778A (en) * 1982-04-20 1986-01-28 Hitachi Metals, Ltd. Pressure fixing device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715585A (en) * 1951-03-15 1955-08-16 Velveray Corp Electrostatic flocking procedures and apparatus
US2757635A (en) * 1953-12-23 1956-08-07 Embossograph Process Co Inc Device for applying powder to printed paper
DE1065363B (de) * 1954-04-01 1959-09-17 Franklin Wells Shoemaker, Princeton, N. J. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
CH364801A (de) * 1956-08-29 1962-10-15 Lumoprint Zindler Kg Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines latenten elektrostatischen Bildes
US3058405A (en) * 1956-10-22 1962-10-16 Zindler Lumoprint Kg Device for preparing a copy by means of latent electrostatic images
US3133834A (en) * 1961-06-22 1964-05-19 Rca Corp Electrostatic developing apparatus
US3145122A (en) * 1962-08-13 1964-08-18 Addressograph Multigraph Apparatus for applying developer powder to photo-conductive insulating material
US3219014A (en) * 1962-12-04 1965-11-23 Xerox Corp Mechanical shield to protect magnetic core in xerographic developing apparatus
US3547077A (en) * 1963-07-17 1970-12-15 Olivetti & Co Spa Electrostatic printing apparatus
US3526338A (en) * 1968-01-02 1970-09-01 Xerox Corp Method and controller for dispensing electroscopic material
DE1900804C3 (de) * 1968-01-11 1978-09-21 Rank Xerox Ltd., London Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
US3548783A (en) * 1968-08-12 1970-12-22 Xerox Corp Paper transport-sheet turner
JPS475648U (de) * 1971-02-13 1972-09-19
US3846151A (en) * 1972-09-05 1974-11-05 Addressograph Multigraph Fixing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341529B2 (de) 1979-08-16
DE2341529C3 (de) 1980-04-24
US4002145A (en) 1977-01-11
GB1449357A (en) 1976-09-15
FR2241104A1 (de) 1975-03-14
JPS5922232B2 (ja) 1984-05-25
JPS5055339A (de) 1975-05-15
FR2241104B1 (de) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP1882661B1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE4416564A1 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE3107350A1 (de) Einrichtung zum ausrichten eines blattes papier
EP1476306A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE69433494T2 (de) Verfahren zum Buffern von Bogen
EP0087724B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE2628957A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3136310C2 (de)
EP0190573B1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von Aufzeichnungsträgern
DE2341529A1 (de) Fuer ein kopiergeraet bestimmte vorrichtung zum auftragen und fixieren eines magnetisierbaren pulvers
DE4243222A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
DE2718558B2 (de) Fixiervorrichtung für elektrophotographische Kopiergeräte
DE19528829C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
DE10205488A1 (de) Saugriementransportsystem
DE4436583A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
DE2447456A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
DE102004043645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querstraffung eines Bedruckstoffbogens
DE2011477B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
CH629159A5 (en) Transport device for sheet-shaped recording media
DE102004053099B4 (de) Verfahren zur Glättung eines Bogens aus Bedruckstoff
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE102020134044A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee