DE69433494T2 - Verfahren zum Buffern von Bogen - Google Patents

Verfahren zum Buffern von Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE69433494T2
DE69433494T2 DE69433494T DE69433494T DE69433494T2 DE 69433494 T2 DE69433494 T2 DE 69433494T2 DE 69433494 T DE69433494 T DE 69433494T DE 69433494 T DE69433494 T DE 69433494T DE 69433494 T2 DE69433494 T2 DE 69433494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
paper
gap
transport path
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433494D1 (de
Inventor
Francesca A. Berkeley Barrientos
David R. Webster Kamprath
Barry P. Faiport Mandel
Richard A. Newark VanDongen
Charles D. Rochester Rizzolo
Anthony T. Webster DeSanctis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69433494D1 publication Critical patent/DE69433494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433494T2 publication Critical patent/DE69433494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/125Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers between two sets of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/16Details of driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Handhabung (u. a. Transport) von Papierbögen und insbesondere ein Verfahren zum Puffern von Bögen.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet zur Verwendung im Papierhandhabungs- und -transportsystem einer elektrofotografischen Druckmaschine und wird in Bezug auf ein solches System beschrieben; allerdings ließe sich die Erfindung, wie im weiteren deutlich wird, auch in vielen anderen Papierbogenbeförderungssystemen verschiedenster Maschinen und Geräte einsetzen. In dieser Beschreibung werden die Begriffe Weg und Pfad, sowie Transportieren) und (Be-)Fördern jeweils synonym zueinander verwendet.
  • Bei elektrofotografischen Druckmaschinen ist es mitunter notwendig oder wünschenswert, den Transport einzelner Bögen Papier an verschiedenen Stellen auf dem Papierweg vorübergehend anzuhalten oder zu verzögern, um dadurch zusätzlich Zeit für die nachfolgende Bearbeitung zu gewinnen. Ein derartigen Halten oder Verzögern von Bögen bezeichnet man allgemein als „Puffern" und ist bisher auf unterschiedlichste Art und Weise erreicht worden.
  • Ein Verfahren nach dem Stand der Technik besteht darin, dass ein Rollenberührungspunkt bzw. eine andere Papiertransportvorrichtung für den Zeitraum verlangsamt oder angehalten wird, der dem Abstand zwischen den Kopiervorgängen zwischen aufeinanderfolgenden Bögen entspricht. Natürlich führt dies nur zu einer sehr kurzen Pufferzeit. Wird mehr Zeit benötigt, müssen andere Systeme verwendet werden. Beispielsweise kommen manchmal Mehrwegesysteme und Systeme zum Einsatz, bei denen die Bögen zu angehaltenen Rollenpaaren oder gegen Anschläge befördert werden.
  • In US-A-4,801,134 ist eine Papiertransporteinrichtung offenbart, mit der Papier für den normalen Gebrauch und speziell bearbeitetes Papier befördert wird und die eine Ausgaberolle 16 und eine übliche Rotationsrolle 20 zum einzelnen, nacheinander erfolgenden Ausgeben von Bögen S in ein Beförderungsrollenpaar 30, 40, das an einer stromabwärtigen Position entlang eines durch Papierführungen definierten Papierwegs vorgesehen ist.
  • US-A-2,979,330 offenbart eine Bogentrennvorrichtung zum sicheren Trennen von Papierbögen, welche über Achsenpaare 18,19 mit entsprechenden Sätzen nahezu anliegender Rollen 17, oder (2) über ein Achsenpaar 41, 42 mit versetzten Sätzen von Rollen 40 verfügt.
  • Die EP-A-0303276 offenbart ein Bogentransportverfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten Papiertransportspalts 112, eines zweiten Papiertransportspalts 114, der stromabwärts des ersten Papiertransportspalts 112 vorgesehen ist, und von stationären beabstandeten Führungselementen 50, 51, 52, die einen Bogentransportweg zwischen dem ersten Papiertransportspalt 112 und dem zweiten Papiertransportspalt 112 definieren; Fördern einer hinteren Kante eines ersten Bogens durch den ersten Papiertransportspalt 112 und einer vorderen Kante des ersten Bogens in den zweiten Papiertransportspalt 114; laterales Herausbewegen der hinteren Kante des ersten Bogens aus dem Bogentransportweg und stationäres Festhalten der ersten Bogens durch den zweiten Papiertransportspalt 114; und Fördern einer vorderen Kante eines zweiten Bogens durch den ersten Papiertransportspalt 112 und entlang des Bogentransportwegs, um den ersten Bogen und den zweiten Bogen im Bogentransportweg wenigstens teilweise in Überlappung zu bringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einem Papiertransportsystem durchgeführt werden, das ein einfaches und effektives Puffersystem bereit stellt, welches nur einen einzigen Papierweg nutzt und stets einen positiven Antrieb der Bögen aufrechterhält.
  • Insbesondere kann es mit einem Papiertransportsystem durchgeführt werden, bei dem Papierbögen nacheinander entlang eines vorbestimmten Weges bewegt wer den und das eine erste und eine zweite Reibungsfläche aufweist, die zur Bewegung auf Umlaufwegen auf einander entgegengesetzten Seiten des vorbestimmten Wegs in entgegengesetzter Beziehung zur Definition der Pufferberührungslinie angeordnet sind, durch welche die Bögen hindurchlaufen, und welches über eine selektiv betätigbare Antriebseinrichtung zum Steuern der Bewegung der ersten Reibungsfläche verfügt, wobei die erste Reibungsfläche einen Reibungskoeffizienten mit den Bögen aufweist, der größer als der Reibungskoeffizient der zweiten Reibungsfläche mit den Bögen ist, welcher seinerseits größer als der Reibungskoeffizient zwischen den Papierbögen ist.
  • Vorzugsweise sind beide (d. h. erste und zweite) Reibungsflächen auf ihrem Umlaufweg kontinuierlich. Vorzugsweise haben beide Reibungsflächen in ihren vollen Umfangsbereich überall weitgehend konstante Reibungseigenschaften.
  • Vorzugsweise kann die Antriebseinrichtung die Richtung der Umlaufbewegung der ersten und der zweiten Reibungsfläche auf deren jeweiligem Umlaufweg selektiv anhalten und umkehren.
  • Aufgrund der erwrähnten Beziehung zwischen den Reibungskoeffizienten der ersten und zweiten Reibungsfläche ermöglicht die Vorrichtung das Stoppen und Halten von zwei Bögen in demselben Spalt (an der Berührungslinie) und deren Ausgabe entweder unabhängig voneinander oder gleichzeitig. Wenn sich hierbei ein erster Bogen in dem Spalt befindet, kann die erste Reibungsfläche angehalten werden, während die zweite Reibungsfläche weiterhin angetrieben wird. Allerdings wird der erste Bogen von der ersten Reibungsfläche gestoppt und durch Reibungskräfte festgehalten. Anschließend kann ein zweiter Bogen zwischen dem angehaltenen ersten Bogen und der zweiten Reibungsfläche zugeführt werden. Indem dann die Bewegung der zweiten Reibungsfläche gestoppt wird, werden sowohl der erste als auch der zweite Bogen in dem Spalt gehalten. Es ist aber auch möglich, dass beide oder ein ausgewählter Bogen aus dem Spalt herausbewegt wird, indem wahlweise beide oder eine ausgewählte Reibungsfläche angetrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bogenpufferung gemäß Anspruch 1 der nachfolgenden Patentansprüche bereit.
  • Schritt (B) umfasst vorzugsweise den Schritt des Biegens des ersten Bogens mit Hilfe des gekrümmten Bogenbewegungspfads, und Schritt (C) umfasst die Freigabe des ersten Bogens aus der Biegeposition, nachdem die Hinterkante von dem ersten Spalt freigegeben wurde, und das Lösen der Hinterkante vom Bogenbewegungspfad.
  • Zu Schritt (A) des Definierens des gekrümmten Bogenbewegungspfads können auch ein Schritt (A1) gehören, bei dem in einer ersten Richtung ein erster Bogenwegabschnitt tangential zum ersten Papiereinzugsspalt definiert wird, indem der erste Papiereinzugsspalt in einer ersten Ausrichtung bereit gestellt wird, und ein Schritt (A2), bei dem ein zweiter Bogenwegabschnitt tangential zum zweiten Papiereinzugsspalt in einer zweiten Richtung bereit gestellt wird, indem der zweite Papiereinzugsspalt in einer zweiten Ausrichtung bereit gestellt wird, die sich von der ersten Ausrichtung unterscheidet.
  • Der Schritt (B) kann den Schritt des Biegens des ersten Bogens gegen mindestens ein Bogenführungselement, das im wesentlichen konform mit dem gekrümmten Bogentransportweg ist, umfassen, und Schritt (C) kann den Schritt des Freigebens der Hinterkante aus der Biegeposition in ein Ablenkelement an dem wenigstens einem Bogenführungselement umfassen.
  • Schritt (C) kann den Schritt des Andrückens der Hinterkante an ein erstes der beabstandeten Führungselemente mittels eines Federelements an dem zweiten der beabstandeten Führungselemente umfassen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, und ebenso deren Aufgaben und weiteren Merkmalen, wird auf die folgenden Zeichnungen verwiesen, von denen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Abschnitts eines Papiertransportsystemsist;
  • 2 bis 5 mit 1 vergleichbare ausschnittsweise, schematische Vorderansichten sind, die aber eine mögliche Sequenz von Schritten unter Verwendung der Vorrichtung aus 1 zeigen;
  • 6 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Form des Bogenpuftersystems ist;
  • 7 eine Seitenansicht des Beispiels aus 6 ist;
  • 8 bis 12 identische Seitenansichten von wichtigen Teilen einer Bogenpuftervorrichtung sind, die aufeinanderfolgende Schritte bei deren Betrieb aufzeigen, und
  • 13 bis 15 drei alternative modifizierte Varianten der stromaufwärtigen Fördereinrichtung des Puffersystems der 8 bis 12 zeigen.
  • In den Zeichnungen sind durchweg dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung identischer Elemente verwendet worden.
  • In 1 ist schematisch ein Teil eines Bogentransportsystems mit einer Bogenpufteranordnung dargestellt. Das System aus 1 ist speziell für eine elektrofotografische Druckmaschine gedacht, doch die Vorrichtung und das System könnten auch in einer Vielzahl anderer Arten von Geräten und Anlagen mit Bearbeitungs- und Transportsystemen verwendet werden. Wie aus 1 hervorgeht, verfügt die Vorrichtung im weitesten Sinne allgemein über Führungselemente, die einen vorgegebenen Weg der Papierbewegung bzw. den allgemein mit der Strichpunktlinie P gekennzeichneten Weg bilden. Bei der bevorzugten Konfiguration weisen die Führungselemente eine obere und eine untere Führungsplatte 12 und 14 auf, die ein beabstandetes Führungsplattenpaar bilden, die die Bögen zu einem ersten Paar horizontaler Antriebsrollen 16 und 18 lenken. Die Rollen 16 und 18 sind einander gegenüber angeordnet, werden in Pfeilrichtung angetrieben und bilden so den ersten Antriebsspalt 20.
  • Die Pufferstation 24 befindet sich in Bogenbewegungsrichtung unmittelbar hinter den Antriebsrollen 16, 18 und weist obere und untere Bogenführungen 26 und 28 auf, die derart gegenüber und beabstandet zueinander angeordnet sind, dass aus dem Antriebsspalt 20 kommende Bögen nach unten in den Spalt 30 eines zweiten Paares beabstandeter Rollen 32 und 34 gelenkt werden.
  • Mit Hilfe geeigneter Führungseinrichtungen in Form von Führungsplatten oder – tafeln 36 und 38 werden die durch den Spalt 30 hindurchlaufenden Bögen aufgenommen und auf einem vorgegebenen Papierweg zur nachfolgenden Weiterverwendung bzw. zu den Bearbeitungsgeräten (nicht abgebildet) gelenkt.
  • Die Rollen 32 und 34 weisen aus Gründen, die nachfolgend deutlich werden, separate Antriebseinrichtungen auf, die unabhängig von einander betätigt werden können. Zudem verfügt die Rolle 32 über eine Bremseinrichtung. In 1 sind die Antriebseinrichtungen schematisch dargestellt und könnten jede standardmäßige Art von Antriebsmotor aufweisen. Wie dargestellt, hat die Rolle 32 eine erste unabhängige Antriebseinrichtung 40 und eine dazugehörige Bremse. Die Rolle 34 wird in ähnlicher Weise von einer unabhängigen Antriebseinrichtung angetrieben. Die Antriebseinrichtungen 40 und 42 werden, wie nachstehend beschrieben, von einer Hauptsteuereinheit 44 angesteuert. Den Rollen 16 und 18 unmittelbar nachgelagert sind geeignete Bogensensoren 46 und 48 zum Erkennen, ob Bögen vorhanden sind, die in die Pufferstation 24 gelangen.
  • Mit dem System und der Vorrichtung aus 1 wird es möglich, zwei Bögen in der Pufferstation 24 zu stoppen, in dem Spalt 30 zu halten und anschließend entweder unabhängig voneinander oder gleichzeitig auszugeben. Während diese Funktion ausgeführt wird, erhält das System weiterhin zu jedem Zeitpunkt den positiven Antrieb der Bögen aufrecht. Dazu wird das System derart angeordnet, dass die Rollen 32 und 34 ein spezielles Verhältnis ihrer Reibungskoeffizienten zu dem Papier haben, das gerade transportiert wird. Konkret ist die Rolle 32 eine Rolle mit hohem Reibungswert, deren Reibungskoeffizient in bezug auf das gerade beförderte Papier größer ist als der Reibungskoeffizient der Rolle 34 zu dem beförderten Papier, und die Reibungskoeffizienten beider Rollen werden so gewählt, dass sie höher sind als der Reibungskoeffizient von Papier zu Papier.
  • Zwar könnten viele verschiedene Werkstoffe für die Rollen 32 und 34 verwendet werden, mit denen sich die geforderten Reibungskoeffizienten erreichen ließen, doch bei dem vorliegenden Beispiel besteht die Rolle 34 mit geringer Reibung aus mikrozellularem Urethan mit einem Reibungskoeffizienten von ungefähr 1,2 gegenüber Papier, und die Rolle mit starker Reibung 32 hat eine Oberflächenbeschichtung aus RTV-Silikon mit einem Reibungskoeffizient gegenüber Papier von ungefähr 2,5. Durch die weiche, zusammendrückbare Struktur des mikrozellularen Urethans entsteht eine breite Berührungszone. Dadurch wird die Berührungskraft im Spalt über eine große Fläche verteilt, und es entstehen niedrige Drücke, durch welche die Kräfte minimiert werden, die zum Verschmieren des Bildes führen können.
  • Mit den Rollen 32 und 34 mit den relativen Reibungskoeffizienten in den beschriebenen Bereichen kann das System allgemein so betrieben werden, wie es anhand der 2 bis 5 am deutlichsten wird. So wird beispielsweise (siehe Abbildung) ein erster Bogen Papier S1 in den Pufferspalt 30 befördert, indem er von den Rollen 16 und 18 dort hingelenkt wird. Beim Lenken des Bogen S1 zum Pufferspalt 30 werden beide Rollen 32 und 34 von ihren jeweiligen Antriebseinrichtungen 40, 42 angetrieben. Wenn die Hinterkante des Bogens S1 die Sensoren 46, 48 passiert, stoppt die Steuerung 44 die Antriebsbewegung der Rolle 32 (die Rolle mit dem höchsten Reibungskoeffizienten in bezug auf Papier). Zudem wird gleichzeitig die Bremse (nicht abgebildet) betätigt, um die Rolle 32 in ihrer Stopposition zu halten. Die Rolle 34 wird weiter angetrieben, doch der Bogen S1 verbleibt aufgrund des wesentlich höheren Reibungskoeffizienten zwischen dem Bogen und der angehaltenen Rolle 32 unbeweglich in der Position aus 3. Natürlich dreht sich die angetriebene Rolle 34 einfach weiter und rutscht auf der Oberfläche von Bogen S1.
  • Es sollte betont werden, dass sich die Hinterkante nach dem Bewegen des Bogens S1 wie in 3 vorzugsweise in einer oberen bzw. erhöhten Position befindet, wie dies durch die Form der oberen Führungsplatte 26 und die Wirkung einer Mylar-Blattfeder (nicht abgebildet) ermöglicht wird. Dadurch gelangt der erste Bogen S1 in eine derartige Position, dass der zweite Bogen von den Rollen 16, 18 an einer Stelle unterhalb von Bogen S1 in die Pufferstation 24 eintritt. Dies ist in 4 dargestellt, wobei der zweite Bogen S2 zwischen der Antriebsrolle 34 und dem ersten Bogen S1 in Eingriff kommt. Wegen des Verhältnisses zwischen den verschiedenen Reibungskoeffizienten wird der Bogen S2 auf dem Weg entlanggeführt und gleitet auf dem ersten Bogen S1, der seine unveränderte Position an der angehaltenen Rolle 32 aufrechterhält. Wenn der zweite Bogen S2 in den Spalt eingezogen ist, lassen sich beide Rollen betätigen, um beide Bögen S1 und S2 gleichzeitig aus der Pufferstation herauszubefördern. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Rolle 32 in ihrer angehaltenen Position zu belassen und lediglich den zweiten Bogen S2 durch den Spalt 30 zu befördern, während Bogen S1 in seiner angehaltenen Position verbleibt. Ebenso ist es möglich, die Rolle 32 für eine vorgegebene Zeitspanne anzuhalten, um so die beiden Bögen S1 und S2 im Spalt 30 festzuhalten. Anschließend können die Rollen 32, 34 betätigt werden, um entweder einen Bogen oder beide Bögen S1 und S2 aus dem Spalt 30 zu befördern.
  • In den 6 und 7 sind Beispiele gezeigt, bei denen ein einziger Satz von Antriebsrollen zusammen mit gegenüberliegenden Mitläuferrollen einen ersten Bogen halten können, während ein zweiter Bogen in den Spalt zwischen den angetriebenen Rollen und den Mitläuferrollen befördert wird. Konkret verfügt das Ausführungsbeispiel aus 6 einen ersten Satz gegenüberliegender Rollen 54 und 56, die einen Einzugsspalt bilden und in der dargestellten Richtung angetrieben werden, damit die Papierbögen S1 und S2 auf dem Weg 58 zu einer Pufferstation 60 transportiert werden.
  • Die Pufferstation 60 umfasst über Halte- und Führungsplatten 62 und 64, die eine Begrenzung für die sich auf dem Weg 58 bewegenden Bögen bilden und sie in die Wellen-Rollenanordnung 66 hineinführen. Die Wellen-Rollenanordnung 66 weist einen unteren Satz Rollen 68 auf, die von einem geeigneten Antrieb 70 angetrieben werden. Ein darüberliegender Satz Mitläuferrollen 78 ist derart angeordnet, dass sich die einzelnen Mitläuferrollen 78 axial zwischen den Antriebsrollen 68 befinden und leicht mit ihnen verzahnt sind, wodurch die Bögen S1, S2 gewellt und erfaßt werden.
  • Während des Betriebs wird der erste Bogen S1, der in die Pufferstation 60 eintritt, an der abgebildeten Stelle angehalten, indem die Wellen-Antriebsrollen 68 gestoppt werden. Diese Rollen haben den höchsten Reibungskoeffizienten und sind am günstigsten so aufgebaut, wie für die Rollen 34 aus der Ausführungsform aus den 15 dargestellt. Der erste Bogen S1 wird somit in der dargestellten Position festgehalten, wenn der zweite Bogen S2 in die Pufferstation 60 eintritt.
  • Wenn Bogen S1 festgehalten wird, wird der zweite Bogen S2 in den Wellenspalt zwischen Bogen S1 und den Mitläuferrollen 78 befördert. Befindet sich der zweite Bogen S2 weitgehend eben zu Bogen S1, betätigt die Steuerung die Antriebsrollen. Danach werden beide Bögen S1 und S2 durch den Wellenspalt transportiert, da Bogen S2 von den Mitläuferrollen 78 an Bogen S1 angelegt wurde. Dadurch entsteht eine auf die Bögen wirkende positive Antriebskraft, wenngleich auch eine geringe Widerstandskraft.
  • In den 8 bis 12 ist ein Puffersystem 11 für einen Drucker dargestellt, das ebenfalls nützlich ist, um die vorliegende Erfindung besser zu verstehen. Das Puffersystem 11 besitzt einen Hauptbogenausgabeweg 12, der von einer nachgelagerten oberen Umlenkplatte 13a gebildet wird, eine vorgelagerte obere Umlenkplatte 13b, eine nachgelagerte untere Umlenkplatte 14a, eine vorgelagerte untere (Krümmungs-) Ablenkplatte 14b, einen nachgelagerten Einzugsspalt 16 (bzw. 15) am nachgelagerten Ende und einen vorgelagerten Einzugsspalt 22 am vorgelagerten Ende. Der Abstand zwischen diesen beiden Einzugsspalten 16 und 22 ist kleiner als eine Bogenlänge. Genau hinter dem Spalt 22 beginnt eine Krümmungskammer 30, die bei dem vorliegenden Beispiel zwischen den oberen Ablenkeinrichtungen 13b und 13a dargestellt ist. Andernfalls kann sich die Krümmungskammer 30 auch unterhalb des beschriebenen Hauptweges 12 befinden. Durch die Krümmungskammer 30 entsteht eine weitgehende Öffnung weg von dem Hauptbogenweg 12, in der sich das Blatt krümmen kann.
  • Wie in den Beispielen aus den 13, 14 und 15 lassen sich verschiedene Alternativen als Einzug für den vorderen Antriebsspalt 22 verwenden, um besser zu gewährleisten, dass die Hinterkante des ersten Bogens 18 sicher und korrekt gekrümmt wird. Wenngleich wie in der Darstellung konventionelle Einzugsspalte 22 mit den Rollen 22a verwendet werden können, so sind zum besseren Krümmen verschiedene Konfigurationen der oberen Rolle des vorderen Einzugsspalts 22 möglich. In 13 sind zwischen den normalen oberen Elastomer-Antriebsrollen 22a des vorderen Spalts 22 Schaumrollen 22b vorgesehen. Bei der Alternative aus 14 sind kleine Schaufelblätter auf den Rollen 22c (gezahnte Rollen) zwischen den normalen oberen Antriebsrollen 22a angeordnet. Bei der Alternative aus 15 wird mit einem kleinen Zahnriemen 23 eine kontinuierliche Antriebsfläche bereitgestellt und sichergestellt, dass die Hinterkante des Bogens korrekt in ihre Pufferposition befördert wird.
  • Weitere spezifische Details und Vorteile des in den 8 bis 15 dargestellten Puffersystems 11 können der US-A-5,289,251 entnommen werden.

Claims (5)

  1. Ein Verfahren zum Puffern von Bögen, umfassend: (A) Bereitstellen eines ersten Papiertransportspalts (20), eines zweiten Papiertransportspalts (30), der stromabwärts des ersten Papiertransportspalts (20) vorgesehen ist, und wenigstens eines Paars von stationären beabstandeten gekrümmten Führungselementen (26, 28), die einen gekrümmten Bogentransportweg (P) zwischen dem ersten Papiertransportspalt (20) und dem zweiten Papiertransportspalt (30) definieren; (B) Fördern einer hinteren Kante eines ersten Bogens (S1) durch den ersten Papiertransportspalt (20) und einer vorderen Kante des ersten Bogens (S1) in den zweiten Papiertransportspalt (30); (C) laterales Herausbewegen der hinteren Kante des ersten Bogens (S1) aus dem Bogentransportweg (P) und stationäres Festhalten der ersten Bogens (S1) durch den zweiten Papiertransportspalt (30); (D) Fördern einer vorderen Kante eines zweiten Bogens (S2) durch den ersten Papiertransportspalt (20) und entlang des Bogentransportwegs (P), um den ersten Bogen und den zweiten Bogen im Bogentransportweg (P) wenigstens teilweise in Überlappung zu bringen; wobei der Schritt (C) des lateralen Herausbewegen der hinteren Kante des ersten Bogens (S1) aus dem Bogentransportweg (P) den Schritt des Drängens des ersten Bogens (S1) in einen Stufenabschnitt, der im ersten Führungselement (26) des wenigstens einen Paars von stationären beabstandeten gekrümmten Führungselementen (26, 28) gebildet ist, umfasst.
  2. Ein Verfahren zum Puffern von Bögen nach Anspruch 1, wobei der Schritt (B) den Schritt des Biegens des ersten Bogens mit Hilfe des gekrümmten Bogentransportwegs umfasst; und der Schritt (C) die Freigabe des ersten Bogens aus der Biegeposition, nachdem die hintere Kante von dem ersten Spalt freigegeben wurde, und das Lösen der hinteren Kante vom Bogentransportweg, umfasst.
  3. Ein Verfahren zum Puffern von Bögen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt (A) des Definierens des gekrümmten Bogentransportwegs die Schritte (A1) und (A2) umfasst, wobei gemäß (A1) in einer ersten Richtung ein erster Bogentransportwegabschnitt tangential zum ersten Papiereinzugsspalt definiert wird, indem der erste Papiereinzugsspalt in einer ersten Ausrichtung bereit gestellt wird, und gemäß (A2) ein zweiter Bogentransportwegabschnitt tangential zum zweiten Papiereinzugsspalt in einer zweiten Richtung bereit gestellt wird, indem der zweite Papiereinzugsspalt in einer zweiten Ausrichtung bereit gestellt wird, die sich von der ersten Ausrichtung unterscheidet.
  4. Ein Verfahren zum Puffern von Bögen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schritt (B) den Schritt des Biegens des ersten Bogens gegen mindestens ein Bogenführungselement, das im wesentlichen konform mit dem gekrümmten Bogentransportweg ist, umfasst, und Schritt (C) den Schritt des Freigebens der hinteren Kante aus der Biegeposition in ein Ablenkelement an dem wenigstens einem Bogenführungselement umfasst.
  5. Ein Verfahren zum Puffern von Bögen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schritt (C) den Schritt des Drängens des ersten Bogens (S1) in den Stufenabschnitt unter Verwendung eines Federelements (50), das am zweiten Führungselement (28) der beabstandeten Führungselemente (26, 28) vorgesehen ist, umfasst.
DE69433494T 1993-03-03 1994-03-01 Verfahren zum Buffern von Bogen Expired - Fee Related DE69433494T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25475 1993-03-03
US08/025,475 US5383656A (en) 1993-03-03 1993-03-03 Single drive nip sheet buffering system using independently driven rolls with different frictional properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433494D1 DE69433494D1 (de) 2004-02-19
DE69433494T2 true DE69433494T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=21826287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433494T Expired - Fee Related DE69433494T2 (de) 1993-03-03 1994-03-01 Verfahren zum Buffern von Bogen
DE69425006T Expired - Fee Related DE69425006T2 (de) 1993-03-03 1994-03-01 Vorrichtung zum Fördern von Bogen mit Rollen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425006T Expired - Fee Related DE69425006T2 (de) 1993-03-03 1994-03-01 Vorrichtung zum Fördern von Bogen mit Rollen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5383656A (de)
EP (2) EP0970902B1 (de)
JP (1) JPH06298412A (de)
DE (2) DE69433494T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07243436A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Fujitsu Ltd 媒体搬送用ゴムローラおよびその磨耗評価
NL1003415C2 (nl) * 1996-06-25 1998-01-07 Oce Tech Bv Werkwijze en inrichting voor het bufferen van papiervellen.
US5938191A (en) * 1996-09-30 1999-08-17 Xerox Corporation Segmented drive roll for exit nip prior to exit trays
US6199850B1 (en) * 1997-01-09 2001-03-13 Ricoh Company, Ltd. Sheet transport system for an image-forming apparatus including a plural path sheet piling system
US6634852B2 (en) * 1999-04-12 2003-10-21 Gbr Systems Corporation Sheet understacking feeding mechanism
US6551052B2 (en) * 2001-07-12 2003-04-22 Gbr Systems Corporation Sheet and stack feeding mechanism
JP3897949B2 (ja) * 1999-12-27 2007-03-28 株式会社リコー 収納装置、シート搬送装置、並びに画像読取装置
JP2003104610A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Omron Corp 用紙反転装置
US6554216B1 (en) * 2002-02-01 2003-04-29 Phogenix Imaging, Llc Buffer with service loop and method
US20050082746A1 (en) * 2003-08-04 2005-04-21 Yoshiyuki Tsuzawa Sheet member transporting device and method of controlling the same
US7963201B2 (en) * 2003-08-26 2011-06-21 Concept Medical Technologies, Inc. Medication dispensing method and apparatus
US6973286B2 (en) * 2004-01-21 2005-12-06 Xerox Corporation High print rate merging and finishing system for parallel printing
JP2005212967A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Tohoku Ricoh Co Ltd 用紙搬送装置
US20060163802A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Xerox Corporation Sheet buffer with a series of clamping gates
JP5298924B2 (ja) * 2009-02-17 2013-09-25 コニカミノルタ株式会社 後処理装置および画像形成システム
JP5832265B2 (ja) * 2011-12-09 2015-12-16 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP5825267B2 (ja) * 2013-01-21 2015-12-02 コニカミノルタ株式会社 画像処理装置およびモーターの回転制御方法
JP6572735B2 (ja) * 2015-10-30 2019-09-11 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置
EP3455081B1 (de) 2016-10-25 2022-02-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Temporäre befestigung eines teils eines bedruckbaren mediums

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870639C (de) * 1952-05-10 1953-03-16 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papiersaecken
GB829719A (en) * 1957-09-03 1960-03-02 Cummins Chicago Corp Sheet feeding apparatus
US2979330A (en) * 1957-04-15 1961-04-11 Weber Carl Sheet separating device
BE567587A (de) * 1957-05-10
DE2725547C2 (de) * 1977-06-07 1983-12-22 De La Rue Giori S.A., 1003 Lausanne Verfahren und Vorrichtung zum fächerartigen Übereinanderschieben von bogen- oder heftförmigen Gegenständen
US4270743A (en) * 1978-06-29 1981-06-02 Hamilton Tool Company Forward numbering or underlap sheet delivery
JPS59138536A (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 Toshiba Corp 自動給紙装置
JPS6019541U (ja) * 1983-07-19 1985-02-09 京セラミタ株式会社 シ−ト部材搬送装置
JPS61178363A (ja) * 1985-01-30 1986-08-11 Sharp Corp 原稿自動送り装置の排紙制御装置
JPS62205943A (ja) * 1986-03-04 1987-09-10 Minolta Camera Co Ltd 自動給紙装置
US4727784A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Bernal Rotary Systems, Inc. Web cut blank piling method and apparatus
EP0303276B1 (de) * 1987-08-12 1994-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Apparat zum Fördern von Bogen und Verfahren zum Fördern von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0613846A1 (de) 1994-09-07
EP0970902A3 (de) 2000-01-26
EP0970902B1 (de) 2004-01-14
DE69433494D1 (de) 2004-02-19
DE69425006D1 (de) 2000-08-03
US5383656A (en) 1995-01-24
DE69425006T2 (de) 2001-03-08
EP0970902A2 (de) 2000-01-12
EP0613846B1 (de) 2000-06-28
JPH06298412A (ja) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433494T2 (de) Verfahren zum Buffern von Bogen
DE10239771B4 (de) Blattschräglaufkorrektureinrichtung und Bilderzeugungseinrichtung
DE4442629C2 (de) Saugbändertisch
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE4416564A1 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE3107350A1 (de) Einrichtung zum ausrichten eines blattes papier
EP0946402B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut aus einem stapel
DE3900082A1 (de) Normal- und umkehr-kollationiermaschine
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
DE2522664A1 (de) Steuermechanismus fuer die zufuehrung von boegen, blaettern oder karten
DE2404118C2 (de) Korrektureinrichtung zur Ausrichtung einer blattförmigen Vorlage in einem Wiederholungs-Kopiergerät
DE4029278C2 (de)
DE60006237T2 (de) Ein Dokumentenzuführgerät für zweiseitiges Kopieren mit einer kürzeren Länge als das zu kopierende Dokument
DE10106949B4 (de) Drucker zur Erzeugung einer Abbildung auf einer transportierten Bahn
DE2523552A1 (de) Kopierpapiertransportvorrichtung fuer eine elektrofotografische kopiervorrichtung
DE2731575B2 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
EP1055626B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablenken von Bedruckstoffbogen
DE19856372A1 (de) Bogentransportband
DE19749610C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendungen
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
DE2641214C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
EP1976784A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter
EP1055625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
EP0507306A1 (de) Riementransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee