DE19522131C2 - Transportvorrichtung für Blätter - Google Patents

Transportvorrichtung für Blätter

Info

Publication number
DE19522131C2
DE19522131C2 DE19522131A DE19522131A DE19522131C2 DE 19522131 C2 DE19522131 C2 DE 19522131C2 DE 19522131 A DE19522131 A DE 19522131A DE 19522131 A DE19522131 A DE 19522131A DE 19522131 C2 DE19522131 C2 DE 19522131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
suction
transport path
conveyor belt
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522131A1 (de
Inventor
Gert Scheufler
Rolf Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19522131A priority Critical patent/DE19522131C2/de
Publication of DE19522131A1 publication Critical patent/DE19522131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522131C2 publication Critical patent/DE19522131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für Blätter, die der Vorrichtung einzeln längs einer ersten Transportbahn zugeführt und von der Vorrichtung längs einer zweiten Transportbahn abgegeben werden, mit einer Blattwendestation in Form einer Wendetasche, die eine zwischen erster und zweiter Transportbahn befindliche, dazu quer verlaufende Förderstrecke bildet, deren Förderwirkung umschaltbar ist, so daß über die erste Transportbahn zugeführte Blätter in die Wendetasche hinein und mit umgekehrter Bewegungs­ richtung wieder aus dieser heraus zu der zweiten Transportbahn bewegbar sind.
Derartige Transportvorrichtungen können beispielsweise als Systembestandteil in Kopiergeräte eingebaut sein, um mit Hilfe der Wendestation zu ermöglichen, daß vom Kopiergerät sowohl einseitig als auch zweiseitig bedruckte Vorlagen­ blätter verarbeitet werden können und/oder daß auf Wunsch beidseitig be­ druckte Kopien gefertigt werden. Die DE 39 18 961 C2 zeigt ein Beispiel einer derartigen Blattransportvorrichtung. Derartige Blattransportvorrichtungen kön­ nen auch als gesondertes Zusatzgerät ausgebildet sein, das zwischen einem Kopiergerät und einem nachgeschalteten Weiterverarbeitungsgerät, z. B. einem sogenannten "Finisher", zum maschinellen Sortieren, Heften, Ablegen und dergleichen angeordnet wird.
Bei der hohen Arbeitsgeschwindigkeit heute üblicher Kopiergeräte und nach­ geordneter Weiterverarbeitungsgeräte ist es äußerst wichtig, daß die Transport­ vorrichtungen mit ausreichend hoher Transportgeschwindigkeit arbeiten, daß insbesondere der Betrieb der Wendestation nicht zu Transportverzögerungen führt, welche eine Verringerung der an sich möglichen Produktionsrate zur Folge hätten. Bei den bekannten Transportvorrichtungen ergeben sich in nach­ teiliger Weise hinsichtlich der erreichbaren Transportgeschwindigkeit beträcht­ liche Einschränkungen, insbesondere bei der Handhabung großformatiger Blätter, weil bei in Betrieb befindlicher Wendestation dadurch, daß jedes Blatt die Förderstrecke der Wendetasche in Einlaufrichtung und dann in Auslaufrich­ tung passieren muß, bevor ein nachfolgendes Blatt in die Wendetasche ein­ laufen kann, eine Transportlücke in der Blattfolge entsteht. Dies hat bei der Be­ triebsweise, bei der die Wendestation arbeitet, eine beträchtliche Verringerung des Blattdurchsatzes zur Folge, verglichen mit der Betriebsweise, bei der die Blätter mittels der Transportvorrichtung ungewendet weitergeleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blattransportvorrichtung der in Betracht stehenden Art zu schaffen, die mit demgegenüber vergleichsweise hoher Transportgeschwindigkeit betreibbar ist und bei der insbesondere im Wendebetrieb keine Transportverzögerung gegenüber der Betriebsweise eintritt, bei der die Blätter ungewendet weitertransportiert werden.
Diese Aufgabe ist bei einer Transportvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderstrecke der Wendetasche durch zwei Saug-Förderbänder gebildet ist, die innerhalb der Wendetasche zueinan­ der parallel verlaufen und von denen das erste Saug-Förderband für die Über­ nahme von über die erste Transportbahn zugeführten Blättern angeordnet und zum Hineinführen der Blätter in die Wendetasche in Einlaufrichtung antreibbar ist und das zweite Saug-Förderband für das Herausführen der Blätter und deren Übergabe an die zweite Transportbahn in Auslaufrichtung antreibbar ist, und daß für das Umschalten der Förderwirkung der Förderstrecke der Wendetasche das erste Saug-Förderband zumindest in einem zur ersten Transportbahn benachbarten Längenabschnitt wahlweise mit Blasluft beaufschlagbar ist.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann für ungewendeten Transport der Blätter in der Weise betrieben werden, daß die Saugwirkung des ersten Saug-Förderbandes abgeschaltet bleibt, wodurch die Blätter, ohne vom ersten Saug-Förderband übernommen zu werden und ohne aus ihrer normalen Vor­ schubrichtung abgelenkt zu werden, unmittelbar von der ersten Transportbahn zur zweiten Transportbahn, gelangen und mit unverminderter Transport­ geschwindigkeit weiterbewegt werden.
Für den Betrieb der Transportvorrichtung mit arbeitender Wendestation wird die Saugwirkung des ersten Saug-Förderbandes eingeschaltet. Dadurch werden die über die erste Transportbahn zulaufenden Blätter durch die Saugwirkung des ersten Saug-Förderbandes von diesem übernommen und in die Wendeta­ sche bewegt, was mit unverminderter Transportgeschwindigkeit erfolgt. Sobald ein Blatt sich zur Gänze in der Wendetasche befindet, wird am ersten Saug- Förderband im Eingangsbereich der Wendetasche kurzzeitig Blasluft angewen­ det, wodurch das Blatt mit seinem nachlaufenden Ende gegen das zweite Saug- Förderband geblasen wird, welches dieses Blatt nunmehr ansaugt und aus der Wendetasche herausfördert, wobei das ursprünglich nachlaufende Ende des Blattes nun das vorauslaufend aus der Wendetasche austretende Ende ist. Am Ende dieses kurzzeitigen Blasvorganges, d. h. sobald das in der Wendetasche befindliche Blatt sich an das zweite Saug-Förderband anzulegen beginnt, um durch das zweite Saug-Förderband aus der Wendetasche herausgefördert zu werden, kann bereits ein nachfolgendes Blatt mittels des ersten Saug-Förderban­ des in die Wendetasche einlaufen, wobei das einlaufende Blatt durch sein Anliegen am ersten Saug-Förderband die Saugwirkung gegenüber dem gleich­ zeitig aus der Wendetasche auslaufenden, vorangehenden Blatt ausblendet, so daß dieses aufgrund der Saugwirkung des zweiten Saug-Förderbandes ungehin­ dert aus der Wendetasche ausläuft, während das nachfolgende Blatt gleichzeitig in diese einläuft. Dadurch wird ein gegenläufiger, sich überlappender Transport innerhalb der Wendetasche erreicht, so daß der Wendebetrieb nicht zu einer Beeinträchtigung der Transportgeschwindigkeit und zu keiner Vergrößerung des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Blättern führt.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisch vereinfacht gezeichnete, perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Transport­ vorrichtung in Form eines Zusatzgerätes für die Anordnung zwischen ei­ nem Kopiergerät und einem nachgeschalteten Weiterverarbei­ tungsgerät und
Fig. 2 und 3 zur Erläuterung des Funktionsprinzips dienende, vereinfachte Darstellungen der ersten und zweiten Saug-Förderbänder, wobei zwei aufeinanderfolgende Blätter in unterschiedlichen Transportstellungen gezeigt sind und der Abstand zwischen den Saug-Förderbändern im Interesse der Übersichtlichkeit jeweils übertrieben groß dargestellt ist.
Ein in Fig. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel der Transport­ vorrichtung ist in Form eines Moduls mit eigenem Vorrichtungsgehäuse 3 ausgebildet. Bei dieser Bauweise bildet die Transportvorrichtung ein Zusatzge­ rät, das zwischen einem Kopiergerät und einem Weiterverarbeitungsgerät für vom Kopiergerät ausgegebene Kopierblätter, z. B. einem sogenannten Finisher, zwischengeschaltet werden kann und in der Lage ist, die zugeführten Blätter entweder ungedreht weiterzuleiten oder aber in gewendeter Lage weiterzulei­ ten. Die Transportvorrichtung könnte aber auch ebenso gut in das Gehäuse eines Kopiergeräts oder Blatt-Weiterverarbeitungsgeräts integriert sein.
Die Vorrichtung weist eine erste Transportbahn 5 für zulaufende Blätter 7 auf, welche sich von einem Blatteinlaufschlitz 9 im Gehäuse 3 bis zu einer Blatt­ wendestation 11 erstreckt. Von der Wendestation 11 erstreckt sich eine zweite Transportbahn 13 für auslaufende Blätter 15 zu einem in Fig. 1 nicht sichtbaren Ausgabeschlitz im Vorrichtungsgehäuse 3.
Fig. 2 und 3 zeigen in stark schematisch vereinfachter Darstellung den prinzi­ piellen Aufbau der Wendestation 11. Diese ist in Form einer Wendetasche mit einem inneren Blattführungskanal 17 ausgebildet, der sich senkrecht zu der horizontalen Ebene von erster und zweiter Transportbahn 5 bzw. 13 nach unten erstreckt. Der Führungskanal 17 befindet sich zwischen den in einem geringen Abstand D parallel zueinander verlaufenden Transportflächen eines ersten Saug-Förderbandes 19 und eines zweiten Saug-Förderbandes 21, welche mit den mit Bogenpfeilen 23 bzw. 25 angedeuteten Laufrichtungen angetrieben sind. Der Abstand D ist der Übersichtlichkeit der Darstellung wegen weit übertrieben groß dargestellt. Dieser Abstand D beträgt bei der praktischen Ausführung lediglich wenige Millimeter, nämlich geringfügig mehr als die zweifache Blattstärke der dicksten, für den Transport in Frage kommenden Papiersorte. Die Saug-Förderbänder 19, 21 sind am Ein- und Auslaufende des Führungskanales 17 der Wendetasche über Umlenkeinrichtungen so geführt, daß das erste Saug-Förderband 19 eine sich an die erste Blatt-Transportbahn 5 anschließende Förderbahnkrümmung bildet, über die das zulaufende Blatt 7 in den Führungskanal 17 der Wendetasche hineinlenkbar ist. In ähnlicher Weise ist das zweite Saug-Förderband 21 am entsprechenden Ende über eine Umlenk­ einrichtung so geführt, daß am Anfangsbereich der zweiten Blatt-Transportbahn 13 eine Förderbahnkrümmung gebildet wird, die den Führungskanal 17 der Wendetasche mit der zweiten Blatt-Transportbahn 13 verbindet.
Beide Saug-Förderbänder 19, 21 sind von für den Blattransport bekannter Art, d. h. es handelt sich um luftdurchlässige, beispielsweise perforierte, Förderbän­ der, die im Bereich ihrer Transportfläche über Sauglüfteranordnungen geführt sind, welche mit Hilfe von Sauggebläsen Luft aus dem hinter der Transport­ fläche gelegenen Bereich absaugen, so daß während des Betriebes der Saug­ gebläse im Bereich der Förderflächen der Saug-Förderbänder 19, 21 ein leichter Unterdruck herrscht. In Fig. 2 und 3 ist dies mit Pfeilreihen 27 und 29 ange­ deutet, deren Pfeilspitzen, die Saugwirkung verdeutlichend, von den Transport­ flächen der Förderbänder 19, 21 weg nach einwärts gerichtet sind.
Während am zweiten Saug-Förderband 21 sich die Pfeilreihe 29 über die Gesamtlänge der Förderfläche erstreckt, weil das Saug-Förderband 21 im Be­ trieb über die Gesamtlänge der Förderstrecke des Führungskanals 17 lediglich eine Saugwirkung entfaltet, ist am ersten Saug-Förderband 19 in einem Bereich Z, der sich vom Einlaufbereich des Führungskanals 17 ausgehend über etwa ein Drittel der Länge des Führungskanales 17 erstreckt, oberhalb der Pfeilreihe 27 eine Doppelpfeilreihe 31 eingezeichnet. Durch die gegen die Transportfläche hin weisenden Pfeilspitzen der Doppelpfeilreihe 31 soll angedeutet werden, daß in diesem Bereich Z nicht nur Sauglüfteranordnungen vorhanden sind. Vielmehr sind in dem Bereich Z am ersten Saug-Förderband 19 an der Rücksei­ te der Transportfläche auch zusätzliche Blasluftaustritte vorgesehen, die mit taktmäßig schaltbaren Luftgebläsen verbunden sind. Mit deren Hilfe läßt sich, ohne den Betrieb der Sauglüfteranordnungen unterbrechen zu müssen, das erste Saug-Förderband 19 in dem Bereich Z taktmäßig gesteuert mit Blasluft beaufschlagen, so daß in dem Bereich Z während gewünschter Zeitperioden die Saugwirkung trotz eingeschalteter Sauglüfteranordnungen aufgehoben und das anliegende Blatt in diesem Bereich Z von der Transportfläche weggeblasen wird.
Die Transportvorrichtung ist in zwei Betriebsarten betreibbar. In der ersten Betriebsart werden die über die erste Transportbahn 5 zulaufenden Blätter ungehindert und ungewendet über die zweite Transportbahn 13 weitergegeben. In dieser Betriebsart sind am ersten Saug-Förderband 19 sowohl die Sauglüfter­ anordnungen als auch die im Bereich Z befindlichen Blasluftanordnungen ausgeschaltet, so daß die ankommenden Blätter ungehindert, d. h. ohne durch eine Saugwirkung des ersten Saug-Förderbandes 19 abgelenkt zu werden, den nur sehr schmalen Spalt der Mündung des Führungskanals 17 überlaufen, um über die zweite Transportbahn 13 weitergeführt zu werden.
In der anderen Betriebsart, bei der die Blätter vor der Weitergabe gewendet werden, ist nicht nur an dem zweiten Saug-Förderband 21 die Saugwirkung eingeschaltet, sondern auch am ersten Saug-Förderband 19, einschließlich des einlaufseitigen Bereiches Z. Das über die erste Transportbahn 5 ankommende Blatt 7 wird durch diese Saugwirkung in den Führungskanal 17 der Wendeta­ sche hinein abgelenkt. Sobald das betreffende Blatt auf seiner ganzen Länge in den Führungskanal 17 transportiert ist, d. h. sobald sein nachlaufender Rand 33 sich innerhalb der Wendetasche befindet, wird im Bereich Z des ersten Saug- Förderbandes 19 die Blasluft aktiviert, wodurch dieses Blatt, wie es in Fig. 2 für das Blatt 15 eingezeichnet ist, mit seinem nachlaufenden Blattrand 33 gegen das zweite Saug-Förderband 21 geblasen wird, zu dessen Förderfläche es schlagartig überspringt. Dieser nachlaufende Blattrand 33 wird nun bei der dem Bogenpfeil 25 entsprechenden Transportrichtung des zweiten Saug-Förderban­ des 21 zum vorauslaufenden Rand, d. h. das Blatt 15 ist gewendet.
Unmittelbar nach dem Überspringen des Blattrandes 33 zum zweiten Saug- Förderband 21 wird die Blasluft im Bereich Z des ersten Saug-Förderbandes 19 abgeschaltet. Ein darauf folgendes Blatt, bei der Darstellung von Fig. 2 ist dies das Blatt 7, wird nun in den Führungskanal 17 eingefördert, während gleich­ zeitig das Blatt 15 in Gegenrichtung aus dem Führungskanal 17 der Wendeta­ sche herausgefördert wird. Diese gegenläufige Bewegung der Blätter 7 und 15 innerhalb der Förderstrecke des Führungskanals 17 erfolgt störungsfrei, weil das einlaufende Blatt 7, dadurch, daß es an der Förderfläche des ersten Saug-För­ derbandes 19 anliegt, dessen Saugwirkung gegenüber dem von dem zweiten Saug-Förderband 21 herausbewegten Blatt ausblendet, so daß das zulaufende Blatt 7 störungsfrei das ablaufende Blatt 15 vom ersten Saug-Förderband 19 abhebt oder abschält und beide Blätter 7 und 15, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, sich in Gegenrichtung ungehindert im Führungskanal 17 bewegen.
Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß der Wendevorgang ohne Transport­ verzögerung erfolgt, weil Blätter, die ohne großen gegenseitigen Abstand hintereinander zugeführt werden, auch nach dem Wendevorgang mit ebenso geringem gegenseitigem Abstand weitertransportiert werden. Eine Transportlüc­ kenbildung ist bei der Erfindung dadurch vermieden, daß, sobald ein Blatt sich im Führungskanal 17 befindet und mit seinem Blattrand 33 von dem ersten Saug-Förderband 19 abgeblasen ist, bereits ein nächstfolgendes Blatt in den Führungskanal 17 der Wendetasche bewegbar ist und daher, da gleichzeitig zwei Blätter sich in der Wendetasche in entgegengesetzter Richtung bewegen, keine Transportlücke aufgrund des Wendevorganges entsteht.
Es versteht sich, daß die Stärke der Saugwirkung an den Saug-Förderbändern 19, 21 in Anpassung an die Papiereigenschaften (Gewicht, Steifigkeit und dgl.) einstellbar sein kann.
Die Erfindung ermöglicht es, auch großformatige Blätter (z. B. DIN A3) mit hoher Transportgeschwindigkeit gewendet oder ungewendet zu transportieren. Die Blätter sind während ihrer Handhabung in der Transportvorrichtung bei beiden Betriebsarten dauernd definiert geführt, d. h. sie befinden sich zu jedem Zeitpunkt mit erster und/oder zweiter Transportbahn 5 bzw. 13 und/oder erstem oder zweitem Saug-Förderband 19 bzw. 21 in Transporteingriff. Daher erfolgt der Blattransport ohne Verlust der Blattausrichtung. Die Blätter lassen sich daher in mit der Mittellinie der Transportbahn fluchtender, sogenannter "mittenzentrierter" Lageanordnung transportieren, wobei sich der Vorteil ergibt, daß keine Seitenanschläge vorhanden sind, die bei Blattformatwechseln verstellt werden müßten.

Claims (5)

1. Transportvorrichtung für Blätter (7, 15), die der Vorrichtung einzeln längs einer ersten Transportbahn (5) zugeführt und von der Vorrichtung längs einer zweiten Transportbahn (13) abgegeben werden, mit einer Blattwen­ destation (11) in Form einer Wendetasche, die eine zwischen erster und zweiter Transportbahn befindliche, dazu quer verlaufende Förderstrecke (17) bildet, deren Förderwirkung umschaltbar ist, so daß über die erste Transportbahn (5) zugeführte Blätter (7) in die Wendetasche hinein und mit umgekehrter Bewegungsrichtung wieder aus dieser heraus zu der zweiten Transportbahn (13) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (17) der Wendetasche durch zwei Saug-Förderbänder (19, 21) gebildet ist, die innerhalb der Wendetasche zueinander parallel verlaufen und von denen das erste Saug-Förderband (19) für die Übernah­ me von über die erste Transportbahn (5) zugeführten Blättern (7) angeord­ net und zum Hineinführen der Blätter in die Wendetasche in Einlaufrich­ tung antreibbar ist und das zweite Saug-Förderband (21) für das Heraus­ führen der Blätter (15) und deren Übergabe an die zweite Transportbahn 13) in Auslaufrichtung antreibbar ist, und daß für das Umschalten der Förderwirkung der Förderstrecke (17) der Wendetasche das erste Saug- Förderband (19) zumindest in einem zur ersten Transportbahn (5) benach­ barten Längenabschnitt (Z) wahlweise mit Blasluft beaufschlagbar ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Saug-Förderband (19) über eine am Ende der ersten Transportbahn (5) befindliche Umlenkeinrichtung geführt ist, die eine sich an das Ende der ersten Transportbahn (5) anschließende, durch Einschalten der Saug­ wirkung des ersten Saug-Förderbandes (19) wahlweise aktivierbare Förder­ bahnkrümmung zum Einlenken der Blätter (7) in die Wendetasche bildet.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Blasluft beaufschlagbarer Längenabschnitt des ersten Saug-Förderban­ des (19) ein Bereich (Z) desselben vorgesehen ist, der sich, von der Bahn­ krümmung ausgehend, bis zu etwa einem Drittel der Tiefe der Wendeta­ sche erstreckt.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Saug-Förderband (21) am Anfangsbereich der zweiten Transportbahn (13) über eine Umlenkeinrichtung geführt ist, die eine Förderbahnkrümmung bildet, über die die Förderstrecke (17) der Wende­ tasche mit der zweiten Transportbahn (13) verbunden ist.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stärke der Saugwirkung beider Saug-Förderbänder (19, 21) einstellbar ist.
DE19522131A 1995-06-19 1995-06-19 Transportvorrichtung für Blätter Expired - Fee Related DE19522131C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522131A DE19522131C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Transportvorrichtung für Blätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522131A DE19522131C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Transportvorrichtung für Blätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522131A1 DE19522131A1 (de) 1997-01-02
DE19522131C2 true DE19522131C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=7764652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522131A Expired - Fee Related DE19522131C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Transportvorrichtung für Blätter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522131C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859535A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Wenden von Blattgut
DE10123641A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Baeuerle Gmbh Mathias Wendevorrichtung für Einzelblätter
JP4145638B2 (ja) * 2002-11-27 2008-09-03 株式会社東芝 紙葉類の反転制御装置及び紙葉類の反転制御方法
DE102012021402A1 (de) 2012-10-30 2014-05-15 Eastman Kodak Company Bogenwendeeinheit und verfahren zum wenden eines bogens
DE102012021404A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Eastman Kodak Company Bogenwendeeinheit und verfahren zum wenden eines bogens
CN108639805A (zh) * 2018-04-10 2018-10-12 陕西理工机电科技有限公司 干法造纸纸幅转网装置及其转网方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918961C2 (de) * 1988-06-09 1994-07-21 Minolta Camera Kk Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918961C2 (de) * 1988-06-09 1994-07-21 Minolta Camera Kk Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522131A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126911T2 (de) Doppelte Zusammentragmaschine
DE3879385T2 (de) Falzapparat in einer rotationsmaschine.
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
EP0827931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
EP0055405B1 (de) Bänderstrecke zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
EP2517995B1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE19916342A1 (de) Druckbogenumlenkkeil mit Luftauslässen
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE4012859C2 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
DE19935186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
DE3513353A1 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen
DE4012943C2 (de)
DE1931208B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE69302494T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten von Bogen mit verschiedenen Formaten
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
EP1055625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
WO1999055609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
DE3320381C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee