EP0498068B1 - Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt - Google Patents

Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt Download PDF

Info

Publication number
EP0498068B1
EP0498068B1 EP91121310A EP91121310A EP0498068B1 EP 0498068 B1 EP0498068 B1 EP 0498068B1 EP 91121310 A EP91121310 A EP 91121310A EP 91121310 A EP91121310 A EP 91121310A EP 0498068 B1 EP0498068 B1 EP 0498068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
speed
belts
folder
belt rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498068A1 (de
Inventor
Jean Claude Marmin
Marie-Heléne Pierre
André Reponty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0498068A1 publication Critical patent/EP0498068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498068B1 publication Critical patent/EP0498068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19555Varying speed ratio

Definitions

  • the invention relates to a folder in which the transport of the copies is carried out by means of transport, tape rolls and tapes.
  • the folded copies initially transported at high speeds in the folder must be braked for further processing, in particular for the second longitudinal fold formation, so that during the folding process e.g. no paper jam occurs.
  • Brush devices which act on the specimen or suction devices which exert a decelerating force on the specimen and which serve to reduce the speed are known.
  • Slowdown cylinders are also used to reduce the speed in order to reduce the speed of the folded copy.
  • two deceleration cylinders which feed the fold copy to the second longitudinal fold formation, are arranged one behind the other.
  • the speed per cylinder is reduced by 30%.
  • Conveyor belt assemblies are also known which operate at fast and slow speeds. The folded copies are transported from the fast to the slow belts and picked up by them.
  • EP-A-0 129 013 shows a folder with a Delay line.
  • Conveyor belt systems are arranged above and below a fold copy transport level.
  • belt deflection rollers are each horizontally displaceable.
  • the folders are delayed by tapes between two tape lines, one of which rotates at high speed and another at lower speed.
  • DE-27 57 448 discloses a sheet feed device for cutting machines of material webs. Copies go from a first conveyor via an intermediate conveyor to a second conveyor. During the period in which a sheet passes the intermediate conveyor, the roller speed on the intermediate conveyor and thus the speed of the sheet being transported is reduced.
  • DE-A-39 40 960 finally discloses a method and a device for braking sheets to be deposited on a stack, in particular paper or cardboard sheets.
  • the braking of the elbows is achieved by the outer diameter of the clamping elements working together.
  • the diameter of the clamping elements increases continuously in the direction of rotation of the clamping elements and in this way forms an inlet gap into which arcs to be braked enter.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the advantage of this solution is that the fold copies arriving on the first belt arrangement are not abruptly braked due to the variable speed during the transition from the first to the second belt arrangement, and that the fold copies are kept and guided continuously on the transport route.
  • This folder consists of the former (1) over which the printed paper web runs by forming a first longitudinal fold which is parallel to the edge strips of the paper extends, with the two edges of the web width lying one above the other.
  • the web (8) thus folded passes through the funnel folding rollers for the purpose of forming the first longitudinal fold as well as the pair of transverse perforating cylinders (2A, 2B) which perforate the web at the point at which the first transverse fold is later to be found.
  • the web then continues between the cutting cylinder (3) and the collecting or transfer cylinder (4).
  • the cutting cylinder (3) is provided with cutting knives (9A, 9B) which are arranged on the surface line of this cylinder and which cooperate with cutting knife counterparts which are provided on the collecting or transfer cylinder (4) around the longitudinally folded web (8 ) to cut.
  • Punctures (11A, 11B, 11C) hold the top of the specimen cut in this way by indenting near the front edge of the specimen.
  • Folding knives (12A, 12B, 12C) guide the specimen with the center into the folding jaws (13A, 13B, 13C, 13D), which are provided on a folding jaw cylinder (5).
  • the decelerating cylinders (6A, 6B) alternately record the specimens that successively run over the cylinder (5).
  • the deceleration cylinder (6A) is provided with grippers (14A, 14B) and the deceleration cylinder (6B) with grippers (14A ', 14B').
  • These cylinders are called slowdown cylinders because they rotate at the same angular velocity as the cylinder (5); however, they have a smaller diameter, so that they consequently have a lower linear velocity.
  • the device is designed in such a way that the gripper (14B) of the upper deceleration cylinder grips the copy located in the folding flap (13D) and that the gripper (14A) the copy located in the folding flap (13B) on the first transverse fold edge detected.
  • the gripper (14A ') on the first transverse fold edge of the lower decelerating cylinder comprises the specimen located in the folding flap (13C) and the gripper (14B') the specimen located in the folding flap (13A).
  • These slowing cylinders are followed by belts or belts running in parallel, which grasp the once folded copy and feed this to a device (7A) which works together with the slowing cylinder (6A) and a device (7B) which works together with the slowing cylinder (6B) .
  • a belt arrangement (15) consisting of four belts is provided below the copy coming from the cylinder.
  • the bands (16) (Fig. 2) are arranged above the specimen. This belt arrangement detaches the specimen from the deceleration cylinder (6A or 6B) and conveys it until it comes into contact with the stop (17), where it is stopped by sliding between the belts.
  • the stop (17) is comb-shaped; in its lower part it consists of four recesses (18) which allow the bands (15, 16) to pass freely.
  • Two folding rollers (21A, 21B), which - as shown in FIG. 3 - rotate in the opposite direction, are arranged under the folding table (19) opposite the gap (20).
  • the entire kinematic chain is designed such that the folding knife (22) is in a lower position shortly after the arrival of a folding copy (27) on the stop (17).
  • rollers (21A, 21B) thus grasp the specimen and fold it perpendicular to the fold formed between the cylinders (4, 5). This second longitudinal fold is also called "sword fold".
  • Fig. 5 shows a possible division of the copies in such a folder.
  • Fig. 5a it can be seen how the paper web - cut but not folded - is wrapped around the collecting cylinder (4).
  • Each specimen has a length C; and the distance between two successive specimens is also C.
  • Fig. 5b shows the copies lying on the cylinder (5) after the folding process. The distance between two copies is still C, but the length of each copy is only C / 2 after the copy has been folded in half.
  • Figure 5c shows the only non-hatched specimens on the slowdown cylinder (6A) prior to the slowdown. The distance is now 2C and the copy length C / 2.
  • Fig. 5d shows the specimens transported to the deceleration cylinder (6A) after a deceleration of 25% (3/4 of the distance between two specimen ridges remains). The distance is 6C / 4 and the copy length C / 2.
  • Figures 5e and 5f show the operations on the slowdown cylinder (6B), which are identical to those on the slowdown cylinder (6A), with respect to the hatched specimens of Figure 5b.
  • the distance between two consecutive copies in the usual second longitudinal fold must be at least C if the copy length is C / 2.
  • FIG. 6 shows a device according to the invention. Above all, a sequence of specimens can be seen, the specimen (27) between two belt arrangements, i.e. is clamped between the high-speed upper (28) and the high-speed lower belts (29), these belts wrapped around the deceleration cylinder having a peripheral speed which corresponds to that of the deceleration cylinder.
  • the copy (27 ') is also clamped between two slow belt arrangements (30, 31) rotating at half the machine speed, which transport the copy up to the stop of the sword fold.
  • the slow moving upper belt assemblies bear the reference number (30) and the slow moving lower belt assemblies the reference number (31).
  • a device which consists of a roller (33) which is mounted in an oscillating manner at the end of a lever (34) and whose longitudinal position is adjusted by means of an adjusting wheel (35) which is connected to a screw-nut connection (36) acts to set the position of the last gripping movement of a signature between the fast bands.
  • a device (33 ', 34', 35 ', 36') which is identical in all points makes it possible to adjust the position in which the gripping movement between the slow belts begins.
  • FIG. 7 is a top view of FIG. 6.
  • Fig. 7 it can be seen that the belts (31) are wrapped around guide rollers (43) which have a smaller diameter than the partially rubber-coated belt rolls (38) and which are movably mounted on the shaft (40).
  • the belts (30) are wrapped around the guide rollers (42), which are movably mounted on the shaft (39) between the belt rollers (37), which are partially covered with rubber.
  • the shaft (39) is rotatably mounted on two levers (44, 44 ') which are articulated to the frame via a geometric axis (45).
  • Fig. 8 shows the entire drive with a cyclically variable speed.
  • This drive consists of the following components: an intermediate shaft (48) by the main control of the machine is driven via a roller (49) and a toothed belt (51).
  • the entire drive is designed so that the disc (52) which is arranged at the end of the shaft (48) makes one revolution each time the folder produces a copy (27).
  • the disk (52) drives an opposing disk 53) by means of a cam roller (54) which is attached to the disk (52) and which runs in a guide groove (55) provided in the disk (53).
  • the disc (53) itself is connected to the output shaft (40) which carries a gearwheel (57) attached to it and which also drives the lower band rollers (38) which are partially covered with rubber.
  • the gearwheel (57) is connected to a further gearwheel (58) which has the same diameter and is fastened on the shaft (39) by means of two small gearwheels (59, 60) located in between.
  • the gear wheel (58) drives the upper band rollers (37).
  • the device ensures the synchronous drive of the upper and lower belt rolls by allowing the setting of the compressive force between the above upper and lower belt rolls.
  • the lower and upper partially rubber-coated tape rolls (37, 38) are fastened in such a way that the rubber-coated parts - which consequently have a larger diameter - are exactly in phase, i.e. the beginning and end of the rubber layer pass the connecting line of the center points ( 39, 40), namely that of the upper and lower band rolls at the same time, as a result of which the specimen (27) located between them is simultaneously clamped or released.
  • Fig. 9 has a diagram in which two curves (70, 71) are shown.
  • the rotation angle A of -90 ° to + 360 ° of the drive shaft (48) of the device of FIG. 8 is plotted on the abscissa.
  • the rotation angle B of the output shaft (40) is plotted on the ordinate.
  • the curve (70) represents the exit angle as a function of the entry angle.
  • the curve (71), which is shown in the same diagram, is the derivative of the curve (70) and gives the relationship between the exit angle speed and the entry angle speed in all points of the device shown in FIG.
  • the curve (71) thus shows the change in circumferential speed of the belt rolls (37, 38), which are partially covered with rubber, as a function of their angular rotation.
  • the device works in the following way: A specimen (27) is pushed by the fast bands (28, 29) between the two partly rubber-coated band rolls (37, 38) at the speed of the fast bands (see FIG. 9, line 72). If this copy exceeds the connecting line of the center points (39, 40) by a few centimeters, the partially coated rubber rolls (37, 38) come to the point during their rotational movement, at which these are covered with rubber and at this point the tape reels reach their top speed.
  • the signature thus reaches the speed of these partially rubber-coated tape rolls, which corresponds to that of the fast tapes (straight line 72).
  • the specimen (27) is pushed on its transverse fold back between the slow belts (30, 31), which rotate at precisely this speed.
  • the adjusting wheels (35) on the fast and slow belts have the task of setting the exact point at which the belts capture or release the copy.
  • Fig. 10 has a folder according to the invention, which consists of two separate belt arrangements, the slowdown cylinders are subordinate.
  • This folder is suitable for the formation of an upper sword fold as well as a lower sword fold.
  • FIG. 11 Such a folder is shown in Fig. 11.
  • the specimen (27) is thus taken directly from the folding jaw cylinder (5) by the fast belt arrangements.
  • the eccentricity between the shafts (40, 48) and the radius of rotation of the axis of the cam roller (54) around the shaft (48) are thus adjusted in order to reduce the speed of the partially coated rubber rollers by 50%.
  • the slow belts rotate half as fast as the fast belts.
  • a device is also conceivable with which folding copies of a variable folding apparatus - as is used in gravure printing - or a completely different type of folding apparatus are slowed down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt.
  • Die im Falzapparat anfänglich mit hohen Geschwindigkeiten transportierten Falzexemplare müssen zur Weiterverarbeitung, insbesondere für die zweite Längsfalzbildung, abgebremst werden, damit während des Falzvorganges z.B. kein Papierstau auftritt. Es sind Bürsteneinrichtungen, die auf das Exemplar einwirken, oder Ansaugeinrichtungen, die auf das Exemplar eine Verlangsamungskraft ausüben, bekannt, die der Geschwindigkeitsreduzierung dienen.
  • Auch werden zur Geschwindigkeitsreduzierung Verlangsamungszylinder eingesetzt, um die Geschwindigkeit des Falzexemplares herabzusetzen. So werden beispielsweise zwei Verlangsamungszylinder, die das Falzexemplar der zweiten Längsfalzbildung zuführen, hintereinander angeordnet. Dabei wird die Geschwindigkeit pro Zylinder um 30 % verringert. Diese Losung hat den Nachteil, daß ihre Realisierung kompliziert und somit teuer ist.
  • Es sind auch Transportbänderanordnungen bekannt, die mit einer schnellen und einer langsamen Geschwindigkeit arbeiten. Die Falzexemplare werden dabei von den schnellen zu den langsamen Bändern transportiert und von diesen aufgenommen.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, daß das Falzexemplar eine Geschwindigkeitsänderung erfährt, die sich abrupt und ohne übergang vollzieht, und daß die Falzexemplare zum Teil unkontrolliert und nicht präzise transportiert werden, was zu Ungenauigkeiten und Papierstaus führen kann.
  • EP-A-0 129 013 zeigt einen Falzapparat mit einer Verzögerungsstrecke. Oberhalb und unterhalb einer Falzexemplartransportebene sind Transportbandsysteme angeordnet. In einer ersten, zweiten und dritten Bandleitung sind Bandumlenkrollen jeweils horizontal verschiebbar angeordnet. Die Verzögerung der Falzexemplare erfolgt durch Bänder zwischen zwei Bandleitungen, von denen eine mit hoher Geschwindigkeit und eine andere mit niedrigerer Geschwindigkeit umläuft.
  • DE-27 57 448 offenbart eine Blattvorschubeinrichtung für Schneidmaschinen von Materialbahnen. Exemplare gelangen von einem ersten Förderer über einen Zwischenförderer zu einem zweiten Förderer. Während der Zeitspanne, in der ein Blatt den Zwischenförderer passiert, wird die Walzengeschwindigkeit am Zwischenförderer und damit die Geschwindigkeit des transportierten Blattes verringert.
  • DE-A-39 40 960 schließlich offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bogen, insbesondere Papier oder Kartonbogen. Die Abbremsung der Bogen wird durch miteinander zusammenarbeitende Außendurchmesser von Klemmelemente erreicht. Der Durchmesser der Klemmelemente nimmt in Rotationsrichtung der Klemmelemente kontinuierlich zu und bildet auf diese Weise einen Einlaufspalt, in welchen abzubremsende Bogen eintreten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Falzapparat einer Druckmaschine gelöst, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt und folgende Merkmale aufweist:
    • es ist eine schnell laufende erste Bänderanordnung bestehend aus oberen und unteren Bändern vorgesehen, zwischen denen das Falzexemplar transportiert wird,
    • es ist eine mit variabler Geschwindigkeit antreibbare Bandrollenanordnung bestehend aus oberen und unteren Bandrollen vorgesehen, die das von der ersten Bänderanordnung herangeführte Falzexemplar im Bereich dessen Vorderkante aufnehmen und weitertransportieren,
    • es ist eine langsam laufende zweite Bänderanordnung bestehend aus oberen und unteren Bändern vorgesehen, die das aus den Bandrollen herausgeführte Falzexemplar an dessen Vorderkante aufnehmen und weitertransportieren.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß die auf der ersten Bänderanordnung ankommenden Falzexemplare aufgrund der variablen Geschwindigkeit beim Übergang von der ersten zur zweiten Bänderanordnung nicht abrupt abgebremst werden, und daß die Falzexemplare auf der Transportstrecke kontinuierlich gehalten und geführt werden.
  • Weitere vorteilhafte, erfinderische Merkmale enthaltende Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Abbildungen der beigefügten Zeichnung:
    • Fig. 1 weist einen derartigen Falzapparat auf, mit dem eine zuvor in einer Druckmaschine bedruckte Endlospapierbahn gefalzt wird.
  • Dieser Falzapparat besteht aus dem Falztrichter (1), über den die bedruckte Papierbahn läuft, indem ein erster Längsfalz gebildet wird, der sich parallel zu den Randstreifen des Papiers erstreckt, wobei die beiden Kanten der Bahnbreite übereinander liegen.
  • Die so gefalzte Bahn (8) durchläuft die Trichterfalzwalzen zwecks erster Längsfalzbildung sowie das Querperforierzylinderpaar (2A, 2B), das die Bahn an der Stelle, an der sich später der erste Querfalz befindet, perforiert. Die Bahn läuft dann zwischen dem Schneidzylinder (3) und dem Sammel- oder Transferzylinder (4) hindurch weiter.
  • Der Schneidzylinder (3) ist mit Schneidmessern (9A, 9B) versehen, die an der Mantellinie dieses Zylinders angeordnet sind und die mit Schneidmesser-Gegenstücken zusammenarbeiten, die auf dem Sammel- oder Transferzylinder (4) vorgesehen sind, um die längsgefalzte Bahn (8) zu schneiden.
  • Punkturen (11A, 11B, 11C) halten den oberen Teil des so abgeschnittenen Exemplars fest, indem sie sich in der Nähe der Vorderkante des Exemplars eindrücken.
  • Falzmesser (12A, 12B, 12C) führen das Exemplar mit der Mitte in die Falzklappen (13A, 13B, 13C, 13D), die auf einem Falzklappenzylinder (5) vorgesehen sind.
  • Drehen sich die Zylinder in Pfeilrichtung, wird das Exemplar gefalzt und in die Falzklappen (13) geklemmt.
  • Die Verlangsamungszylinder (6A, 6B) erfassen abwechselnd die Exemplare, die nacheinander über den Zylinder (5) laufen. Der Verlangsamungszylinder (6A) ist mit Greifern (14A, 14B) und der Verlangsamungszylinder (6B) mit Greifern (14A', 14B') versehen.
  • Diese Zylinder werden Verlangsamungszylinder genannt, da die sich mit derselben Winkelgeschwindigkeit drehen wie der Zylinder (5); sie haben jedoch einen kleineren Durchmesser, so daß sie folglich eine geringere Lineargeschwindigkeit aufweisen.
  • Die Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß der Greifer (14B) des oberen Verlangsamungszylinders das Exemplar erfaßt, das sich in der Falzklappe (13D) befindet, und daß der Greifer (14A) das sich in der Falzklappe (13B) befindende Exemplar an der ersten Querfalzkante erfaßt.
  • Genauso umfaßt der Greifer (14A') an der ersten Querfalzkante des unteren Verlangsamungszylinders das sich in der Falzklappe (13C) befindende Exemplar und der Greifer (14B') das sich in der Falzklappe (13A) befindende Exemplar. Diesen Verlangsamungszylindern sind parallel laufende Riemen oder Bänder nachgeordnet, die das einmal gefalzte Exemplar erfassen und dieses einer Vorrichtung (7A), welche mit dem Verlangsamungszylinder (6A) zusammenarbeitet, und einer Vorrichtung (7B), die mit dem Verlangsamungszylinder (6B) zusammenarbeitet, zuführen.
  • Anhand von Figg. 2, 3, 4 ist die Arbeitsweise dieser Vorrichtungen, die Zweite-Längsfalz- oder Schwertfalz-Vorrichtungen genannt werden, besser zu verstehen.
  • Fig. 2
    zeigt einen vergrößerten Querschnitt des in Fig. 1 abgebildeten Falzapparates.
    Fig. 3
    ist eine Schnittansicht gemäß der Ebene II von Fig. 2.
    Fig. 4
    ist eine Schnittansicht gemäß der Ebene III von Fig. 2.
  • In den Figg. 2 bis 4 ist unterhalb des von dem Zylinder kommenden Exemplars eine aus vier Bändern bestehende Bänderanordnung (15) vorgesehen.
  • Die Bänder (16) (Fig. 2) sind oberhalb des Exemplars angeordnet. Diese Bänderanordnung löst das Exemplar von dem Verlangsamungszylinder (6A oder 6B) ab und befördert es solange, bis es mit dem Anschlag (17) in Kontakt kommt, wo es gestoppt wird, indem es zwischen die Bänder rutscht.
  • Der Anschlag (17) ist kammförmig ausgebildet; in seinem unteren Teil besteht dieser aus vier Aussparungen (18), die den Bändern (15, 16) freien Durchgang ermöglichen.
  • Ein Falztisch (19), in dessen Mitte ein Spalt (20) vorgesehen ist, ist unterhalb der Bänder (15) angeordnet, die auf dem Falztisch (19) leicht aufliegen.
  • Zwei Falzwalzen (21A, 21B), die sich - wie in Fig. 3 gezeigt - in entgegengesetzter Richtung drehen, sind unter dem Falztisch (19) gegenüber dem Spalt (20) angeordnet.
  • Ein Falzmesser (22), das am Ende eines um eine Achse (24) beweglichen Armes (23) befestigt ist, wird durch Hin- und Herbewegung mittels einer Kurbelstange (25) und einer Kurbel (26) angetrieben.
  • Die gesamte kinematische Kette ist derart ausgebildet, daß das Falzmesser (22) sich kurz nach dem Ankommen eines Falzexemplars (27) an dem Anschlag (17) in einer unteren Position befindet.
  • Die Walzen (21A, 21B) erfassen also das Exemplar und falzen es senkrecht zu dem zwischen den Zylindern (4, 5) gebildeten Falz. Dieser zweite Längsfalz wird auch "Schwertfalz" genannt.
  • Diese gesamte Vorrichtung, die Kinematik einer solchen Maschine und deren verschiedene Einstellungen sind dem Fachmann bekannt, so daß wir darauf nicht weiter eingehen werden.
  • Fig. 5 zeigt eine mögliche Aufteilung der Exemplare in einem derartigen Falzapparat.
  • In Fig. 5a ist zu sehen, wie die Papierbahn - abgeschnitten, aber nicht gefalzt - um den Sammelzylinder (4) geschlungen ist. Jedes Exemplar weist eine Länge C auf; und der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Exemplaren beträgt auch C.
  • Fig. 5b zeigt die auf dem Zylinder (5) liegenden Exemplare nach dem Falzvorgang. Der Abstand zwischen zwei Exemplaren ist immer noch C, aber die Länge eines jeden Exemplars beträgt nur C/2, nachdem das Exemplar in zwei Hälften gefalzt wurde.
  • Fig. 5c weist die einzigen nicht schraffierten Exemplare auf dem Verlangsamungszylinder (6A) vor der Verlangsamung auf. Der Abstand beträgt nun 2C und die Exemplarlänge C/2.
  • Fig. 5d weist die zum Verlangsamungszylinder (6A) transportierten Exemplare nach einer Verlangsamung von 25 % auf (es bleibt 3/4 des Abstandes zwischen zwei Exemplarrücken). Der Abstand beträgt 6C/4 und die Exemplarlänge C/2.
  • Fig. 5e und 5f zeigen die Vorgänge auf dem Verlangsamungszylinder (6B), die mit denen auf dem Verlangsamungszylinder (6A) identisch sind, in bezug auf die schraffierten Exemplare von Fig. 5b.
  • Es ist zu bemerken, daß bei einer Schwertfalzvorrichtung ein ausreichender Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Exemplaren vorhanden sein muß. Da das Falzen in der Tat kein fortlaufender Vorgang ist und das Exemplar während des Falzvorgangs an dem Anschlag (17) festgehalten wird, kann das nachfolgende Exemplar, das seinen Vorsprung zwischen den beiden Bänderanordnungen behält, mit dem gerade gefalzten Exemplar kollidieren.
  • In der Praxis muß der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Exemplaren beim gewöhnlichen zweiten Längsfalz mindestens C entsprechen, wenn die Exemplarlänge C/2 beträgt.
  • Das bedeutet, daß bei Schwertfalz-Vorrichtungen eine Verlangsamung von 50 % nicht überschritten werden darf. Es ist außerdem sehr schwer, eine solche Verlangsamung mit einem einzigen Verlangsamungszylinder zu erreichen.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Vor allem ist eine Folge von Exemplaren zu sehen, wobei das Exemplar (27) zwischen zwei Bänderanordnungen d.h. zwischen die schnell laufenden oberen (28) und die schnell laufenden unteren Bänder (29) geklemmt ist, wobei diese um den Verlangsamungszylinder geschlungenen Bänder eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die der des Verlangsamungszylinders entspricht.
  • Das Exemplar (27') ist auch zwischen zwei langsame mit halber Maschinengeschwindigkeit umlaufende Bänderanordnungen (30, 31) geklemmt, die das Exemplar bis zum Anschlag des Schwertfalzes transportieren. Die langsam laufenden oberen Bänderanordnungen tragen die Bezugsziffer (30) und die langsam laufenden unteren Bänderanordnungen die Bezugsziffer (31).
  • Diese vier Bänderanordnungen sind um Umlenkrollen (32), die in ausreichender Anzahl vorhanden sind, geschlungen.
  • Außerdem ermöglicht es eine Vorrichtung, die aus einer am Ende eines Hebels (34) oszillierend angebrachten Walze (33) besteht, deren Längsposition über ein Verstellrad (35) verstellt wird, das auf eine Schrauben-Mutter-Verbindung (36) einwirkt, die Position der letzten Greifbewegung einer Signatur zwischen den schnellen Bändern einzustellen.
  • Eine in allen Punkten identische Vorrichtung (33', 34', 35', 36') ermöglicht das Verstellen der Position, in der die der Greifbewegung zwischen den langsamen Bändern einsetzt.
  • Die auf ihrem Kreisumfang nur teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37, 38) werden auf den Wellen (39, 40) befestigt.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht von Fig. 6.
  • In Fig. 7 ist zu sehen, daß die Bänder (31) um Leitwalzen (43) geschlungen sind, die einen kleineren Durchmesser haben als die teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (38) und die beweglich auf der Welle (40) gelagert sind.
  • Ebenso sind die Bänder (30) um die Leitwalzen (42), die beweglich auf der Welle (39) zwischen den teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37) gelagert sind, geschlungen. Die Welle (39) ist drehbar auf zwei Hebeln (44, 44') gelagert, die mit dem Gestell über eine geometrische Achse (45) gelenkig verbunden sind.
  • Das Ganze wird mittels einer von einem Pneumatikzylinder (46) gelieferten Kraft in Position gehalten, indem die Kraft den Hebel (44) gegen einen verstellbaren Anschlag (47) drückt, welcher an dem Gestell befestigt ist. Dies ermöglicht es, eine feste Position und einen konstanten Abstand zwischen den Wellen (39, 40) aufrechtzuerhalten.
  • Fig. 8 zeigt den gesamten Antrieb mit einer zyklisch variablen Geschwindigkeit.
  • Dieser Antrieb besteht aus folgenden Bestandteilen: einer Zwischenwelle (48), die von der Hauptsteuerung der Maschine über eine Rolle (49) und einem Zahnriemen (51) angetrieben wird. Der gesamte Antrieb ist derart ausgebildet, daß die Scheibe (52) die am Ende der Welle (48) angeordnet ist, jedesmal eine Umdrehung macht, wenn der Falzapparat ein Exemplar (27) hervorbringt.
  • Die Scheibe (52) treibt eine ihr gegenüberliegende Scheibe 53) mittels einer Kurvenrolle (54) an, die auf der Scheibe (52) befestigt ist und die in einer in der Scheibe (53) vorgesehenen Führungsnut (55) läuft.
  • Die Scheibe (53) selbst ist mit der Abtriebswelle (40) verbunden, die ein an dieser befestigtes Zahnrad (57) trägt und die auch die unteren teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (38) antreibt.
  • Das Zahnrad (57) ist mit einem weiteren Zahnrad (58) verbunden, das denselben Durchmesser aufweist und auf der Welle (39) mittels zweier dazwischenliegender kleiner Zahnräder (59, 60) befestigt ist.
  • Das Zahnrad (58) treibt die oberen Bandrollen (37) an.
  • Die Vorrichtung sichert den synchronen Antrieb der oberen und unteren Bandrollen, indem es die Einstellung der Druckkraft zwischen den genannten oberen und unteren Bandrollen ermöglicht.
  • Die unteren und oberen teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37, 38) sind derart befestigt, daß die mit Gummi überzogenen Teile - die folglich einen größeren Durchmesser haben - genau in Phase sind, d. h., Anfang und Ende der Gummischicht passieren die Verbindungslinie der Mittelpunkte (39, 40), und zwar die der oberen und unteren Bandrollen gleichzeitig, wodurch das sich dazwischen befindliche Exemplar (27) gleichzeitig eingeklemmt bzw. freigegeben wird.
  • Wenn R der Rotationsradius der Achse der Kurvenrolle (54) um die Welle (48) und E die Exzentrizität zwischen den zwei Wellen (40, 48) ist, erreicht die Geschwindigkeit der Welle (40) einmal pro Umdrehung ein Maximum von V x R / (R - E)
    Figure imgb0001
    und ein Minimum von V x R / (R + E)
    Figure imgb0002
    , wobei V für die Eintrittswinkelgeschwindigkeit der Welle (48) steht.
  • Fig. 9 weist ein Diagramm auf, in dem zwei Kurven (70, 71) abgebildet sind.
  • Auf der Abszisse ist der Rotationswinkel A von -90° bis +360° der Antriebswelle (48) der Vorrichtung von Fig. 8 aufgetragen.
  • Auf der Ordinate ist der Rotationswinkel B der Abtriebswelle (40) aufgetragen. Die Kurve (70) stellt den Austrittswinkel in Abhängigkeit von dem Eintrittswinkel dar. Die Kurve (71), die in demselben Diagramm eingezeichnet ist, ist die Ableitung der Kurve (70) und gibt in allen Punkten das Verhältnis zwischen der Austrittswinkelgeschwindigkeit und der Eintrittswinkelgeschwindigkeit in der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung an.
  • Die Kurve (71) weist also die Umfangsgeschwindigkeitsänderung der teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37, 38) in Abhängigkeit von deren Winkelumdrehung auf.
  • Die Vorrichtung funktioniert auf folgende Weise:
    Ein Exemplar (27) wird von den schnellen Bändern (28, 29) zwischen die beiden teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37, 38) mit der Geschwindigkeit der schnellen Bänder gestoßen (s. Fig. 9, Gerade 72). Wenn dieses Exemplar die Verbindungslinie der Mittelpunkte (39, 40) einige Zentimeter überschreitet, kommen die teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37, 38) bei ihrer Rotationsbewegung an den Punkt, an dem diese mit Gummi überzogen sind und an diesem Punkt erreichen die Bandrollen ihre Höchstgeschwindigkeit.
  • Die Signatur erreicht also die Geschwindigkeit dieser teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen, die der der schnellen Bändern (Gerade 72) entspricht.
  • Bei ihrer Rotationsbewegung gehen die teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37, 38) und das dazwischengeklemmte Exemplar (27) von einer schnellen Geschwindigkeit (72) zu einer langsamen Geschwindigkeit (73) über (s. durchgezogene Kurve (71) in Fig. 9).
  • Bei dieser Rotationsbewegung wird das Exemplar (27) an seinem Querfalzrücken zwischen die langsamen Bänder (30, 31) geschoben, die genau mit dieser Geschwindigkeit umlaufen.
  • In dem Moment, in dem der Gummibereich der teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen (37, 38) nicht mehr auf das Exemplar (27) wirkt, wird es von den langsamen Bändern (30, 31) mitgenommen.
  • Die Verstellräder (35) auf den schnellen und langsamen Bändern (Fig. 6) haben die Aufgabe, den genauen Punkt einzustellen, an dem die Bänder das Exemplar erfassen bzw. freigeben.
  • Die Schwenkbarkeit der oberen teilweise mit Gummi überzogenen Bandrolle (37) in bezug auf den Hebel (44) mittels Belastung durch den Zylinder (46) ermöglicht sowohl die Dosierung der Kraft, mit der die Bandrollen das Exemplar (27) erfassen, ungeachtet der Dicke des Exemplars (27), als auch deren Kompensation im Falle eines Papierstaus, bei dem sich die Exemplare zwischen den beiden Bandrollen ansammeln.
  • Fig. 10 weist einen erfindungsgemäßen Falzapparat auf, der aus zwei getrennten Bänderanordnungen besteht, die den Verlangsamungszylindern nachgeordnet sind. Dieser Falzapparat eignet sich sowohl für die Bildung eines oberen Schwertfalzes als auch eines unteren Schwertfalzes.
  • Vorstellbar ist auch ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl auf den oberen als auch auf den unteren Verlangsamungszylinder verzichtet wird.
  • Ein solcher Falzapparat ist in Fig. 11 abgebildet.
    Das Exemplar (27) wird also dem Falzklappenzylinder (5) von den schnellen Bänderanordnungen direkt entnommen.
  • Die Exzentrizität zwischen den Wellen (40, 48) sowie der Rotationsradius der Achse der Kurvenrolle (54) um die Welle (48) werden somit verstellt, um eine Geschwindigkeitsreduzierung der teilweise mit Gummi überzogenen Bandrollen um 50% zu erreichen.
  • Außerdem drehen sich die langsamen Bänder halb so schnell wie die schnellen Bänder.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Vorrichtung denkbar, mit der Falzexemplare eines variablen Falzapparates - so wie er im Tiefdruck verwendet wird - oder einer völlig anderen Art von Falzapparat verlangsamt werden.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung kann auch benutzt werden, um eine zyklische Geschwindigkeitsänderung (Kurbelzapfen, der eine mit einem Schlitz versehene Scheibe antreibt) zu erreichen und könnte durch eine völlig andere Vorrichtung ersetzt werden, z. B.:
    • durch eine Indexvorrichtung
    • oder durch ein Kardangelenk mit folgenden Gleichungen: Maximalgeschwindigkeit = Eintrittsgeschwindigkeit/cos α Minimalgeschwindigkeit = Eintrittsgeschwindigkeit x cos α
      Figure imgb0003
      In diesem Gleichungen ist die Eintrittsgeschwindigkeit eines einzigen Kardangelenkes, das zwischen Antriebs- und Abtriebswelle einen Winkel α beschreibt, variabel.
    • durch ein Gleichlaufgelenk, z. B. ein dreigliedriges Gelenk, das am Ende einer schräg gelagerten Welle vorgesehen und mit einem Kardangelenk verbunden wird, wobei zwei parallel angeordnete Wellen verbunden werden und die Austrittsgeschwindigkeit nicht-linear machen.
  • Zum Herbeiführen einer nicht-linearen Geschwindigkeit könnten auch andere Vorrichtungen verwendet werden, z. B. Vorrichtungen mit zwei Kurbelzapfen, die über eine Stange etc. miteinander verbunden sind.

Claims (8)

  1. Falzapparat einer Druckmaschine, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bänderrollen und Bänder erfolgt, mit einer schnell laufende ersten Bänderanordnung (28, 29), bestehend aus oberen Bändern (28) und unteren Bändern (29), zwischen denen das Falzexemplar befördert wird, und einer mit variabler Geschwindigkeit antreibbaren Bandrollenanordnung (37, 38), bestehend während ihrer Rotation genau in Phase liegenden oberen Bandrollen (37) und unteren Bandrollen (38), die das von der ersten Bänderanordnung (28, 29) herangeführte Falzexemplar im Bereich von dessen Vorderkante erfassen und weitertransportieren, sowie einer langsam laufenden zweite Bänderanordnung (30, 31) bestehend aus oberen Bändern (30) und unteren Bändern (31), die das aus den Bandrollen (37, 38) herausgeführte Falzexemplar an dessen Vorderkante erfassen und weitertransportieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberen und unteren Bandrollen (37, 38) an ihrem Kreisumfang Ausnehmungen aufweisen und die Teile der Bandrollen (37, 38) mit großem Durchmesser durch eine Gummibeschichtung gebildet sind, wobei zur Dosierung der Kraft zwischen den Bandrollen (37, 38) mindestens eine Welle (39, 40) mittels Stellelemente (46, 47) verschwenkbar ist.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während der übergabe des Falzexemplares von einem Transportmittel zum anderen Transportmittel das Falzexemplar zeitweise von beiden Transportmitteln gehalten wird.
  3. Falzapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Geschwindigkeit der Transportmittel einstellbar ist.
  4. Falzapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zeitpunkt, zu dem die Bänderanordnung das Falzexemplar erfassen bzw. freigeben, einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bandrollenanordnung (37, 38) so ausgebildet ist, daß sie während der Falzexemplarbeförderung mit variabler Rotationsgeschwindigkeit umläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Geschwindigkeitsänderung durch eine Vorrichtung bewirkt wird, die aus zwei parallel angeordneten Wellen (48, 40) besteht: aus einer Antriebswelle, die sich gleichmäßig dreht, und aus einer Abtriebswelle, die sich mit variabler Geschwindigkeit dreht, wobei jede dieser beiden Wellen an den sich gegenüberliegenden Enden mit einer Scheibe (52, 53) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Geschwindkeitsänderung erreicht wird, indem zwei parallel angeordnete Wellen über eine schräg gelagerte Welle verbunden sind, wobei an deren einem Ende ein Kardangelenk und an deren anderem Ende ein bekanntes Gleichlaufgelenk angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellelemente als Federn (46) und Anschlag (47) ausgebildet sind, wobei der verstellbare Anschlag (47) den Weg der Bandrollen (37, 38) begrenzt.
EP91121310A 1991-02-08 1991-12-12 Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt Expired - Lifetime EP0498068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9101476 1991-02-08
FR9101476A FR2672544B1 (fr) 1991-02-08 1991-02-08 Plieuse de machine d'imprimerie a dispositif ralentisseur d'exemplaires envoyes dans un pli d'equerre de ladite plieuse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498068A1 EP0498068A1 (de) 1992-08-12
EP0498068B1 true EP0498068B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=9409520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121310A Expired - Lifetime EP0498068B1 (de) 1991-02-08 1991-12-12 Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5417416A (de)
EP (1) EP0498068B1 (de)
JP (1) JP2651083B2 (de)
CA (1) CA2056947A1 (de)
DE (1) DE59106864D1 (de)
FR (1) FR2672544B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831044A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243222C2 (de) * 1992-12-19 1997-07-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
WO1995012540A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Gruner + Jahr Ag & Co. Vorrichtung zum transport von flächigen, biegeschlaffen produkten
CA2223420A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Ranpak Corp. Loading assembly and method for cushioning conversion machine
US5735784A (en) * 1995-06-07 1998-04-07 Ranpak Corp. Loading assembly for a cushioning conversion machine
US5904465A (en) * 1997-01-13 1999-05-18 Ward Holding Company Stacker with discharge control
JP3835933B2 (ja) 1998-02-27 2006-10-18 三菱重工業株式会社 折機の折り丁搬送装置
US6460439B2 (en) * 1998-11-04 2002-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Integrated knife assembly
US6394445B1 (en) 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
US6439562B1 (en) * 1999-03-29 2002-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pre-cylinder signature collector
DE19940406C1 (de) * 1999-08-25 2000-10-26 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten Blättern in eine Blatthandhabungsmaschine
US6428001B1 (en) * 2000-03-31 2002-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature slowdown apparatus
WO2003080490A2 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Magnum Manufacturing Limited Method and apparatus for overlapping sheets in a sheet feeder and providing the overlapped sheets to a printing press
JP2005314089A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Komori Corp 搬送装置
DE102006002029A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Bielomatik Jagenberg Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bögen, insbesondere Papier-oder Kartonbögen
DE102007024612A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Manroland Ag Falzapparat einer Druckmaschine
FR2918048B1 (fr) * 2007-06-28 2011-05-20 Goss Int Montataire Sa Dispositif de freinage de produits plats et plieuse correspondante.
DE102007054940A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Verfahren zur Einstellung des Bremsspalts einer Verlangsamungsvorrichtung für Flachprodukte sowie hierfür eingerichtete Verlangsamungsvorrichtung
JP5100509B2 (ja) * 2008-05-28 2012-12-19 キヤノン株式会社 シート搬送装置、画像形成装置及び画像読取装置
DE102008058337A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Rotodecor Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau Bremsvorrichtung für das Abbremsen und Ablegen flächenhaft sich erstreckender Zuschnitte
JP4623208B2 (ja) * 2008-12-05 2011-02-02 ソニー株式会社 プリンタ
US8292296B2 (en) * 2009-10-30 2012-10-23 Goss International Americas, Inc. Apparatus for varying the speed of printed products having an external eccentric assembly and method
FR2954757B1 (fr) * 2009-12-29 2012-04-27 Goss Int Montataire Sa Dispositif de pliage comportant une ou plusieurs courroies apte(s) a effectuer un mouvement cadence entre deux positions
EP2648913B1 (de) * 2010-12-10 2017-10-11 Goss International Americas, Inc. Umlaufender nockenantriebsmechanismus, abstandsänderungsvorrichtung
GB201108398D0 (en) * 2011-05-19 2011-07-06 Loach Andrew Hand-held exercise apparatus and resistance mechanism for exercise apparatus
CN103523581B (zh) * 2013-10-18 2015-12-09 青岛金叶精密机械有限公司 纸品高速切断出料缓冲装置
US9346645B2 (en) * 2013-10-30 2016-05-24 Goss International Americas, Inc. Variable rotational speed coupling for a pitch changing or slow down device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580469A (en) * 1950-06-01 1952-01-01 Johnson & Johnson Cam device for varying speed of an object
DE1247720B (de) * 1964-06-25 1967-08-17 Zuse K G Schwingungserzeuger
US3507489A (en) * 1966-09-06 1970-04-21 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet feeding apparatus
FR2052078A5 (de) * 1969-07-11 1971-04-09 Etudes De Machines Speciales
FR2102423A5 (de) * 1970-08-03 1972-04-07 Decoufle Usines
DE2114865B2 (de) * 1971-03-27 1973-05-30 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum schuppen von bogen
US3861515A (en) * 1973-03-05 1975-01-21 Multifold Int Machine for arranging carton blanks in streams
GB1499104A (en) * 1975-04-30 1978-01-25 Strachan & Henshaw Ltd Slow-down mechanism for sheeting machines
DE2541502C3 (de) * 1975-09-17 1983-12-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
DE2757448A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Blattvorschubeinrichtung fuer schneidemaschinen von materialbahnen
GB1593493A (en) * 1976-12-30 1981-07-15 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet feeding apparatus in combination with a web cutting means
DE2846191C3 (de) * 1978-10-24 1981-08-13 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
JPS57145763A (en) * 1981-03-06 1982-09-08 Nippon Steel Corp Apparatus for piling up plate article
US4436302A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Beloit Corporation Apparatus for slowing down and preventing edge damage on moving sheets
DE3409548A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum abbremsen und ueberlappen von papierbogen in papierverarbeitungsmaschinen
US4548404A (en) * 1983-04-02 1985-10-22 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Method and apparatus for forming a stream of partly overlapping paper sheets
DE3321811C2 (de) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
JPS6031463A (ja) * 1983-08-02 1985-02-18 Canon Inc シ−ト排出装置
US5039082A (en) * 1986-04-04 1991-08-13 Littleton Industrial Consultants, Inc. Double slow down pinless and gripperless delivery system
JPS62244864A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Totani Giken Kogyo Kk シ−ト材料集積装置
DE3621822A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder
DE3621820A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Roland Man Druckmasch Falz- und transportvorrichtung
JPS6311262A (ja) * 1986-07-01 1988-01-18 Seishin Kiko:Kk 工作機械等の送り装置
JPS63196455A (ja) * 1987-02-06 1988-08-15 Hitachi Seiko Ltd 輪転印刷機の折機に於るブレ−キ装置
DE3725225C1 (de) * 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
DD281799A5 (de) * 1988-12-21 1990-08-22 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831044A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
US6302391B1 (en) 1998-07-13 2001-10-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for varying the speed of copies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498068A1 (de) 1992-08-12
DE59106864D1 (de) 1995-12-14
CA2056947A1 (en) 1992-08-09
JP2651083B2 (ja) 1997-09-10
US5417416A (en) 1995-05-23
JPH05178532A (ja) 1993-07-20
FR2672544B1 (fr) 1995-10-06
FR2672544A1 (fr) 1992-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
DE3321811C2 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0827931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
DE3421915C2 (de)
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP0429884A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
DE19831044A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE19908169A1 (de) Signatur-Fördereinheit für einen Falzapparat
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP1013183A2 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP0900757A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und zur geschuppten Auslage von Signaturen
EP0205116B1 (de) Falzapparat
EP0908310A2 (de) Bahnstrangantrieb oberhalb eines Falzapparates
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP0208244B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsschneiden schuppenförmiger ausliegender Druckprodukte
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212