DD281799A5 - Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen - Google Patents

Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen Download PDF

Info

Publication number
DD281799A5
DD281799A5 DD32356488A DD32356488A DD281799A5 DD 281799 A5 DD281799 A5 DD 281799A5 DD 32356488 A DD32356488 A DD 32356488A DD 32356488 A DD32356488 A DD 32356488A DD 281799 A5 DD281799 A5 DD 281799A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sheet
folding
stacking
rollers
signatures
Prior art date
Application number
DD32356488A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kuntzsch
Gerd Hiltmann
Andreas Boettcher
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD32356488A priority Critical patent/DD281799A5/de
Priority to DE19893938535 priority patent/DE3938535A1/de
Publication of DD281799A5 publication Critical patent/DD281799A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stapelbildung hochkantstehender Falzbogen, welche die von einer Falzmaschine nacheinander ausgelegten Falzbogen einer Stehendbogenauslage zufuehrt. Anschlieszend an die Falzbogentransportstrecke der Falzmaschine sind in einem Abstand von der Lagerachse der zur Falzbogentransportstrecke gehoerenden Umlenkrollen (2; 3), der kleiner ist als die Laenge des kleinsten zu verarbeitenden Bogenformates, zwei Bremsrollen (4; 5) gelagert, die mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Umlenkrollen (2; 3) angetrieben werden, wobei eine der beiden Bremsrollen (5) und die darueber befindliche Umlenkrolle (3) auf einem federbelasteten Schwenkhebel (6) angeordnet sind, dessen Schwenkpunkt (7) oberhalb der Umlenkrolle (3) liegt. Hat die Hinterkante des Falzbogens (1) das Umlenkrollenpaar verlassen, kann der Schwenkhebel (6) mittels der Druckfeder (8) so weit in Richtung der feststehenden Bremsrolle (4) zurueckgedrueckt werden, bis der zwischen den Bremsrollen (4; 5) befindliche Falzbogen (1) von diesen erfaszt wird und auf eine niedrigere Geschwindigkeit als zwischen den Umlenkrollen (2; 3) gebremst und weiter gefoerdert wird. Fig. 2{hochkantstehender Falzbogen; Umlenkrolle; Bremsrolle; Schwenkhebel; Schwenkpunkt; Hinterkante des Falzbogens; Druckfeder; Falzmaschine; Stehendbogenauslage; Falzbogentransportstrecke}

Description

des kleinsten zu verarbeitenden Bogenformates, zwei Bremsrollen gelagert sind, die mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Umlenkrollen angetrieben werden, wobei eine der beiden Bremsrollen und die darüber befindliche Umlenkrolle auf einem federbelasteten Schwenkhebel angeordnet sind, dessen Schwerpunkt oberhalb der Umlenkrolle liegt. Zweckmäßigerweise werden die Bremsrollen durch einen Bandtrieb von den Umlenkrollen mit einem die Bremswirkung bestimmenden, gewählten Übersetzungsverhältnis angetrieben.
üurch Einstellen der Druckfeder kann die Preßwirkung der Bremsrollen an verschiedene Papiersorten angepaßt werden. Wenn die von der Falzmaschine nacheinander mit Bogenlücken ausgelegten Falzbogen am Ende der Falzbogentransportstrecke mit ihrer Vorderkante zwischen die beiden vorgesehenen Umlenkrollen einlaufen, wird der Schwenkhebel gegen die Federkraft der Druckfeder um den Betrag der Bogendicke ausgelenkt. Da der wirksame Hebelarm auf die Bremsrollen größer ist, als derjenige auf die Umlenkrollen, ist dann der Abstand der beiden Bremsrollen zueinander größer als die Falzbogendicke. Somit läuft der Falzbogen ungebremst, bis seine Hinterkante das Umlenkrollenpaar verläßt. Da dann zwischen den Umlenkrollen die Falzbogendicke fehlt, wird der Schwenkhebel mittels der Druckfeder so weit in Richtung der feststehenden Bremsrolle zurückgedrückt, bis der zwischen den Bremsrolien befindliche Falzbogen von diesen erfaßt wird und auf eine niedrigere Geschwindigkeit als die der Umlenkrollen gebremst und weitergefördert wird. Läuft die Vorderkante des nachfolgenden Falzbogens zwischen die beiden Umlenkrollen ein, wird der zwischen den Bremsrollen mit geringer Geschwindigkeit geförderte Falzbogen wieder freigegeben und trifft mit dieser geringen Geschwindigkeit auf den Stapeltisch der Stehendboqenauslage, wodurch eine saubere Stapelbildung erreicht wird.
Ausführungsbelsplel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: die Vorrichtung zur Stapelbildung hochkantstehender Falzbogen und Prinzipdarstellung mit außer Eingriff stehenden
Bremsrollen Fig. 2: die Vorrichtung mit in Eingriff stehenden Bremsrollen.
In Fig. 1 ist der von der Falzbogentransportstrecke kommende Falzbogen 1 zwischen die beiden Umlenkrollen 2; 3 eingelaufen und wird von diesen mit hoher Geschwindigkeit gefördert. Unterhalb der Umlenkrollen 2; 3 sind zwei Bremsrollen 4; 5 angeordnet. Der Achsabstand „a" zwischen den Umlenkrollen 2; 3 und den Bremsrollen 4; 5 ist kleiner als die Länge des kleinsten zur Verarbeitung gelangenden Falzbogenformates. Die Umlenkrolle 3 und die Bremsrolle 5 sind auf einem Schwenkhebel 6 gelagert, dessen Schwenkpunkt 7 oberhalb der Umlenkrolle 3 liegt. Die Druckfeder 8 drückt den Schwenkhebel 6 in Richtung der feststehenden Umlenkrolle 2 und Bremsrolle 4. Aufgrund der Hebelwirkung ist der Abstand „c" der beiden Bremsrollen zueinander größer als die Falzbogendicke „b", und der Falzbogen kann ungehindert einlaufen. Der Antrieb der Bremsrollen 4; 5 erfolgt über die Bandtriebe 9, deren Übersetzungsverhältnis so gewählt ist, daß die Bremsrollen 4; 5 mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben werden als die Umlenkrollen 2; 3. In Fig.2 hat die Hinterkante des Falzbogens 1 die Umlenkrollen 2; 3 verlassen. Durch die Wirkung der Druckfeder 8 wird der Schwenkhebel 6 so weit in Richtung der feststehenden Bremsrolle 4 gedrückt, bis der Falzbogen 1 von den beiden Bremsrollen 4; 5 erfaßt und mit geringer Geschwindigkeit weitergefördert wird, solange kein nachfolgender Falzbogen 1 zwischen die Umlenkrollen 2; 3 einläuft. Sobald dies geschieht, nehmen die Bremsrollen 4; 5 wieder die Stellung wie in Fig. 1 ein und der gebremste Falzbogen 1 wird freigegeben und trifft mit der geringen Geschwindigkeit auf dem Stapeltisch 10 der Stehendbogenauslage auf und prallt von diesem nicht wieder zurück, wodurch ein exakter Stapel gebildet wird. Der Abstand der beiden Bremsrollen 4; 5 zum Stapeltisch 10 ist größer gewählt als die Länge des größten zu verarbeitenden Bogenformates, wodurch ein Knicken der Falzbogen verhindert wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Stapelbildung hochkantstehender Falzbogen, welche die von einer Falzmaschine nacheinander ausgelegten Falzbogen einer Stehendbogenauslage zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Falzbogentransportstrecke der Falzmaschine in einem Abstand von der Lagerachse der zur Falzbogentransportstrecke gehörenden Umlenkrollen (2; 3), der kleiner ist als die Länge des kleinsten zu verarbeitenden Bogenformates, zwei Bremsrollen (4; 5) gelagert sind, die mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Umlenkrollen (2; 3) angetrieben werden, wobei eine der beiden Bremsrollen (5) und die darüber befindliche Umlenkrolle (3) auf einem federbelasteten Schwenkhebel (6) angeordnet sind, dessen Schwenkpunkt (7) oberhalb der Umlenkrolle (3) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrollen (4; 5) durch einen Bandtrieb (9) von den Umlenkrollen (2; 3) mit einem die Bremswirkung bestimmenden, gewählten Übersetzungsverhältnis antreibbar ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (8) einstellbar ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stapelbildung hochkantstehender Falzbogen, welche die von einer Falzmaschine nacheinander ausgelegten Falzbogen einer Stehendbogenauslage zuführt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, die von einer Falzmaschine nacheinander ausgelegten Falzbogen durch an endlos umlaufenden Förderketten angelenkte Bogengreifer zu erfassen und einer Stehendbogenauslage zuzuführen. Eine Steuereinrichtung für derartige Bogengreifer ist in der DD-PS 113510 beschrieben. Sobald die geförderten Falzbogen auf dem Stapeltisch der Stehendbogenauslage aufsitzen, ziehen sich die sich weiterbewegenden Bogengreifer von den Falzbogan ab, wobei die je noch mit einer einzustellenden Mindestkraft festgehalten werden. Damit wird verhindert, daß die Falzbogen, die eine hohe rördergeschwindigkeit besitzen, beim Aufsitzen auf dem Stapeltisch abprallen und hochspringen, so daß eine saubere Stapelbildung gewährleistet wird. Der Hauptnachteil dieser Lösung besteht darin, daß die von der Falzmaschine nacheinander ankommenden Falzbogen getaktet werden müssen, damit sie von den Bogengreifern erfaßt werden können. Dazu ist eine aufv.endige Falzvorrichtung erforderlich, welche den Falzbogen erst abbremst und dann wieder beschleunigt und in einen geöffneten Bogengreifer transportiert. Besonders beim Beschleunigen durch vorgesehene Gummirollen besteht die Gefahr des Markierern der Falzbogen ebenso wie beim Abstreifen auf dem Stapeltisch, wenn der Druck der Bogengreifer der für die jeweilige Falzbogen auch geschwindigkeitsabhängig eingestellt werden muß, zu groß ist. Das gesamte System ist sehr platzaufwendig und für die Bedienkraft der Maschine unzugängig. Weitere Nachteile der Verwendung einer Förderkette zur Lösung der bestehenden Aufgabe sind hohe Laufgeräusche und, begünstigt durch anfallenden Papierstaub sowie die Tatsache, daß die Förderkette wegen der dadurch auftretenden Papierverschmutzung nicht geschmiert werden kann, ein schneller Verschleiß der Förderkette. Durch die Eigenschwingung der Förderkette entsteht außerdem Passungsrost, welcher den Verschleiß der Förderkette noch beschleunigt.
Die Entwicklung immer hochleistungsfähigerer Falzmaschinen mit steigenden Fördergeschwindigkeiten erfordert auch eine Weiterentwicklung der Stapeltechnik. Die bisherige oben beschriebene Lösung mit einem komplizierten mechanischen Funktionsmechanismus wird den steigenden Anforderungen dieser Entwicklungstendenz nicht mehr gerecht.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Stapelbildung hochkantstehender Falzbogen zu schaffen, die ohne eine aufwendige Taktvorrichtung arbeitet und welche auch bei hohen und weiter steigenden Fördergeschwindigkeiten der von der Falzmaschine nacheinander ausgelegten Falzbogen sicher, verschleißarm und ohne Laufgeräusche funktioniert, ohne daß die Falzbogen beim Auftreffen auf den Stapeltisch der Stehendbogenauslage abprallen bzw. gestaucht werden, so daß sich kein exakter Stapol bilden kann und keine Markierungen auf den Falzbogen auftreten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die von Falzmaschinen nacheinander mit hoher Fördergeschwindigkeit ausgelegten Falzbogen mit einfachen Mitteln vor dem Auftreffen auf dem Stapeltisch einer Stehendbogenauslage kurzzeitig abzubremsen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß anschließend an die Falzbogentransportstrecke der Falzmaschine in einem Abstand von der Lagerachse der zur Falzbogentransportstrecke gehörenden Umlenkrollen, der kleiner ist als die Länge
DD32356488A 1988-12-21 1988-12-21 Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen DD281799A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32356488A DD281799A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen
DE19893938535 DE3938535A1 (de) 1988-12-21 1989-11-21 Vorrichtung zur stapelbildung hochkantstehender falzbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32356488A DD281799A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD281799A5 true DD281799A5 (de) 1990-08-22

Family

ID=5605375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32356488A DD281799A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD281799A5 (de)
DE (1) DE3938535A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672544B1 (fr) * 1991-02-08 1995-10-06 Marinoni Harris Sa Plieuse de machine d'imprimerie a dispositif ralentisseur d'exemplaires envoyes dans un pli d'equerre de ladite plieuse.
DE4219982A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Stapeleinrichtung für Bücher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938535A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0057810B1 (de) Zuführeinrichtung für einzelne flache Materialstücke
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
DE2638783C3 (de) Bogenanleger
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE7531302U (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
DD278323A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen
DD281799A5 (de) Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen
DE1225908B (de) Eingabevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE4017147A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DE3126769C2 (de)
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE2714520C3 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut
EP1900668B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen in einer Schwertfalzvorrichtung
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
DE102018133451B4 (de) Haltevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Haltevorrichtung
DD285327A5 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DE503996C (de) Bogenverlangsamungsvorrichtung
EP1182161A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
DE4017017A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee