EP1138623A2 - Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine - Google Patents

Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1138623A2
EP1138623A2 EP01104539A EP01104539A EP1138623A2 EP 1138623 A2 EP1138623 A2 EP 1138623A2 EP 01104539 A EP01104539 A EP 01104539A EP 01104539 A EP01104539 A EP 01104539A EP 1138623 A2 EP1138623 A2 EP 1138623A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gap
brake
conveying direction
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01104539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138623B1 (de
EP1138623A3 (de
Inventor
Frank Gunschera
Sven Kerpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1138623A2 publication Critical patent/EP1138623A2/de
Publication of EP1138623A3 publication Critical patent/EP1138623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138623B1 publication Critical patent/EP1138623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5125Restoring form
    • B65H2301/51256Removing waviness or curl, smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a boom of a sheet processing machine, in particular a printing press with which the processed sheets of a processing speed to an output speed decelerating sheet brake, a sheet conveyor that processed the Sheets with the processing speed in a conveying direction transported and handed over to the sheet brake and one operationally with a gap connected to a vacuum generator, via which the Sheet conveyors to smooth the sheets before handing them over to the Bow brake pulls away as well as a bow equipped with the boom processing machine, in particular a printing machine.
  • a cantilever of the type mentioned is from the publication CH 611 579 A5 known. This discloses an assembly by means of which directly following a smoothing of the processed sheets a deceleration the same takes place. This assembly forms two in the direction of processing consecutive column operating to a vacuum generator are connected. A sheet conveyor with grippers, one each gripping the leading edge of the arch leads the arch over the two Column away. To smooth the sheets, it is provided that they are during brushing the assembly under the action of the vacuum generator drawn into the upstream of the two gaps, while a respective leading edge of the sheet by means of the grippers is forced. The forced control of each of the arches becomes canceled when it leaves the upstream gap however, the two columns located downstream are still covered. With this targeted release of the forced guidance of the respective bow is provided this under the action of the vacuum generator brake that arch to the edges of the downstream located gap is sucked.
  • this braking process is particularly difficult to control than with the release of the upstream gap on the part of the respective sheet, the pressure conditions in this gap and in abruptly change downstream gap.
  • the invention has for its object the boom mentioned above with a smoothing and a subsequent braking of each Arc enabling assembly, which when inserting the Brake process no change using the vacuum generator created pressure conditions caused.
  • the boom mentioned in the introduction is Smoothing a respective gap provided on the sheet brake on the sheet brake educated.
  • This gap has a double function insofar as it - under the effect of the vacuum generator - the respective side of the Sheet conveyor of the positively guided sheet by pulling it into the sheet Gap smoothes and after the sheet has been released by the Sheet conveyor as one covered by the respective sheet Vacuum chamber with the effect that the released remains Arc on the part of a negative pressure prevailing in the gap The edges of the column are pressed on and braked.
  • This double function also leads to a simpler one Structure of the assembly used for smoothing and braking the sheet, than it only requires a single gap for smoothing and braking.
  • the sheet brake has a comprises cylindrical outer surface having a rotating body, the operationally compulsory with one against the Processing speed rotates smaller peripheral speed with the lateral surface is a downstream of the conveying direction first edge of the gap forms and a respective to the Sheet brake transferred and braked sheet in the conveying direction pulls over the gap.
  • the reason for this is that the training is the first Edge of the gap forming rotary body despite the braking effect of the Sheet brake has a driving force pointing in the direction of processing exerted the braked bow.
  • the bow brake is a brake body in the form of the rotating body forming the first edge they have a greater braking effect than a conventional one, for example from the Document DE 196 16 423 C2 known sheet brake with a Rotational body trained brake body, in the outer surface Suction openings open in succession with one another Vacuum generators communicate and, in particular, in the case of relative stiff arc a certain amount of incorrect air flows.
  • the bigger one mentioned Braking effect results from the subject of the invention by a - conditional through the gap - relatively large covered by the arch, under a vacuum standing area.
  • one is upstream located second edge of the gap on an operationally silent standing component. Overall, this results in an extreme simple assembly for smoothing and braking the sheets.
  • Another embodiment of the training mentioned is distinguished by another cylindrical body of revolution, which with its outer surface a second boundary located upstream of the conveying direction of the gap, and an operationally the same rotational movement of the two rotating bodies.
  • the further rotating body also exercises a braked one Arc a propulsive force. This ensures that the particular bow after braking the same even with such friction conditions in the contact points between the edges of the gap and the arch still experiences a propulsive force on the part of the sheet brake, in which one on Arc acting frictional force on the part of the second edge of the gap Propulsion force exceeds that of the bow on the part of the first boundary experiencing rotating body.
  • this is the first Boundary rotating body as a hollow body with a jacket formed, which communicates with the interior of the hollow body Has breakthroughs.
  • this configuration provides a further reinforcement of the Braking effect as a respective arc that forms the first boundary Rotating body contacted along a relatively large wrap angle and thus an enlargement of the between the arch and the Rotating body causes effective normal force.
  • An assembly designed according to the invention for smoothing and braking each bow also requires a relatively small one Space, it only needs a single vacuum generator and power additional measures are unnecessary, which are required, for example, in Case of the known from the already mentioned document DE 196 16 423 C2 Bow brake the first contact of a respective bow with the Manufacture brake body. Rather, it is sufficient to smooth the Arc required contact of the same with the edges of the gap bring about. But this is by means of a single one in the area of the gap the top of each sheet of directed air curtain realizable.
  • a boom 1 follows a last one Processing station of a sheet 5 rotary printing machine.
  • a processing station can be a printing unit or a Post-treatment plant, such as a coating unit.
  • the last processing station is an im Printing unit 2 working with offset method with a printing cylinder 2.1. This guides a respective arc 3 in a direction of rotation arrow 5 indicated processing direction by a pressure gap between the Printing cylinder 2.1 and a cooperating with it Blanket cylinder 2.2 and then passes it to one Sheet conveyor 4 by opening arranged on the printing cylinder 2.1 to Detect the sheet 3 at a gripper edge at the leading end of the Bow provided grippers.
  • the sheet conveyor 4 comprises two Conveyor chains 6, of which a respective along a respective side wall of boom 1 rotates operationally. Loops around a respective conveyor chain 6 one each of two synchronously driven drive sprockets 7, the Axes of rotation are aligned with each other and in the present example is over one each opposite the drive sprockets 7 downstream with respect to the Direction of deflection sprocket 8 guided.
  • gripper systems 9 carried by them with grippers 9.1, which gaps between the on the pressure cylinder 2.1 drive through arranged grippers and thereby a respective sheet 3 under Grasping said gripper edge at the leading end of the sheet 3 immediately before opening the grippers arranged on the pressure cylinder 2.1 take it over a sheet guide device 10 to a Transport the sheet brake 11 and there to transfer the sheet 3 to open the sheet brake 11.
  • the conveyor chains 6 are along their paths between the Drive sprockets 7 on the one hand and the deflection sprockets 8 on the other hand guided by chain guide rails, which thus the chain tracks of Determine chain dreams.
  • the sheets 3 of the lower chain center in Fig. 1 transported.
  • the one that this one went through Section of the chain track follows a, facing this Sheet guiding device 10 formed sheet guiding surface 17.
  • Between this and the respective arc 3 passed over is preferably operationally on Air cushion formed.
  • the sheet guiding device 10 is included in the Sheet guiding surface equipped 17 blowing air nozzles, of which in Fig. 1 is only a representative of their entirety, and in symbolic Representation in the form of the nozzle 18 is reproduced.
  • a coolant circuit in the sheet guide device 10 integrated, symbolically in Fig. 1 by an inlet port 21 and a Outlet port 22 on one of the sheet guide surface 17 associated Coolant pan 23 is indicated.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the sheet brake. This poses represents an assembly that, in addition to the braking of the bends 3 is also provided for their smoothing.
  • Vacuum generator 24 connected column 25 between one with respect to the given by the lower runs of the conveyor chains 6 (see FIG. 1)
  • Direction of delivery downstream first boundary 26 and one upstream second boundary 27 provided in the Bow brake is integrated.
  • a respective one by means of one of the gripper systems 9 sheet 3 guided along the lower runs of the conveyor chains 6 arrives opening the corresponding gripper 9.1 in an area above the Bow brake 11 and is subject here to the suction effect prevailing in the gap 25, the one on the arch 3 protruding into this gap, upstream of the arch 3 traveling bead forms while the grippers 9.1 one corresponding gripper system 9 the bend 3 downstream over the Pull gap 25 away. As is known, this makes the bow 3 achieved smoothing effect.
  • the handover takes place as soon as the sheet 3 is passed through the gap 25 pulling gripper, held closed under spring tension 9.1 be opened.
  • a roller lever On a respective gripper system 9 is a roller lever, not shown arranged, which is provided by a in the area of the deflection sprockets 8 Control curve 28 is actuated in a sense that it opposes the gripper 9.1 said spring tension opens (see Fig. 1). With the opening of the Gripper 9.1 then takes over the transfer of a respective sheet 3 to the Bow brake 11, which then exerts its braking effect.
  • this includes a rotating body 29 which with its lateral surface which is downstream forms the first edge 26 of the column 25.
  • the upstream located second boundary 27 is operationally silent on one standing component.
  • the rotating body 29 stands with one here Drive, not shown, is in operative connection and is by means of this operationally driven such that it is at a peripheral speed rotates, which is smaller than that of the rotational speed of the conveyor chains appropriate processing speed. Opening the grippers 9.1 takes place at a time when the gap 25 is at least one trailing section of the sheet 3 is covered.
  • the sheet brake 11 is designed so that the sheet 3 with this speed with the help of the rotary body 29 transported becomes.
  • the frictional relationships between the sheet 3 and the Rotary body 29 on the one hand and the arch 3 and the boundary 27 on the other hand chosen so that the rotating body 29 on the sheet 3 a exerts greater frictional force than the edge 27.
  • the rotating body 29 is in a recess in the operationally stationary component 30 used and in one respect the conveying direction is the downstream section of its lateral surface an effective between the component 30 and the rotating body 29 Seal 33 provided and arranged so that the braked sheet 3rd not in an annular gap 34 present in the present example between the component 30 and the rotating body 29 is drawn in. So that will Damage to the sheet 3 counteracted.
  • the gap 25 is operationally via a suction chamber 36 with a vacuum generator 24 in Connection and a space forming the gap 25 between the Rotating bodies 29 and 35 are further limited by seals 37, between the rotating bodies 29 and 35 on the one hand and the Suction chamber 36 on the other hand are effective.
  • the two rotating bodies 29 and 35 are, for example, according to FIG a motor 37 and a gear transmission 38 driven, the latter operationally the same rotational movements of the two rotating bodies 29 and 35 creates. These rotary movements take place with the same ones Circumferential speeds that are smaller than that Processing speed.
  • the sheet 3 for smoothing and braking The assembly provided provides both rotary bodies 29 and 35 Transport rollers for the sheet 3, which after opening the gripper 9.1 on the The peripheral speed of the rotating bodies 29 and 35 were braked.
  • This embodiment thus proves to be particularly advantageous in that a safe transport of the braked sheet 3 in the direction of Stack 14 is also guaranteed if between the regarding Delivery direction downstream of the rotating body 29 and the respective Arc 3 smaller frictional forces should be effective than between the latter and the upstream rotating body 35. If necessary operational changes to the corresponding friction mechanisms no influence on the process of smoothing and braking the sheets 3 and upon delivery to stack 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt für einen Ausleger einer Bogen (3) verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, eine zur Glättung und Abbremsung der Bogen (3) geeignete Baugruppe vor, die beim Einsetzten des Bremsprozesses keine Veränderung der in einem zur Glättung vorgesehenen Spalt (25) herrschenden, mittels eines Unterdruckerzeugers (24) geschaffene Druckverhältnisse verursacht. Hierzu ist eine Bogenbremse vorgesehen, die den Spalt (25) ausbildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit einer die verarbeiteten Bogen von einer Verarbeitungsgeschwindigkeit auf eine Ausgabegeschwindigkeit abbremsenden Bogenbremse, einem Bogenförderer, der die verarbeiteten Bogen mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit in einer Förderrichtung transportiert und an die Bogenbremse übergibt und einem betriebsmäßig mit einem Unterdruckerzeuger verbundenen Spalt, über welchen der Bogenförderer die Bogen zu deren Glättung vor deren Übergabe an die Bogenbremse hinwegzieht sowie eine mit dem Ausleger ausgestattete Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine.
Ein Ausleger der genannten Art ist aus der Druckschrift CH 611 579 A5 bekannt. Diese offenbart eine Baugruppe, mittels welcher unmittelbar anschließend an eine Glättung der verarbeiteten Bogen eine Abbremsung derselben erfolgt. Diese Baugruppe bildet zwei in der Verarbeitungsrichtung aufeinanderfolgende Spalte, die betriebsmäßig an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen sind. Ein Bogenförderer mit Greifern, die eine jeweils vorauseilende Kante der Bogen umgreifen, führt die Bogen über die beiden Spalte hinweg. Zur Glättung der Bogen ist vorgesehen, dass diese während des Bestreichens der Baugruppe unter der Wirkung des Unterdruckerzeugers in den stromaufwärts gelegenen der beiden Spalte hineingezogen werden, während eine jeweilige vorauseilende Kante der Bogen mittels der Greifer zwangsgeführt ist. Die Zwangsführung eines jeweiligen der Bogen wird aufgehoben, wenn dieser den stromaufwärts gelegenen Spalt verlässt, den stromabwärts gelegenen der beiden Spalte jedoch noch überdeckt. Mit dieser gezielten Aufhebung der Zwangsführung des jeweiligen Bogens ist vorgesehen, diesen unter der Wirkung des Unterdruckerzeugers dadurch abzubremsen, dass der Bogen an die Berandungen des stromabwärts gelegenen Spaltes angesaugt wird.
Dieser Bremsprozess ist jedoch insbesondere insofern schwer beherrschbar, als sich mit der erfolgten Freigabe des stromaufwärts gelegenen Spaltes seitens des jeweiligen Bogens die Druckverhältnisse in diesem Spalt und im stromabwärts gelegenen Spalt sprunghaft verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Ausleger mit einer eine Glättung und eine anschließende Abbremsung eines jeweiligen Bogens ermöglichenden Baugruppe auszustatten, die beim Einsetzten des Bremsprozesses keine Veränderung der mittels des Unterdruckerzeugers geschaffenen Druckverhältnisse verursacht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der beim eingangs genannten Ausleger zur Glättung eines jeweiligen der Bogen vorgesehene Spalt an der Bogenbremse ausgebildet. Diesem Spalt kommt dabei insofern eine Doppelfunktion zu, als er - unter der Wirkung des Unterdruckerzeugers - den jeweiligen seitens des Bogenförderers zwangsgeführten Bogen unter Hineinziehen desselben in den Spalt glättet und nach erfolgter Freigabe des Bogens seitens des Bogenförderers weiterhin als eine vom jeweiligen Bogen abgedeckte Unterdruckkammer mit der Wirkung bestehen bleibt, dass der freigegebene Bogen seitens eines in dem Spalt herrschenden Unterdruckes an die Berandungen des Spalte angepresst und dabei abgebremst wird.
Diese Doppelfunktion führt darüber hinaus auch insofern zu einem einfacheren Aufbau der zur Glättung und Abbremsung der Bogen dienenden Baugruppe, als es lediglich eines einzigen Spaltes zur Glättung und Abbremsung bedarf.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bogenbremse einen eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Rotationskörper umfasst, der betriebsmäßig zwangsweise mit einer gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit kleineren Umfangsgeschwindigkeit rotiert, mit der Mantelfläche eine bezüglich der Förderrichtung stromabwärts gelegene erste Berandung des Spaltes ausbildet und einen jeweiligen an die Bogenbremse übergebenen und abgebremsten Bogen in der Förderrichtung über den Spalt hinwegzieht.
Damit ist gewährleistet, dass ein jeweiliger Bogen nicht bis zu dessen Stillstand abgebremst wird bevor er die Bogenbremse verlassen hat.
Der Grund hierfür ist, dass bei der genannten Weiterbildung der die erste Berandung des Spaltes bildende Rotationskörper trotz der Bremswirkung der Bogenbremse eine in die Verarbeitungsrichtung weisende Vortriebskraft auf den abgebremsten Bogen ausübt.
Obwohl bei der genannten Weiterbildung die Bogenbremse einen Bremskörper in Form des die erste Berandung bildenden Rotationskörpers aufweist, besitzt sie eine größere Bremswirkung als eine herkömmliche beispielsweise aus der Druckschrift DE 196 16 423 C2 bekannte Bogenbremse mit einem als Rotationskörper ausgebildeten Bremskörper, in dessen Mantelfläche Saugöffnungen münden, die betriebsmäßig aufeinanderfolgend mit einem Unterdruckerzeuger kommunizieren und durch die insbesondere im Falle relativ steifer Bogen eine gewisse Menge an Fehlluft strömt. Die genannte größere Bremswirkung ergibt sich beim Gegenstand der Erfindung durch eine - bedingt durch den Spalt - relativ große vom Bogen überdeckte, unter einem Unterdruck stehende Fläche.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist eine stromaufwärts gelegene zweite Berandung des Spaltes an einem betriebsmäßig still stehenden Bauteil ausgebildet. Insgesamt ergibt sich damit eine äußerst einfache Baugruppe zur Glättung und Abbremsung der Bogen.
Eine andere Ausgestaltung der genannten Weiterbildung zeichnet sich aus durch einen weiteren zylindrischen Rotationskörper, der mit seiner Mantelfläche eine bezüglich der Förderrichtung stromaufwärts gelegene zweite Berandung des Spaltes ausbildet, und eine betriebsmäßig gleiche Drehbewegung der beiden Rotationskörper.
Hierbei übt auch der weitere Rotationskörper auf einen jeweils abgebremsten Bogen eine Vortriebskraft aus. Dies gewährleistet, dass der jeweilige Bogen nach erfolgter Abbremsung desselben auch bei solchen Reibungsverhältnissen in den Kontaktstellen zwischen den Berandungen des Spaltes und dem Bogen noch eine Vortriebskraft seitens der Bogenbremse erfährt, bei denen eine am Bogen wirkende Reibkraft seitens der zweiten Berandung des Spaltes die Vortriebskraft übersteigt, die der Bogen seitens des die erste Berandung bildenden Rotationskörper erfährt.
In einer weiteren Ausgestaltung der genannten Weiterbildung ist der die erste Berandung bildende Rotationskörper als Hohlkörper mit einem Mantel ausgebildet, der mit dem Innenraum des Hohlkörpers kommunizierende Durchbrechungen aufweist.
Diese Ausgestaltung erbringt insofern eine weitere Verstärkung der Bremswirkung als ein jeweiliger Bogen den die erste Berandung ausbildenden Rotationskörper entlang eines relativ großen Umschlingungswinkels kontaktiert und somit eine Vergrößerung der zwischen dem Bogen und dem Rotationskörper wirksamen Normalkraft hervorruft.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Baugruppe zum Glätten und Abbremsen eines jeweiligen Bogens erfordert darüber hinaus einen relativ kleinen Bauraum, sie benötigt nur einen einzigen Unterdruckerzeuger und macht zusätzliche Maßnahmen entbehrlich, die erforderlich sind, um beispielsweise im Falle der aus der bereits genannten Druckschrift DE 196 16 423 C2 bekannten Bogenbremse den ersten Kontakt eines jeweiligen Bogens mit dem Bremskörper herzustellen. Es ist vielmehr ausreichend einen zur Glättung des Bogens erforderlichen Kontakt desselben mit den Randungen des Spaltes herbeizuführen. Dies ist aber mittels eines einzigen im Bereich des Spaltes auf die Oberseite eines jeweiligen Bogens gerichteten Blasluftvorhangs realisierbar.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in welchen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung einen einen Ausleger umfassenden Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer Baugruppe zur Glättung und Abbremsung eines jeweiligen Bogens, wobei eine bezüglich der Förderrichtung stromaufwärts gelegene Berandung des Spaltes an einem betriebsmäßig feststehenden Bauteil ausgebildet ist,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Baugruppe zur Glättung und Abbremsung eines jeweiligen Bogens, wobei beide Berandungen des Spaltes mittels betriebsmäßig zwangsweise rotierender Rotationskörper ausgebildet sind,
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels zum Antrieb der Rotationskörper gemäß Fig. 3.
Wie der Fig. 1 entnehmbar, folgt ein Ausleger 1 auf eine letzte Verarbeitungsstation einer Bogen 5 verarbeitenden Rotationsdruckmaschine. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen Bogenförderer 4 unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens vorgesehenen Greifern. Der Bogenförderer 4 umfasst zwei Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand des Auslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Drehachsen miteinander fluchten und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 öffnen. Diese vermittelt den Bogen eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so daß ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
In Fig. 2 ist eine Ausgestaltung der Bogenbremse wiedergegeben. Diese stellt eine Baugruppe dar, die außer zur später erläuterten Abbremsung der Bogen 3 auch zu deren Glättung vorgesehen ist. Hierzu ist ein betriebsmäßig mit einem Unterdruckerzeuger 24 verbundener Spalte 25 zwischen einer bezüglich der durch die unteren Trume der Förderketten 6 (siehe Fig. 1) gegebenen Förderrichtung stromabwärts gelegenen ersten Berandung 26 und einer stromaufwärts gelegenen zweiten Berandung 27 vorgesehen, der in die Bogenbremse integriert ist. Ein jeweiliger mittels eines der Greifersysteme 9 entlang der unteren Trume der Förderketten 6 geführter Bogen 3 gelangt vor dem Öffnen der entsprechenden Greifer 9.1 in einen Bereich über der Bogenbremse 11 und unterliegt hier der im Spalt 25 herrschenden Sogwirkung, die an den Bogen 3 eine in diesen Spalt hineinragende, stromaufwärts entlang des Bogens 3 wandernde Sicke ausbildet während die Greifer 9.1 eines entsprechenden Greifersystems 9 den Bogen 3 stromabwärts über den Spalt 25 hinwegziehen. Hierdurch wird bekanntermaßen eine den Bogen 3 glättende Wirkung erzielt.
Während dieses Vorganges - das heißt solange die Greifer 9.1 den Bogen 3 ziehen - entfaltet die Bogenbremse 11 keine Bremswirkung. Der Bogen 3 hat zwar währenddessen Kontakt zu den an der Bogenbremse 11 ausgebildeten Berandungen 26 und 27, es ist jedoch noch keine in dem Sinne verstandene Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 erfolgt, dass deren Bremswirkung einsetzt.
Die genannte Übergabe findet statt, sobald die den Bogen 3 über den Spalt 25 hinwegziehenden, unter Federspannung geschlossen gehaltenen Greifer 9.1 geöffnet werden.
An einem jeweiligen Greifersystem 9 ist ein nicht dargestellter Rollenhebel angeordnet, der durch eine im Bereich der Umlenkkettenräder 8 vorgesehene Steuerkurve 28 in einem Sinne betätigt wird, dass er die Greifer 9.1 entgegen der genannten Federspannung öffnet (siehe Fig. 1). Mit dem Öffnen der Greifer 9.1 erfolgt sodann die Übergabe eines jeweiligen Bogens 3 an die Bogenbremse 11, die daraufhin ihre Bremswirkung entfaltet.
Im Falle der Ausgestaltung der Bogenbremse 11 gemäß Fig. 2 umfasst diese einen Rotationskörper 29, der mit seiner Mantelfläche die stromabwärts gelegene erste Berandung 26 des Spalte 25 ausbildet. Die stromaufwärts gelegene zweite Berandung 27 ist hierbei an einem betriebsmäßig still stehenden Bauteil ausgebildet. Der Rotationskörper 29 steht mit einem hier nicht dargestellten Antrieb in Wirkverbindung und ist mittels diesem betriebsmäßig derart antreibbar, dass er mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotiert, die kleiner ist als die der Umlaufgeschwindigkeit der Förderketten entsprechende Verarbeitungsgeschwindigkeit. Das Öffnen der Greifer 9.1 erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem der Spalt 25 wenigstens noch von einem nachlaufenden Abschnitt des Bogens 3 überdeckt ist. Die hierdurch - wie auch schon während der vorausgegangenen Glättung des Bogens 3 - infolge des Unterdruckes im Spalt 25 auftretenden Reibkräfte zwischen dem Bogen 3 und den Berandungen 26 und 27 verzögern nunmehr den Bogen 3 bei hinreichender Länge von dessen zur Abbremsung herangezogenem nachlaufenden Abschnitt und entsprechenden Reibungs- und Unterdruckverhältnissen bis die Geschwindigkeit des Bogens auf die Umfangsgeschwindigkeit des Rotationskörpers 29 abgefallen ist bevor der Bogen 3 den Rotationskörper 29 verlassen hat.
Für diesen Fall ist die Bogenbremse 11 so ausgelegt, dass der Bogen 3 mit dieser Geschwindigkeit mit Hilfe des Rotationskörpers 29 weiter transportiert wird. Hierzu sind die Reibungsverhältnisse zwischen dem Bogen 3 und dem Rotationskörper 29 einerseits und dem Bogen 3 und der Berandung 27 andererseits so gewählt, dass der Rotationskörper 29 auf den Bogen 3 eine größere Reibkraft ausübt als die Berandung 27.
Im Falle der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 sind derartige Reibungsverhältnisse dadurch verwirklicht, dass der Rotationskörper 29 als Hohlkörper mit einem Mantel 31 ausgebildet ist, der mit dem Innenraum des Hohlkörpers kommunizierende Durchbrechungen 32 aufweist. Dadurch wird ein jeweils längerer Abschnitt des Bogens 3 an den Rotationskörper 29 angedrückt als an die Berandung 27. Die dadurch gegenüber der Normalkraft zwischen der Berandung 27 und dem Bogen 3 erhöhte Normalkraft zwischen diesem und dem Rotationskörper 29 gewährleistet somit einen Transport des Bogens 3 mittels des Rotationskörpers 29 gegen die Wirkung der Reibkraft zwischen den Bogen 3 und der Berandung 27 in der Form, dass der Rotationskörper den abgebremsten Bogen in der Förderichtung über den Spalt hinwegzieht.
Im Beispiel gemäß Fig. 2 ist der Rotationskörper 29 in eine Ausnehmung des betriebsmäßig stillstehenden Bauteils 30 eingesetzt und an einem bezüglich der Förderrichtung stromabwärts gelegenen Abschnitt seiner Mantelfläche ist eine zwischen dem Bauteil 30 und dem Rotationskörper 29 wirksame Dichtung 33 vorgesehen und so angeordnet, dass der abgebremste Bogen 3 nicht in einen im vorliegenden Beispiel vorhandenen Ringspalt 34 zwischen dem Bauteil 30 und dem Rotationskörper 29 hineingezogen wird. Damit wird Beschädigungen der Bogen 3 entgegengewirkt.
Gemäß Fig. 3 ist eine stromaufwärts bezüglich der Förderrichtung gelegene zweite Berandung 27' des Spalte 25 mittels einer Mantelfläche eines weiteren Rotationskörpers 35 gebildet. Bei dieser Ausgestaltung führen die beiden Rotationskörper 29 und 35 gleiche Drehbewegungen aus. Der Spalt 25 steht betriebsmäßig über eine Saugkammer 36 mit einem Unterdruckerzeuger 24 in Verbindung und ein den Spalt 25 bildender Raum zwischen den Rotationskörpern 29 und 35 ist des weiteren mittels Dichtungen 37 begrenzt, die zwischen den Rotationskörpern 29 und 35 einerseits und der Saugkammer 36 andererseits wirksam sind.
Die beiden Rotationskörper 29 und 35 sind gemäß Fig. 4 beispielsweise mittels eines Motors 37 und eines Zahnradgetriebes 38 angetrieben, welches letztere betriebsmäßig gleiche Drehbewegungen der beiden Rotationskörper 29 und 35 schafft. Diese Drehbewegungen erfolgen mit untereinander gleichen Umfangsgeschwindigkeiten die kleiner sind als die Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Bei dieser Ausgestaltung der zur Glättung und zur Abbremsung der Bogen 3 vorgesehenen Baugruppe stellen beide Rotationskörper 29 und 35 Transportwalzen für die Bogen 3 dar, die nach Öffnen der Greifer 9.1 auf die Umfangsgeschwindigkeit der Rotationskörper 29 und 35 abgebremst wurden. Diese Ausgestaltung erweist sich damit insofern als besonders vorteilhaft, als ein sicherer Transport der abgebremsten Bogen 3 in Richtung auf den Stapel 14 auch dann gewährleistet ist, wenn zwischen dem bezüglich der Förderrichtung stromabwärts gelegenen Rotationskörper 29 und dem jeweiligen Bogen 3 kleinere Reibkräfte wirksam sein sollten als zwischen letzterem und dem stromaufwärts gelegenen Rotationskörper 35. Gegebenenfalls betriebsbedingte Änderungen entsprechender Reibungswerke haben somit keinen Einfluss auf den Prozess der Glättung und Abbremsung der Bogen 3 und auf deren Abgabe an den Stapel 14.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ausleger
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
3
Bogen
4
Bogenförderer
5
Drehrichtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greifersystem
9.1
Greifer
10
Bogenleitvorrichtung
11
Bogenbremse
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Bogenleitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlaßstutzen
22
Auslaßstutzen
23
Kühlmittelwanne
24
Unterdruckerzeuger
25
Spalt
26
erste Berandung des Spaltes 25
27; 27'
zweite Berandung des Spaltes 25
28
Steuerkurve
29
Rotationskörper
30
betriebsmäßig still stehendes Bauteil
31
Mantel
32
Durchbrechung des Mantels 31
33
Dichtung
34
Ringspalt
35
Rotationskörper
36
Saugkammer
37
Motor
38
Zahnradgetriebe

Claims (6)

  1. Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit
    einer die verarbeiteten Bogen (3) von einer Verarbeitungsgeschwindigkeit auf eine Ausgabegeschwindigkeit abbremsenden Bogenbremse (11),
    einem Bogenförderer (4), der die verarbeiteten Bogen (3) mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit in einer Förderrichtung transportiert und an die Bogenbremse (11) übergibt,
    und
    einem betriebsmäßig mit einem Unterdruckerzeuger (24) verbundenen Spalt (25), über welchen der Bogenförderer (4) die Bogen (3) zu deren Glättung vor deren Übergabe an die Bogenbremse (11) hinwegzieht,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (25) an der Bogenbremse (11) ausgebildet ist.
  2. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbremse (11) einen eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Rotationskörper (29) umfasst, der betriebsmäßig zwangsweise mit einer gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit kleineren Umfangsgeschwindigkeit rotiert, mit der Mantelfläche eine bezüglich der Förderrichtung stromabwärts gelegene erste Berandung (26) des Spaltes (25) ausbildet und einen jeweiligen an die Bogenbremse (11) übergebenen und abgebremsten Bogen (3) in der Förderrichtung über den Spalt (25) hinwegzieht.
  3. Ausleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine bezüglich der Förderrichtung stromaufwärts gelegene zweite Berandung (27) des Spaltes (25) an einem betriebsmäßig still stehenden Bauteil (30) ausgebildet ist.
  4. Ausleger nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    einen weiteren zylindrischen Rotationskörper (35), der mit seiner Mantelfläche eine bezüglich der Förderrichtung stromaufwärts gelegene zweite Berandung (27') des Spaltes (25) ausbildet, und eine betriebsmäßig gleiche Drehbewegung der beiden Rotationskörper (29 und 35)
  5. Ausleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die erste Berandung (26) bildende zylindrische Rotationskörper (29) als Hohlkörper mit einem Mantel (31) ausgebildet ist, der mit dem Innenraum des Hohlkörpers kommunizierende Durchbrechungen (32) aufweist.
  6. Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine
    gekennzeichnet durch
    einen Ausleger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP01104539A 2000-03-29 2001-03-05 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine Expired - Lifetime EP1138623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015704 2000-03-29
DE10015704A DE10015704A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1138623A2 true EP1138623A2 (de) 2001-10-04
EP1138623A3 EP1138623A3 (de) 2003-07-16
EP1138623B1 EP1138623B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7636892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104539A Expired - Lifetime EP1138623B1 (de) 2000-03-29 2001-03-05 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6682066B2 (de)
EP (1) EP1138623B1 (de)
JP (1) JP2001310854A (de)
AT (1) ATE295823T1 (de)
DE (2) DE10015704A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184315A3 (de) * 2000-08-31 2003-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Glättvorrichtung für flächige Bedruckstoffe
US7384586B2 (en) * 2004-03-23 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Method for flexing a web
JP4709605B2 (ja) * 2004-07-27 2011-06-22 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体からなる枚葉紙を処理する機械
EP1762386A3 (de) * 2005-09-02 2008-09-24 Komori Corporation Ausleger in einer bogenverarbeitenden Offset-Rollendruckmaschine
JP2008156123A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Heidelberger Druckmas Ag シートを処理する機械に向かってシートを供給するための装置
JP5493621B2 (ja) * 2009-09-14 2014-05-14 株式会社リコー 改質装置、後処理装置及び画像形成装置
DE102017220075A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenentroller einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410852U (de) * 1974-03-28 1975-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenauslegevorrichtung fUr Druckmaschinen
CH611579A5 (en) * 1976-05-14 1979-06-15 Walter Hostettler Auxiliary device, serving for flattening out paper sheets, on a paper sheet-processing machine
DE3928992A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Polygraph Leipzig Einrichtung zum glaetten von bogen in bogenauslegern
DE19733692A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer Druckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969980A (en) * 1958-09-08 1961-01-31 Miehle Goss Dexter Inc Vacuum slow down device for sheet delivery mechanism
DE2000078C3 (de) * 1970-01-02 1974-07-11 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einem Stapel abzulegenden Bogen aus Papier od. dgl
DE2649051C2 (de) * 1976-10-28 1979-01-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Glätten von Bogen mittels Saugluft
US4436302A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Beloit Corporation Apparatus for slowing down and preventing edge damage on moving sheets
DE3634400A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE4109876C2 (de) * 1991-03-26 1996-03-14 Kba Planeta Ag Bogenglätter in Auslagen von Druckmaschinen
DE19616423C2 (de) * 1996-04-25 1998-04-16 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen
US5909873A (en) * 1997-06-03 1999-06-08 Littleton Industrial Consultants, Inc. Non marking slow down apparatus
DE19906710A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Entrollen von Bogen
JP4136112B2 (ja) * 1998-09-18 2008-08-20 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機のシート状物案内装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410852U (de) * 1974-03-28 1975-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenauslegevorrichtung fUr Druckmaschinen
CH611579A5 (en) * 1976-05-14 1979-06-15 Walter Hostettler Auxiliary device, serving for flattening out paper sheets, on a paper sheet-processing machine
DE3928992A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Polygraph Leipzig Einrichtung zum glaetten von bogen in bogenauslegern
DE19733692A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295823T1 (de) 2005-06-15
EP1138623B1 (de) 2005-05-18
DE50106242D1 (de) 2005-06-23
US6682066B2 (en) 2004-01-27
EP1138623A3 (de) 2003-07-16
JP2001310854A (ja) 2001-11-06
DE10015704A1 (de) 2001-10-04
US20010026043A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660777B1 (de) Einrichtung zum zu- und abführen von druckplatten
DE102006032922B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE10010970A1 (de) Saugbandförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE19835003A1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP1108671A2 (de) Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP0586808B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Druckprodukten in einer Rotationsdruckmaschine
EP1138623B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10103235B4 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10353635A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
DE102015209695B4 (de) Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders
EP0275882B1 (de) Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19924996A1 (de) Kettenförderer für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
EP1314556B1 (de) Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE10004998A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE19954554A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE4017147A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DE19906710A1 (de) Vorrichtung zum Entrollen von Bogen
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070331

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080305