EP0103104A2 - Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen Download PDF

Info

Publication number
EP0103104A2
EP0103104A2 EP83106859A EP83106859A EP0103104A2 EP 0103104 A2 EP0103104 A2 EP 0103104A2 EP 83106859 A EP83106859 A EP 83106859A EP 83106859 A EP83106859 A EP 83106859A EP 0103104 A2 EP0103104 A2 EP 0103104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed belt
sheets
sheet
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103104A3 (en
EP0103104B1 (de
Inventor
Ingo Köbler
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0103104A2 publication Critical patent/EP0103104A2/de
Publication of EP0103104A3 publication Critical patent/EP0103104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103104B1 publication Critical patent/EP0103104B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33216Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and to the surface of material

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying sheets or packages of sheets between a first and a second processing station, in particular for a rotary printing press with a first and second folding station, with a device which can be moved along the conveying path and which detects the sheets at the first processing station and at the second Processing station releases.
  • the print carrier web is drawn over the former for the purpose of producing the first longitudinal fold and then cross-cut after the last printing unit.
  • the first transverse fold is then usually produced in the folding apparatus with the aid of a folding jaw cylinder, after which the third fold is produced as required by means of a so-called sword folding mechanism.
  • sword folding mechanism For this third fold, it is necessary to slow down copies to be folded, which is particularly problematic for machines working at high throughput speeds and places limits on the maximum processing speed.
  • the object of the invention is to provide a conveyor device for transporting sheets or sheet packages preferably of folded or to be folded specimens, with which a targeted rotation of the sheets is possible at full transport speed, so that the third fold or the second longitudinal fold with rotating means, such as another jaw cylinder, are generated at full speed can.
  • deflection devices for curved folding products are already known, in which a change of direction of the products to be transported is possible using inclined transport means, such as conveyor belts, however, such a deflection always involves braking and moreover, it is not possible to rotate the products in such a way that the leading edges of the products can optionally be changed.
  • the conveyor device shown in FIGS. 1 to 3 is preferably suitable in a folding device arranged downstream of a rotary printing press.
  • the conveyor device according to the invention can be attached to a generally known folding jaw cylinder 1, in which the first transverse fold was produced in the usual way.
  • the first longitudinal fold is generated beforehand by the former (not shown) by the former cylinder 1.
  • Band lines 2 guided around the folding jaw cylinder 1 take over the folding products to be transported, for example sheet packs or sheets 3, at full machine speed.
  • the sheets pass between two plates 4, 5, of which the plate 4 is referred to below as the upper plate and the plate 5 as the lower plate.
  • the plates 4 run in between the plates 4, 5, they are at a certain distance. If the sheet 3 is in the desired position between the plates 4, 5, it is ensured in a manner to be described below that the plates 4, 5 move together and clamp the sheet 3.
  • Fig. 2 three such plate pairs are shown along the conveyor path, which with 4, 5; 4 ', 5' and 4 ", 5".
  • Fig. 2 shows that a total of six such pairs of plates can be used, three of which are in action along the conveyor path and three are on the way back of an oval path.
  • the sheet can at a certain angle amount filmed here by exactly 90 0 Who the so that the leading edge of the sheet 3 is changed.
  • the sheet 3 released by the plates 4 "and 5" is transferred to a gripper cylinder 7 via a ribbon cable 6.
  • a folding jaw cylinder 9 carrying folding jaws 10 is employed on the gripper cylinder 7, a folding jaw cylinder 9 carrying folding jaws 10 is employed.
  • the second longitudinal fold can be produced on the folding jaw cylinder 10 in the same way as the first transverse fold on the folding jaw cylinder 1.
  • a conventional paddle wheel 11 Downstream of the folding jaw cylinder 10 is a conventional paddle wheel 11 for receiving the folded copies, which this passes on to a delivery, for example a belt delivery 12.
  • Fig. 3 shows in section the control and guidance of the plates 4 and 5 along the line III-III in the illustration according to Fig. 1.
  • the lower plate 5 forms an abutment for the upper plate 4.
  • the plate 5 is fixed with a Axis 13 connected, which is easily rotatable but axially fixed in a pair of bearings 14.
  • a bushing 15 is seated on the roller bearings 14 and is fastened to a toothed belt 16, for example vulcanized to it.
  • the toothed belt 16 moves at the speed of the sheets 3 to be transported from the folding jaw cylinder 1 to the belt line 6.
  • the bush 15 is arranged via a bearing 17 in a support roller 18, which in turn is supported on a cam track 19 arranged along the sheet conveying path.
  • the toothed belt 16 is guided around a drive gear 20 and driven by this at machine speed.
  • the upper plate 4 is also rotatably connected to an axis 21.
  • a support roller 22 which is rotatable on the axis 21 but cannot be displaced axially is pressed against a cam track 25 by a compression spring 24 via an axial bearing 23 which comprises the axis 21.
  • the support roller 22 is seated on a bearing 26.
  • the cam track 25 is, as indicated by dashed lines, shaped so that the upper plate 4 during the sheet transport path when the sheet 3 is taken over from the ribbon cable 2, an upper, i.e. H. assumes a position raised from the lower plate and, as shown in FIG. 2, is lowered for the purpose of detecting the sheet 3 to be transported, i. H. is pressed against the lower plate 5.
  • the upper plate 4 is raised again by the cam track 25 for the purpose of transferring the sheet 3 to the ribbon line 6.
  • the cam track 25 thus causes the upper plates 4, 4 'and 4" to perform up and down movements at the right time while they are moving move them together with the lower plates 5, 5 'and 5 "at sheet speed.
  • the axis 21 is also easily rotatable via a pair of roller bearings 27, but is axially displaceably mounted in a bushing 28.
  • the sleeve 28 is vulcanized into an upper toothed belt 29, which is also driven by a drive gear 30 at sheet speed.
  • the sleeve 28 is supported against the compression spring 24 via a roller bearing 31 on which a support roller 32 is arranged. The latter is guided along a curved path 33, which performs the same function as the curved path 19 for the lower plate 5.
  • a toothed belt wheel 34 is fixedly connected to the axis 21 and is driven by a toothed belt 35.
  • a stepping gear 37 for example a stepping motor Bevel gears 38, 39 and spur gears 40, 41 and a hollow axis 42 is driven.
  • Bevel gears 38, 39 and spur gears 40, 41 and a hollow axis 42 is driven.
  • the axis 21 and thus the upper plate 4 and the lower plate 5 can be rotated by a defined angular amount by which the sheet 3 located between the plates 4, 5 is also rotated.
  • the sheet turning device comprises six pairs of plates here.
  • the plate pairs 4, 5; 4 ', 5' and 4 "and 5" are shown, while on the opposite side (FIG. 2) three "returning" plate pairs, which are not identified, can be seen.
  • the six pairs of plates are guided on an oval path within the curved paths 19, 25 and 37. This path runs from point 43 to point 44 in the direction of arrow 45 in a straight line.
  • the pair of plates 4, 5 reaches the point 43, the plates are spaced apart from one another, i. H. the upper plate 4 is raised by the cam track 25.
  • the curve stroke of the cam track 25 is determined so that the upper plate 4 can perform a rapid downward movement in the direction of the lower plate 5 in order to detect the sheet 3 to be taken over by the ribbon cable 2.
  • the upper plate 4 is then pressed by the force of the compression spring 4 against the lower plate 5, so that the sheet 3 to be transported and rotated can be held exactly.
  • the drive of the stepping gear 37 was initially switched so that the upper plate 4 moved without self-rotation at the sheet transport speed. After a sheet 3 has been securely grasped, the upper plate 4 now receives a defined angular momentum from the gear 37, which is defined such that the rotation is exactly 90 ° shortly before reaching point 44 and
  • Fig. 3 shows the toothed belt wheel 54 on an axis 21 ', which is assigned to the upper plate 4'. From Fig. 1 it is clear that successive pairs of plates are rotated by different gears. This is the step manual transmission 37 via the toothed belt wheel 34, the axis 21 of the upper plate 4 and the stepping transmission 46 via the toothed belt wheel 54 the axis 21 'of the upper plate 4'.
  • FIG. 1 shows yet another advantageous embodiment of the arrangement according to the invention.
  • a stapling cylinder 55 By using a stapling cylinder 55, stapling in the second longitudinal fold (meaning the so-called third fold) is possible in a simple manner.
  • This stapling cylinder 55 installed in an exchangeable stapler, can also be used in the first cross fold without any problems.
  • belts 35 and 54 run at sheet speed. This enables the transverse folding process to be repeated, a so-called second transverse fold with stapling is possible in this case.
  • the folding knife 8 is deactivated and grippers 56 on the gripper cylinder 7 and 57 on the folding jaw cylinder 10 are used, a normal delivery of the copies provided with only a first transverse fold is possible without a complicated switching process being required.
  • the sheet which was folded in the known manner in the former 1 and in a folding jaw cylinder would be gripped by the grippers 56 of the gripper cylinder 7 without rotation, taken over by the grippers 57 of the folding jaw cylinder 10 and laid out without a further fold.
  • the arrangement according to the invention thus enables a problem-free and simple changeover to different types of folds.
  • the toothed belts used are deflected via toothed belt wheels.
  • Fig. 2 is only the deflection of the toothed belt 29 on the right to the drive gear 30 and left to see a toothed belt wheel 58.
  • the drive gear 30 is driven by a main drive, not shown, which is connected to a main drive gear 59, which is arranged on the main drive shaft 60 in a rotationally fixed manner.
  • the drive gear 20 for the lower toothed belt 16 is driven by the same main drive, namely that it is introduced to the lower main drive shaft 62 via a main drive gear 61.
  • the drive is advantageously initiated for the rotation of three plate pairs via the bushing 42 mounted on the main drive shaft 60 to the toothed belt 35 and for others three pairs of plates via the bushing 51 mounted on the bushing 42 to the toothed belt 53.
  • the upper system is arranged in a fixed position in a frame 64 via a bearing 63.
  • the lower system can also be positioned in frame 64 via bearing 65.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Um zwischen zwei Bogenbearbeitungsstationen Bogen oder Bogenpakete ohne Abbremsung drehen zu können, werden mit Endlosbändern verbundene Tellerpaare verwendet. Die Tellerpaare werden jeweils bei Übernahme eines Bogens gegeneinandergestellt und vor Abgabe des Bogens auseinandergefahren. Entlang des Bogentransportweges erfolgt eine Drehung der Bogen vorzugsweise um 90°. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, den sogenannten dritten Falz auch bei voller Geschwindigkeit, d.h. ohne Abbremsung der Falzexemplare unter Einsatz eines Falzklappenzylinders zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen zwischen einer ersten und einer zweiten Bearbeitungsstation, insbesondere für eine Rotationsdruckmaschine mit einer ersten und zweiten Falzstation, mit einer entlang des Förderweges bewegbaren Einrichtung, die die Bogen an der ersten Bearbeitungsstation erfaßt und an der zweiten Bearbeitungsstation freigibt.
  • Bekanntlich wird bei Bahnen bedruckenden Rotationsdruckmaschinen nach dem letzten Druckwerk die Druckträgerbahn zwecks Erzeugung des ersten Längsfalzes über Falztrichter gezogen und anschließend quergeschnitten. Der erste Querfalz wird dann in dem Falzapparat üblicherweise unter Zuhilfenahme eines Falzklappenzylinders erzeugt, wonach bedarfsweise der dritte Falz mittels eines sogenannten Schwertfalzwerkes erzeugt wird. Für diesen dritten Falz ist es erforderlich, zu falzende Exemplare abzubremsen, was besonders bei mit hohen Durchsatzgeschwindigkeiten arbeitenden Maschinen problematisch ist und Grenzen für die maximale Bearbeitungsgeschwindigkeit setzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördervorrichtung zum Transportieren von Bogen oder Bogenpaketen, vorzugsweise von gefalzten bzw. zu falzenden Exemplaren, aufzuzeigen, mit der eine gezielte Drehung der Bogen bei voller Transportgeschwindigkeit möglich ist, so daß auch der dritte Falz bzw. der zweite Längsfalz mit rotierenden Mitteln, wie beispielsweise einem weiteren Falzklappenzylinder,bei voller Geschwindigkeit erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Aus den DE-PS 830 344 und 919 711 sind zwar bereits Umlenkeinrichtungen für bogenförmige Falzprodukte bekannt, bei denen unter Einsatz von schräggestellten Transportmitteln, wie Förderbändern, eine Richtungsänderung der zu transportierenden Produkte möglich ist, jedoch ist mit einer derartigen Umlenkung stets eine Abbremsung verbunden und außerdem ist eine Drehung der Produkte in der Weise nicht möglich, daß die vorauslaufenden Kanten der Produkte wahlweise verändert werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Förder- und Drehvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. l und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Linie III-III der Fig. l.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Fördervorrichtung eignet sich vorzugsweise in einer einer Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzeinrichtung. Dabei kann die erfindungsgemäße Fördervorrichtung an einen allgemein bekannten Falzklappenzylinder 1 angebaut werden, in dem in üblicher Weise der erste Querfalz erzeugt wurde. Wie bereits erwähnt, wird bekanntlich zuvor der erste Längsfalz durch dem Falzklappenzylinder 1 vorgeschaltete (nicht gezeigte) Falztrichter erzeugt. Um den Falzklappenzylinder 1 geführte Bandleitungen 2 übernehmen die zu transportierenden Falzprodukte, beispielsweise Bogenpakete oder Bogen 3,mit voller Maschinengeschwindigkeit.
  • Wie Fig. 2 am besten erkennen läßt, gelangen die Bogen zwischen zwei Teller 4, 5, von denen im Nachfolgenden der Teller 4 als oberer Teller und der Teller 5 als unterer Teller bezeichnet wird. Beim Einlaufen der Bogen 3 zwischen die Teller 4, 5 weisen diese einen bestimmten Abstand auf. Befindet sich der Bogen 3 in der gewünschten Lage zwischen den Tellern 4, 5, so wird in einer noch zu beschreibenden Weise sichergestellt, daß die Teller 4, 5 zusammenfahren und den Bogen 3 festklemmen. In Fig. 2 sind drei derartige Tellerpaare entlang des Förderweges dargestellt, die mit 4, 5; 4', 5' und 4", 5" bezeichnet sind. Fig. 2 läßt erkennen, daß insgesamt sechs derartige Tellerpaare eingesetzt werden können, von denen jeweils drei in Aktion entlang des Förderweges sind und drei sich auf dem Rückweg einer ovalen Bahn befinden.
  • Mit Hilfe dieser Teller 4, 5 kann der Bogen um einen bestimmten Winkelbetrag, hier um exakt 900 gedreht werden, so daß die vorauslaufende Kante des Bogens 3 geändert wird. Durch die Drehung der Bogen um 90° ist es in vorteilhafter Weise möglich, auch den zweiten Längsfalz bei voller Transportgeschwindigkeit der Bogen zu erzeugen. Wie Fig. 1 am besten zeigt, wird der durch die Teller 4" und 5" freigegebene Bogen 3 über eine Bandleitung 6 an einen Greiferzylinder 7 übergeben. An den Greiferzylinder 7 ist ein Falzklappen 9 tragender Falzklappenzylinder 10 angestellt. Durch die am Greiferzylinder 7 angeordneten Falzmesser kann somit am Falzklappenzylinder 10 in der gleichen Weise der zweite Längsfalz erzeugt werden wie der erste Querfalz am Falzklappenzylinder 1.
  • Dem Falzklappenzylinder 10 nachgeordnet ist ein herkömmliches Schaufelrad 11 zur Aufnahme der Falzexemplare, das diese an eine Auslage, beispielsweise eine Bandauslage 12, weitergibt.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt die Steuerung und Führung der Teller 4 und 5 entlang der Linie III-III in der Darstellung gemäß Fig. 1. Dabei bildet der untere Teller 5 ein Widerlager für den oberen Teller 4. Der Teller 5 ist fest mit einer Achse 13 verbunden, die leicht drehbar,aber axial fixiert in einem Wälzlagerpaar 14 angeordnet ist. Auf den Wälzlagern 14 sitzt eine Büchse 15, die an einem Zahnriemen 16 befestigt, beispielsweise an diesen einvulkanisiert ist. Der Zahnriemen 16 bewegt sich mit der Geschwindigkeit der von dem Falzklappenzylinder 1 zu der Bandleitung 6 zu transportierenden Bogen 3. Die Büchse 15 ist über ein Lager 17 in einer Stützrolle 18 angeordnet, die sich wiederum auf einer entlang des Bogenförderweges angeordneten Kurvenbahn 19 abstützt. Der Zahnriemen 16 wird um ein Antriebszahnrad 20 geführt und durch dieses mit Maschinengeschwindigkeit angetrieben.
  • Der obere Teller 4 ist ebenfalls drehfest mit einer Achse 21 verbunden. Eine auf der Achse 21 drehbare, aber axial nicht verschiebliche Stützrolle 22 wird über ein die Achse 21 umfassendes Axiallager 23 durch eine Druckfeder 24 gegen eine Kurvenbahn 25 gedrückt. Die Stützrolle 22 sitzt dabei auf einem Lager 26. Die Kurvenbahn 25 ist, wie gestrichelt angedeutet, so geformt, daß während des Bogentransportweges der obere Teller 4 bei der Übernahme des Bogens 3 von der Bandleitung 2 eine obere, d. h. eine von dem unteren Teller abgehobene Position einnimmt und, wie in Fig. 2 dargestellt, zwecks Erfassung des zu transportierenden Bogens 3 abgesenkt, d. h. gegen den unteren Teller 5 gepreßt wird. Der obere Teller 4" wird zwecks Übergabe des Bogens 3 an die Bandleitung 6 wieder durch die Kurvenbahn 25 angehoben. Die Kurvenbahn 25 bewirkt also, daß die oberen Teller 4, 4' und 4" zur rechten Zeit Auf- und Abwärtsbewegungen durchführen, während sich diese zusammen mit den unteren Tellern 5, 5' und 5" mit Bogengeschwindigkeit bewegen.
  • Wie Fig. 3 weiterhin erkennen läßt, ist auch die Achse 21 über ein Wälzlagerpaar 27 leicht drehbar, jedoch axial verschieblich in einer Büchse 28 gelagert. Die Büchse 28 ist in einem oberen Zahnriemen 29 einvulkanisiert, der durch ein Antriebszahnrad 30 ebenfalls mit Bogengeschwindigkeit angetrieben wird. Die Büchse 28 stützt sich gegen die Druckfeder 24 über einem Wälzlager 31 ab, auf dem eine Stützrolle 32 angeordnet ist. Letztere wird entlang einer Kurvenbahn 33 geführt, die die gleiche Funktion wie die Kurvenbahn 19 für den unteren Teller 5 ausübt. Ein Zahnriemenrad 34 ist fest mit der Achse 21 verbunden und wird durch einen Zahnriemen 35 angetrieben. Letzterer ist um ein Zahnriemenrad 36 geführt, das von einem Schrittschaltgetriebe 37, beispielsweise einem Schrittschaltmotor, über Kegelräder 38, 39 sowie Stirnräder 40, 41 und eine Hohlachse 42 angetrieben wird. Dadurch kann die Achse 21 und somit der obere Teller 4 und der untere Teller 5 um einen definierten Winkelbetrag gedreht werden, um den auch der zwischen den Tellern 4, 5 befindliche Bogen 3 mitgedreht wird.
  • Aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Bogendrehvorrichtung sechs Tellerpaare hier umfaßt. Entlang des Bogentransportweges sind die Tellerpaare 4, 5; 4', 5' und 4" und 5" gezeigt, während auf der gegenüberliegenden Seite (Fig. 2) drei "rücklaufende" Tellerpaare, die nicht näher bezeichnet sind, zu sehen sind. Die sechs Tellerpaare werden auf einer ovalen Bahn innerhalb der Kurvenbahnen 19, 25 und 37 geführt. Diese Bahn verläuft von dem Punkt 43 bis zum Punkt 44 in Richtung des Pfeiles 45 in einer Geraden. Bevor beispielsweise das Tellerpaar 4, 5 den Punkt 43 erreicht, sind die Teller voneinander beabstandet, d. h. der obere Teller 4 ist durch die Kurvenbahn 25 angehoben.
  • Der Kurvenhub der Kurvenbahn 25 ist so festgelegt, daß zwecks Erfassung des von der Bandleitung 2 zu übernehmenden Bogens 3 der obere Teller 4 in Richtung zum unteren Teller 5 eine schnelle Abwärtsbewegung ausführen kann. Der obere Teller 4 wird dann durch die Kraft der Druckfeder 4 gegen den unteren Teller 5 gepreßt, so daß der zu transportierende und zu drehende Bogen 3 exakt festgehalten werden kann. Der Antrieb des Schrittschaltgetriebes 37 war zunächst so geschaltet, daß der obere Teller 4 sich ohne Eigendrehung mit der Bogentransportgeschwindigkeit bewegte. Nachdem ein Bogen 3 sicher erfaßt wurde, erhält nunmehr der obere Teller 4 vom Getriebe 37 einen definierten Drehimpuls, der so festgelegt ist, daß die Drehung kurz vor der Erreichung des Punktes 44 genau 90° beträat und
  • dann zum Stillstand kommt. Im selben Moment, in dem der um 90° gedrehte Bogen 3 von der Bandleitung 6 erfaßt wird, wird, bedingt durch den Verlauf der Steuerkurve der Kurvenbahn 25, der obere Teller 4 einer schnellen Aufwärtsbewegung ausgesetzt, um den zu übergebenden Bogen 3 freizugeben. Bei dieser schnellen Aufwärtsbewegung wird die Druckfeder 24 zusammengedrückt. Das sich in Fig. 2 in der linken Stellung befindliche Tellerpaar 4", 5" kehrt nach Abgabe des Bogens 3 an die Bandleitung 6 entlang der ovalen Bahn zum Punkt 43 zurück, wo der Vorgang von neuem beginnt.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, befinden sich zwischen den Punkten 43 und 44 mehrere Tellerpaare 4, 5; 4', 5' sowie 4", 5", die zur selben Zeit verschiedene Drehimpulse erhalten müssen. Für einander unmittelbar nachfolgende Tellerpaare müssen verschiedene Getriebe zum Drehen der Teller vorhanden sein, wenn sich zwischen der Bogenannahmestelle und der Bogenabnahmestelle mehrere Tellerpaare gleichzeitig befinden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel können jeweils drei Tellerpaare durch einen Zahnriemen 25 angetrieben werden, während für die restlichen drei Tellerpaare ein zweiter Antrieb benötigt wird. Gemäß Fig. 3 ist deshalb ein weiteres Getriebe, beispielsweise ein weiterer Schrittschaltmotor 46 vorgesehen, der über Kegelräder 47 und 48 Stirnräder 49 und 50 und von diesen die Büchse 51 und ein Zahnriemenrad 52 antreibt, um das ein drei Tellerpaare antreibender Zahnriemen 53 geführt ist. Mit dem Zahnriemen 53 stehen die drei zwecks Drehung der oberen Teller benötigten Zahnriemenräder in Eingriff. So zeigt beispielsweise Fig. 3 das Zahnriemenrad 54 auf einer Achse 21', die dem oberen Teller 4' zugeordnet ist. Aus Fig. 1 wird dabei deutlich, daß einander folgende Tellerpaare durch verschiedene Getriebe gedreht werden. So treibt das Schrittschaltgetriebe 37 über das Zahnriemenrad 34 die Achse 21 des oberen Tellers 4 und das Schrittschaltgetriebe 46 über das Zahnriemenrad 54 die Achse 21' des oberen Tellers 4' an.
  • Fig. 1 zeigt noch eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung. Durch die Verwendung eines Heftzylinders 55 ist in einfacher Weise eine Heftung im zweiten Längsfalz (gemeint ist der sogenannte dritte Falz) möglich. Dieser Heftzylinder 55, eingebaut in einen austauschbaren Heftapparat, ist problemlos auch im ersten Querfalz verwendbar. Desweiteren kann bei abgeschalteter zusätzlicher Drehung der Antriebe 37, 46 ein normaler Transport der Bogen erfolgen. In diesem Fall laufen die Riemen 35 und 54 mit Bogengeschwindigkeit. Dadurch läßt sich der Querfalzvorgang wiederholen, ein sogenannter zweiter Querfalz mit Heftung ist in diesem Falle möglich. Setzt man hingegen die Falzmesser 8 außer Funktion und verwendet dafür Greifer 56 am Greiferzylinder 7 und 57 am Falzklappenzylinder 10, so ist eine normale Auslage der mit lediglich einen ersten Querfalz versehenen Exemplare möglich, ohne daß dafür ein komplizierter Umschaltvorgang erforderlich ist. Der in bekannter Weise im Falztrichter 1 und in einem Falzklappenzylinder quergefalzte Bogen würde ohne Drehung von den Greifern 56 des Greiferzylinders 7 erfaßt, von den Greifern 57 des Falzklappenzylinders 10 übernommen und ohne weiteren Falz ausgelegt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist somit eine problemlose und einfache Umstellung auf verschiedene Falzarten möglich.
  • Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Umlenkung der verwendeten Zahnriemen jeweils über Zahnriemenräder. In Fig. 2 ist lediglich die Umlenkung des Zahnriemens 29 rechts um das Antriebszahnrad 30 und links um ein Zahnriemenrad 58 zu sehen. Der Antrieb für das Antriebszahnrad 30 erfolgt über einen nicht gezeigten Hauptantrieb, der mit einem Hauptantriebszahnrad 59 verbunden ist, das drehfest auf der Hauptantriebswelle 60 angeordnet ist. In der gleichen Weise erfolgt der Antrieb des Antriebszahnrades 20 für den unteren Zahnriemen 16 über den gleichen Hauptantrieb, und zwar wird dieser über ein Hauptantriebszahnrad 61 auf die untere Hauptantriebswelle 62 eingeleitet.
  • Da, wie beschrieben, bei der im Ausführungsbeispiel verwendeten Anzahl an Tellerpaaren zwei Getriebe 37, 46 verwendet werden, erfolgt in vorteilhafter Weise die Einleitung des Antriebes zur Drehung von drei Tellerpaaren über die auf der Hauptantriebswelle 60 gelagerte Büchse 42 zu dem Zahnriemen 35 und für weitere drei Tellerpaare über die auf der Büchse 42 gelagerte Büchse 51 zu dem Zahnriemen 53. Das obere System ist über ein Lager 63 in einem Gestell 64 ortsfest angeordnet. Das untere System kann über Lager 65 ebenfalls im Gestell 64 positioniert sein.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Falzklappenzylinder
    • 2 Bandleitung
    • 3 Bogen
    • 4 Ober-Teller
    • 5 Unter-Teller
    • 6 Bandleitung
    • 7 Greiferzylinder
    • 8 Falzmesser
    • 9 Falzklappen
    • 10 Falzklappenzylinder
    • 11 Schaufelrad
    • 12 Auslageband
    • 13 Achse
    • 14 Wälzlager
    • 15 Buchse
    • 16 Zahnriemen
    • 17 Wälzlager
    • 18 Stützrolle
    • 19 Kurvenbabn
    • 20 Antriebszahnrad
    • 21 Achse
    • 22 Stützrolle
    • 23 Axiallager
    • 24 Druckfeder
    • 25 Kurvenbahn
    • 26 Lager
    • 27 Wälzlager
    • 28 Büchse
    • 29 Zahnriemen
    • 30 Antriebszahnrad
    • 31 Wälzlager
    • 32 Stützrolle
    • 33 Kurvenbahn
    Bezugszeichenliste-Fortsetzurg:
    • 34 Zahnriemenrad
    • 35 Zahnriemenrad
    • 36 Zahnriemenrad
    • 37 Getriebe
    • 38 Kegelrad
    • 39 Kegelrad
    • 40 Stirnrad
    • 41 Stirnrad
    • 42 Büchse
    • 43 Stelle
    • 44 Stelle
    • 45 Pfeil
    • 46 Getriebe
    • 47 Kegelrad
    • 4P Kegelrad
    • 49 Stirnrad
    • 50 Stirnrad
    • 51 Welle
    • 52 Zahnriemenrad
    • 53 Zahnriemen
    • 54 Zahnriemenrad
    • 55 Heftzylinder
    • 56 Greifer
    • 57 Greifer
    • 58 Umlenkzahnrad
    • 59 Hauptantriebszahnrad
    • 60 Hauptwelle
    • 61 Hauptantriebszahnrad
    • 62 Hauptwelle
    • 63 Lager
    • 64 Gestell

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen zwischen einer ersten und einer zweiten Bearbeitungsstation, insbesondere für eine Rotationsdruckmaschine mit einer ersten und zweiten Falzstation, mit einer entlang des Förderweges bewegbaren Einrichtung, die die Bogen an der ersten Bearbeitungsstation erfaßt und an der zweiten Bearbeitungsstation freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16, 29) um mindestens zwei Umlenkstationen (30, 20; 58) geführte, angetriebene Endlosfördermittel umfaßt, an denen Mittel (4, 5) zum Erfassen eines Bogens (3) befestigt sind, die während ihrer Bewegung zwischen der ersten (1) und der zweiten Bearbeitungsstation (7) um einen vorgegebenen Winkel drehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (16, 29) übereinanderliegende Endloszahnriemen umfassen, die um die die Umlenkstationen (30, 20; 58) bildenden Antriebszahnräder geführt sind und daß zwischen den beiden Zahnriemen (16, 29) Tellerpaare (4, 5) zum Erfassen der Bogen (3) befestigt sind, von denen jeweils der untere Teller höhenmäßig fixiert an dem unteren Zahnriemen (16) und der obere Teller (4) höhenverschiebbar an dem oberen Zahnriemen (29) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teller (4) drehfest auf einer Achse (21) sitzt, die in einer an dem Zahnriemen (29) befestigten Büchse (28) drehbar sowie axial verschiebbar und durch eine Druckfeder (24) gegen den unteren Teller (5) preßbar ist, daß durch eine sich entlang des Bogenführungsweges erstreckende Kurvenbahn (25) die den oberen Teller (4) tragende Achse (21) entgegen dem Druck der Druckfeder (24) anhebbar ist, um den Bogen (3) an der ersten Bearbeitungsstation (1) zu übernehmen und an der zweiten Bearbeitungsstation (7) freizugeben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (4) durch ein auf der Achse (21) sitzendes Zahnriemenrad (34) um einen definierten Winkel drehbar ist, das in Eingriff mit einem weiteren Endloszahnriemen (35) steht, der über ein Schrittschaltgetriebe (37) zur Drehung der Teller (4, 5) um einen bestimmten Winkelbetrag zwischen der ersten und zweiten Bearbeitungsstation antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltgetriebe (37) ein Schrittschaltmotor ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zahnriemen (35) antreibende Zahnriemenrad (36) auf einer auf der Hauptantriebswelle (60) gelagerten Büchse (42) sitzt, die über einen Antriebszahnräderzug (41, 40, 39, 38) mit dem Schrittschaltgetriebe (37) verbunden ist und daß auf der Hauptantriebswelle (60) drehfest das Antriebszahnrad (30) sitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über der Büchse (42) eine weitere Büchse (51) gelagert ist, die über einen Antriebszahnräderzug (50, 49, 47) durch ein Schrittschaltgetriebe (46) drehbar ist und daß durch ein auf der Büchse (51) angeordnetes Zahnrad (52) ein mit diesem kämmenden, auf der Achse (21') eines dem Teller (4) benachbarten Tellers (4') sitzendes Antriebsrad (54) definiert drehbar ist, um das benachbarte Tellerpaar (4', 5') zwischen der ersten und zweiten Bearbeitungsstation (1, 7) um einen bestimmten Winkelbetrag zu drehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Teller (5, 5') auf Achsen (13, 13') angeordnet sind, die über Lager (14, 17) in an einer ovalen Kurvenbahn (19) geführten Stützrollen (18) positioniert sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der oberen Hauptantriebswelle (60) fluchtende untere Hauptantriebswelle (62) den Zahnriemen (16) über das Zahnriemenrad (20) führt, an dem die die Achsen (13) über Lager (14) aufnehmenden Büchsen (15) befestigt sind.
LO. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hauptantriebswelle (60) gestellfest in einem die Büchse (51) umfassenden Lager (63) positioniert ist.
L1. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Bearbeitungsstation (1, 7) jeweils einen Falzklappenzylinder umfaßt und die Bogen oder Bogenpakete (3) zwischen diesen um 90° drehbar sind.
EP83106859A 1982-08-19 1983-07-13 Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen Expired EP0103104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230846A DE3230846C2 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE3230846 1982-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103104A2 true EP0103104A2 (de) 1984-03-21
EP0103104A3 EP0103104A3 (en) 1985-12-04
EP0103104B1 EP0103104B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6171219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106859A Expired EP0103104B1 (de) 1982-08-19 1983-07-13 Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4530694A (de)
EP (1) EP0103104B1 (de)
JP (1) JPH0699056B2 (de)
DE (2) DE3230846C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915195A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur stapelbildung fuer gefalzte boegen
EP0919471A2 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401511C2 (de) * 1984-01-18 1995-05-24 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken von flächigen Gegenständen
DE3603297A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Benz & Hilgers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen abtransport von paeckchen od. dgl. in laengs- oder querrichtung auf ein foerderband einer verpackungsmaschine
EP0305699B1 (de) * 1987-09-03 1990-10-03 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Einrichtung zum drehbaren Transportieren von Vorformlingen durch eine Aufheizstation zu einer Streckblasmaschine
JP2778818B2 (ja) * 1990-09-27 1998-07-23 三菱重工業株式会社 ガスタービン用耐熱鋳造合金
US5181598A (en) * 1991-10-03 1993-01-26 Riverwood International Corporation Article rotating assembly
DE19523881C2 (de) * 1995-06-30 1999-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit nachgeschalteter Weiterverarbeitungseinheit
US7470102B2 (en) 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
US6832886B2 (en) 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
US6877740B2 (en) 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
US9371209B2 (en) 2012-05-01 2016-06-21 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Single path single web single-fold interfolder and methods
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
US11807481B2 (en) * 2020-08-27 2023-11-07 Ncr Corporation Single tape escrow module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366221A (en) * 1965-08-31 1968-01-30 Bobst And Son S A J Conveying mechanism in a folding machine for folded blanks
CH517633A (de) * 1971-03-05 1972-01-15 Haensel Otto Gmbh Verfahren zum Verändern der Lage eines Gegenstandes in bezug auf einen diesen transportierenden Mitnehmer
DE3100866A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-07 McCain Mfg. Corp., Chicago, Ill. Maschine zum transportieren einer folge von buechern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919711C (de) * 1941-12-12 1954-11-02 Georg Spiess Dr Ing Papierfalzmaschine
DE830344C (de) * 1950-06-30 1952-02-04 Georg Spiess Dr Ing Foerdertisch
US3269516A (en) * 1965-04-13 1966-08-30 Procter & Gamble Sheet turning mechanism
DE1586347B1 (de) * 1967-11-29 1970-11-05 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstuecken in ihrer Bewegungsebene
CH546197A (de) * 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
SE382943B (sv) * 1974-09-12 1976-02-23 Wifag Maschf Falsapparat
DE2750792C3 (de) * 1977-11-14 1981-09-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366221A (en) * 1965-08-31 1968-01-30 Bobst And Son S A J Conveying mechanism in a folding machine for folded blanks
CH517633A (de) * 1971-03-05 1972-01-15 Haensel Otto Gmbh Verfahren zum Verändern der Lage eines Gegenstandes in bezug auf einen diesen transportierenden Mitnehmer
DE3100866A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-07 McCain Mfg. Corp., Chicago, Ill. Maschine zum transportieren einer folge von buechern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915195A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur stapelbildung fuer gefalzte boegen
EP0919471A2 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
EP0919471A3 (de) * 1997-12-01 1999-12-15 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
US6151867A (en) * 1997-12-01 2000-11-28 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for handling, in particular, soft film packs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3376558D1 (en) 1988-06-16
EP0103104A3 (en) 1985-12-04
JPH0699056B2 (ja) 1994-12-07
US4530694A (en) 1985-07-23
DE3230846A1 (de) 1984-02-23
EP0103104B1 (de) 1988-05-11
DE3230846C2 (de) 1985-03-28
JPS5953340A (ja) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711724B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP0103104B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE10343428B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
EP0518181B1 (de) Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen
DE19857507A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE4340858A1 (de) Zylinder
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE19835003A1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE19748870A1 (de) Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE10354673A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0241663B1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
EP0170179B1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
DE3629080C2 (de)
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
DE4302125C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE102016206693B4 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband
CH643187A5 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine.
DE69702108T2 (de) Verfahren und Apparat zur kontaktlosen Verzögerung von flachen Produkten
DE102013217097B4 (de) Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten, Verfahren zum Transportieren von Bogen und Verwendung einer Aufpressbewegung zur Saugluftsteuerung
DE102009058591A1 (de) Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861023

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940714

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106859.8

Effective date: 19950210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106859.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970622

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST