EP1041028B1 - Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine - Google Patents

Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1041028B1
EP1041028B1 EP00103301A EP00103301A EP1041028B1 EP 1041028 B1 EP1041028 B1 EP 1041028B1 EP 00103301 A EP00103301 A EP 00103301A EP 00103301 A EP00103301 A EP 00103301A EP 1041028 B1 EP1041028 B1 EP 1041028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheets
brake
guide
guide surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00103301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041028A3 (de
EP1041028A2 (de
EP1041028B9 (de
Inventor
Roland Hirth
Richard Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1041028A2 publication Critical patent/EP1041028A2/de
Publication of EP1041028A3 publication Critical patent/EP1041028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041028B1 publication Critical patent/EP1041028B1/de
Publication of EP1041028B9 publication Critical patent/EP1041028B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a delivery of a sheet-processing printing machine with operationally rotating grippers, which transfer the processed sheets in a conveying direction to a sheet brake.
  • variable-speed suction devices which detect the sheets transported by means of the rotating grippers in a region of the sheet adjacent to the trailing edge at a time when the speed of the suction devices matches the processing speed of the printing press. Following this, the grippers release the respective sheet gripped by the suction devices and the suction devices are braked to a reduced rotational speed at which they in turn release the sheet to form a stack.
  • the invention has for its object to design the boom mentioned in such a way that a safe takeover of the sheet is guaranteed by the sheet brake.
  • the device designed in this way, a region of the same adjacent to the trailing edge of a respective sheet can be reliably detected by means of the sheet brake.
  • the device is thus particularly suitable for braking sheets printed on both sides and does not require such a setting of the sheet brake that it records sheets printed on both sides within unprinted corridors running in the conveying direction.
  • sheets printed on both sides are usually guided over an air cushion formed between the sheet guiding surface and a sheet guiding surface, the grippers passing through a gripper path following the course of the sheet guiding surface.
  • This air cushion is preferably formed by a varied arrangement of blowing or suction nozzles in the sheet guide surface so that the sheets run smoothly over the sheet guide surface.
  • the air cushion mentioned also forms a flow, in particular in the area of the sheet brake, which, in conventional cantilevers, complicates the application of the respective sheet to brake elements of the sheet brake, such as suction rolls, suction wheels or endless tapes or cords which sweep a suction box. With the design of a boom according to the invention this disadvantage is also eliminated.
  • the sheet guides include the lateral edges of the sheet supporting guide surfaces against which the lateral edges of the sheets can be pressed.
  • the lateral edges of the sheets can preferably be pressed against the guide surfaces under the effect of a pressure difference existing on the sheets, while according to a second variant the lateral edges of the sheets can be pressed onto the guide surfaces by means of clocked hold-down devices.
  • the guide surfaces are preferably stationary according to a first embodiment, while according to a second embodiment they are preferably formed by belts rotating in the direction of conveyance during operation.
  • the sheet guides can be adapted to the mutual spacing of the lateral edges of the sheets.
  • a delivery arm 1 follows a last processing station of a printing press.
  • a processing station can be a printing unit or a post-treatment unit, such as a coating unit.
  • the last processing station is an offset printing unit 2 with a printing cylinder 2.1.
  • the chain conveyor 4 comprises two conveyor chains 6, each of which rotates in operation along a respective side wall of the chain boom 1.
  • a respective conveyor chain 6 wraps around one of two synchronously driven drive chain wheels 7, the axes of rotation of which are aligned with one another, and is guided in the present example via a deflection chain wheel 8 located downstream of the drive chain wheels 7 with respect to the processing direction.
  • gripper systems 9 with grippers 9.1 which pass through gaps between the grippers arranged on the printing cylinder 2.1 and thereby a respective sheet 3 while grasping the gripper edge at the leading end of the sheet 3 immediately before the opening on the printing cylinder 2.1 take over arranged gripper, transport it over a sheet guiding device 10 to a sheet brake 11 and open there for transferring the sheet 3 to the sheet brake 11.
  • the conveyor chains 6 are guided along their paths between the drive sprockets 7 on the one hand and the deflection chain wheels 8 on the other hand by means of chain guide rails which thus determine the chain tracks of the chain runs.
  • the sheets 3 are transported from the lower chain center in FIG. 1.
  • the section of the chain track which is traversed by this is followed by a sheet guiding surface 17 which is formed on the sheet guiding device 10 and between which and the sheet 3 which is guided above it is preferably formed in an air-cushion manner during operation.
  • the sheet guiding device 10 is equipped with blowing air nozzles opening into the sheet guiding surface 17, only one of which is representative in FIG.
  • a dryer 19 and a dusting device 20 are provided on the way of the sheets 3 from the drive sprockets 7 to the sheet brake 11.
  • a coolant circuit is in the sheet guide device 10 Integrated, which is indicated symbolically in FIG. 1 by an inlet connector 21 and an outlet connector 22 on a coolant pan 23 assigned to the sheet guiding surface 17.
  • the chain guide rails are not shown in FIG. 1.
  • the course of the same in the present example can be seen from that of the chain dreams.
  • the schematic plan view shown in FIG. 2 of a region of the boom comprising the sheet brake 11 shows a preferred mutual association of the sheet brake 11 on the one hand and sheet guides 24 on the other.
  • the sheet guides 24 are formed by means of guide surfaces 24.1 and clocked hold-down devices 24.2, which are designed here in the form of rollers.
  • the hold-downs 24.2 press the lateral edges of a respective sheet 2 against the guide surfaces 24.1 in a working position thereof and are temporarily brought into an evasive position away from the guide surfaces 24.1 when a leading edge of a respective sheet 3 passes the location in which the hold-down devices are located 24.2 are in their working position, d. H. the hold-down devices 24.2 are clocked and avoid the gripper systems 9.
  • a mechanism suitable for this can be seen in FIG. 3, which will be discussed in more detail below.
  • the sheet brake 11 comprises three synchronously rotating endless brake bands 11.1, 11.2 and 11.3, on each of which at least one cam 11.1 ', 11.2' and 11.3 'is formed, which has at least one respective one of the brake bands 11.1, 11.2; 11.3 penetrating bore in the cycle of the successive bends is connected to a vacuum generator, not shown here.
  • the sheets 3 move in the direction indicated by the arrow 25 towards the sheet brake 11 and the brake bands 11.1, 11.2 and, 11.3 are driven by a motor 27 synchronously at such a variable speed that the cams 11.1 ', 11.2' in an operating state , 11.3 'face the underside of one of the sheets 3 in the region of its trailing pressure-free edge and have the same speed as the rotating grippers 9.1.
  • the cams 11.1 ', 11.2', 11.3 take over the sheet 3 and the grippers 9.1 release it.
  • the respective sheet 3 is guided at its lateral edges by means of the sheet guides 24. This is achieved in the embodiment according to FIG.
  • the hold-down devices 24.2 press the sheet 3 against the guide surfaces 24.1.
  • the hold-down devices 24.2 are placed in such a way that a respective sheet has left the hold-down device 24.2 again when the cams 11.1 ', 11.2', 11.3 'are decelerated to a depositing speed after the respective sheet 3 has been taken over.
  • a respective guide surface 24.1 is formed by means of a respective belt 24.3 running in the operating direction at the speed of the rotating grippers 9.1 in the conveying direction corresponding to the arrow 25, while a respective one is shown in an embodiment not shown in the drawing
  • Guide surface is formed by means of a lateral surface of an optionally freely rotatable roller opposite the respective hold-down device 24.2.
  • rollers 24.4 wrapped by a respective band 24.3 and a motor 26 driving them are carried in a manner not shown by a respective carriage which can be displaced transversely to the conveying direction indicated by the arrow 25, so that the sheet guides 24 to the mutual distance of the lateral Edges of the sheet 3 are customizable. This is indicated in FIG. 2 by a position of the sheet guides 24 shown with solid lines when processing sheet 3 with maximum format and a position of the sheet guides 24 shown with broken lines when processing sheet 3 with minimum format.
  • the hold-down devices 24.2 comprise freely rotatable rollers, by means of which the lateral edges of the sheets 3 are pressed against guide surfaces 24.1 which support them.
  • FIG. 3 shows the above-mentioned operating state, in which a sheet 3 on the trailing pressure-free edge thereof is taken over by the cams 11.1 ', 11.2' and 11.3 '.
  • This operating state is reached after the hold-down devices 4.2, which have initially evaded the grippers 9.1, have returned to their working position, in which they press the lateral edges of the sheet 3 against the guide surfaces 24.1.
  • the latter are preferably at a somewhat lower level than the upper sides of the cams 11.1 ', 11.2' in the said operating state.
  • FIG. 3 also shows an exemplary embodiment of a mechanism already mentioned, with the aid of which the hold-down devices 24.2 dodge the grippers 9.1 not shown in FIG. 3 and then return to their working position in FIG which the hold-down 24.2 press the respective sheet 3 against the guide surfaces 24.1.
  • a hold-down device 24.2 which is preferably designed as a roller, can be rotated at one end of a respective lever 29 comprising a curve follower 28 and, in the present example, two-armed lever 29 about an axis 3 oriented horizontally and transversely to the conveying direction in the working position of the hold-down devices - see arrow 25 in FIG. 2 added.
  • the lever 29 can be pivoted in a plane perpendicular to the conveying direction (arrow 25 according to FIG. 2) and is held in the working position by a spring 30 under a certain pretension.
  • the cam follower 28 is also preferably designed as a freely rotatably mounted roller and placed on a rotating control cam 31 which, when the lever 29 is pivoted, always temporarily shifts the hold-down device 24.2 out of its working position into its evasive position when the grippers pass the place in which the Hold down 24.2 take up their working position.
  • FIG. 4a provides fixed guide surfaces 24.1 ', which here run perpendicular to the plane of the figure in accordance with the present sectional illustration.
  • These guide surfaces 24.1 'as for the guide surfaces 24.1 according to FIG. 2 that they extend downstream with respect to the conveying direction into an area in which upstream sections of the brake bands 11.1, 11.2, 11.3 located between the guide surfaces 24.1' are arranged so that the sheet guides 24. ' or 24 also reliably fulfill their intended function, namely to guide a respective sheet 3 during its transfer to the sheet brake 11 at the edges 3 of the sheet 3 with respect to the conveying direction.
  • this function can also be performed with hold-down devices, for example with the type and method of operation explained above;
  • the pressing of the respective sheet 3 onto the guide surfaces 24.1 ' is realized by means of a pressure difference effective on the respective sheet 3.
  • a channel 24.5 opposite the respective lateral edge of the sheet 3 is machined into a respective guide surface 24.1 ', which extends essentially along the guide surface 24.1' in the conveying direction and in which preferably one with a vacuum generator 32 at its downstream end with respect to the conveying direction connectable suction opening 24.6 opens.
  • the pressure difference between the upper and lower sides of the sheet 3, which can thus be generated on a sheet 3 drawn by means of a gripper system 9 over the guide face 24.1 ', presses the latter against the guide face 24.1'.
  • the guide surface 24.1 ' In order to ensure that the lateral edges of the sheets 3 are securely pressed against the guide surface 24.1 'assigned to a respective one of these edges, the latter projects beyond the sheet guide surface 17 located upstream from the guide surface 24.1' by a certain amount h.
  • the guide surface 24.1 ' Just as the guide surfaces 24, as can be seen in FIG. 4a, the guide surface 24.1 ', on the other hand, is still below the level which the cams 11.1', 11.2 ', 11.3' of the brake bands 11.1, 11.2, 11.3 assume when they move with the rotating brake bands 11.1, 11.2, 11.3 in the conveying direction.
  • FIG. 4b provides a curved guide 24 ", in which guide surfaces 24.1" in turn are operationally in use
  • Guide surfaces 24.1 in turn are operationally in use
  • the strands running in the conveying direction sweep the suction strips 24.7 'designed analogously to the suction strips 24.7 according to FIG. 4a and they are provided with bores 24.8 which communicate with a channel 24.5' corresponding to the channel 24.5 according to FIG.
  • this pressure difference can also be maintained until the sheet 3 gripped by the cams 11.1 ', 11.2', 11.3 'is released by the corresponding grips 9.1, in order to be subsequently decelerated to a depositing speed by means of the sheet brake 11.
  • An effect of the pressure difference at the respective one of the arcs 3, which is thus clocked in the rhythm of the successive arches, is preferably realized in that the channel 24.5 'is continuously connected to the vacuum generator 32 and extends downstream to a point at which the braking action of the arc brake 11 takes effect.
  • the ducts 24.5 and 24.5 ' preferably having cross sections such that they act as throttle sections for a respective suction air flow.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine mit betriebsmäßig umlaufenden Greifern, welche die verarbeiteten Bogen in einer Förderrichtung an eine Bogenbremse übergeben.
  • Die Druckschrift DE 44 35 988 A1 offenbart mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufende Saugvorrichtungen, welche die mittels der umlaufenden Greifer transportierten Bogen jeweils in einem der nachlaufenden Kante benachbarten Bereich der Bogen in einem Zeitpunkt erfassen, in welchem die Geschwindigkeit der Saugvorrichtungen mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Druckmaschine übereinstimmt. Im Anschluß hieran geben die Greifer den jeweiligen von den Saugvorrichtungen erfaßten Bogen frei und die Saugvorrichtungen werden auf eine verminderte Umlaufgeschwindigkeit abgebremst, mit welcher sie ihrerseits die Bogen schließlich zur Bildung eines Stapels freigeben.
  • Dieser Prozeß läuft nur dann störungsfrei ab, wenn insbesondere dafür gesorgt ist, daß der von den Saugvorrichtungen zu erfassende, der nachfolgenden Kante der Bogen benachbarte Bereich eines jeweiligen Bogens insbesondere in dem Zeitpunkt, in welchem die Saugvorrichtungen jeweils einen solchen Bereich erfassen sollen, weitestgehend flatterfrei geführt ist.
  • Eine flatterfreie Führung bedruckter Bogen in einem Ausleger ist auch im Hinblick auf die Vermeidung eines Verschmierens des auf die Bogen aufgebrachten Druckbildes eine wichtige Voraussetzung zur Erzielung einwandfreier Druckprodukte. Aus dem Stand der Technik sind Anstrengungen zur Schaffung dieser Voraussetzung insbesondere der Druckschrift
  • DE 42 39 561 A1 entnehmbar. In dieser wird vorgeschlagen, peitschenartige Bewegungen der Bogenhinterkante dadurch zu vermeiden, daß eine parallel zu der Bahn, entlang welcher die Greifer einen jeweiligen Bogen unter Zwangsführung der in Förderrichtung vorauseilenden Kante des jeweiligen Bogens transportieren, angeordnete Leitfläche vorgesehen ist, welche in der Förderrichtung der Greifer kontinuierlich mit Bogenfördergeschwindigkeit bewegbar ist, wobei die Leitfläche mittels einer Saugbandanordnung gebildet ist, welche einen der nacheilenden Kante eines jeweiligen Bogens benachbarten Bereich desselben unter Ansaugung dieses Bereiches festhält, so daß ein jeweiliger Bogen nicht nur im Bereich seiner vorauseilenden Kante sondern quasi auch im Bereich seiner nacheilenden Kante zwangsgeführt ist.
  • Die US-A-4,225,129 offenbart einen Ausleger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Ausleger derart auszugestalten, daß eine sichere Übernahme der Bogen seitens der Bogenbremse gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hiermit wird selbst bei relativ hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten ein weitestgehend ruhiger Lauf der Bogen in einem Wegabschnitt erzielt, in welchem diese von der Bogenbremse erfaßt werden sollen. Insbesondere kann mit der solchermaßen ausgebildeten Vorrichtung gezielt ein der nachlaufenden Kante eines jeweiligen Bogens benachbarter Bereich desselben mittels der Bogenbremse sicher erfaßt werden. Die Vorrichtung ist somit insbesondere zum Abbremsen beidseitig bedruckter Bogen geeignet und erübrigt dabei eine derartige Einstellung der Bogenbremse, daß diese beidseitig bedruckte Bogen innerhalb in Förderrichtung verlaufender unbedruckter Korridore erfaßt.
  • Vor Erreichen der Bogenbremse werden insbesondere beidseitig bedruckte Bogen zur Vermeidung des Abschmierens üblicherweise über ein zwischen diesem und einer Bogenleitfläche gebildetes Luftkissen geführt, wobei die Greifer eine dem Verlauf der Bogenleitfläche folgende Greiferbahn durchfahren. Dabei wird dieses Luftkissen durch vielgestaltige Anordnung von Blas- bzw. Saugdüsen in der Bogenleitfläche bevorzugt so ausgebildet, daß sich ein ruhiger Lauf der Bogen über der Bogenleitfläche ergibt. Das genannte Luftkissen bildet aber auch insbesondere im Bereich der Bogenbremse eine Strömung aus, die bei herkömmlichen Auslegern ein Anlegen des jeweiligen Bogens an Bremselemente der Bogenbremse wie beispielsweise Saugwalzen, Saugräder oder endlose einen Saugkasten bestreichende Bänder oder Schnüre erschweren. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Auslegers wird auch dieser Nachteil beseitigt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Bogenführungen die seitlichen Ränder der Bogen abstützende Führungsflächen umfassen, an welche die seitlichen Ränder der Bogen andrückbar sind.
  • Gemäß einer ersten Variante dessen sind die seitlichen Ränder der Bogen bevorzugt unter der Wirkung einer an den Bogen bestehenden Druckdifferenz an die Führungsflächen andrückbar, während gemäß einer zweiten Variante die seitlichen Ränder der Bogen mittels getakteter Niederhalter an die Führungsflächen andrückbar sind. Bei beiden Varianten stehen die Führungsflächen gemäß einer ersten Ausgestaltung bevorzugt still, während sie gemäß einer zweiten Ausgestaltung bevorzugt mittels betriebsmäßig in Förderrichtung laufender Trume umlaufender Bänder gebildet sind.
  • Für sämtliche Varianten und Ausgestaltungen ist überdies bevorzugt vorgesehen, daß die Bogenführungen an den gegenseitigen Abstand der seitlichen Ränder der Bogen anpaßbar sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert, welche in ihrer Gesamtheit die wesentlichen Merkmale der Erfindung anhand unterschiedlicher Ausgestaltungen derselben wiedergeben.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    von einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine in schematischer Darstellung einen Abschnitt, der einen Ausleger mit einer Bogenbremse umfaßt,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen die Bogenbremse umfassenden Bereich gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine Ausgestaltung in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
    Fig. 4a
    einen Schnitt entlang einer der Linie IV in Fig. 2 entsprechenden Linie für den Fall einer Ausbildung von betriebsmäßig stillstehenden Führungsflächen,
    Fig. 4b
    einen Schnitt entlang einer der Linie IV in Fig. 2 entsprechenden Linie für den Fall einer Ausbildung von Führungsflächen an umlaufenden Bändern oder dergleichen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, folgt ein Ausleger 1 auf eine letzte Verarbeitungsstation einer Druckmaschine. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen Kettenförderer 4 unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens vorgesehenen Greifern. Der Kettenförderer 4 umfaßt zwei Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädem 7, deren Drehachsen miteinander fluchten und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 öffnen. Diese vermittelt den Bogen eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so daß ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
  • Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädem 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
  • Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
  • Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
  • Auf eine Darstellung der genannten Kettenführungsschienen ist in Fig. 1 verzichtet. Der Verlauf derselben im vorliegenden Beispiel ist jedoch aus jenem der Kettentrume erkennbar.
  • Der in Fig. 2 wiedergegebenen schematischen Draufsicht auf einen die Bogenbremse 11 umfassenden Bereich des Auslegers ist eine bevorzugte gegenseitige Zuordnung von einerseits der Bogenbremse 11 und andererseits von Bogenführungen 24 entnehmbar. Im dargestellten Beispiel sind die Bogenführungen 24 gebildet mittels Führungsflächen 24.1 und getakteter Niederhalter 24.2, die hier in Form von Rollen ausgebildet sind. Die Niederhalter 24.2 drücken in einer Arbeitsposition derselben die seitlichen Ränder eines jeweiligen Bogens 2 an die Führungsflächen 24.1 an und werden vorübergehend in eine von den Führungsflächen 24.1 entfernte Ausweichposition verbracht, wenn eine vorauseilende Kante eines jeweiligen Bogens 3 den Ort passiert, in welchem sich die Niederhalter 24.2 in ihrer Arbeitsposition befinden, d. h. die Niederhalter 24.2 sind getaktet und weichen den Greifersystemen 9 aus. Ein hierzu geeigneter Mechanismus ist aus Fig. 3 ersichtlich, auf welche noch näher eingegangen wird.
  • Die Bogenbremse 11 umfaßt in der dargestellten Ausgestaltung nach Fig. 1 drei synchron umlaufende endlose Bremsbänder 11.1, 11.2 und 11.3, an welchen jeweils wenigstens ein Nocken 11.1', 11.2' und 11,3' ausgebildet ist, der über wenigstens eine ein jeweiliges der Bremsbänder 11.1, 11.2; 11.3 durchsetzende Bohrung im Takt der aufeinanderfolgenden Bogen mit einem hier nicht dargestellten Unterdruckerzeuger in Verbindung steht.
  • Die Bogen 3 bewegen sich in der mittels des Pfeiles 25 angegebenen Föderrichtung auf die Bogenbremse 11 zu und die Bremsbänder 11.1, 11.2 und, 11.3 werden mittels eines Motors 27 synchron mit derart veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben, daß in einem Betriebszustand die Nocken 11.1', 11.2', 11.3' der Unterseite eines der Bogen 3 im Bereich von dessen nachlaufendem druckfreien Rand gegenüberstehen und dieselbe Geschwindigkeit aufweisen wie die umlaufenden Greifer 9.1. In diesem Betriebszustand übernehmen die Nocken 11.1', 11.2', 11.3' den Bogen 3 und die Greifer 9.1 geben diesen frei. Insbesondere in diesem Betriebszustand ist der jeweilige Bogen 3 an dessen seitlichen Rändern mittels der Bogenführungen 24 geführt. Dies ist bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 dadurch realisiert, daß die Niederhalter 24.2 den Bogen 3 an die Führungsflächen 24.1 andrücken. Dabei sind die Niederhalter 24.2 derart plaziert, daß ein jeweiliger Bogen die Niederhalter 24.2 wieder verlassen hat, wenn die Nocken 11.1', 11.2', 11.3' nach erfolgter Übernahme des jeweiligen Bogens 3 auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögert werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist im übrigen eine jeweilige Führungsfläche 24.1 mittels je eines betriebsmäßig mit der Geschwindigkeit der umlaufenden Greifer 9.1 in der dem Pfeil 25 entsprechenden Förderrichtung laufenden Trumes je eines umlaufenden Bandes 24.3 gebildet, während bei einem zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eine jeweilige Führungsfläche mittels einer Mantelfläche einer dem jeweiligen Niederhalter 24.2 gegenüberstehenden gegebenenfalls frei drehbaren Rolle gebildet ist.
  • Die von einem jeweiligen Band 24.3 umschlungenen Rollen 24.4 und ein diese antreibender Motor 26 werden auf nicht dargestellte Weise von einem jeweiligen Schlitten getragen, der quer zu der mittels des Pfeiles 25 angegebenen Förderrichtung verlagerbar ist, so daß die Bogenführungen 24 an den gegenseitigen Abstand der seitlichen Ränder der Bogen 3 anpaßbar sind. Dies ist in Fig. 2 angedeutet durch eine mit durchgehenden Linien wiedergegebene Stellung der Bogenführungen 24 bei Verarbeitung von Bogen 3 mit maximalem Format und eine mit unterbrochenen Linien wiedergegebene Stellung der Bogenführungen 24 bei Verarbeitung von Bogen 3 mit minimalem Format.
  • Die Niederhalter 24.2 umfassen bei einer bevorzugten Ausgestaltung frei drehbare Rollen, mittels welcher die seitlichen Ränder der Bogen 3 an diese abstützende Führungsflächen 24.1 angedrückt werden.
  • In Fig. 3 ist der oben genannte Betriebszustand dargestellt, in welchem ein Bogen 3 am nachlaufenden druckfreien Rand desselben seitens der Nocken 11.1', 11.2' und 11.3' übernommen ist. Dieser Betriebszustand wird erreicht, nachdem die den Greifern 9.1 zunächst ausgewichenen Niederhalter 4.2 wieder ihre Arbeitsposition eingenommen haben, in weicher sie die seitlichen Ränder des Bogens 3 an die Führungsflächen 24.1 andrücken. Letztere liegen bevorzugt auf einem etwas tieferen Niveau als die Oberseiten der im genannten Betriebszustand befindlichen Nocken 11.1', 11.2'. Mit dieser Maßnahme wird eine sichere Übergabe des Bogens 3 an die Nocken 11.1', 11.2', 11.3' weiter begünstigt. In Fig. 3 ist auch ein Ausführungsbeispiel für einen bereits erwähnten Mechanismus dargestellt, mit Hilfe dessen die Niederhalter 24.2 den in Fig. 3 nicht dargestellten Greifern 9.1 ausweichen und anschließend wieder ihre Arbeitsposition einnehmen, in welcher die Niederhalter 24.2 den jeweiligen Bogen 3 an die Führungsflächen 24.1 andrücken.
  • Ein jeweils bevorzugt als Rolle ausgebildeter Niederhalter 24.2 ist an einem Ende eines jeweiligen einen Kurvenfolger 28 umfassenden und im vorliegenden Beispiel zweiarmigen Hebels 29 um eine in der Arbeitsposition der Niederhalter horizontale und quer zur Förderrichtung - siehe Pfeil 25 in Fig. 2 - orientierte Achse 3 drehbar aufgenommen. Der Hebel 29 ist in einer quer zur Förderrichtung (Pfeil 25 gemäß Fig. 2) senkrechten Ebene schwenkbar und mittels einer Feder 30 unter einer gewissen Vorspannung in der Arbeitsposition gehalten. Der Kurvenfolger 28 ist ebenfalls bevorzugt als frei drehbar gelagerte Rolle ausgebildet und an eine rotierende Steuerkurve 31 angestellt, welche unter Verschwenkung des Hebels 29 den Niederhalter 24.2 immer dann vorübergehend aus dessen Arbeitsposition in dessen Ausweichposition verlagert, wenn die Greifer den Ort passieren, in welchem die Niederhalter 24.2 ihre Arbeitsposition einnehmen.
  • Die in Fig. 4a dargestellte Ausgestaltung sieht feststehende Führungsflächen 24.1' vor, welche hier entsprechend der vorliegenden Schnittdarstellung senkrecht zur Figurenebene verlaufen. Für diese Führungsflächen 24.1' gilt in gleicher Weise, wie für die Führungsflächen 24.1 gemäß Fig. 2, daß sie sich bezüglich der Förderrichtung stromabwärts in einen Bereich erstrecken, in welchem stromaufwärts gelegene Abschnitte der zwischen den Führungsflächen 24.1' gelegenen Bremsbänder 11.1, 11.2, 11.3 angeordnet sind, so daß die Bogenführungen 24.' bzw. 24 ihre bestimmungsgemäße Funktion auch sicher erfüllen, nämlich einen jeweiligen Bogen 3 während dessen Übergabe an die Bogenbremse 11 an den bezüglich der Förderrichtung seitlichen Rändern der Bogen 3 zu führen.
  • Bei einer Ausgestaltung mit an feststehenden Saugleisten 24.7 ausgebildeten Führungsflächen 24.1' gemäß Fig. 4a kann diese Funktion zwar auch mit Niederhaltern, beispielsweise mit solchen der oben erläuterten Art und Arbeitsweise, erfüllt werden; im dargestellten Beispiel der Fig. 4a ist jedoch das Andrücken des jeweiligen Bogens 3 an die Führungsflächen 24.1' mittels einer am jeweiligen Bogen 3 wirksamen Druckdifferenz realisiert. Hierzu ist in eine jeweilige Führungsfläche 24.1' ein dem jeweiligen seitlichen Rand der Bogen 3 gegenüberliegender Kanal 24.5 eingearbeitet, der sich in Förderrichtung im wesentlichen entlang der Führungsfläche 24.1' erstreckt und in welchen bevorzugt an seinem bezüglich der Förderrichtung stromabwärts gelegenen Ende eine mit einem Unterdruckerzeuger 32 verbindbare Saugöffnung 24.6 mündet. Die damit an einem mittels eines Greifersystems 9 über die Führungsfläche 24.1' gezogenen Bogen 3 erzeugbare Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite des Bogens 3 drückt letzteren an die Führungsfläche 24.1' an.
  • Zur sicheren Gewährleistung des Andrückens der seitlichen Ränder der Bogen 3 an die einem jeweiligen dieser Ränder zugeordnete Führungsfläche 24.1' überragt letztere die gegenüber der Führungsfläche 24.1' stromaufwärts gelegene Bogenleitfläche 17 um einen gewissen Betrag h. Ebenso wie die Führungsflächen 24 liegt auch, wie in Fig. 4a erkennbar, die Führungsfläche 24. 1' andererseits jedoch noch unterhalb jenes Niveaus, welches die Nocken 11.1', 11.2', 11.3' der Bremsbänder 11.1, 11.2, 11.3 einnehmen, wenn sie sich mit den umlaufenden Bremsbändern 11.1, 11.2, 11.3 in Förderrichtung bewegen.
  • Die in Fig. 4b dargestellte Ausgestaltung sieht eine Bogenführung 24" vor, bei welcher wiederum Führungsflächen 24.1" mittels betriebsmäßig in Förderrichtung laufender Trume endloser umlaufender Bänder 24.3' gebildet sind. Dabei bestreichen die in Förderrichtung laufenden Trume analog zu den Saugleisten 24.7 gemäß Fig. 4a ausgebildete Saugleisten 24.7' und sie sind mit Bohrungen 24.8 versehen, die mit einem dem Kanal 24.5 gemäß Fig. 4a entsprechenden Kanal 24.5' kommunizieren, der an den Unterdruckerzeuger 32 anschließbar ist, so daß an der Unterseite eines seitlichen Randes eines seitens der Greifer 9.1 eines der Greifersysteme 9 über das in Förderrichtung laufende Trum gezogenen Bogens 3 ein Unterdruck aufbaubar ist, welcher somit zwischen Ober- und Unterseite des Bogens 3 eine Druckdifferenz erzeugt, die den Bogen 3 an die Führungsfläche 24.1'' andrückt. Die genannte Druckdifferenz am jeweiligen Bogen 3 wird dabei bevorzugt mindestens so lange aufrechterhalten, bis dieser Bogen 3 an dessen nachlaufendem druckfreien Rand seitens der Nocken 11.1', 11.2', 11.3' erfaßt ist. Diese Druckdifferenz kann aber darüber hinaus aufrechterhalten werden, bis der seitens der Nocken 11.1', 11.2', 11.3' erfaßte Bogen 3 seitens entsprechender Greife 9.1 freigegeben wird, um anschließend mittels der Bogenbremse 11 auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögert zu werden. Eine somit im Rhythmus der aufeinanderfolgenden Bogen getaktete Wirkung der Druckdifferenz am jeweiligen der Bogen 3 wird bevorzugt dadurch realisiert, daß der Kanal 24.5' betriebsmäßig ununterbrochen mit dem Unterdruckerzeuger 32 in Verbindung steht und sich stromabwärts bis zu einem Punkt erstreckt, in welchem die Bremswirkung der Bogenbremse 11 wirksam wird. Entsprechendes gilt im übrigen auch für den Kanal 24.5 der Ausgestaltung gemäß Fig. 4a, wobei die Kanäle 24.5 und 24.5' bevorzugt derartige Querschnitte aufweisen, daß sie für einen jeweiligen darin herrschenden Saugluftstrom als Drosselstrecken wirken.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ausleger
    2
    Druckwerk
    2.1
    Druckzylinder
    2.2
    Gummituchzylinder
    3
    Bogen
    4
    Kettenförderer
    5
    Drehrichtungspfeil
    6
    Förderkette
    7
    Antriebskettenrad
    8
    Umlenkkettenrad
    9
    Greifersystem
    9.1
    Greifer
    10
    Bogenleitvorrichtung
    11
    Bremsstation
    11.1; 11.2; 11.3
    Bremsband
    11.1', 11.2'; 11.3'
    Nocken
    12
    Vorderkantenanschlag
    13
    Hinterkantenanschlag
    14
    Stapel
    15
    Plattform
    16
    Hubkette
    17
    Bogenleitfläche
    18
    Stutzen
    19
    Trockner
    20
    Bestäubungsvorrichtung
    21
    Einlaßstutzen
    22
    Auslaßstutzen
    23
    Kühlmittelwanne
    24, 24', 24''
    Bogenführung
    24.1; 24.1'; 24.1"
    Führungsfläche
    24.2
    Niederhalter
    24.3; 24.3'
    endloses Band
    24.4
    Rolle
    24.5 ; 24.5'
    Kanal
    24.6
    Saugöffnung
    24.7; 24.7'
    Saugleiste
    24.8
    Bohrung
    26
    Motor
    27
    Motor
    28
    Kurvenfolger
    29
    Hebel
    30
    Feder
    31
    Steuerkurve
    32
    Unterdruckerzeuger

Claims (4)

  1. Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine mit betriebsmäßig umlaufenden Greifern (9.1), welche die verarbeiteten Bogen (3) in einer Förderrichtung (25) zu einer Bogenbremse (11) und an die Bogenbremse (11) übergeben transportieren, und mit einer ersten und einer zweiten Bogenführung (24;24';24"), von denen eine jeweilige an einem jeweiligen bezüglich der Förderrichtung (25) seitlichen Rand der Bogen (3) wirksam ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführungen (24;24';24")die Bogen (3) in einem jeweiligen bezüglich der Förderrichtung (25) seitlichen Bereich der Bogenbremse (11) in Anlage an dieser führen.
  2. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Bogenführungen (24; 24'; 24") die seitlichen Ränder der Bogen (3) abstützende Führungsflächen (24.1; 24.1'; 24.1") umfassen, an welche die seitlichen Ränder der Bogen (3) andrückbar sind.
  3. Ausleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die seitlichen Ränder der Bogen (3) unter der Wirkung einer an den Bogen (3) bestehenden Druckdifferenz an die Führungsflächen (24.1'; 24.1") andrückbar sind.
  4. Ausleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die seitlichen Ränder der Bogen (3) mittels getakteter Niederhalter (24.2) an die Führungsflächen (24.1) andrückbar sind.
EP00103301A 1999-03-29 2000-02-17 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine Expired - Lifetime EP1041028B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914177A DE19914177A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE19914177 1999-03-29

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1041028A2 EP1041028A2 (de) 2000-10-04
EP1041028A3 EP1041028A3 (de) 2002-01-02
EP1041028B1 true EP1041028B1 (de) 2003-09-10
EP1041028B9 EP1041028B9 (de) 2004-12-01

Family

ID=7902798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103301A Expired - Lifetime EP1041028B9 (de) 1999-03-29 2000-02-17 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6315287B1 (de)
EP (1) EP1041028B9 (de)
JP (1) JP2000289184A (de)
AT (1) ATE249385T1 (de)
DE (2) DE19914177A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131607A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
JP4676070B2 (ja) * 2001-02-09 2011-04-27 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機
DE10259556A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
US7513499B2 (en) * 2004-05-04 2009-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet brake using a partitioned blower nozzle array
DE102004044124A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung einer Luftdrossel
JP2007076811A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Komori Corp 枚葉輪転印刷機における排紙装置
FR2918048B1 (fr) * 2007-06-28 2011-05-20 Goss Int Montataire Sa Dispositif de freinage de produits plats et plieuse correspondante.
DE102007030999A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Manroland Ag Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007033931A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Manroland Ag Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
DE102010001491A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
FR2989311B1 (fr) * 2012-04-17 2021-01-22 Mgi France Dispositif et procede de transport de substrats dans une machine d’impression
JP2014151520A (ja) * 2013-02-07 2014-08-25 Fujifilm Corp 用紙乾燥装置及びインクジェット記録装置
JP5877169B2 (ja) * 2013-02-28 2016-03-02 富士フイルム株式会社 用紙搬送装置及び画像形成装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924453A (en) * 1957-05-24 1960-02-09 Miehle Goss Dexter Inc Delivery sheet slow down mechanism
DE2137115A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenfoerdereinrichtung
DE2348320C3 (de) * 1973-09-26 1978-12-14 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
DD137079A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-15 Hans Zimmermann Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
AU655099B2 (en) * 1992-03-03 1994-12-01 De La Rue Giori S.A. Device for conveying printed sheets in an installation for checking the quality of paper money
DE4218421A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
DE4239561C2 (de) * 1992-11-25 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE4307383A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bögen, insbesondere von Papierbögen
DE4328445B4 (de) * 1993-08-24 2004-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE4435988A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE19527441C2 (de) * 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19758446A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur axialen Einstellung von Bogenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE249385T1 (de) 2003-09-15
US6315287B1 (en) 2001-11-13
EP1041028A3 (de) 2002-01-02
DE50003604D1 (de) 2003-10-16
EP1041028A2 (de) 2000-10-04
DE19914177A1 (de) 2000-10-05
JP2000289184A (ja) 2000-10-17
EP1041028B9 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE4435988A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE10205213B4 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE10010970A1 (de) Saugbandförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP1108671B1 (de) Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP1132324B1 (de) Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
DE10131607A1 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
EP1138623B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0949177A2 (de) Bogenförderer für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0798251A2 (de) Saugförderer
DE3629080C2 (de)
DE102015223104B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE4302129C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE4302125C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE10101131A1 (de) Riementrieb
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE19649824A1 (de) Saugförderer
DE102005015793A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011127

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020923

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040228

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901