EP1132324B1 - Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine - Google Patents

Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1132324B1
EP1132324B1 EP01102892A EP01102892A EP1132324B1 EP 1132324 B1 EP1132324 B1 EP 1132324B1 EP 01102892 A EP01102892 A EP 01102892A EP 01102892 A EP01102892 A EP 01102892A EP 1132324 B1 EP1132324 B1 EP 1132324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
roller
eccentric shaft
sheet
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132324A3 (de
EP1132324A2 (de
Inventor
Dieter Bäcker
Ralf Weiser
Roland Hirth
Richard Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1132324A2 publication Critical patent/EP1132324A2/de
Publication of EP1132324A3 publication Critical patent/EP1132324A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132324B1 publication Critical patent/EP1132324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/514Cam mechanisms involving eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/255Arrangement for tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance

Definitions

  • the invention relates to a belt drive for a flat substrates processing machine with an operational revolving endless Belt, one partially wrapped by the belt, one Frame against which the roller between a strained the belt keeping working position and a position off is adjustable, in which the straps is unstressed, and with a spring arrangement which the Preload role in their working position as well as a surface printing material processing machine, in particular a rotary printing press, with a a first processing station with arc supplying conveyor station in the form an investor and a company acquired from a last processing station Sheet of a stacking station feeding conveyor station in the form of a boom and equipment of the conveyor stations with belt drives.
  • a belt drive of the type mentioned is for example from the document DE 197 12 690 A1.
  • One herein for biasing the roll into its Working position disclosed spring arrangement is in one embodiment as Compression spring arrangement formed in which a compression spring between a hinged to a frame abutment and a lever is effective, the non-rotatable with a clamping shaft in the form of a rotatable in the frame mounted eccentric shaft is connected.
  • An eccentric section of the Spannschaftes is under the action of the compression spring to a respect to the Sliding frame, the role rotatably mounted sled hired.
  • the the clamping shaft facing away from the said lever is hinged with a non-rotatable threaded bolt connected by means of a with this cooperating on the abutment supportable adjusting nut under Shortening said compression spring in an opening of said Abutment is retractable.
  • a non-rotatable threaded bolt connected by means of a with this cooperating on the abutment supportable adjusting nut under Shortening said compression spring in an opening of said Abutment is retractable.
  • the invention is based on the object, the aforementioned Belt drive in such a way that the measures for changing a Belt are simplified and the least possible time require.
  • a two-stroke is provided with the help of the Roller is hinged to the frame, as well as a stop, the one at a certain degree taking place beyond a dead center of the two-layer Change in position of the double-layer from one of the working positions of the roll corresponding position in one of the withdrawn position of the role corresponding Location a change in position of the two-stroke over the certain dimension prevented.
  • the stop on the Eccentric shaft formed and in the withdrawn position of the role corresponding position of the two-rail struck the handlebar. This is no means beyond the two-fold necessary to bring this under the effect of the spring arrangement in its withdrawn position of the roll appropriate position to lock.
  • a boom 1 exemplified in Fig. 1 is the further Course explained in more detail belt drive multiple, and perpendicular to Figure plane sequentially, arranged to form a sheet brake.
  • the boom follows a last processing station of a printing press.
  • a processing station can be a printing unit or a Be after treatment plant, such as a coating plant.
  • the last processing station is an im Offset method working printing unit 2 with a printing cylinder 2.1.
  • Chain conveyor 4 comprises two endless conveyor chains 6, one of which respective ones along a respective side wall of the chain boom 1 rotates operationally.
  • a respective conveyor chain 6 wraps around each one of two synchronously driven Antriebskettenrädem 7, whose axes of rotation are aligned with each other and is in the present example on each one opposite the drive sprocket 7 downstream with respect to the processing direction located Umlenkkettenrad 8 out. Between the two conveyor chains.
  • the conveyor chains 6 are along their paths between the Antriebskettenrädem 7 on the one hand and the Umlenkkettenrädem 8 on the other guided by means not shown here chain guide rails, which thus determine the chain tracks of the chainline.
  • the sheets 3 are transported by the lower in Fig. 1 chain center. the from this traversed section of the chain track follows this one facing, formed on the sheet guiding device 10 sheet guide surface 17th
  • a Tragluftpolster Between this and the respective transposed sheet 3 is preferably operationally designed a Tragluftpolster.
  • the Sheet guide 10 with opening into the sheet guide 17 Blas Kunststoffdüsen equipped, of which in Fig. 1 only one representative of their Entity, and in symbolic representation in the form of the neck 18 is reproduced.
  • a coolant circuit integrated, in Fig. 1 symbolically by an inlet port 21 and a Outlet 22 associated with one of the sheet guide 17 Coolant trough 23 is indicated.
  • Fig. 2 is a preferred embodiment of the one Sheet brake 11 forming belt drives in a sectional view reproduced, in a sectional view along the line II in Fig. 1, in which a corresponding belt drive is shown only stylized.
  • the belt drive comprises a frame 24 with each other parallel frame legs 24.1, 24.2 and 24.3, of which the Frame leg 24.1 at a free end thereof for connection to the Boom 1 is formed.
  • the frame legs 24.1 and 24.2 are Guide slots 25.1 and 25.2 provided. These take a sled 26 along the frame legs 24.1 and 24.2 longitudinally displaceable.
  • the Carriage 26 carries a between the frame legs 24.1 and 24.2 extending axis 27 on which a roller 28 is freely rotatably mounted.
  • the Frame legs 24.1, 24.2 and 24.3 are connected to each other by means of a web 29 connected.
  • rollers 28 and 31 are of a endless belt 33 entwined, which in the present example as Timing belt is formed and operationally with appropriate Gears of the rollers 28 and 31 is engaged.
  • the handlebar 38 and the body 37.1 and formed the pin 37.2 eccentric shaft 37 thus form a first and a second arm of a two-bladed 37, 38, by means of which the carriage 26 and so that the roller 28 is hinged to the frame 24.
  • the roller 28 under a at a Rotation of the eccentric shaft 37 taking place change in position of the Two-layer 37, 38 at different center distances to the roller 31st adjustable.
  • the aforementioned stop is in a preferred embodiment of the Eccentric shaft 37 is formed, in the form of respective means of the Flattenings 37.1 'formed flattened shaft sections 37.1 “' at the in each case a stop surface 37.1 “" is formed, which according to FIG. 3b in the the unstressed position of the belt 33 corresponding position of the Zweiischlages 37, 38 is struck on the handlebar 38, and thus one over the said specified amount of change of position Two shifts 37, 38 after exceeding during the change in position the same traversed dead center prevented.
  • the belt 33 of Suction openings When using the so far explained belt drive as part of the Sheet brake 11 and a sheet conveyor table is the belt 33 of Suction openings interspersed and he strikes at least one operational an opening having a wall to a vacuum generator connected suction chamber.
  • a respective belt drive of the sheet brake 11 a respective sheet 3 at a the processing speed of the sheet 3 corresponding Circulation speed of the belt 33 and brakes the respective one sucked sheet 3 then with delay of the belt 33 to a Depositing speed.
  • Fig. 5 is a use of the proposed belt drive in a cooperating with a printing unit of a sheet-fed printing press Bow conveyor shown.
  • a sheet-fed press by way of example a Rotary offset printing machine provided, of which a first Processing station 100 - here in the form of a printing unit - and a Sheet transport device 101 in the form of a printing unit with bow feeding investor are shown schematically.
  • the investor removes the sheet by means of a separating device 102 operatively one by one from a stack 103 formed from the sheet and places it on a Transporttrum 105 of a belt 33 'of the here designated 104 as a whole Belt drive off.
  • the latter comprises in the present example an im Clock of sheet processing between a feed table and a Feed drum reciprocating pre-gripper, the at the feed table aligned sheet on a gripper edge thereof detected and to a the feed drum provided gripper system passes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem betriebsmäßig umlaufenden endlosen Riemen, einer von dem Riemen teilweise umschlungenen Rolle, einem Rahmen, gegenüber welchem die Rolle zwischen einer den Riemen gespannt haltenden Arbeitslage und einer davon abgerückten Lage verstellbar ist, in welcher die Riemen ungespannt ist, und mit einer Federanordnung, welche die Rolle in ihre Arbeitslage vorspannt sowie eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, mit einer eine erste Verarbeitungsstation mit Bogen versorgenden Förderstation in Form eines Anlegers und einer von einer letzten Verarbeitungsstation übernommene Bogen einer Stapelstation zuführenden Förderstation in Form eines Auslegers und einer Ausstattung der Förderstationen mit Riementrieben.
Ein Riementrieb der genannten Art ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 197 12 690 A1 bekannt. Eine hierin zur Vorspannung der Rolle in ihre Arbeitslage offenbarte Federanordnung ist bei einem Ausführungsbeispiel als Druckfederanordnung ausgebildet, bei welcher eine Druckfeder zwischen einem an einen Rahmen angelenkten Widerlager und einem Hebel wirksam ist, der drehfest mit einem Spannschaft in Form einer drehbar im Rahmen gelagerten Exzenterwelle verbunden ist. Ein exzentrischer Abschnitt des Spannschaftes ist unter der Wirkung der Druckfeder an einen gegenüber dem Rahmen verschieblichen, die Rolle drehbar lagernden Schlitten angestellt. Das dem Spannschaft abgewandte Ende des genannten Hebels ist gelenkig mit einem unverdrehbaren Gewindebolzen verbunden, der mittels einer mit diesem zusammenarbeitenden am Widerlager abstützbaren Stellmutter unter Verkürzung der genannten Druckfeder in eine Öffnung des genannten Widerlagers hineinziehbar ist. Durch eine mit der Verkürzung der Druckfeder einhergehende Verdrehung des Spannschaftes nimmt dieser eine Drehstellung ein, in welcher die Rolle aus ihrer Arbeitslage in die hiervon abgerückte Lage verstellt ist. In dieser abgerückten Lage ist der endlose Riemen auf die Rolle aufziehbar bzw. von dieser abziehbar. Zu einem Wechsel des Riemens im Falle eines Verschleißes desselben bedarf es also eines Schraubvorganges, um die Spannung des abzuziehenden Riemens aufzuheben und eines weiteren Schraubvorganges, um einen neu aufgezogenen Riemen zu spannen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Riementrieb so auszugestalten, daß die Maßnahmen zum Wechseln eines Riemens vereinfacht werden und einen möglichst geringen Zeitaufwand erfordern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Zweischlag vorgesehen, mit dessen Hilfe die Rolle am Rahmen angelenkt ist, sowie ein Anschlag, der bei einer um ein bestimmtes Maß über eine Totpunktlage des Zweischlages hinaus erfolgenden Lageänderung des Zweischlags aus einer der Arbeitslage der Rolle entsprechenden Lage in eine der abgerückten Lage der Rolle entsprechenden Lage eine Lageveränderung des Zweischlages über das bestimmte Maß hinaus verhindert.
Hiermit bedarf es zur Verlagerung der Rolle zwischen deren Arbeitslage und ihrer davon abgerückten Lage lediglich einer Schwenkung eines Armes des Zweischlages aus einer Lage des Armes diesseits einer Totpunktlage des Zweischlages in eine Lage jenseits dieser Totpunktlage und umgekehrt. Eine derartige Schwenkung ist gegenüber einem Schraubvorgang zum Spannen bzw. Entspannen des Riemens im Falle des obengenannten bekannten Riementriebes eine vergleichsweise einfache und relativ schnell durchführbare Maßnahme.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zweischlag mittels einer Exzentnerwelle und eines daran exzentrisch angelenkten Lenkers gebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einleitung einer Schwenkbewegung in einen Arm des Zweischlages, nämlich durch Verdrehen der Exzenterwelle um in jedem Falle weniger als eine volle Umdrehung.
In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist der Anschlag an der Exzenterwelle ausgebildet und in der der abgerückten Lage der Rolle entsprechenden Lage des Zweischlages am Lenker angeschlagen. Damit sind keine über den Zweischlag hinausgehenden Mittel erforderlich, um diesen unter der Wirkung der Federanordnung in seiner der abgerückten Lage der Rolle entsprechenden Lage zu arretieren.
Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher erläutert, deren Details Einsatzgebiete des Riementriebes im Zusammenhang mit einer flächige Bedruckstoffe bebildernden Maschine und eine bevorzugte Ausgestaltung des Riementriebes wiedergeben und in welchen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung einen einen Ausleger umfassenden Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine, wobei eine Mehrzahl - hier einander senkrecht zur Figurenebene benachbarte - Riementriebe als Bogenbremse eingesetzt ist,
Fig. 2
einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Riementriebs entlang einer Ebene, in welcher die Rotationsachsen von von einem endlosen Riemen umschlungenen Rollen liegen,
Fig. 3a
einen den gespannten Zustand des Riemens wiedergebenden Schnitt entlang der Linie III in Fig. 2,
Fig. 3b
einen den ungespannten Zustand des Riemens wiedergebenden Schnitt entlang der Linie III in Fig. 2,
Fig. 4
eine in bevorzugter Weise als Exzenterwelle ausgebildete Einzelheit eines Zweischlages, mit Hilfe dessen eine der Rollen an einem Rahmen angelenkt ist,
Fig. 5
in schematischer Darstellung einen einen Anleger umfassenden Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine, wobei eine Mehrzahl - hier einander senkrecht zur Figurenebene benachbarte - Riementriebe einen Bogenförderer eines Bogenanlegetisches bildet.
Bei einem in Fig. 1 beispielhaft dargestellten Ausleger 1 ist der im weiteren Verlauf näher erläuterte Riementrieb mehrfach, und zwar senkrecht zur Figurenebene aufeinanderfolgend, zur Bildung einer Bogenbremse angeordnet.
Der Ausleger folgt auf eine letzte Verarbeitungsstation einer Druckmaschine. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt flächige Bedruckstoffe in Form von Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen Kettenförderer 4 unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen eines jeweiligen der Bogen 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens vorgesehenen Greifern. Der Kettenförderer 4 umfasst zwei endlose Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädem 7, deren Drehachsen miteinander fluchten und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädem 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 öffnen. Diese vermittelt den Bogen eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so dass ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädem 7 einerseits und den Umlenkkettenrädem 8 andererseits mittels hier nicht dargestellter Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädem 7 zur Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlassstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
In Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines der die Bogenbremse 11 bildenden Riementriebe in einer Schnittdarstellung wiedergegeben, und zwar bei einem Schnittverlauf entlang der Linie II in Fig. 1, in welcher ein entsprechender Riementrieb lediglich stilisiert dargestellt ist.
Gemäß Fig. 2 umfasst der Riementrieb einen Rahmen 24 mit zueinander parallelen Rahmenschenkeln 24.1, 24.2 und 24.3, von welchen der Rahmenschenkel 24.1 an einem freien Ende desselben zur Anbindung an den Ausleger 1 ausgebildet ist. In den Rahmenschenkeln 24.1 und 24.2 sind Führungsschlitze 25.1 und 25.2 vorgesehen. Diese nehmen einen Schlitten 26 entlang der Rahmenschenkel 24.1 und 24.2 längsverschieblich auf. Der Schlitten 26 trägt eine sich zwischen den Rahmenschenkel 24.1 und 24.2 erstreckende Achse 27, auf welcher eine Rolle 28 frei drehbar gelagert ist. Die Rahmenschenkel 24.1, 24.2 und 24.3 sind mittels eines Steges 29 miteinander verbunden.
In den Rahmenschenkeln 24.1, 24.2 und 24.3 ist des weiteren eine zur Achse 27 parallele Welle 30 gelagert. Mit dieser sind eine weitere Rolle 31 und ein Antriebsrad 32 drehfest verbunden. Die Rollen 28 und 31 sind von einem endlosen Riemen 33 umschlungen, der im vorliegenden Beispiel als Zahnriemen ausgebildet ist und betriebsmäßig mit entsprechenden Verzahnungen der Rollen 28 und 31 in Eingriff steht.
Am Rahmen 24 einerseits und am Schlitten 26 andererseits stützt sich eine mittels Druckfedern 34 gebildete Federanordnung in der Weise ab, dass sie die Rolle 28 in eine Arbeitslage derselben vorspannt, in welcher der Riemen 33 gespannt ist. In dieser Arbeitslage der Rolle 28 ist der Riementrieb betriebsbereit und seitens einer Antriebswelle 35 antreibbar, die über einen Bandtrieb 36 mit dem Antriebsrad 32 in Wirkverbindung steht.
Zwischen den Rahmenschenkeln 24.1 und 24.2 erstreckt sich eine in diesem gelagerte, parallel zur Achse 27 verlaufende Exzenterwelle 37. Diese besteht aus einem in Fig. 5 dargestellten kreiszylindrischen Grundkörper 37.1, der in dessen Längsrichtung von einem exzentrisch angeordneten, in den Figuren 3a und 3b im Querschnitt erkennbaren Stift 37.2 durchsetzt ist und derart tiefe Abflachungen 37.1' aufweist, dass diese über deren jeweilige Erstreckung in der genannten Längsrichtung den Stift 37.2 freilegen. Ein Lenker 38 ist einerseits in einem jeweiligen durch die Abflachung 37.1' freigelegten Abschnitt des Stiftes 37.2 gelenkig mit diesem und andererseits gelenkig mit dem Schlitten 26 verbunden. Der Lenker 38 und die aus dem Grundkörper 37.1 und dem Stift 37.2 gebildete Exzenterwelle 37 bilden somit einen ersten und einen zweiten Arm eines Zweischlages 37, 38, mittels welchem der Schlitten 26 und damit die Rolle 28 an dem Rahmen 24 angelenkt ist. Bei diesem Art der Anlenkung der Rolle 28 an den Rahmen 24 ist die Rolle 28 unter einer bei einer Drehung der Exzenterwelle 37 erfolgenden Lageänderung des Zweischlages 37, 38 auf unterschiedliche Achsabstände zur Rolle 31 einstellbar.
Zur Einleitung einer Drehbewegung in die Exzenterwelle 37 ist im vorliegenden Beispiel an einer Stirnseite derselben ein Innensechskant 37.1" vorgesehen, so dass die Exzenterwelle 37 mittels eines in den Innensechskant eingesetzten Imbusschlüssels verdrehbar ist.
In den Figuren 2 und 3a ist der Riementrieb im gespannten Zustand des Riemens 33 dargestellt. Der sich hierbei einstellende Achsabstand ergibt sich aus der Länge und den Werkstoffeigenschaften des Riemens 33 und der von den Druckfedern 34 auf den Schlitten 26 ausgeübten Druckkraft. Der Zweischlag 37, 38 ist so ausgelegt, dass sich dessen Arme im gespannten Zustand des Riemens 33 vor einer durch eine gestreckte Lage der Arme definierten Totpunktlage befinden. Zur Erreichung einer von der Arbeitslage der Rolle 28 abgerückten Lage derselben, in welcher der Riemen 33 ungespannt ist, wird der mittels der Exzenterwelle 37 gebildete Arm des Zweischlages 37, 38 derart zunächst entgegen der Wirkung der Druckfedern 34 gedreht, dass die Arme des Zweischlages 37, 38 bis zur Erreichung einer zweiten Totpunktlage zusammenklappen. Nach Überschreitung dieser Totpunktlage bewirken sodann die Druckfedern 34 eine weitere Drehung der Exzenterwelle 37 um ein derart durch einen im weiteren Verlauf erläuterten Anschlag festgelegtes Maß, dass sich der Achsabstand der Rolle 28 zur Rolle 31 bei dieser weiteren Drehung der Exzenterwelle 37 um weniger vergrößert als er sich bis zum Erreichen der nunmehr überschrittenen Totpunktlage des Zweischlages 37, 38 verkleinert hat. Bei Erreichen der durch den Anschlag festgelegten Lage des Zweischlages 37, 38 befindet sich somit die Rolle 28 in einer von ihrer Arbeitslage abgerückten Lage, in welcher der Riemen 33 ungespannt ist. In Fig. 3b ist die dabei von dem Zweischlag 37, 38 eingenommene Lage dargestellt.
Unter der Wirkung der gegen den Anschlag arbeitenden Druckfeder 34 behält der Zweischlag 37, 38 auch seine Lage bei, die der von der Arbeitslage abgerückten Lage der Rolle 28 entspricht.
Der bereits erwähnte Anschlag ist in bevorzugter Ausgestaltung an der Exzenterwelle 37 ausgebildet, und zwar in Form jeweiliger mittels der Abflachungen 37.1' gebildeter abgeflachter Wellenabschnitte 37.1"' an dem jeweils eine Anschlagfläche 37.1"" ausgebildet ist, die gemäß Fig. 3b in der der ungespannten Lage des Riemens 33 entsprechenden Lage des Zweischlages 37, 38 an dem Lenker 38 angeschlagen ist, und somit eine über das genannte festgelegte Maß hinausgehende Lageänderung des Zweischlages 37, 38 nach Überschreiten der während der Lageänderung desselben durchfahrenen Totpunktlage verhindert.
Bei einem Einsatz des insoweit erläuterten Riementriebes als Bestandteil der Bogenbremse 11 bzw. eines Bogenfördertisches ist der Riemen 33 von Saugöffnungen durchsetzt und er bestreicht betriebsmäßig eine wenigstens eine Öffnung aufweisende Wandung einer an einen Unterdruckerzeuger angeschlossenen Saugkammer. In besonderer Ausgestaltung übernimmt ein jeweiliger Riementrieb der Bogenbremse 11 einen jeweiligen Bogen 3 bei einer der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bogen 3 entsprechenden Umlaufgeschwindigkeit des Riemens 33 und bremst den jeweiligen daran angesaugten Bogen 3 sodann unter Verzögerung des Riemens 33 auf eine Ablagegeschwindigkeit ab.
In Fig. 5 ist eine Verwendung des vorgeschlagenen Riementriebes bei einem mit einem Druckwerk einer Bogendruckmaschine zusammenarbeitenden Bogenförderer dargestellt. Hierbei ist als Bogendruckmaschine beispielhaft eine Rotationsoffsetdruckmaschine vorgesehen, von welcher ein erste Verarbeitungsstation 100 - hier in Form eines Druckwerkes - und eine Bogentransportvorrichtung 101 in Form eines das Druckwerk mit Bogen beschickenden Anlegers schematisch wiedergegeben sind. Der Anleger entnimmt die Bogen mittels einer Vereinzelungsvorrichtung 102 betriebsmäßig einzeln von einem aus den Bogen gebildeten Stapel 103 und legt diese auf ein Transporttrum 105 eines Riemens 33' des hier insgesamt mit 104 bezeichneten Riementriebes ab. Dieser transportiert die vereinzelten Bogen 3 zu einer Übergabeeinrichtung 106. Letztere umfasst im vorliegenden Beispiel einen im Takt der Bogenverarbeitung zwischen einem Anlegetisch und einer Anlegetrommel hin- und herschwingenden Vorgreifer, der die am Anlegetisch ausgerichteten Bogen an einem Greiferrand derselben erfasst und an ein an der Anlegetrommel vorgesehenes Greifersystem übergibt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ausleger
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
3
Bogen
4
Kettenförderer
5
Drehrichtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greifersystem
9.1
Greifer
10
Bogenleitvorrichtung
11
Bogenbremse
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Bogenleitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlassstutzen
22
Auslaßstutzen
23
Kühlmittelwanne
24
Rahmen
24.1, 24.2, 24.3
Rahmenschenkel
25.1, 25.2
Führungsschlitz
26
Schlitten
27
Achse
28
Rolle
29
Steg
30
Welle
31
Rolle
32
Antriebsrad
33, 33'
Riemen
34
Druckfeder
35
Antriebswelle
36
Bandtrieb
37
Exzenterwelle
37.1
Grundkörper der Exzenterwelle 37
37.1"
Innensechskant
37.1'''
Wellenabschnitt
37.1""
Anschlagfläche
37.2
Stift
38
Lenker
100
Verarbeitungsstation
101
Bogentransportvorrichtung
102
Vereinzelungsvorrichtung
103
Stapel
104
Riementrieb
105
Transporttrum des Riementriebes 104
106
Übergabeeinrichtung

Claims (4)

  1. Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, mit
    einem betriebsmäßig umlaufenden endlosen Riemen,
    einer von dem Riemen teilweise umschlungenen Rolle,
    einem Rahmen, gegenüber welchem die Rolle zwischen einer den Riemen gespannt haltenden Arbeitslage und einer davon abgerückten Lage verstellbar ist, in welcher der Riemen ungespannt ist, und
    einer Federanordnung, welche die Rolle in ihre Arbeitslage vorspannt, gekennzeichnet durch
    einen Zweischlag (Exzenterwelle 37, Lenker 38), mit dessen Hilfe die Rolle (28) am Rahmen (24) angelenkt ist und
    einen Anschlag (Wellenabschnitt 37.1"'), der bei einer um ein bestimmtes Maß über eine Totpunktlage des Zweischlages (Exzenterwelle 37, Lenker 38) hinaus erfolgenden Lageänderung des Zweischlages (Exzenterwelle 37, Lenker 38) aus einer der Arbeitslage der Rolle (28) entsprechenden Lage in eine der abgerückten Lage der Rolle (28) entsprechende Lage eine Lageveränderung über das bestimmte Maß hinaus verhindert.
  2. Riementrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zweischlag (Exzenterwelle 37, Lenker 38) mittels einer Exzenterwelle (37) und eines daran exzentrisch angelenkten Lenkers 38 gebildet ist.
  3. Riementrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (Wellenabschnitt 37.1"') an der Exzenterwelle (37) ausgebildet ist und in der der abgerückten Lage der Rolle (28) entsprechenden Lage des Zweischlages (Exzenterwelle 37, Lenker 38) am Lenker (38) angeschlagen ist.
  4. Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, mit einer eine erste Verarbeitungsstation mit Bogen versorgenden Förderstation in Form eines Anlegers und einer von einer letzten Verarbeitungsstation übernommene Bogen einer Stapelstation zuführenden Förderstation in Form eines Auslegers und einer Ausstattung der Förderstationen mit Riementrieben,
    gekennzeichnet durch
    eine Ausbildung der Riementriebe wenigstens einer der Förderstationen nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 3.
EP01102892A 2000-03-07 2001-02-15 Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine Expired - Lifetime EP1132324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004213U 2000-03-07
DE20004213U DE20004213U1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132324A2 EP1132324A2 (de) 2001-09-12
EP1132324A3 EP1132324A3 (de) 2003-10-01
EP1132324B1 true EP1132324B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7938406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102892A Expired - Lifetime EP1132324B1 (de) 2000-03-07 2001-02-15 Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6354203B2 (de)
EP (1) EP1132324B1 (de)
JP (1) JP2001270641A (de)
AT (1) ATE296255T1 (de)
DE (2) DE20004213U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748517B2 (en) * 2004-02-04 2010-07-06 Goss International Americas, Inc. Signature transport device
US7422840B2 (en) * 2004-11-12 2008-09-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for forming a printing form having a cylindrical support
FR2895307B1 (fr) * 2005-12-27 2008-03-14 Goss Int Montataire Sa Unite d'impression a configuration hors-pression permettant de limiter les risques d'endommagement des cylindres par enroulement de la bande de papier, et presse d'impression correspondante.
FR2895306B1 (fr) * 2005-12-27 2008-04-04 Goss Int Montataire Sa Unite d'impression a amplitudes differentes de deplacement des cylindres porte-blanchet pour atteindre une configuration hors-pression et presse d'impression correspondante.
FR2895308B1 (fr) * 2005-12-27 2009-07-03 Goss Int Montataire Sa Unite d'impression a configuration hors-pression de changement de blanchet tubulaire permettant le passage d'une bande de papier et presse d'impression correspondante.
FR2895309B1 (fr) * 2005-12-27 2009-07-03 Goss Int Montataire Sa Unite d'impression presentant une configuration hors-pression d'arret et une configuration hors-pression de changement de blanchet et presse d'impression correspondante
DE102006025798B3 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Riemengetriebe
US7802674B1 (en) * 2007-12-18 2010-09-28 Transnorm System, Inc. Belt tensioning system for vertical conveyor belt
DE102007061095A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Schachtelträger
US9216860B2 (en) * 2014-01-31 2015-12-22 Deere & Company Belt tensioner for a planting unit
US10696484B2 (en) * 2018-08-16 2020-06-30 George W. Massey, Jr. Conveyor system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144808A (en) * 1976-06-16 1979-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrophotographic marking apparatus
US5261859A (en) * 1991-09-27 1993-11-16 Westinghouse Electric Corp. Adjustable pulleys for mail sorting system
FR2691776B1 (fr) * 1992-05-29 1994-09-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Autotendeur.
DE4326927A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung für Luftsteuerung bei Bogenanlegern von Druckmaschinen
FR2730176B1 (fr) * 1995-02-02 1997-04-11 Fcb Separateur magnetique a haute intensite du type a rotor et a bande sans fin
DE19649824A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Saugförderer
US5584249A (en) * 1996-04-08 1996-12-17 Vande Berg Scales Shackle snubber for carcass carriers
US6182567B1 (en) * 1998-03-24 2001-02-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing press with an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132324A3 (de) 2003-10-01
US20010050011A1 (en) 2001-12-13
JP2001270641A (ja) 2001-10-02
EP1132324A2 (de) 2001-09-12
ATE296255T1 (de) 2005-06-15
US6354203B2 (en) 2002-03-12
DE20004213U1 (de) 2000-05-04
DE50106285D1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136263B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
EP0291721B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0769376B1 (de) Bogendruckmaschine
EP1132324B1 (de) Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE10205213A1 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
EP1231174B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE2407752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen von bogen
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
EP0241663B1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE960994C (de) Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE102007061556B4 (de) Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bögen
DE1102767B (de) Bogentransporteinrichtung an Druckpressen
DE19822306A1 (de) Sauggreifer in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE653308C (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten
EP1136409B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse
DE10211007A1 (de) Vorrichtung zum Unterfangen von Bogen
DE10208477A1 (de) Zugmittelgetriebe für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE10146072B4 (de) Geradstoßer für auf einen Stapel abgelegte Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030828

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050905

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106285

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901