DE2633183C2 - Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine - Google Patents

Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine

Info

Publication number
DE2633183C2
DE2633183C2 DE19762633183 DE2633183A DE2633183C2 DE 2633183 C2 DE2633183 C2 DE 2633183C2 DE 19762633183 DE19762633183 DE 19762633183 DE 2633183 A DE2633183 A DE 2633183A DE 2633183 C2 DE2633183 C2 DE 2633183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
turning
sheet
transfer drum
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762633183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633183A1 (de
Inventor
Pietro Mailand/Milano Giuiuzza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA
Original Assignee
OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA filed Critical OMCSA Officine Meccaniche Cigardi SpA
Publication of DE2633183A1 publication Critical patent/DE2633183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633183C2 publication Critical patent/DE2633183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

werk U/2 geschaltet wird, wodurch ein dreifarbiges Be- gabetrommel 7"lösen kann, wie es F i g. 4 zeigt
drucken auf den nachgeschalteten Druckwerken Ul In den Fig-4-6 sind der nachlaufende,zu wendende 2- UIA erfolgen kann. Ein Bogen kann auch zweifarbig Bogen Fs und der vorlaufende Bogen Fp schematisch auf jeder seiner Seiten auf den Druckwerken Uli und dargestellt Dieser Bogen Fp ist bereits gewendet und Uli bzw U/3 und UIA bedruckt werden, in dem die 5 wird ir der Bogenbahn weitergefördert
Abnahmeeinrichtung D/2 in entsprechender Weise ge- Wie F i g. 5 zeigt, wird in dieser Betriebsphase Druckschaltet und betätigt wird Schließlich kann ein dreifar- luft aus der feststehenden Hohlwelle 28. wie schemabig auf den Druckwerken U/i —U/3 auf seiner ersten tisch bei £ in Fig.2 gezeigt, geblasen. Der in Fig.4 Seite bedruckter Bogen auf seiner Unterseite einen Ein- durch Pfeiie veranschaulichte Luftstrahl wird auf den farbendruck auf dem Druckwerk UIA erhalten, in dem io hinteren Abschnitt des Bogens Fp geblasen. Das Eindie Abnahmeeinrichtung D/3 in entsprechender Weise laufleitblech 10 ist in Richtung des Pfeiles C in die dargegeschaltet wird. stellte Lage verschwenkt Die Greiferanordnung P der
Das Einschalten und Ausschalten der Abnahmeein- Wendetrommel R gibt den vorderen Rand F' des Borichtungen erfolgt in einfacher Weise durch ein Ein- und gens Fp frei. Der Luftstrahl drückt den hinteren Ab-Ausschalten der zugeordneten Antriebsmechanismen. 15 schnitt des Bogens auf das verschwenkte Einlaufleit-
Ein Ausführungsbeispiel einer Abnahmeeinrichtung blech 10 bzw. auf das obere Teil 16 des Riemenförderers
D ist in F i g. 2 dargestellt Diese Abnahmeeinrichtung D 18. Der Lauf des Riemenförderers 18 wird dabei in die
ist der Übergabetrommel Fzugeordnet Wie dargestellt. Richtung des Pfeiles B (F i g. 2) umgekehrt,
ist eine Wendetrommel R vorgesehen, die mit der Über- Wie F i g. 6 zeigt, wird der Bogen F, wenn er sich von
gabetrommel T und der Abnahmeeinrichtung D zusam- 20 der Wendetrommel R löst, durch den Riemenförderer
menarbeitet Die Wendetrommel Γ weist eine Greifer- 18 mitgenommen, an dem er durch Saugwirkung gehal·
anordnung Pauf, die, wie noch beschrieben werden soll, ten wird Dabei wird der bisherige hintere Rand F"
den von A aus in Pfeilrichtung zugeführten Bogen F wegen einer Bewegungsumkehr zum Vorderrand und
erfaßt wird zwischen die Leitbleche 12 und 14 (F i g. 2) einge-
Die Abnahmeeinrichtung D weist ein Einlaufleitblech 25 führt und gelangt in Anlage an die Übergabetrommel T.
10 auf, welches in Richtung des Pfeiles C in gesteuerter Dieser Bogen wird hierbei von der Greiferanordnung P'
Weise zwischen den in den F i g. 2 und 5 dargestellten dieser Übergabetrommel T erfaßt, der den vorderen
Betriebsstellungen verschwenkbar ist Weiterhin sind Rand des nachlaufenden Bogens bereits freigegeben
zwei Leitbleche 12 und 14 vorgesehen, die übereinan- hat Der vordere Rand ist von der Greiferanordnung P
derliegen und zwischen sich eine Führungsbahn begrc-a- 30 der Wendetrommel R erfaßt und der Bogen wird auf
zen und dazu dienen, den gewendeten Bogen an die diese aufgewickelt
Übergabetrommel Tabzugeben. Zwischen dem Einlauf- Der Bogen F wurde auf diese Weise in der Bogenroleitblech 10 und den Leitblechen 12 und 14 ist das obere tationsdruckmaschine gewendet und kann auf der RückTeil 16 eines Riemenförderers 18 angeordnet, der einen seite bedruckt werden. Es ist eine HilfsSteuerung vorzugelochten Riemen aufweist Der Riemen dieses Riemen- 35 sehen, um ein kurzzeitiges Öffnen und Schließen der förderers 18 wird über Rollen 20 und eine Antriebs- Greiferanordnung P'der Übergabetrommel Γ zu schälscheibe 22 geführt. Das obere Teil 16 des Riemenförde- ten. Diese HilfsSteuerung ist abgeschaltet, wenn die Abrers 18 gleitet auf einer gelochten Führungsschiene 24, nahmeeinrichtung nicht in Betrieb ist.
unter der eine Saugeinrichtung 26 angeordnet ist. Eine andere Ausführungsform der Abnahmeeinrich-
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich die 40 tung ist in den F i g. 7 und 8 dargestellt. Die Wendetrom-Wendctrommcl R bei eingeschalteter Abnahemeinrich- mel R' weist einen größeren Durchmesser auf als der tung D in Richtung des beL4 angedeuteten Bogendurch- Druckzylinder. Diese Wendetrommel R' weist eine laufs, wie es der Pfeil in F i g. 3 zeigt, um eine Hohlwelle Greiferanordnung P auf, die wie im folgenden näher 28, die in gesteuerter Weise mit Druckluft gespeist wer- beschrieben angeordnet ist und arbeitet,
den kann. Diese Hohlwelle 28 weist derart angeordnete 45 Wie F i g. 8 zeigt, werden die auf einer Seite bedruck- und gerichtete Öffnungen 30 auf, daß von dieser Hohl- ten Bögen von der Wendetrommel R' in Richtung B' welle 28 ein Luftstrahl abgeblasen werden kann, dessen mitgenommen. Diese Richtung verläuft entgegenge-Form bei E in F i g. 2 dargestellt ist. Dieser Luftstrahl ist setzt zur Transportrichtung in der Bahn B", die tangenauf die schematisch bei L dargestellte Bogenführungs- tial zur Wendetrommel R'und zur Übergabetrommel T bahn gerichtet. Diese Bogenführungsbahn verläuft tan- 50 verläuft. Diese Bahn wird in Form eines Kreisbogens gential zur Wendetrommel R in die Abnahmeeinrich- mit der Achse X von einer Greifervorrichtung 32 betung D hinein. schrieben, die an Armen 30 montiert ist. Diese Greifer-
Zur Erläuterung der Funktionsweise sei angenom- vorrichtung 32 erfaßt den Rand f'des Bogens und führt men, daß ein in Richtung A geförderter Bogen F vom diesen Rand zur Greiferanordnung P' der Übergabe-Gummituchzylinder G bedruckt und zur Übergabe- 55 trommel T.
trommel Γ gefördert wurde. Die bedruckten Seiten sind Der hintere Rand F"des zu wendenden Bogens Fs legt in den Fig. 3-6 durch noppenartige Vorsprünge am einen Weg zwischen den Punkten KundZzurück. yist Bogen F gekennzeichnet In diesen Figuren wird die die Stelle, in der dieser hintere Rand von der Übergabe-Drehrichtung der verschiedenen Trommeln durch die trommel ^freikommt. An der Stell ζ Ζ wird dieser hintere Pfeüe angegeben. Wie F i g. 3 zeigt wird der vordere 60 Rand F" von der Greifervorrichtung 32 erfaßt. Diese Rand F'des~Bogens F von der Greiferanordnung P' der Greifervorrichtung 32 wurde dabei in Richtung Ba Übergabetrommel Tfreigegeben, wenn dieser die Wen- (F i g. 7) verschwenkt. Bei einer Verschwenkung in der detrommel R erreicht und von der Greiferanordnung P umgekehrten Richtung Br erfolgt ein Transport dieses dieser Wendetrommel Λ erfaßt. Randes durch die Bahn B". Dabei wird der gewendete
Der Durchmesser der Wendetrommel R ist derart 65 Bogen in eine solche Lage gebracht, daß er von der bemessen, daß unter Freilassung von Umfangsteilen auf Greiferanordnung P' der Übergabetrommel T erfaßt
diesem Umfang der Bogen F so aufgenommen werden werden kann. Der von den beiden Stellen Kund Zeinge-
kann, daß sich der hintere Rand F" völlig von der Über- schlossene Winkel liegt im Bereich von etwa 30° bis 40°.
Der Radius r'der Wendetrommel R ist größer als der Radius r des Antriebszahnrades 34, welches mit der Übergabetrommel Tin Eingriff steht. Es ist ein Übersetzungsverhältnis von 1 :2 vorgesehen. Zum Antrieb der Wendetrommel R' weist das Zahnrad 34 einen sich um s die Achse £ dieses Zahnrades drehenden Zapfen 36 auf, der in ein Langloch 38 einer Kurbel 40 eingreift, die mit der Wendetrommel R' verbunden ist.
Bei der in Fig.9 dargestellten Ausführungsform weist die Übertragungstrommel T' einen Durchmesser auf, der ein ganzzahliges, mehrfaches der Durchmesser der anderen Trommeln bzw. Zylinder ist.
Der Umfang der Übergabetrommel T' ist ausreichend groß, daß ein ganzer Bogen so aufgenommen werden kann, daß dessen hinterer Rand F"die im vorstehenden is erwähnte Stelle Zerreichen kann, an der die Greifervorrichtung 32 diesen hinteren Rand F" erfaßt, ohne daß irgendeine störende Beeinflussung anderer Bogen eintreten kann.
20
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
45 50 55 60 65

Claims (7)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung nach Patentansprüche: dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Wendevorrichtung ist aus der DE-AS
1. Wendevorrichtung an einer von Schön- auf 11 07 246 bekannt Bei dieser bekannten Wendevorrich-Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrota- 5 tung werden die an der Wendetrommel geführten Bötionsdruckmaschine umfassend wenigstens eine gen von Greifern einer zusätzlichen Trommel ergriffen Übergabetrommel, die einen bereits mit einem Auf- und gewendet weitergeführt, so daß sie nicht zur Oberdruck versehenen Bogen mit ihrer Greiferanord- gabetrommel zurückgeführt und durch diese zum nächnung aufnimmt, eine mit der Übergabetrommel zu- sten Druckwerk weitergeführt werden müssen. Diese sammenwirkende Wendetrommel mit einer weite- io zusätzliche Trommel ist nicht neben der Übergabetromren Greiferanordnung, durch welche die auf der mel und der Wendetrommel angeordnet Eine Rückfüh-Übergabetrommel geführten Bogen am vorderen rung zur Übergabetrommel ist deshalb nicht möglich. Ende ergriffen und auf der Wendetrommel weiter- Aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise muß geführt sind, und eine das hintere Ende der von der bei dieser bekannten Wendevorrichtung diese dritte zu-Wendetrommel freigegebenen Bogen erfassenden 15 sätzliche Trommel stets vorhanden und in Betrieb sein Abnahmeeinrichtung zum Abnehmen der Bogen und zwar auch dann, wenn beim Schöndruck andere vcn der Wendetrommel und Weiterleiten der Bogen Greifer betätigt werden.
in gewendeter Lage an wenigstens ein weiteres Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wen-
Druckwerk, dadurch gekennzeichnet, daß devorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaf-
die Abnahmeeinrichtung (D, DIi, D/2, D/3) im we- 20 fen, die bei einem einfacheren Aufbau einen geringeren
sentlichen neben der Wendetrommel (R, R', T) und Platzbedarf hat
der Übergabetrommel (T, TIi, T/2, 773, T'^angeord- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die tech-
net ist und eine Rückführungsvorrichtung (18, 32) nische Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst,
umfaßt, die das hintere Ende (F") der von der Wen- In vorteilhafter Weise wird der bauliche Aufwand da-
detrommel (R, R', T) freigegebenen Bogen (F) zu 25 durch vermindert, daß die gleiche Übergabetrommel
derselben Übergabetrommel (T, TIX, T/2, T/3, T") sowohl zum Zuführen der Bogen zur Wendetrommel als
zurückführt, wobei jeweils die Greiferanordnung auch zum Wegführen der Bogen von der Wendetrom-
(P') der Übergabetrommel (T, 771, T/2, T/3, T") das mel veiwendet wird. Eine Rückgabe der Bogen von der
hintere Ende (F") der Bogen (F) ergreift und weiter- Wendetrommel an die Übergabetrommel läßt sich
führt nachdem diese Greiferanordnung (P') den 30 durch einfache und insbesondere platzsparende Einrich-
nächstfolgenden Bogen (Fs) freigegeben und der tungen durchführen. Auch die Lage der Rückgabevor-
Greiferanordnung (P) der Wendetrommel (R, R', T) richtung im Raum zwischen der Übergabetrommel und
übergeben hat. der Wendetrommel verringert den Platzbedarf der
2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Wendevorrichtung.
gekennzeichnet, daß der Abnahmeeinrichtung (D, 35 Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wende-D/l, D/2, D/3) eine vom Inneren der Wendetrommel vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Wendetrommel (R) gegen die Abnahmeeinrichtung (D, D/i, D/2, Dl wahlweise zu- bzw. einschaltbar ist. Die Maschine kann 3) wirkende, das hintere Ende (F") der Bogen (F) von wahlweise zum Schön- oder Schön- und Widerdruck der Wendetrommel (R) abhebende Blasvorrichtung verwendet werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der (28) zugeordnet ist. 40 Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
3. Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der foldurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsvor- genden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figur richtung als Riemenförderer (18) ausgebildet ist der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
4. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Bogengekennzeichnet, daß der die Bogen (F) aufnehmende 45 rotationsdruckmaschine mit mehreren hintereinander-Teil (16) des Riemenförderers (18) tangential zur geschalteten Druckwerken,
Wendetrommel (R) verläuft. F i g. 2 eine vergrößerte, schematische Schnittansicht
5. Wendevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- einer Abnahmeeinrichtung,
durch gekennzeichnet, daß der Riemenförderer (18) F i g. 3—6 schemaiische Schnittansichten der Abnah-
durchlochte Riemen aufweist, wobei an der den Bo- 50 meeinrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen und
gen (F) abgewandten Seite der Riemen eine Saug- Fig. 7—9 schematische Schnittansichten weiterer
einrichtung (26) angeordnet ist. Ausführungsformen der Abnahmeeinrichtung.
6. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Bogekennzeichnet, daß die Rückführungsvorrichtung genrotationsdruckmaschine weist vier hintereinanderals eine zwischen einer zur Wendetrommel (R', T) 55 geschaltete Druckwerke U mit je einem Plattenzylinder tangentialen Stellung und einer zur Übergabetrom- M, einem Gummituchzylinder G, einem Druckzylinder mel (T, T") tangentialen Stellung hin- und her- Ssowie einer Übergabetrommel Tauf. In Fig. 1 ist der schwenkbare Greifervorrichtung (32) ausgebildet Bogendurchlauf ausgehend von A durch die eingezeichist neten Pfeile veranschaulicht.
7. Wendevorrichtung uai-h Anspruch 6, dadurch eü Wie au» Fig. 1 zu ersehen ist, ist jedem Drückwert gekennzeichnet, daß die Wendetrommel (R') über eine Abnahmeeinrichtung D/l, D/2, D/3 zugeordnet, eine Kulisse (36, 38, 40) von einer exzentrisch in wobei die Anzahl dieser Abnahmeeinrichtungen der bezug auf die Achse der Wendetrommel (R') ange- Anzahl der Übergabetrommel T/i T/3 entspricht,
ordneten, drehbaren Antriebsvorrichtung (Zahnrad Das Wenden der Bögen beim Bogendiirehlauf kann 34) antreibbar ist. 65 beliebig ausgewählt werden. Beispielsweise kann ein auf
dem ersten Druckwerk Uli einfarbig bedruckter Bogen
gewendet werden, in dem die Abnahmeeinrichtung DIX
beim Transport des Bogens zum nachfolgenden Druck-
DE19762633183 1975-07-24 1976-07-22 Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine Expired DE2633183C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2569875A IT1040008B (it) 1975-07-24 1975-07-24 Sistema e dispositivo per il rove sciamento sequenziale dei fogli su machine da stampa offset da foglio a piu colori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633183A1 DE2633183A1 (de) 1977-02-10
DE2633183C2 true DE2633183C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=11217475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633183 Expired DE2633183C2 (de) 1975-07-24 1976-07-22 Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5234802A (de)
CA (1) CA1072815A (de)
CH (1) CH605134A5 (de)
DE (1) DE2633183C2 (de)
FR (1) FR2318738A1 (de)
GB (1) GB1548412A (de)
IT (1) IT1040008B (de)
SE (1) SE407184B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814320C1 (de) * 1998-03-31 1999-04-01 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
US6739252B2 (en) 2001-07-30 2004-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for reversing sheet material in sheet-processing machines
DE102009048689A1 (de) 2008-11-04 2010-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während der Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7614362L (sv) * 1976-12-21 1978-06-22 Solna Offset Ab Arkvendare
DE2724621A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart
US4186662A (en) * 1977-08-22 1980-02-05 A. B. Dick Company Duplexing copying system
US4202266A (en) * 1977-12-07 1980-05-13 A. B. Dick Company Staging mechanism for duplexing copy machines
JPS58219058A (ja) * 1982-06-14 1983-12-20 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機
DE3533081A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Roland Man Druckmasch Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen
DE3717093A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
ES2031187T3 (es) * 1987-09-11 1992-12-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dispositivo en maquinas rotativas en impresion de pliegos en varios colores para apretar un pliego sobre el cilindro de impresion.
DE3903093A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Koenig & Bauer Ag Bogenwendevorrichtung
DE4036253C1 (de) * 1990-11-14 1992-10-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE10102080B4 (de) 2001-01-18 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Wendung flächiger Exemplare in einer bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschine
JP6104690B2 (ja) * 2012-04-24 2017-03-29 株式会社小森コーポレーション 反転式シート処理装置
JP2013241264A (ja) * 2012-04-24 2013-12-05 Komori Corp 印刷装置
JP6030979B2 (ja) * 2012-04-25 2016-11-24 株式会社小森コーポレーション シート搬送装置
JP2013241277A (ja) * 2012-04-27 2013-12-05 Komori Corp シート搬送装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757610A (en) * 1952-03-18 1956-08-07 Miller Printing Machinery Co Sheet handling mechanism and method for multi-color perfector press
DE1051291B (de) * 1953-04-09 1959-02-26 Max Meltendorf Verfahren zum passerhaltigen Zufuehren des Bogens in Druckmaschinen
DE1561101A1 (de) * 1966-12-27 1970-01-08 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
US3542360A (en) * 1968-05-09 1970-11-24 Harris Intertype Corp Sheet-feeding apparatus
DD82935A1 (de) * 1970-03-11 1971-07-05 Vorrichtung in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum wahlweisen Wenden von bogenförmigen Druckträgern
US3884146A (en) * 1972-01-20 1975-05-20 Harris Intertype Corp Printing press with sheet turnover mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814320C1 (de) * 1998-03-31 1999-04-01 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
US6089155A (en) * 1998-03-31 2000-07-18 Man Roland Druckmaschinen Ag System for turning a sheet in a printing machine
US6739252B2 (en) 2001-07-30 2004-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for reversing sheet material in sheet-processing machines
DE102009048689A1 (de) 2008-11-04 2010-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während der Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE102009048689B4 (de) * 2008-11-04 2017-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während der Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE102009048689C5 (de) 2008-11-04 2020-06-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während der Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH605134A5 (de) 1978-09-29
GB1548412A (en) 1979-07-11
IT1040008B (it) 1979-12-20
CA1072815A (en) 1980-03-04
JPS6125548B2 (de) 1986-06-16
SE407184B (sv) 1979-03-19
FR2318738B1 (de) 1980-06-20
SE7608189L (sv) 1977-01-25
JPS5234802A (en) 1977-03-17
FR2318738A1 (fr) 1977-02-18
DE2633183A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
EP0291721B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP1136263B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
EP0433798A2 (de) Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
DE3145491C2 (de)
EP0769376B1 (de) Bogendruckmaschine
DE2921383A1 (de) Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse
DE3710257C2 (de)
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP1132324B1 (de) Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102015226325B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE3444848C2 (de)
WO1996032293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
CH672775A5 (de)
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE102012222525A1 (de) Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage
DE3242889C2 (de)
DE3328843A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der bogenuebergabe in rotationsdruckmaschinen
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
EP0939050B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 21/10

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 100

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2756507

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2756507

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee