DE3444848C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3444848C2
DE3444848C2 DE3444848A DE3444848A DE3444848C2 DE 3444848 C2 DE3444848 C2 DE 3444848C2 DE 3444848 A DE3444848 A DE 3444848A DE 3444848 A DE3444848 A DE 3444848A DE 3444848 C2 DE3444848 C2 DE 3444848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
small offset
transport system
offset printing
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3444848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444848A1 (de
Inventor
Willi 6900 Heidelberg De Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19843444848 priority Critical patent/DE3444848A1/de
Priority to GB08529617A priority patent/GB2168306B/en
Priority to JP60273574A priority patent/JPS61140443A/ja
Priority to US06/806,707 priority patent/US4669715A/en
Publication of DE3444848A1 publication Critical patent/DE3444848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444848C2 publication Critical patent/DE3444848C2/de
Priority to JP1991057968U priority patent/JPH0497752U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenfördereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Moderne Kleinoffset-Druckmaschinen haben trotz einfach gehaltener Konstruktion einen hohen Automationsstand erreicht. Als Beispiel hierfür sei auf die Vorwählbarkeit der Auflagen sowie das automatische Einführen von Druckplatten hingewiesen. Diese hohe Automatisierung macht die Kleinoffset-Druckmaschinen besonders geeignet zur kostengünstigen Erledigung von Kleinstaufträgen verschiedenster Gattung, beispielsweise der sogenannten Abholaufträge. Auch sind moderne Kleinoffset-Druckmaschinen wegen der verhältnismäßig einfachen Handhabung und Wartung von angelerntem Personal zu bedienen.
In zunehmendem Maße wird aber von der Fachwelt die Forderung gestellt, Papier- und Versandkosten dadurch zu sparen, daß die Bogen beidseitig bedruckt werden. Als Beispiel für solche Kleinstaufträge seien Dissertationen genannt. Das aufeinanderfolgende Bedrucken beider Seiten von Bogen mit derselben Einfarbenkleinoffset-Druckmaschine ist zeitraubend und daher kostspielig. Der Vorteil des hohen Automationsstandes solcher Kleinoffset-Druckmaschinen wird dann nicht mehr voll genutzt.
Würde man nun zur Abstellung dieses Mangels Zweifarben-Kleinoffset-Druckmaschinen mit Wendeeinrichtungen bestücken, wie sie bei normalen Offsetmaschinen üblich sind, so wäre der Aufwand, verglichen mit der Einfachheit von Kleinoffset-Druckmaschinen, unverhältnismäßig hoch. Auch wäre angelerntes Personal schwerlich dazu imstande, die mit viel Sachverstand und Umsicht vorzunehmende Umstellung solcher Wendeeinrichtungen durchzuführen.
Aus der DE-AS 25 59 034 ist eine Tandem-Kleinoffset-Druckmaschine bekannt, bei der zwischen den Druckwerken 1 und 2 die Wendung des Bogens durch Umstülpen mittels einer Wendetasche erfolgt. In dieser Wendetasche kommt der transportierte Bogen zunächst einmal zur Ruhe und muß erneut wieder beschleunigt werden, wodurch in nachteiliger Weise die Fördergeschwindigkeit des Förderers dieser Tandem-Kleinoffset-Druckmaschine grundsätzlich beschränkt ist. Auch besteht die Gefahr des Abschmierens des einseitig bedruckten Bogens in der Wendetasche. Durch die Wendung wird der Bogen umgestülpt, was zur Folge hat, daß im Druckwerk 2 eine Druckplatte verwendet werden muß, die in ihrem Bildverlauf derjenigen entgegengerichtet ist, die in Druckwerk 1 eingesetzt wird.
Ferner zeigt die DE-OS 29 18 499 einen Briefumschlagförderer, der aus zwei zusammenwirkenden Bändertrieben besteht, deren Bänder im mittleren Bereich um 180 gewunden sind. Während des Transports der Briefumschläge durch diese beiden Bändertriebe erfolgt zwar eine Wendung des Briefumschlags um eine in Förderrichtung verlaufende Achse, nachteilig ist jedoch, daß bei Verwendung dieses Bändertriebs für bedruckte Bogen ein Verschmieren der drucknassen Bogenseiten nicht zu verhindern wäre.
Schließlich ist in der US-PS 37 26 386 ein Doppelbändertrieb dargestellt und beschrieben, der zum Transport von zickzackförmig gebogenem Draht zu zwei hintereinander angeordneten Bearbeitungsstationen dient. Zwischen den Bearbeitungsstationen ist ein Trum des Doppelbändertriebes um 180 Grad gewunden. Ein abschmierfreies Fördern von einer oder beidseitig bedruckten Bogen wäre mit diesem bekannten Transportsystem nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, eine Wendeeinrichtung zu schaffen, deren Aufbau einfach ist und deren Bedienung von angelerntem Personal vorgenommen werden kann. Die Wendeeinrichtung muß dem modernen Automatisierungsstand von Kleinoffset-Druckmaschinen entsprechen. Vor allem muß ein abschmierfreies Fördern der bedruckten Bogen gewährleistet sein.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Als Zug- oder Transportmittel müssen nicht notwendigerweise Ketten eingesetzt werden, es sind auch beispielsweise Bänder oder Riemen denkbar. Besonders vorteilhaft ist, daß in beiden Druckwerken gleichartige Platten Verwendung finden können, da der Bogen bei dem Wendevorgang nicht umgestülpt, sondern nur umgeschlagen wird.
Vielfach besteht der Wunsch, auch bei Kleinstaufträgen eine zweite Farbe, beispielsweise eine Schmuckfarbe, aufdrucken zu lassen. Dies ist möglich, wenn in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung das Kettensystem in zwei Arbeitsstellungen um 180 verschwenkbar angeordnet ist, so daß in der Schön- und Widerdruckstellung der Kleinoffset-Druckmaschine das nach dem "Möbius-Band" gewundene Teil und in der Mehrfarben-Schöndruckstellung das normal geführte Teil in die Förderposition geschwenkt ist. Die oben beschriebene Schwenkung des Kettensystems ist von angelerntem Personal in einfacher Weise durchzuführen. Die Greiferbrücken des Kettensystems sind vorteilhafterweise mit Zangengreifern ausgerüstet.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird in folgendem anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine von Zweifarbendruck auf Schön- und Widerdruck umstellbare Kleinoffset-Druckmaschine und
Fig. 2-5 schematisch zwei Schaltstellungen des Kettensystems der Kleinoffset-Druckmaschine nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellten zwei Kleinoffsetdruckwerke 6 und 7 sind miteinander durch ein aus zwei endlosen, paral­ lel laufenden Transportketten bestehendes Kettensystem 8 verbunden. Dieses Kettensystem 8 dient zum Bogentransport von dem ersten Kleinoffsetdruckwerk 6 zu dem zweiten Klein­ offsetdruckwerk 7. Zwischen den beiden Kleinoffsetdruck­ werken 6 und 7 befindet sich die Lagersäule 9, an der die nicht näher dargestellten Seitenwände des Kettensystems 8 um das Lager 12 in zwei Arbeitspositionen verschwenkbar gelagert sind, derart, daß entweder das Teil 10 des Ketten­ systems 8 oder dessen Teil 11 in die untere Bogenförderpo­ sition gelangt.
Das Kettensystem 8 ist, wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, mit fünf Greiferbrücken 1-5 ausgestattet. Die beiden Transport­ ketten des Kettensystems 8 werden von Kettenumlenkrädern 13 bzw. 14 geführt. Die nicht näher dargestellten Klemmgreifer der Greiferbrücken 1-5 sind vorzugsweise symmetrisch ausge­ bildet, beispielsweise in Form von Zangengreifern.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, verläuft das obere Teil 10 normal, während das untere Teil 11 nach der Weise eines "Möbius-Bandes" gewunden ist, das bedeutet, die Greiferbrücken 1-5 erfahren während des Transports zwischen den Kettenumlenkrädern 13 und 14 eine Drehung bzw. Schwen­ kung um 180°.
Die Fig. 3 dient dazu, die Drehung der Greiferbrücken 1-5 während des Transportes im unteren Teil 11 zu veranschau­ lichen. Beispielsweise hat der auf der Greiferbrücke 1 mit einem Kreuz 21 markierte Punkt, nachdem er die gesamte Strecke des Teils 11 durchlaufen hat und in die Stellung der Greiferbrücke 3 gelangt ist, die im Bild rechts oben gekennzeichnete Lage eingenommen. Genau in der Mitte des Teils 11 steht die jeweilige Greiferbrücke, hier ist es die Greiferbrücke 2, genau vertikal. Erreicht diese Greifer­ brücke schließlich die Kettenumlenkräder 14 und gelangt an die Stelle der Greiferbrücke 3, so hat sie nach einer Drehung um 180° die horizontale Lage wieder eingenommen. Führt die Greiferbrücke 1-5 während des Durchlaufens des Teils 11 einen Bogen, so wird dieser zwangsläufig gleich­ falls um eine in Förderrichtung verlaufende Achse gewendet. Dabei erfährt der von den Zangengreifern erfaßte Bogen eine Drehung um seine Längsachse.
Das Kettensystem 8 kann, wie oben schon erwähnt, um 180° um sein Lager 12 verschwenkt werden, wobei in der einen Schaltposition das normal geführte Teil 10 in die untere Bogenförderstellung gelangt. Diese Schaltstellung ist im einzelnen in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Aus beiden Figu­ ren ist zu entnehmen, daß nunmehr die Kettenumlenkräder 13 und 14 ihre Position vertauscht haben. Die am unteren Teil 10 sich gerade befindenden Greiferbrücken 4 und 5 wandern ohne Drehung von den Kettenumlenkrädern 14 zu den Kettenumlenkrädern 13. Die in der Fig. 5 auf den Greifer­ brücken 4 und 5 vorgesehene Markierung 23 verdeutlicht, daß eine Drehung der Greiferbrücken bzw. Wendung der Bogen nicht erfolgt, da diese Markierung 23 eine Bahn parallel zu den Ketten durchläuft.
Die Wirkungsweise des Kettensystems 8 nach der Erfindung ist folgende:
Vom Anlagestapel 17 des Kleinoffsetdruckwerkes 6 übergibt der Anleger 18 in Aufeinanderfolge Bogen an den Druckzylin­ der 15. Nach erfolgtem ersten Aufdruck übernimmt das Ket­ tensystem 8 den Bogen und fördert ihn entlang dem Teil 11. Dabei erfährt, wie anhand der Fig. 2 und 3 gezeigt, der Bogen eine Wendung um seine Längsachse, bevor er an den Druckzylinder 16 des zweiten Kleinoffsetdruckwerkes 7 abgegeben wird. Der gewendete Bogen erhält auf seiner unbedruckten Rückseite den zweiten Aufdruck im Kleinoffset­ druckwerk 7 , wonach ihn der Kettenausleger 19 dem Auslage­ stapel 20 zuführt.
Sollen Zweifarbendrucke hergestellt werden, so ist ledig­ lich das Kettensystem 8 um das Lager 12 derart zu ver­ schwenken, daß das Teil 10 in die untere Bogenförderposi­ tion gelangt. Der auf dem Druckzylinder 15 einmal bedruckte Bogen wird nun vom Kettensystem 8 entlang der Bahn des Teils 10 transportiert, ohne eine Wendung um seine Längs­ achse zu erfahren. Auf dem Druckzylinder 16 des zweiten Kleinoffsetdruckwerkes 7 erhält deshalb dieser Bogen einen zweiten Aufdruck auf derselben Seite und wird dann vom Kettenausleger 19 dem Auslagestapel 20 zugeführt.
Mit der in Fig. 1 gezeigten Kleinoffsetdruckmaschine lassen sich folglich je nach Schaltstellung des Kettensy­ stems 8 in einem Durchgang Zweifarbendrucke oder Einfarben­ drucke auf der Bogenvorder- und -rückseite herstellen. Der Aufbau des Kettensystems 8 sowie seiner Lagerung kann sehr einfach gehalten sein. Dasselbe gilt auch für die nicht näher dargestellten Schaltmittel.

Claims (3)

1. Bogenfördereinrichtung zum Verbinden zweier Kleinoffset-Druckmaschinen, durch die ein zu bedruckender Bogen abhängig von der Betriebsart der Kleinoffset-Druckmaschinen gewendet oder normal gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Greiferbrücken (1 bis 5) versehenes Transportsystem (8) zwei benachbarte Druckwerke (6, 7) verbindet und den zumindest einmal bedruckten Bogen von einem Druckwerk zum anderen fördert und daß ein aus zwei endlosen, parallel verlaufenden Transportbändern bestehendes Transportsystem (8) wie ein "Möbius-Band" gewunden ist, wobei der eine zwischen Radpaaren (13, 14) gelegene Teil (11) des Transportsystems (8) gewunden und der gegenüberliegende Teil (10) gerade verläuft, derart daß ein im Bereich des gewunden verlaufenden Teils transportierter Bogen während des Transports um seine Längsachse gewendet und im Bereich des gerade verlaufenden Teils normal transportiert wird.
2. Bogenfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (8) um eine zu den Achsen der Radpaare (13, 14) parallele Achse (12) um 180 Grad verschwenkbar angeordnet ist, so daß in der Schön- und Widerdruckstellung der Kleinoffset-Druckmaschine der gewundene Teil (11) und in der Mehrfarben-Schöndruckstellung der gerade geführte Teil (10) in die Förderposition geschwenkt ist.
3. Bogenwendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem als Kettensystem (8) ausgeführt ist und daß dessen Greiferbrücken (1-5) mit Zangengreifern ausgerüstet sind.
DE19843444848 1984-12-08 1984-12-08 Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen Granted DE3444848A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444848 DE3444848A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen
GB08529617A GB2168306B (en) 1984-12-08 1985-12-02 Printing-machine sheet-transporting device
JP60273574A JPS61140443A (ja) 1984-12-08 1985-12-06 小型オフセツト印刷機用枚葉紙反転装置
US06/806,707 US4669715A (en) 1984-12-08 1985-12-09 Sheet turning device for small offset printing machines or printing units
JP1991057968U JPH0497752U (de) 1984-12-08 1991-06-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444848 DE3444848A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444848A1 DE3444848A1 (de) 1986-06-12
DE3444848C2 true DE3444848C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6252262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444848 Granted DE3444848A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS61140443A (de)
DE (1) DE3444848A1 (de)
GB (1) GB2168306B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503619A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Heidelberger Druckmasch Ag Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE19748870A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19505877C2 (de) * 1995-02-21 2003-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
DE102008045437A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während des Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503368A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen
US5170390A (en) * 1988-08-22 1992-12-08 Sharp Kabushiki Kaisha Optical recording element and driving system
US5835469A (en) * 1990-05-25 1998-11-10 Hitachi, Ltd. High-density information recording/reproducing method
DE19527264A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE50107884D1 (de) 2000-05-18 2005-12-08 Eastman Kodak Co Wendeeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895627A (de) *
DE1031702B (de) * 1956-01-20 1958-06-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Mundstueckzigaretten
US3726386A (en) * 1971-04-09 1973-04-10 Dow Chemical Co Doubled loop inverting and conveying apparatus
US3987722A (en) * 1974-12-30 1976-10-26 Addressograph Multigraph Corporation Dual printing with single master supply source
US4226324A (en) * 1978-05-08 1980-10-07 Bell & Howell Company Article turnover assembly
GB2056397B (en) * 1979-05-22 1983-04-27 Molins Ltd Conveyor system for hoisting strema of rod-like articles
JPS5917012A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 株式会社ト−プラ フランジ付きねじ
JPS59102749A (ja) * 1982-11-30 1984-06-13 Toshiba Corp 紙葉類の表裏反転装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503619A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Heidelberger Druckmasch Ag Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE19505877C2 (de) * 1995-02-21 2003-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
DE19748870A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19748870C2 (de) * 1997-05-28 2002-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102008045437A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während des Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB8529617D0 (en) 1986-01-08
JPH0497752U (de) 1992-08-24
DE3444848A1 (de) 1986-06-12
GB2168306B (en) 1988-07-13
GB2168306A (en) 1986-06-18
JPS61140443A (ja) 1986-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755783B1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
EP1136263A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE60127018T3 (de) Qualitätskontrolleinrichtung für eine beidseitige Druckmaschine
DE3413159C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
WO1999032292A1 (de) Verfahren zum bedrucken von bogen
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
DE3444848C2 (de)
EP0429743B1 (de) Bogenausleger
DE19503619A1 (de) Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE10057570B4 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE3939212A1 (de) Bogenleit- und -bremseinrichtung in auslagen von druckmaschinen
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
DE4344039C2 (de) Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
DE3503368C2 (de)
DE3015519A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwert
DE3040388A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk fuer schoen- und widerdruck
DE102006009484B4 (de) Druckmaschine für einen Bogendruck
DE3444849C2 (de)
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE4430105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE3917072A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
DE4424971A1 (de) Leiteinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3619806C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee