DE3503368A1 - Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen - Google Patents

Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen

Info

Publication number
DE3503368A1
DE3503368A1 DE19853503368 DE3503368A DE3503368A1 DE 3503368 A1 DE3503368 A1 DE 3503368A1 DE 19853503368 DE19853503368 DE 19853503368 DE 3503368 A DE3503368 A DE 3503368A DE 3503368 A1 DE3503368 A1 DE 3503368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
chain system
sprockets
sheet
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503368C2 (de
Inventor
Willi 6900 Heidelberg Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19853503368 priority Critical patent/DE3503368A1/de
Priority to US06/806,707 priority patent/US4669715A/en
Priority to GB08601957A priority patent/GB2170465B/en
Priority to JP61018275A priority patent/JPS61177250A/ja
Publication of DE3503368A1 publication Critical patent/DE3503368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503368C2 publication Critical patent/DE3503368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

HEIDELBERG "--" A-437 ■ "--"--' 3o.oi.i985
Die Erfindung betrifft einen Bogenwender für Kleinoffsetmaschinen mit einem Kettensystem, das zwei benachbarte Druckwerke verbindet und dessen Greiferbrücken den zumindest einmal bedruckten Bogen von einem Druckwerk zum anderen fördern und dabei den Bogen umschlagen.
Moderne Kleinoffsetmaschinen haben trotz einfach gehaltener Konstruktion, einen hohen Automationsstand erreicht. Als Beispiel hierfür sei auf die Vorwählbarkeit der Auflagen sowie das automatische Einführen von Druckplatten hingewiesen. Diese hohe Automatisierung macht die Kleinoffsetmaschine besonders geeignet für die kostengünstige Erledigung von Kleinstaufträgen verschiedenster Gattung, beispielsweise der sogenannten Abholaufträge. Auch sind moderne Kleinoffsetmaschinen wegen der verhältnismäßig einfachen Handhabung und Wartung von angelerntem Personal zu bedienen.
Bei Kleinstaufträgen, wie Dissertationen, lassen sich Papier- und Versandkosten dadurch sparen, daß die Bogen beidseitig bedruckt werden. Das aufeinanderfolgende Bedrucken beider Seiten von Bogen mit derselben Einfarbenkleinoffsetmaschine ist zeitaufwendig und daher kostspielig. Der Vorteil des hohen Automationsstandes solcher Kleinoffsetmaschinen wird dann nicht mehr voll genutzt.
Deshalb sind Bogenwendeeinrichtungen für Kleinoffsetmaschinen vorgeschlagen worden, bei denen ein Teil eines aus zwei endlosen, parallel laufenden Transportketten bestehendes Kettensystem wie eine "Möbius-Schleife" gewunden ist, während der gegenüberliegende Teil gerade verläuft. Der in dem gewundenen Bereich des Kettensystems transportierte Bogen wird während seines Transports um seine Längsachse gewendet, also umgeschlagen.
HE.DELBERG " A.437 6
Weist beispielsweise ein solches nach der Möbius-Schleife gewundenes Kettensystem sechs Greiferbrücken auf, so nimmt jede Greiferbrücke bei zwei aufeinanderfolgenden Kettenumläufen abwechselnd eine unterschiedliche Lage ein. Mit anderen Worten: Hat eine Greiferbrücke auf der einen Seite einen Rollenhebel für die Steuerung, so liegt dieser Rollenhebel beim ersten Umlauf z.B. auf der Antriebsseite und beim zweiten Umlauf auf der Bedienungsseite. Demzufolge sind Steuermittel (Kurven) beidseitig vorzusehen. Will man hingegen nur mit einer Kurve auskommen, so müssen doppelte Rollenhebel an den Greiferbrücken angeordnet sein, die aber eine besondere Schwierigkeit in der konstruktiven Ausbildung bereiten.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Bogenwender für Kleinoffsetmaschinen zu entwickeln, der mit einfacheren Steuermitteln auskommt und daher wesentlich kostengünstiger herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Als Zug-oder Transportmittel müssen nicht notwendigerweise Ketten eingesetzt werden. Bänder oder Riemen können demselben Zweck dienen. Besonders vorteilhaft ist, daß in beiden Druckwerken gleichartige Platten Verwendung finden können, da der Bogen bei dem Wendevorgang nicht umgestülpt, sondern wie eingangs schon angedeutet, nur umgeschlagen wird. Die Steuereinrichtungen können einseitig ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Anordnung der Steuermittel derart erfolgen, daß der Rollenhebel· der Greiferbrücken im ersten Druckwerk immer auf der Antriebsseite und im zweiten Druckwerk stets auf der Bedienungsseite liegt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
HEiOELBERO '-■" A-437 30.01.1985
Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Schön- und Widerdruckmaschine mit zwei Druckwerken und übereinanderliegenden Kettenradpaaren in einem der Druckwerke,
Fig. 2 schematisch eine ähnliche Schön- und Widerdruckmaschine mit Kettenradpaaren auf der Welle der Druckzylinder beider Druckwerke und
Fig. 3 schematisch ein Schön- und Widerdruck gemäß Fig. 1, wobei in jedem Druckwerk lediglich ein Kettenradpaar mit doppeltem Durchmesser der Druckwerkszylin
der vorgesehen ist.
Das Druckwerk 1 der Schön- und Widerdruckmaschine nach Fig. 1 ist mit dem Druckwerk 2 über einen als Kettensystem 3 ausgebildeten Bogenwender verbunden. Der aus zwei parallel laufenden Transportketten mit nicht näher gezeigten Greiferbrücken bestehende obere Teil 4 des Kettensystems 3 ist analog einer Möbius-Schleife um 180° verwunden. Der untere Teil 5 des Kettensystems 3 ist in derselben Weise geführt. Im ersten Druckwerk 1 werden die Transportketten des Kettensystems 3 über ein Kettenradpaar 6 geführt, das mit dem Druckzylinder 7 zusammenarbeitet. Unterhalb des Kettenradpaares 6 ist ein weiteres Kettenradpaar 8 vorgesehen, über das die Transportketten des Kettensystems 3 gleichfalls geführt sind. Im zweiten Druckwerk 2 hingegen ist nur ein Kettenradpaar 9 vorgesehen, welches mit dem Druckzylinder 10 des zweiten Druckwerks 2 zusammenarbeitet. Durch die Anordnung des weiteren Kettenradpaares 8 im ersten Druckwerk 1 verlaufen die Teile 4 und 5 des Kettensystems 3 derart weit voneinander entfernt, daß sich die in der Mitte der Transportstrecke vertikal stehenden Greiferbrücken - die in der Figur nicht dargestellt sind - nicht berühren.
HEfDELBERG A-437 5
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kleinoffsetmaschine für Schon- und Widerdruck ist folgende:
Vom Anlagestapel· 11 wird ein Bogen 12 dem Druckzylinder 7 zugeführt, wo er mittels des Gummizylinders 13 einen ersten Aufdruck erhält. Der bedruckte Bogen 12 wird an das Kettensystem 3 übergeben und um das Kettenradpaar 8 herum in den Teil 5 des Kettensystems 3 geführt. Auf dieser Wegstrecke erfährt der vom Kettensystem 3 transportierte Bogen 12 eine Wendung um seine Längsachse, bevor er im Bereich des Kettenradpaares 9 an den Druckzylinder 10 abgegeben wird. Der dem Druckwerk 2 zugeführte Bogen 12 ist also einseitig bedruckt, jedoch umgeschlagen übernommen worden, so daß in diesem zweiten Druckwerk 2 über den Gummizylinder 14 der an seiner Unterseite bedruckte Bogen einen weiteren Aufdruck auf der leeren Bogenseite erhält. Der nunmehr beidseitig bedruckte Bogen 12 wird vom Druckzylinder 10 des Druckwerkes 2 dem Kettenausleger 15 übergeben, der den Bogen 12 dem Auslagestapel 16 zuführt.
Die Greiferbrücke, die den Bogen 12 dem Druckzylinder 10 des zweiten Druckwerks 2 zugeführt hat, wird jetzt im oberen Teil 4 des Kettensystems 3 abermals um 180° gewendet, so daß ihr Rollenhebel in der Höhe des Kettenradpaares 6 wieder an derselben Seite zu liegen kommt, wie bei der zuvor erfolgten Bogenübernahme vom Druckzylinder 7. Die Steuermittel können somit einfach und billig ausgebildet werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einer Schön- und Widerdruckmaschine nach Fig. 1 weicht lediglich durch die anders geartete Führung der Transportketten des Kettensystems 3 ab. In beiden Druckwerken 1 und 2 sind nämlich die Kettenradpaare 6 bzw. 9 unmittelbar auf den Wellen der zugeordneten Druckzylinder 7 bzw. 10 angeordnet. Diese Ausbildung der Kettenführung ist besonders raumsparend. Die
HEfDELBERG " Ά_437 3o.ox.i985
Greiferbrücken laufen zwangsläufig dann im Bereich der Bogenübernahme oder Bogenabgabe mit dem Druckzylinder 7 bzw. 10 um. Aufgrund der Umkehr der Drehrichtung des Kettensystems 3 transportiert der obere Teil 4 des Kettensystems 3 den umzuschlagenden Bogen vom Druckwerk 1 zum Druckwerk 2. Nach erfolgtem Widerdruck in Druckwerk 2 übergibt die den Bogen 12 jeweils führende Greiferbrücke den bedruckten Bogen unmittelbar an den Kettenausleger 15.
Eine weitere Variante der Kettenführung des Kettensystems 3 zeigt die Schön- und Widerdruckmaschine nach Fig. 3. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß in den Druckwerken 1 und 2 jeweils nur ein Kettenradpaar 17 bzw. 18 vorgesehen ist. Damit aber die beiden Teile 4 und 5 des Kettensystems 3 weit genug voneinander entfernt liegen, so daß sich in der Mitte der Transportstrecke die vertikal geführten Greiferbrücken nicht berühren, haben die Kettenradpaare 17 und 18 den doppelten Durchmesser der Druckwerkszylinder. Auch diese Kettenführung ist äußerst raumsparend. Den Transport des umzuschlagenden Bogens übernimmt hier wieder der untere Teil 5 des Kettensystems 3.
Natürlich sind im Rahmen der Erfindung weitere Abwandlungen der Kettenführung denkbar. Beispielsweise können auch die dargestellten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
HEIDELBERG Ά-437
TEILELISTE
1 Druckwerk
2 Druckwerk
3 Kettensystem
4 Teil
5 Teil
6 Kettenradpaar
7 Druckzylinder
8 Kettenradpaar
9 Kettenradpaar
10 Druckzylinder
11 Anlagestapel
12 Bogen
13 Gummizylinder
14 Gummizylinder
15 Kettenausleger
16 Auslagestapel
17 Kettenradpaar mit doppeltem Durchmesser
18 Kettenradpaar mit doppeltem Durchmesser
INSPECTED
Lee
rseite -

Claims (4)

HEIDELBERG " "X-437 PATENTANSPRÜCHE
1. Bogenwender für Kleinoffsetmaschinen mit einem Kettensystem, das zwei benachbarte Druckwerke verbindet und dessen Greiferbrücken den zumindest einmal bedruckten Bogen von einem Druckwerk zum anderen fördern und dabei
den Bogen umschlagen, nach Patent (Patentanmeldung
P 3 444 848.9-27),
dadurch gekennzeichnet,
- daß sowohl der obere (4) als auch der untere Teil (5) des Kettensystems (3) zwischen den Kettenradpaaren (6,8,9,17 und 18) beider benachbarter Druckwerke (1 und 2) um 180° gewunden verläuft.
2. Bogenwender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in einem der beiden benachbarten Druckwerke (1 und 2) unter dem mit dem Druckzylinder (7) zusammenarbeitenden Kettenradpaar (6) ein weiteres Kettenradpaar (8) vorgesehen ist, über das die Ketten des Kettensystems (3) ebenfalls geführt sind.
3. Bogenwender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in jedem Druckwerk eines der Kettenradpaare (6 oder 9) auf der Welle des Druckzylinders (7 oder 10) befestigt ist, und die Greiferbrücken des Kettensystems (3) mit dem Druckzylinder (7) bzw. (10) umlaufen.
4. Bogenwender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in jedem der Druckwerke (1 und 2) je ein Kettenradpaar (17 oder 18) mit doppeltem Durchmesser der Druckwerkszylinder vorgesehen ist.
DE19853503368 1984-12-08 1985-02-01 Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen Granted DE3503368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503368 DE3503368A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen
US06/806,707 US4669715A (en) 1984-12-08 1985-12-09 Sheet turning device for small offset printing machines or printing units
GB08601957A GB2170465B (en) 1985-02-01 1986-01-28 A small offset printing machine provided with a sheet turner
JP61018275A JPS61177250A (ja) 1985-02-01 1986-01-31 小型オフセツト印刷機用枚葉反転装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503368 DE3503368A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503368A1 true DE3503368A1 (de) 1986-08-07
DE3503368C2 DE3503368C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=6261368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503368 Granted DE3503368A1 (de) 1984-12-08 1985-02-01 Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61177250A (de)
DE (1) DE3503368A1 (de)
GB (1) GB2170465B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626706A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Linden Alfred Kg Wendevorrichtung fuer flaechiges gut
DE10113006A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Nexpress Solutions Llc Transportband für eine Druckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394393B (en) * 2000-02-10 2004-06-16 United Biscuits Ltd Method and apparatus for turning food products
US6554276B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-29 Xerox Corporation Flexible sheet reversion using an omni-directional transport system
US6607320B2 (en) * 2001-03-30 2003-08-19 Xerox Corporation Mobius combination of reversion and return path in a paper transport system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726386A (en) * 1971-04-09 1973-04-10 Dow Chemical Co Doubled loop inverting and conveying apparatus
DE2918499A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Bell & Howell Co Einrichtung zum umdrehen eines gegenstandes
DE2559034B2 (de) * 1974-12-30 1981-03-19 Addressograph-Multigraph Corp., 44122 Cleveland, Ohio Tandem-Offsetdruckmaschine
DE3444848A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031702B (de) * 1956-01-20 1958-06-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Mundstueckzigaretten
US2988199A (en) * 1958-12-01 1961-06-13 American Mach & Foundry Cigarete turn around device
JPS5917012B2 (ja) * 1979-12-26 1984-04-19 リヨ−ビ印刷機販売株式会社 印刷機における被印刷紙反転機構
DE3015489A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk
JPS57189949A (en) * 1981-05-13 1982-11-22 Hitachi Ltd Reversing device for sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726386A (en) * 1971-04-09 1973-04-10 Dow Chemical Co Doubled loop inverting and conveying apparatus
DE2559034B2 (de) * 1974-12-30 1981-03-19 Addressograph-Multigraph Corp., 44122 Cleveland, Ohio Tandem-Offsetdruckmaschine
DE2918499A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Bell & Howell Co Einrichtung zum umdrehen eines gegenstandes
DE3444848A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626706A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Linden Alfred Kg Wendevorrichtung fuer flaechiges gut
DE10113006A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Nexpress Solutions Llc Transportband für eine Druckmaschine
DE10113006B4 (de) * 2001-03-17 2006-04-13 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Wenden von Bogen für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61177250A (ja) 1986-08-08
GB2170465A (en) 1986-08-06
DE3503368C2 (de) 1987-10-22
GB2170465B (en) 1989-01-11
GB8601957D0 (en) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136263A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
DE3117856A1 (de) Widerdruckwerk im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
EP1541510B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE19503619A1 (de) Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE3503368A1 (de) Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen
DE3444848C2 (de)
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE102009043118A1 (de) Druckmaschine zum Drucken auf beide Seiten von Bogen
DE3320552C2 (de) Bogentransporteinrichtung einer Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
DE3015519A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwert
DE102006009484B4 (de) Druckmaschine für einen Bogendruck
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE2948487A1 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
DE3444849C2 (de)
EP0568847B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen innerhalb einer Druckmaschine
DD258400A1 (de) Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien
DE102007044622B4 (de) Rollendruckmaschine
AT220641B (de) Bogenausleger, insbesondere für Druckmaschinen
DE10249727A1 (de) Druckmaschine mit einem zentralen Plattenzylinder
AT124301B (de) Bogenausführvorrichtung für eine Schön- und Widerdruckmaschine für Bogendruck.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee