EP0429743B1 - Bogenausleger - Google Patents

Bogenausleger Download PDF

Info

Publication number
EP0429743B1
EP0429743B1 EP90101160A EP90101160A EP0429743B1 EP 0429743 B1 EP0429743 B1 EP 0429743B1 EP 90101160 A EP90101160 A EP 90101160A EP 90101160 A EP90101160 A EP 90101160A EP 0429743 B1 EP0429743 B1 EP 0429743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
chain
guide
chains
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429743A2 (de
EP0429743A3 (en
Inventor
Willi Weisgerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT90101160T priority Critical patent/ATE98199T1/de
Publication of EP0429743A2 publication Critical patent/EP0429743A2/de
Publication of EP0429743A3 publication Critical patent/EP0429743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429743B1 publication Critical patent/EP0429743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/342Details of guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a sheet delivery of a sheet-processing machine, in particular a sheet-fed printing machine with a stacking tray, preferably with a stacking tray, in which the sheets are removed from a cylinder of the machine with the aid of controlled gripper fields and conveyed to a stacking table, on which they are deposited and are stacked into a stack, the mutually parallel and spaced gripper fields being fastened at their ends on both sides to circumferential chains which run in chain guides with upper and lower guide flanks, the chains being guided on deflection guides on the input and output sides of the sheet delivery and the chains together their chain guides describe guideways that run from the input-side deflecting guide upwards over the stacking table and the upper and lower chain guideways have curves between the respective transfer points on their deflecting guides write.
  • Another disadvantage is that the mentioned changes in direction of the chains in the Z-shaped chain guide tracks lead to a wave-like, flag-fluttering movement of the sheets transported by the gripper fields, which is also disadvantageous and performance-inhibiting in sheet conveying and perfect stacking, especially when printed on both sides are, because it can also lead to undesirable smearing of the still fresh printing inks on the sheet guides.
  • DE-PS 852 545 which describes a device for holding the fold-up chain boom frame of a sheet-fed printing machine.
  • the drawing of this publication may possibly show a guide path of the chain guides, which is not mentioned there in the text, but which has short sections with a constant, upwardly curved sense of curvature.
  • these sections only extend to about a third of the total chain guideways in order to compensate for a small difference in height and then change the direction to a straight horizontal, which also results in a change of direction there in a straight line, and the constraint of the chain rollers on a and the same leading edge is not possible despite chain tension and tensile forces.
  • the object of the invention is to design it in such a way that the service life of the chain links and components, and in particular the chain guides that work with them, is appreciably increased, and the noise level should also be noticeably reduced during operation, in particular after a longer operating time, and higher operating speeds should be possible.
  • the sheets should also be able to be conveyed from the cylinder (pressure cylinder) of the previous machine to the stacking table as evenly and without fluttering, which is the most important prerequisite for higher conveying capacity per unit of time.
  • the invention is characterized in that the curves each have a constant sense of curvature over their entire course and in that a tensioning device is provided which presses all chain links with their rollers over the entire guideways onto one and the same guide flank of the chain guideway in question.
  • the chain guideways described are thus guided over the entire route without changes in direction, thereby avoiding the disadvantages described. This ensures that the rollers of the chains run with one-sided play between the flanks of their upper and lower chain guide.
  • the upper chain guide flanks thus only serve to prevent the chains and gripper fields from flying out in the event of external interference.
  • a sheet guide plate is provided at a short distance below the lower chain guide track and parallel to it, which extends approximately to the front edge of the stacking table.
  • the invention is described in the following using the example of a sheet-fed printing machine with a high-stacker. However, it is generally applicable to sheet-processing machines, which preferably have a high-stacker, because here the problems that occur in the prior art and described above are most serious. Possibly. However, the invention can also be used successfully in sheet-processing machines of this type with flat stacking.
  • sheets printed on one side or possibly also on both sides are removed from a printing cylinder 1 which rotates in the direction of arrow 2 and transferred to a front deflection guide of a sheet delivery.
  • the front deflection guide is formed by a deflection sprocket pair 3.
  • deflection guides are also known and possible.
  • the chain wheels of the chain wheel pair 3 rotate in the direction of arrow 4.
  • Chains 5 are placed over the front sprocket pair 3 and over a corresponding rear sprocket pair 6, which forms the rear deflection guide for the chains in the exemplary embodiment shown.
  • several gripper fields 7 are fastened to the chains. Such a gripper field is explained in more detail below with reference to FIG. 2. With the controlled gripper fields, the sheets are removed from the printing cylinder 1 and released via a stacking table 9, so that they are deposited on the deposit table and form a sheet stack 10.
  • the chain 5 consists of link plates 11 of normal pitch, rollers 12, sleeves 13 located therein and chain pins 14 located inside of them again are long.
  • the gripper field has gripper supports 16, a plurality of grippers 17 and a torsion spring 18 closing the grippers 17 across the format width of the sheet delivery.
  • the grippers 17 are actuated at the point where a sheet is to be removed from the machine and at the point where the sheet is to be deposited over the deposit table 9, by means of a lever 20 of a roller 21, which in turn is supported by a fixed, in many cases, however, an adjustable gripper opening curve is actuated.
  • Fig. 1 are also a front transfer point 22 between the front pair of sprockets 3 and the upper run of the Chains 5 are shown and a rear transfer point 23 between the rear sprocket pair 6 and also the upper run of the revolving chains 5.
  • a further transfer point 24 is drawn in FIG. 1 between the front sprocket pair 3 and the lower run of the revolving chains 5 and a rear one Transfer point 25 between the rear pair of chain wheels 6 and the lower run of the circulating chains 5.
  • a tensioning device 28 is provided which always keeps the chains under tension.
  • a compression spring 29 is provided, which tries to press the rear sprocket pairs 6 in the direction of arrow 30 and thereby tensions the chains so that the rollers of all chain links in the entire area of the described chain guideways of the upper and lower run to the same, namely the lower guide flank 35 of the chain guides are pressed. This ensures that the direction of rotation of the rollers does not change. This results in a particularly soft and gentle running of the chains together with their gripper fields, which have a tangible mass.
  • the spring 29 works against a fixed abutment 31.
  • a sheet guide plate 32 is indicated in FIG. 1, which extends below the front pair of sprockets and approximately to the stack 10.
  • chain guides 33 The guidance of the chains 5 in the curves described is achieved by chain guides 33, the construction of which can be seen in detail in FIG. 3.
  • These chain guides are C-profiles, which thereby form an upper chain guide flank 34 and a lower chain guide flank 35.
  • the chains run with their chain rollers 12 in the openings of these C profiles with always one-sided play on the upper guide flank 34.
  • the upper chain guideway between the transfer points 22, 23 and the lower chain guideway between the transfer points 24, 25 describe curves which have a constant sense of curvature over their entire course.
  • the sheet guide plate 32 smoothes out the transport of these sheets by means of the air cushion between them and the conveyed sheets, without these fluttering.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogen-Druckmaschine mit einer Stapelablage, vorzugsweise mit einer Hochstapelablage, bei dem die Bogen mit Hilfe von gesteuerten Greiferfeldern von einem Zylinder der Maschine abgenommen und zu einem Stapeltisch gefördert werden, auf dem sie abgelegt und zu einem Stapel gestapelt werden, wobei die zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Greiferfelder an ihren Enden beidseitig an umlaufenden Ketten befestigt sind, die in Kettenführungen mit oberen und unteren Führungsflanken laufen, wobei die Ketten eingangsseitig und ausgangsseitig des Bogenauslegers über Umlenkführungen geführt sind und die Ketten mitsamt ihren Kettenführungen Führungsbahnen beschreiben, die von der eingangsseitigen Umlenkführung nach oben über den Stapeltisch verlaufen und wobei die obere und die untere Kettenführungsbahn zwischen den jeweiligen Übergabepunkten an ihren Umlenkführungen Kurven beschreiben.
  • Bogenauselger mit diesen bekannten Merkmalen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt geworden. Ihnen ist gemeinsam, daß die Kettenführungsbahn in einer Seitenansicht Z-förmig, also mit Richtungsänderungen, verläuft oder es gibt an der oberen und an der unteren Kettenführungsbahn zumindst einen geraden Abschnitt. Als Beispiel sei verwiesen auf den Bogenausleger nach der DE-PS 23 08 025 oder nach der FR-A-1 041 321. Mit diesem grob gesprochen Z-förmigen Verlauf der Kettenführungsbahn bzw. mit deren teilweise gerader Erstreckung ist aber der Nachteil verbunden, daß die Rollen der Kettenglieder bei jedem Richtungswechsel der Kettenführungsbahn mit starker Geräuschentwicklung von der Anlage an der einen, beispielsweise der unteren Kettenführungsflanke, zur Anlage an die andere, beispeilsweise an die obere Kettenführungsflanke, wechseln, bzw. umgekehrt. Dieser Effekt beruht einerseits auf der Trägheit der sich bewegenden Massen bei Richtungsänderungen und diese Fliehkräfte sind an den Stellen noch größer, an denen die Greiferfelder an den Ketten befestigt sind, die eine fühlbare Masse haben, und andererseits durch wechselnde Anlageflanken innerhalb der geschlossenen Kettenführungen in den Richtungsänderungsbereichen infolge der Spannung und Zugkräfte der Ketten.
  • Nach einer gewissen Betriebsdauer führt dieses sogenannte Schlagen und der Flankenwechsel der Kettenglieder innerhalb der Führungen zu einer Beschädigung der Rollen und insbesondere der Kettenführungen, verbunden mit einer fühlbar steigenden Geräuschentwicklung. Dadurch wiederum sind bei Bogenauslegern nach dem Stand der Technik der Auslegergeschwindigkeit Grenzen gesetzt, um die geschilderten Nachteile in Grenzen zu halten. Zukünftige Bogenausleger sollen aber mit höheren Geschwindigkeiten fördern (auslegen) als herkömmliche Bogenausleger. Auch kommt nachteilig hinzu, daß die erwähnten Richtungsänderungen der Ketten in den Z-förmig verlaufenden Kettenführungsbahnen zu einer wellenartigen, fahnenflatternden Bewegung der von den Greiferfeldern transportierten Bogen führt, was ebenfalls nachteilig und leistungshemmend bei der Bogenförderung und einwandfreien Stapelung ist, insbesondere wenn diese beidseitig bedruckt sind, weil es dann auch zu unerwünschten Verschmierungen der ja noch frischen Druckfarben an den Bogenführungen kommen kann.
  • Einen anderen Bogenausleger mit den eingangs genannten Merkmalen beschreibt auch die deutsche Patentschrift 25 44 566, bei der in der unteren und oberen Kettenführungsbahn mehrere Richtungsänderungen für die Bewegungsrichtung der Ketten vorgesehen sind, die zu den geschilderten Problemen führen. Diese Druckschrift beschreibt auch schon ein Bogenleitblech, das dort in geringem Abstand unterhalb der unteren Kettenführungsbahn und parallel zu ihr vorgesehen ist und das etwa bis zur vorderen Kante des Stapeltisches reicht. Dieses Bogenleitblech bildet im Betrieb zwischen sich und den über ihr geförderten Bögen ein Luftpolster aus, welches den Transport der Bögen vergleichmäßigt, ohne daß die Bögen dabei das Leitblech berühren.
  • Zum Stand der Technik sei auch noch verwiesen auf die DE-PS 852 545, die eine Vorrichtung zum Halten des hochklappbaren Kettenauslegergerüsts einer Bogendruckmaschine beschreibt. Der Zeichnung dieser Druckschrift kann man möglicherweise eine - dort im Text allerdings nicht erwähnte - Führungsbahn der Kettenführungen entnehmen, die kurze Abschnitte mit einem gleichbleibenden, nach oben gewölbten Krümmungssinn haben. Diese Abschnitte erstrecken sich aber nur auf etwa ein Drittel der gesamten Kettenführungsbahnen, um eine kleine Höhendifferenz auszugleichen und ändern dann die Richtung in eine gerade Horizontale, wodurch sich auch dort eine Richtungsänderung in eine Gerade ergibt, und der erfindungsgemäß gewünschte Zwang der Kettenrollen auf ein- und dieselbe Führungsflanke trotz Kettenspannung und Zugkräfte nicht ermöglicht wird. Darüber hinaus wird dort offenbar eine Flachstapelablage verwendet, so daß die Bögen nur um einen verhältnismäßig geringen Betrag nach oben gefördert werden müssen, was die geschilderten Probleme fühlbar verringert. Überhaupt sei zu dieser Druckschrift erwähnt, daß vorstehend eine Interpretation von dort nur mit Strichen angegebenen Konturen des dortigen Kettenauslegergerüsts darstellt, ohne daß diese Interpretation in der dortigen Beschreibung eine Stütze findet. Die geschilderte zeichnerische Darstellung kann daher auch nur den Rahmen des Bogenauslegers betreffen, und nicht etwa die Kettenführung, so daß diese Druckschrift insgesamt in Bezug auf die vorliegende Erfindung keine wesentliche Aussagekraft besitzt.
  • Ausgehend von einem Bogenausleger der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen so auszugestalten, daß die Lebensdauer der Kettenglieder und Bauteile und insbesondere der mit ihnen zusammenarbeitenden Kettenführungen fühlbar vergrößert wird, wobei im Betrieb auch die Geräuschentwicklung fühlbar verringert werden soll, insbesondere nach einer längeren Betriebszeit, und wobei höhere Betriebsgeschwindigkeiten möglich sein sollen. Auch sollen die Bogen möglicht gleichmäßig und ohne zu flattern vom Zylinder (Druckzylinder) der vorhergehenden Maschine zum Stapeltisch gefördert werden können, was die wesentlichste Voraussetzung für höhere Förderleistung pro Zeiteinheit ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven jeweils einen über ihren gesamten Verlauf gleichbleibenden Krümmungssinn haben und daß eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, die alle Kettenglieder mit ihren Rollen über die gesamten Führungsbahnen auf ein und dieselbe Führungsflanke der betreffenden Kettenführungsbahn preßt.
  • Die beschriebenen Kettenführungsbahnen werden somit über die gesamte Strecke ohne Richtungsänderungen geführt, wodurch die geschilderten Nachteile vermieden werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Rollen der Ketten mit einseitigem Spiel zwischen den Flanken ihrer oberen und unteren Kettenführung laufen. Die oberen Kettenführungsflanken dienen somit nur noch der Sicherung gegen ein Herausfliegen der Ketten und Greiferfelder bei eventueller Fremdeinwirkung.
  • Wegen der geschilderten Profilierung der Kettenführungsbahnen und der Spannung der Ketten liegen also die Kettenrollen immer nur an einer, nämlich der jeweils unteren Führungsflanke der Kettenführung an und ihr Drehsinn bleibt über den gesamten Verlauf der unteren und über den gesamten Verlauf der oberen Kettenführungsbahn gleich. Eine Änderung des Drehsinns der Kettenrollen, wie diese beim Stand der Technik bei dem geschilderten Richtungswechsel auftrat, gibt es nicht mehr und auch nicht die damit verbundenen Nachteile, insbesondere gibt es keinen Abriß des Schmierfilms zwischen den Rollen und den Flanken der Kettenführungen mehr, wodurch die beim Stand der Technik geschilderten Beschädigungen mit bedingt wurden. Auch gibt es kein Schlagen der Ketten zwischen den Führungsflanken mehr, bedingt durch den Übergang der Anlage der Kettenrollen von der unteren Flanke der Kettenführung zur oberen Flanke bzw. umgekehrt und es treten dort also auch keine Beschädigungen mehr auf, auch wenn die ja mit einer großen Masse versehenen Greiferfelder berücksichtigt werden. Auch werden die damit verbundenen Geräuschentwicklungen vermieden, so daß insgesamt eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist.
  • Bevorzugt wird es, wenn ein Bogenleitblech in geringem Abstand unterhalb der unteren Kettenführungsbahn und parallel zu ihr vorgesehen ist, das etwa bis zur vorderen Kante des Stapeltisches reicht. Diese Maßnahmen sind durch die bereits erwähnte DE-PS 25 44 566 an sich bekannt, aber nicht zusammen mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1. Durch diese Maßnahmen bildet sich ein Luftpolster zwischen dem Bogenleitblech und den dicht über ihr geförderten Bögen aus, wodurch ein nachteiliges Flattern der Bögen und ein Verschmieren der noch frischen Farbe auf der Widerdruckseite bei deren Transport vermieden wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
  • Fig. 1 -
    schematisch und in einer Seitenansicht die wesentlichen Bauelemente eines erfindungsgemäßen Bogenauslegers;
    Fig. 2 -
    in einer demgegenüber vergrößerten Darstellung die Einzelheit Z von Fig. 1;
    Fig. 3 -
    in abermals vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1.
  • Es sei erwähnt, daß die Erfindung im folgenden am Beispiel einer Bogen-Druckmaschine mit Hochstapelablage beschrieben wird. Sie ist aber allgemein auf bogenverarbeitende Maschinen anwendbar, die vorzugsweise eine Hochstapelablage haben, weil hier die beim Stand der Technik auftretenden und vorstehend geschilderten Probleme am gravierendsten sind. Ggf. kann die Erfindung aber auch bei derartigen bogenverarbeitenden Maschinen mit Flachstapelablage mit Erfolg eingesetzt werden.
  • In Fig. 1 werden einseitig oder ggf. auch beidseitig bedruckte Bögen von einem Druckzylinder 1, der sich in Richtung des Pfeiles 2 dreht, abgenommen und an eine vordere Umlenkführung eines Bogenauslegers übergeben. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die vordere Umlenkführung durch ein Umlenk-Kettenradpaar 3 gebildet. Es sind aber auch andere Umlenkführungen bekannt und möglich. Die Kettenräder des Kettenradpaares 3 drehen sich in Richtung des Pfeiles 4.
  • Ketten 5 sind über das vordere Kettenradpaar 3 und über ein entsprechendes hinteres Kettenradpaar 6 gelegt, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel die hintere Umlenkführung für die Ketten ausbildet. Beabstandet voneinander sind an den Ketten mehrere Greiferfelder 7 befestigt. Ein solches Greiferfeld wird weiter unten anhand von Fig. 2 noch näher erläutert. Mit den gesteuerten Greiferfeldern werden die Bogen vom Druckzylinder 1 abgenommen und über einem Stapeltisch 9 freigegeben, so daß sie auf dem Ablagetisch abgelegt werden und einen Bogenstapel 10 bilden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Kette 5 aus Kettenlaschen 11 normaler Teilung, Rollen 12, darin befindlichen Hülsen 13 und nochmals innerhalb davon liegenden Kettenbolzen 14. Die Greiferfelder 7 sind mit speziellen Kettenlaschen 15 an den Ketten 5 befestigt, die im Ausführungsbeispiel zwei Normalteilungen lang sind.
  • Das Greiferfeld weist über die Formatbreite des Bogenauslegers Greiferauflagen 16, mehrere Greifer 17 und eine die Greifer 17 schließende Torsionsfeder 18 auf.
  • Die Greifer 17 werden an der Stelle, wo ein Bogen von der Maschine abgenommen werden soll, und an derjenigen Stelle, wo der Bogen über dem Ablagetisch 9 abgelegt werden soll, über einen Hebel 20 von einer Rolle 21 betätigt, die ihrerseits von einer feststehenden, in vielen Fällen aber verstellbaren Greiferöffnungskurve betätigt wird.
  • In Fig. 1 sind auch ein vorderer Übergabepunkt 22 zwischen dem vorderen Kettenradpaar 3 und dem oberen Trum der Ketten 5 eingezeichnet und ein hinterer Ubergabepunkt 23 zwischen dem hinteren Kettenradpaar 6 und ebenfalls dem oberen Trum der umlaufenden Ketten 5. Außerdem ist in Fig. 1 eingezeichnet ein weiterer Übergabepunkt 24 zwischen dem vorderen Kettenradpaar 3 und dem unteren Trum der umlaufenden Ketten 5 sowie ein hinterer Übergabepunkt 25 zwischen dem hinteren Kettenradpaar 6 und dem unteren Trum der umlaufenden Ketten 5.
  • Die kompletten Kurven der Kettenführungsbahnen zwischen den Übergabepunkten 22, 23 des oberen Trums und den Übergabepunkten 24, 25 des unteren Trums verlaufen durchgehend gleichsinnig gebogen, d.h. in der Ansicht von Fig. 1 im wesentlichen nach oben gewölbt.
  • In Fig. 1 ist auch angedeutet, daß eine Spanneinrichtung 28 vorgesehen ist, die die Ketten stets gespannt hält. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist hier eine Druckfeder 29 vorgesehen, die die hinteren Kettenradpaare 6 in Richtung des Pfeiles 30 zu drücken sucht und dadurch die Ketten so spannt, daß die Rollen sämtlicher Kettenglieder im gesamten Bereich der beschriebenen Kettenführungsbahnen des oberen und unteren Trums auf die gleiche, nämlich untere Führungsflanke 35 der Kettenführungen gepreßt werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Drehrichtung der Rollen nicht wechselt. Es wird dadurch ein besonders weicher und sachter Lauf der Ketten mitsamt ihrer Greiferfelder erreicht, die eine fühlbare Masse haben. Die Feder 29 arbeitet gegen ein rahmenfestes Widerlager 31.
  • Außerdem ist in Fig. 1 ein Bogenleitblech 32 angedeutet, welches sich unterhalb des vorderen Kettenradpaares und etwa bis zum Ablegestapel 10 erstreckt.
  • Die Führung der Ketten 5 in den geschilderten Kurven wird durch Kettenführungen 33 erreicht, deren Konstruktion im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Kettenführungen sind C-Profile, die dadurch eine obere Kettenführungsflanke 34 und eine untere Kettenführungsflanke 35 ausbilden. In den Öffnungen dieser C-Profile laufen die Ketten mit ihren Kettenrollen 12 mit stets einseitigem Spiel an der oberen Führungsflanke 34.
  • Erfindungsgemäß beschreiben die obere Kettenführungsbahn zwischen den Übergabepunkten 22, 23 und die untere Kettenführungsbahn zwischen den Übergabepunkten 24, 25 Kurven, die über ihren gesamten Verlauf einen gleichbleibenden Krümmungssinn haben.
  • Die damit erzielten Vorteile wurden in der Beschreibungseinleitung erläutert. Das Bogenleitblech 32 vergleichmäßigt durch das Luftpolster zwischen sich und den geförderten Bögen den Transport dieser Bögen, ohne daß diese flattern.

Claims (2)

  1. Bogenausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogen-Druckmaschine mit einer Stapelablage, vorzugsweise mit einer Hochstapelablage, bei dem die Bogen mit Hilfe von gesteuerten Greiferfeldern (7) von einem Zylinder (1) der Maschine abgenommen und zu einem Stapeltisch (9) gefördert werden, auf dem sie abgelegt und zu einem Stapel (10) gestapelt werden, wobei die zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Greiferfelder (7) an ihren Enden beidseitig an umlaufenden Ketten (5) befestigt sind, die in Kettenführungen (33) mit oberen und unteren Führungsflanken (34,35) laufen, wobei die Ketten (5) eingangsseitig und ausgangsseitig des Bogenauslegers über Umlenkführungen (3,6) geführt sind und die Ketten (5) mitsamt ihren Kettenführungen (33) Führungsbahnen beschreiben, die von der eingangsseitigen Umlenkführung (3) nach oben über den Stapeltisch (9) verlaufen und wobei die obere und die untere Kettenführungsbahn zwischen den jeweiligen Übergabepunkten (22,23,24,25) an ihren Umlenkführungen (3,6) Kurven beschreiben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurven jeweils einen über ihren gesamten Verlauf gleichbleibenden Krümmungssinn haben und daß eine Spanneinrichtung (28) vorgesehen ist, die alle Kettenglieder mit ihren Rollen (12) über die gesamten Führungsbahnen auf ein und dieselbe Führungsflanke (34 bzw. 35) der betreffenden Kettenführungsbahn preßt.
  2. Bogenausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Bogenleitblech (32) in geringem Abstand unterhalb der unteren Kettenführungsbahn und parallel zu ihr vorgesehen ist, das etwa bis zur vorderen Kante des Stapeltisches (9) reicht.
EP90101160A 1989-11-28 1990-01-20 Bogenausleger Expired - Lifetime EP0429743B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90101160T ATE98199T1 (de) 1989-11-28 1990-01-20 Bogenausleger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939250 1989-11-28
DE3939250A DE3939250C1 (de) 1989-11-28 1989-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0429743A2 EP0429743A2 (de) 1991-06-05
EP0429743A3 EP0429743A3 (en) 1991-08-21
EP0429743B1 true EP0429743B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6394312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101160A Expired - Lifetime EP0429743B1 (de) 1989-11-28 1990-01-20 Bogenausleger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5056773A (de)
EP (1) EP0429743B1 (de)
JP (1) JPH03172268A (de)
AT (1) ATE98199T1 (de)
CA (1) CA2018402A1 (de)
CZ (1) CZ283379B6 (de)
DD (1) DD298760A5 (de)
DE (2) DE3939250C1 (de)
ES (1) ES2047718T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275096A (en) * 1992-08-12 1994-01-04 Epic Products International Corp. Apparatus for high speed calendering
DE19513420A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Heidelberger Druckmasch Ag Kettentrieb
DE19525635C2 (de) * 1995-07-14 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine
DE19527439C2 (de) * 1995-07-27 2002-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferbrücke für Ausleger von Druckmaschinen
DE19924996A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE29820660U1 (de) * 1998-11-18 1999-02-11 Roland Man Druckmasch Hohlprofilierter Greifersystemkörper
EP1110891A3 (de) * 1999-12-20 2002-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
US7329221B2 (en) * 2003-09-30 2008-02-12 Fpna Acquisition Corporation Assembly for and method of gripping sheets of material in an interfolder
DE10358171A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
EP1990299A3 (de) * 2004-04-22 2009-06-10 Kba-Giori S.A. Ausgabeeinheit für Druck- oder Verarbeitungsmaschinen mit Bogenzuführung
US7597319B2 (en) * 2005-05-20 2009-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet handling using a ramp and grippers on an endless belt
DE102006056499B3 (de) * 2006-11-30 2008-01-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008011052C5 (de) * 2007-03-22 2019-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer kettengetriebenen Greiferbrücke
JP2009073630A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート搬送装置および印刷機
DE102009000219A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727890C (de) * 1940-11-22 1942-11-14 Stahl R Fa Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb
US2414164A (en) * 1945-03-03 1947-01-14 Middleby Marshall Oven Company Conveyer
NL84419C (de) * 1950-05-20
FR1041321A (fr) * 1950-08-26 1953-10-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif d'empilage des feuilles pour presses à imprimer
US2969870A (en) * 1957-07-09 1961-01-31 Velten & Pulver Conveyor construction
FR1426449A (fr) * 1965-01-22 1966-01-28 Druckmaschinenwerk Victoria Ve Dispositif pour le levage de feuilles imprimées sur des presses à grande vitesse, en particulier des machines à cylindres d'arrêt
DE2157993C2 (de) * 1971-11-23 1974-01-31 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer Bogendruckmaschine
CH548855A (fr) * 1972-03-14 1974-05-15 Bobst Fils Sa J Presse a platines pour le travail de matiere en feuilles.
DE2308025C3 (de) * 1973-02-19 1980-12-04 Western Gear Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE2544566C3 (de) * 1975-10-04 1984-11-15 Miller Printing Equipment Corp., Pittsburgh, Pa. Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE2552998C2 (de) * 1975-11-26 1983-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen
JPS5810341B2 (ja) * 1979-01-31 1983-02-25 アキヤマ印刷機製造株式会社 枚葉オフセツト印刷機の排紙装置
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
DD210667A1 (de) * 1982-10-05 1984-06-20 Polygraph Leipzig Leiteinrichtung in bogenauslegern
DE3407536A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum nachspannen einer endlosen auslegerkette am ausleger einer druckmaschine
DE3502663C1 (de) * 1985-01-26 1986-06-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Kettenfoerderer fuer den Ausleger von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2018402A1 (en) 1991-05-28
DD298760A5 (de) 1992-03-12
ES2047718T3 (es) 1994-03-01
EP0429743A2 (de) 1991-06-05
DE59003789D1 (de) 1994-01-20
DE3939250C1 (de) 1990-12-13
CZ283379B6 (cs) 1998-04-15
ATE98199T1 (de) 1993-12-15
JPH03172268A (ja) 1991-07-25
EP0429743A3 (en) 1991-08-21
CS9001002A2 (en) 1991-08-13
US5056773A (en) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429743B1 (de) Bogenausleger
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE19503110A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
EP1034924A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE19733692B4 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3039104C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Blattstapeln, insbesondere für Buchbindereiwerkstätten
DE4330393A1 (de) Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2232610C2 (de) Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE10135659A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten
EP0409046B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
DE3444848A1 (de) Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen
DE3034767C2 (de)
DE1931208B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE4017147A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
CH652698A5 (de) Einrichtung zum auflockern einer schuppenformation von druckprodukten.
DE4302129A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE4212439C2 (de) Siebdruckmaschine
DE1561103A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98199

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101160.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990121

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120