DE727890C - Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb - Google Patents

Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb

Info

Publication number
DE727890C
DE727890C DEST60226D DEST060226D DE727890C DE 727890 C DE727890 C DE 727890C DE ST60226 D DEST60226 D DE ST60226D DE ST060226 D DEST060226 D DE ST060226D DE 727890 C DE727890 C DE 727890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escalators
tensioning
clamping device
drive
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST60226D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dennerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL R FA
Original Assignee
STAHL R FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL R FA filed Critical STAHL R FA
Priority to DEST60226D priority Critical patent/DE727890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727890C publication Critical patent/DE727890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Spannvorrichtung für Fahrtreppen mit entenliegendem Antrieb Der bisher übliche dbenliegende Antrieb einer Fahrtreppe hat den Nachteil, daß die oben unter der Decke hängenden Fahrtneppen.-maschinenräume sowohl bautechnisch als .auch architektonisch stören. Muß. beim obenliegenden Antrieb der Maschinenraum betreten werden, was durch Entfernung der im Treppenauslauf Hegeanden Abdeckplatten erfolgt, dann wird der Fahrtreppenbetrieb empfindlich gestärt. Auch müssen Abschrankungen uni die offenen Bodenlöcher im oberen Auslauf der Treppe aufgestellt werden, um Unfälle zu verhindern. Inder Regel wird die Fahrtreppe überhaupt solange stillgesetzt.
  • Im Gegensatz dazu ist ein entenliegender Maschinenraum, beispielsweise im Keller, überhaupt nicht .sichtbar; er ist von der Seite bequem zugänglich, ohne daß eine Störung im Fahrtreppenbetriebeinzutreten braucht.
  • Aus diesen Gründen ist man. schon zum Teil zum entenliegenden Antrieb einer Fahrtreppe übemgegangen, was noch den weiteren Vorteil hat, daß der obere Teil des Eahrtreppeng-erüstes kürzer als bisher gehalten werden kann. Dias -obere Auflager kann bei Wegfall des oberen Maschinenraums näher an die Treppe selbst herangerückt werden, wodurch sich die Spannweite des Hauptträgers vexringert. Es ergeben sich somit günstigere statische: Verhältnisse. Wenn dabei die Länge des unteren geraden Teils etwas ,größer wird, so ist das nicht nachteilig, da die Spannweite unten von der Vorderkante:-Treppenkonstruktion bis zum Austritt der Treppenunterkante stets kleiner als oben ist.
  • Bei einer Fahrtreppe mit untenliegehdemAntrieb werden der jeweils ,aufsteigende Teil des Stufenbandes bzw. die aufsteigenden Kettenstränge in verschiedener Weise beansprucht. Im oberen Teil des aufsteigenden Stufenbandes ist die volle vom Antrieb herrührende Zugspannung vorhanden, die aber nach unten ständig abnimmt und zuletzt in eine Druckspannungübergeht. Dieser Wechsel zwischen Zug und Druck hat einen unruhigen Lauf des Stu@enbandes zur Fo%ge. Um einen ruhigen Lauf zu erzielen, um also eine Druckspannung im aufsteigenden Teil des Stufenbandes überhaupt nicht auftreten zu lassen, mußte die Federkraft der das Stufenband spannenden Vorrichtung besonders stark gewählt werden. Die Feder der Spannvorrichtung mußte mehrmals so stark ausgebildet werden, wie es zur Erzeugung einer normalen Bandspannung bei unbelasteter Treppe notwendig wäre.
  • Die tragenden und rollenden Bauteile des Stufenbandes weisen infolgedessen bereits bei unbelasteter Treppe eine Varspannung auf, die der Höchstlast von Fahrtreppen mit oberliegendem Antrieb gleichkommt; die Bauteile erfahren also bei unterliegendem Antrieb die doppelte Beanspruchung.
  • Um den Nachteil der übergroßen Vo@rspannung zu beheben, wird erfindungsgemäß mindestens eine der Spannachse des Stufenbandes zugeordnete Sperrvasrrichtung vcargeschlagen, die eine Verlagerung der Spannachse in Richtung der Entspannung verhindert. Bei der neuen, mit Sperrvorrichtung versehenen Spannvorrichtung wird eine Feder verwendet, wie sie zur einer normalen Ketten- oder B..andvorspannungausreicht. Durch die neue Sperrung wird die Spannachse beispielsweise beim Anlauf der vollbelasteten Treppe festgehalten, so daß sie nicht in Richtung der Zugkräfte ausweichen und damit ein Einknicken des Stufenbandes hervorrufen kann.
  • Für andere als die hier in Rede stehenden Bauteile sind einseitig wirkende Spannvorrichtungen an sich im Aufzugbau bekannt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Das in bekannter Weise mit den Treppenstufen i versehene endlose Band 2, das in der Regel aus Kettensträngen besteht, erfährt seinen Antrieb durch die unterliegende Achse 3, die vorn einem Motor q. aus angetrieben ist. Oben läuft das Band 2 über die Spannachse 5, die in der bisher bekannten Weise im gezeichneten Beispiel durch eine Zugschraubenfeder 6 stets nach rechts, d. h. im Sinne der Bandspannung, bewegt wird. Die Bandspannung ist durch Einstellung der Feder 6 durch die auf einer Spannschraube 7 angeordnete Mutter 8 regelbar.
  • Das Neue besteht meiner der Spannvorrichtung zugeordneten Sperrvorrichtung für die Spannachse 5. Bei der schematischen Darstellung ist beispielsweise jedes Lager 9 der Spannachse 5 mit einer Zahnstange i o verbunden, die in einer Führung i i verschiebbar gelagert ist. In die Zähne der Zahnstange io greft eine bei 12 ortsfest gelagerte Sperrklinke 13 ein. Bei unbelasteter Treppe erteilt die Feder 6 dem Stufenband 2 die genügende Vorspannung, um einen ruhigen Lauf des Stufenbandes 2 .an jeder Stelle zu erzielen. Wird die Treppe belastet, dann war bisher eine erheblich stärkere Feder 6 notwendig, um auch bei belasteter Treppe die erforderliche Vorspannung im Stufenband 2 zu erhalten. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird die Belastung der Treppe durch die Sperrvorrichtung io, i3 aufgenommen, so daß eine Verstärkung der Feder 6 nicht erforderlich ist.
  • Haben sich die Bauteile des Stufenbandes 2 im Betrieb gelängt, dann wird die Feder 6 die Spannachse 5 im Sinne einer weiteren Spannun,g nach rechts bewegen, wenn die Treppe sich in unbelastetem Zustand befindet. Die Sperrklinke 13 wird dabei in die nächste Zahnlücke der Zahnstange io eingreifen, wodurch selbsttätig die richtige Vorspannung des Stufenbandes wiederhergestellt ist.
  • Die Sperrvorrichtung kann natürlich in jeder an sich bekannten Bauart ausgeführt sein. Es kann sich auch dabei um eine Klemmvorrichtung handeln, wenn man auf die Verwendung von Zähnen und einer damit zusammenarbeitenden Sperrklinke verzichten will.
  • Liegt die Spannvorrichtung unten, ist beispielsweise- eine den Motor 4. und die Antriebsachse 3 tragender Grundrahmen zwecks Spannung des Stufenbandes verschiebbar gelagert, dann wird die beschriebene Sperrvorrichtung auch auf diese unterliegende Spannvorrichtung angewendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spannvorrichtung für Fahrtreppen mit unterliegendem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannachse des Stufenbandes mit mindestens einer Sperr- oder Klemmvorrichtung versehen ist, welche eine Verlagerung der Spannachse in Richtung einer Entspannung verhindert.
DEST60226D 1940-11-22 1940-11-22 Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb Expired DE727890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60226D DE727890C (de) 1940-11-22 1940-11-22 Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60226D DE727890C (de) 1940-11-22 1940-11-22 Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727890C true DE727890C (de) 1942-11-14

Family

ID=7468308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST60226D Expired DE727890C (de) 1940-11-22 1940-11-22 Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727890C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995506A (en) * 1987-03-27 1991-02-26 Robert Bosch Gmbh Conveyor including an endless flexible conveying element and a tensioning device for the conveying element
US5056773A (en) * 1989-11-28 1991-10-15 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh Sheet deliverer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995506A (en) * 1987-03-27 1991-02-26 Robert Bosch Gmbh Conveyor including an endless flexible conveying element and a tensioning device for the conveying element
US5056773A (en) * 1989-11-28 1991-10-15 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh Sheet deliverer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727890C (de) Spannvorrichtung fuer Fahrtreppen mit untenliegendem Antrieb
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
EP0003320B1 (de) Vorhangschiene mit Schnurzug
DE1559961C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE102013215901A1 (de) Servicelift
DE709291C (de) Fahrtreppe
CH406565A (de) Seilaufzug
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE1000138B (de) In einem Aufzugschacht montierter Treibscheibenaufzug fuer Personen oder Personen und Lasten
DE202019102175U1 (de) Mobilitäthilfe zur Erleichterung des Treppensteigens
DE650233C (de) Wendeltreppe mit beweglichen Stufen
DE2946780A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE831079C (de) Schuetzenkasten
DE592458C (de) Lastenaufzug mit biegsamen Zugorganen als Fuehrungsbahn fuer das Foerdergefaess
DE614994C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege mit Leonardantrieb
DE3702545C2 (de)
DE1070801B (de)
DE1829806U (de) Rolltreppe.
WO1999064338A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE357095C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerderkoerbe
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE428713C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze
DE739822C (de) Hubvorrichtung fuer schwere Lasten
DE10112043C2 (de) Beschickungseinrichtung für Öfen
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig